
Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
Auch in goldfinish A2021
... mit heller Ätzung.
Auch in goldfinish A2021
Wohl eines der bekanntesten schwerter auf der Welt. Das
Schwert des sagenumwobenen König Arthur, der sich das
Recht au...
... unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Excalibur bronze A2020

Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
Auch in goldfinish A2021
... mit heller Ätzung.
Auch in goldfinish A2021
Wohl eines der bekanntesten schwerter auf der Welt. Das
Schwert des sagenumwobenen König Arthur, der sich das
Recht au...
... unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Excalibur bronze A2020

A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der Welt. Das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
... A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten schwerter auf der Welt. Das
Schwert des sagenumwobenen König Arthur, der sich das
Recht auf den Thro...
... Excalibur
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gü...
... u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Excalibur gold A2021

A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der Welt. Das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
... A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten schwerter auf der Welt. Das
Schwert des sagenumwobenen König Arthur, der sich das
Recht auf den Thro...
... Excalibur
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gü...
... u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Excalibur gold A2021

Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
...
das sich der Film bereits eines Repliks eines Clamores bediente und es sich
nicht um eine Fantasie-Gestalt des schwertes handelt.
Gesamtlänge 132 cm
mit Wildlederüberzug
Klingen aus Rostfreiem 420er Edelstahl
Schwert ...
...
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel ...
... Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
...
das sich der Film bereits eines Repliks eines Clamores bediente und es sich
nicht um eine Fantasie-Gestalt des schwertes handelt.
Gesamtlänge 132 cm
mit Wildlederüberzug
Klingen aus Rostfreiem 420er Edelstahl
Schwert ...
...
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel ...
... Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Handgeschmiedetes Schwert 16. Jahrhundert
Originalgetreue Museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines Schwertes handgeschmiedet
...
Originalgetreue Museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines schwertes handgeschmiedet
aus einer der bekanntesten Schmieden Europas.
Gesamtlänge 80 cm
Geschmiedet Karbo...
... 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
G...
... u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Breitschwert A2052

Handgeschmiedetes Schwert 16. Jahrhundert
Originalgetreue Museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines Schwertes handgeschmiedet
...
Originalgetreue Museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines schwertes handgeschmiedet
aus einer der bekanntesten Schmieden Europas.
Gesamtlänge 80 cm
Geschmiedet Karbo...
... 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
G...
... u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Breitschwert A2052

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... des Highlanders
Gesamtlänge 108 cm
Klinge Edelstahl, rostfrei.
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Bidenhänder, Heldenshwerter, Dekoschwerter, Zweihandschwert, Schottische, Highla...
...
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe u...
...
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... des Highlanders
Gesamtlänge 108 cm
Klinge Edelstahl, rostfrei.
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Bidenhänder, Heldenshwerter, Dekoschwerter, Zweihandschwert, Schottische, Highla...
...
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe u...
...
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... belegt.
Ein mächtiger Bidenhänder aus der Zeit der Renaissance, welcher bis in den 30 jährigen Krieg eingesetzt wurde.
Diese schwerter wurden vornehmlich von Doppelsöldner eingesetzt.
Diese Flamberge war eine mächtige und verheerende Waffe, vor allem gegen ungerüstete...
... Fußtruppen im Geviert.
Der Namen Flamberge | Flamberg | Flammenschwert leitet sich von der flammenartig ausgestalteten Klinge her.
schwerter mit Flammenklinge sind in Museen in Europa vom 13. bis 16. Jhd., in veschiedenen Varianten datiert.
[Landsknechtsschwert, Bidenhä...
... Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen ...
... Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... belegt.
Ein mächtiger Bidenhänder aus der Zeit der Renaissance, welcher bis in den 30 jährigen Krieg eingesetzt wurde.
Diese schwerter wurden vornehmlich von Doppelsöldner eingesetzt.
Diese Flamberge war eine mächtige und verheerende Waffe, vor allem gegen ungerüstete...
... Fußtruppen im Geviert.
Der Namen Flamberge | Flamberg | Flammenschwert leitet sich von der flammenartig ausgestalteten Klinge her.
schwerter mit Flammenklinge sind in Museen in Europa vom 13. bis 16. Jhd., in veschiedenen Varianten datiert.
[Landsknechtsschwert, Bidenhä...
... Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen ...
... Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

MARTO SPAIN
... wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-Kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit dem auffälligen, langen zentralen Dorn (Mitteleisen-Fortsatz). Sehr häufig haben...
... "Kleeblatt"-Verzierungen an den Enden, so wie es an dieser Claymore-Replik von MARTO zu sehen ist.
Die Griffteile dieses Claymore-schwertes sind im bronzefinish und fein mit celtischer Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht schaukampftauglic...
...
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Sc...
...
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-Kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit dem auffälligen, langen zentralen Dorn (Mitteleisen-Fortsatz). Sehr häufig haben...
... "Kleeblatt"-Verzierungen an den Enden, so wie es an dieser Claymore-Replik von MARTO zu sehen ist.
Die Griffteile dieses Claymore-schwertes sind im bronzefinish und fein mit celtischer Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht schaukampftauglic...
...
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Sc...
...
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Claymore bronze A2065

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... den Erkentnissen der Historiker das Gladius-Kurzschwert aus einem Kurzschwert-Typ der Keltiberer entwickelt.
Die Abmaße dieser Replik eines frühen römischen Kurzschwertes entsprechen recht genau den Maßen von originalen Fundstücken der keltiberischen Vorbilder. Ein solcher Schwertfund aus dem 5.-3. Jh. v. Chr. ist z.B. im spanischen ...
...
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einh...
... Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... den Erkentnissen der Historiker das Gladius-Kurzschwert aus einem Kurzschwert-Typ der Keltiberer entwickelt.
Die Abmaße dieser Replik eines frühen römischen Kurzschwertes entsprechen recht genau den Maßen von originalen Fundstücken der keltiberischen Vorbilder. Ein solcher Schwertfund aus dem 5.-3. Jh. v. Chr. ist z.B. im spanischen ...
...
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einh...
... Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
Sie sind sehr plas...
... mit der erhabenen Abbildung des Davidsternes.
Gesamtlänge 121cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Edelstahl 420 und ist gehärtet.
[Dekoschwerter, Sammlerschwerter, Königsschwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Fantasieschwert]
Länge 121 cm
Klinge 93 cm
...
...
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Sch...
...
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
Sie sind sehr plas...
... mit der erhabenen Abbildung des Davidsternes.
Gesamtlänge 121cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Edelstahl 420 und ist gehärtet.
[Dekoschwerter, Sammlerschwerter, Königsschwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Fantasieschwert]
Länge 121 cm
Klinge 93 cm
...
...
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Sch...
...
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... Kaiser Karl der Große
Das Original dieses schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
Es wurde über Jahrhunderte in Krönungszeremonien verwendet.
Krönungsschwert der ...
... von Philippe III der Kühne im Jahr 1271 erwähnt.
Zum Schwert von Charlemagne | Louvre
Die Klingen der schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Königsschwert, Sammlerschwerter, Replik, Mittelalterschwert, Ritterschwert]
...
...
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... Kaiser Karl der Große
Das Original dieses schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
Es wurde über Jahrhunderte in Krönungszeremonien verwendet.
Krönungsschwert der ...
... von Philippe III der Kühne im Jahr 1271 erwähnt.
Zum Schwert von Charlemagne | Louvre
Die Klingen der schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Königsschwert, Sammlerschwerter, Replik, Mittelalterschwert, Ritterschwert]
...
...
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt.
Der kastilische Adelige Rodrigo Díaz de Vivar (1045 bis 1099) kämpfte im 11. Jahrhundert für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.
... für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.
Das Gefäß des schwertes El Cid ist sehr detailreich verziert, das Griffstück mit Draht
umwickelt.
Die zweischneidige Klinge ist mit P...
... --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit --
[Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Sagenschwerter, Dekoschwerter, Heldenschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Prachtschwert...
... Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Stoßdegen el Cid A2107

Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt.
Der kastilische Adelige Rodrigo Díaz de Vivar (1045 bis 1099) kämpfte im 11. Jahrhundert für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.
... für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.
Das Gefäß des schwertes El Cid ist sehr detailreich verziert, das Griffstück mit Draht
umwickelt.
Die zweischneidige Klinge ist mit P...
... --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit --
[Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Sagenschwerter, Dekoschwerter, Heldenschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Prachtschwert...
... Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, Königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Stoßdegen el Cid A2107

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... und Knauf sind mit Rankenornamenten verziert.
Das Snartemo Schwert ist als völkerwanderungszeitliche Spatha vom Behmer Typ V klassifiziert.
Obwohl das Snartemo Schwert mit einem Ring versehen ist, handelt es sich nicht um eine typische Ringspatha, es wird einer Vorperiode zugeordnet.
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das einzige Schwert mit dieser Art der Befestigung des Ringes welches gefunden wurde.
Über den Sinn des Rings gibt es abweichende Ansichten, vom "Schwurring" bis zum Befestigungsring.
Von anderen Ringspathae...
... der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestalt...
... 92 cm
Klinge ca. 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1700 g
Klingenbreite am Parier ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... und Knauf sind mit Rankenornamenten verziert.
Das Snartemo Schwert ist als völkerwanderungszeitliche Spatha vom Behmer Typ V klassifiziert.
Obwohl das Snartemo Schwert mit einem Ring versehen ist, handelt es sich nicht um eine typische Ringspatha, es wird einer Vorperiode zugeordnet.
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das einzige Schwert mit dieser Art der Befestigung des Ringes welches gefunden wurde.
Über den Sinn des Rings gibt es abweichende Ansichten, vom "Schwurring" bis zum Befestigungsring.
Von anderen Ringspathae...
... der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestalt...
... 92 cm
Klinge ca. 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1700 g
Klingenbreite am Parier ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... - Wikingerschwert
Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des schwertes aus Dybek
gehört im Original zur Scheide und ist durch Oxidationsprozesse an der Parierstange festgerottet.
Im Replik ist dieser Scheidenmund als Teil der Parierstange übernommen.
Das Original dieses Wikingerschwer...
... cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Wheeler Typ VI
Zeit 10/11. Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal ...
... da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierorn...
... am Parier ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... - Wikingerschwert
Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des schwertes aus Dybek
gehört im Original zur Scheide und ist durch Oxidationsprozesse an der Parierstange festgerottet.
Im Replik ist dieser Scheidenmund als Teil der Parierstange übernommen.
Das Original dieses Wikingerschwer...
... cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Wheeler Typ VI
Zeit 10/11. Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal ...
... da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierorn...
... am Parier ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
... Wikingerschwert, von Marto
Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
und hat die Inventarnummer 4515.
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
es wird auf das 10. - frühe 11. Jh. datiert.
Die Griffteile ...
...
Schwerpunkt --
Material rostfreier Stahl 420
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Wheeler Typ VI
Zeit 10./11.Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Replik, Mittelalter]
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschw...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
...
... das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungen...
... ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikinger Schwert Dybeck / Mus. Stockholm A2177

Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
... Wikingerschwert, von Marto
Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
und hat die Inventarnummer 4515.
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
es wird auf das 10. - frühe 11. Jh. datiert.
Die Griffteile ...
...
Schwerpunkt --
Material rostfreier Stahl 420
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Wheeler Typ VI
Zeit 10./11.Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Replik, Mittelalter]
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschw...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
...
... das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungen...
... ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikinger Schwert Dybeck / Mus. Stockholm A2177

Das prachtvolle Schwert des wohl bekanntesten Magiers!
Mit umfangreichen, detailierten Verzierungen an Griff und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
... und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
Stab Merlin unter Stabwaffen
[Filmschwert, Prachtschwert, Sammlerschwerter,]
Länge 120cm
Klinge 90cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 3500g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --...
...
Klingenstärke --
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit 10./11.Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Replik, Mittelalter]
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Sch...
... sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und ...
...
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Merlin A2239

Das prachtvolle Schwert des wohl bekanntesten Magiers!
Mit umfangreichen, detailierten Verzierungen an Griff und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
... und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
Stab Merlin unter Stabwaffen
[Filmschwert, Prachtschwert, Sammlerschwerter,]
Länge 120cm
Klinge 90cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 3500g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --...
...
Klingenstärke --
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit 10./11.Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Replik, Mittelalter]
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Sch...
... sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und ...
...
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Merlin A2239

Schaukampfschwert Eineinhalbhänder A2259
... Eineinhalbhänder A2259
Das Schwert wiegt kg, Klinge 87 cm. gesamt ist 115 cm lang.
Schaukampfschwert Einhänder A22591
Das Schwert wiegt kg, Klinge 75 cm. gesamt ist 87 cm lang.
schwerter geschmiedet, Kohlenstoffstahl mit leicht flexibler Klinge,
Stärcke ca. 5 mm, an der Schlagkante ca. 2,5 mm bis 3 mm,
durchgehende Klinge, am Knauf verschraubt und spannbar, Spitzen gerun...
...
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Einhänder, 2,5mm Schlagkante A22591

Schaukampfschwert Eineinhalbhänder A2259
... Eineinhalbhänder A2259
Das Schwert wiegt kg, Klinge 87 cm. gesamt ist 115 cm lang.
Schaukampfschwert Einhänder A22591
Das Schwert wiegt kg, Klinge 75 cm. gesamt ist 87 cm lang.
schwerter geschmiedet, Kohlenstoffstahl mit leicht flexibler Klinge,
Stärcke ca. 5 mm, an der Schlagkante ca. 2,5 mm bis 3 mm,
durchgehende Klinge, am Knauf verschraubt und spannbar, Spitzen gerun...
...
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Einhänder, 2,5mm Schlagkante A22591

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
... Norwegen 10.Jh.
Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
und zeittypisch dekorierten Gefäß aus Messing.
Dieses Wikingerschwert wurde nach Vorlage eines norwegischen Wikingerschwertes aus dem 10.Jahrhundert gefertigt.
Die mit einer Hohlkehle versehene und sich zum Ort (Spitze) verjüngende Klinge ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet und hat eine Länge von 71,5 cm. Die Gesamtlänge des Wikingersc...
... beträgt 89,5 cm
Das Gefäß dieser Wikingerschwert-Replik ist komplett aus Messing gefertigt und authentisch dekoriert.
Die Gefäße der originalen Vorbilder dieses schwertes sind aus Bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "Museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnl...
... Schwert ist im "Kulturhistorisk Museum" in Oslo ausgestellt. Diesese diente als Grundlage für unser Schwert.
Zum Lieferumfang des Wikingerschwertes gehört eine rahmengenähte Lederscheide.
[Mittelalterschwert, Wikingerschwert, Einhandschwert, Replik, Dekoschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Länge 89,5 cm
Klinge 71,5 cm
Griff innen 11 c...
... Parier ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
... Norwegen 10.Jh.
Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
und zeittypisch dekorierten Gefäß aus Messing.
Dieses Wikingerschwert wurde nach Vorlage eines norwegischen Wikingerschwertes aus dem 10.Jahrhundert gefertigt.
Die mit einer Hohlkehle versehene und sich zum Ort (Spitze) verjüngende Klinge ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet und hat eine Länge von 71,5 cm. Die Gesamtlänge des Wikingersc...
... beträgt 89,5 cm
Das Gefäß dieser Wikingerschwert-Replik ist komplett aus Messing gefertigt und authentisch dekoriert.
Die Gefäße der originalen Vorbilder dieses schwertes sind aus Bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "Museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnl...
... Schwert ist im "Kulturhistorisk Museum" in Oslo ausgestellt. Diesese diente als Grundlage für unser Schwert.
Zum Lieferumfang des Wikingerschwertes gehört eine rahmengenähte Lederscheide.
[Mittelalterschwert, Wikingerschwert, Einhandschwert, Replik, Dekoschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Länge 89,5 cm
Klinge 71,5 cm
Griff innen 11 c...
... Parier ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des Schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
... Wikingerschwert
Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
ist umgeben von Hochleistungs-Kohlenstoff-Stahl.
Sie ist etwas kräftiger als die Klinge des originalen Gilling - schwertes ausgeführt...
...
Scheide mit Lederbezug und Metallabschlüssen
Griff mit Ledereinlagen und Edelstahlringen, im Unterschied zum Orginal nicht
vergoldet.
Das Original dieses schwertes ist in etwas 875-950 datiert und wurde in Yorkshire gefunden.
Das Schwert kann als sächsisch - angelsächsisch aber auch als Wikingerschwert angesehen werden.
Dieses Schwert ist ein typisches Oakeshott - Wheel...
... Das Design der Klinge basiert auf einem Fund im Jahre 1976 an einem Flußufer in England.
Das orginale Gilling Schwert ist im Yorkshire Museum / York-England ausgestellt.
[Replik, Damastschwert, Sammlerschwerter, Wikingerschwert, Scharfes Schwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Sachsenschwert, Frühmittelalter]
Länge ca. 86 cm
Klinge ca. 67,9 cm
Klingenbreite am Parier--
Griff innen ca. 15,2 cm
Schwerpu...
... ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Replik Wikingerschwert A255020

Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des Schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
... Wikingerschwert
Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
ist umgeben von Hochleistungs-Kohlenstoff-Stahl.
Sie ist etwas kräftiger als die Klinge des originalen Gilling - schwertes ausgeführt...
...
Scheide mit Lederbezug und Metallabschlüssen
Griff mit Ledereinlagen und Edelstahlringen, im Unterschied zum Orginal nicht
vergoldet.
Das Original dieses schwertes ist in etwas 875-950 datiert und wurde in Yorkshire gefunden.
Das Schwert kann als sächsisch - angelsächsisch aber auch als Wikingerschwert angesehen werden.
Dieses Schwert ist ein typisches Oakeshott - Wheel...
... Das Design der Klinge basiert auf einem Fund im Jahre 1976 an einem Flußufer in England.
Das orginale Gilling Schwert ist im Yorkshire Museum / York-England ausgestellt.
[Replik, Damastschwert, Sammlerschwerter, Wikingerschwert, Scharfes Schwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Sachsenschwert, Frühmittelalter]
Länge ca. 86 cm
Klinge ca. 67,9 cm
Klingenbreite am Parier--
Griff innen ca. 15,2 cm
Schwerpu...
... ca. 4,5 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Replik Wikingerschwert A255020

Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
... Henry V.
Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
Hochwertige, geschmiedete Nachbildungen von historischen schwertern von Paul Chen.
Scharf geschliffen!
Hen...
...
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmitt...
gehe zu: Ritterschwerter Henry V. A255045

Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
... Henry V.
Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
Hochwertige, geschmiedete Nachbildungen von historischen schwertern von Paul Chen.
Scharf geschliffen!
Hen...
...
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmitt...
gehe zu: Ritterschwerter Henry V. A255045

A255046
... Witham Schwert
A255046
Ritterschwerter
Hochwertige, geschmiedete Nachbildung eines historischen schwertes von Paul Chen, scharf geschliffen.
Das Original des River Witham Schwert wurde bei Bauarbeiten 1825 in der
Nähe von Lincoln am Fluß Witham in der Grafschaft Lincolnshire gefund...
... im Jahr 1217 sein.
Britische Historiker gehen davon aus, daß die Klinge in Deutschland hergestellt wurde,
das Schwertgefäß allerdings in Großbritannien.
Die Klinge unseres schwertes von Paul Chen ist aus geschmiedetem
High Carbon-Stahl AISI 1566 und ist angeschliffen.
Sie trägt wie das originale Schwert die folgende gravierte Inschrift:
“+NDXOXCHMDRCHDXORV...
... --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: River Witham Schwert A255046

A255046
... Witham Schwert
A255046
Ritterschwerter
Hochwertige, geschmiedete Nachbildung eines historischen schwertes von Paul Chen, scharf geschliffen.
Das Original des River Witham Schwert wurde bei Bauarbeiten 1825 in der
Nähe von Lincoln am Fluß Witham in der Grafschaft Lincolnshire gefund...
... im Jahr 1217 sein.
Britische Historiker gehen davon aus, daß die Klinge in Deutschland hergestellt wurde,
das Schwertgefäß allerdings in Großbritannien.
Die Klinge unseres schwertes von Paul Chen ist aus geschmiedetem
High Carbon-Stahl AISI 1566 und ist angeschliffen.
Sie trägt wie das originale Schwert die folgende gravierte Inschrift:
“+NDXOXCHMDRCHDXORV...
... --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: River Witham Schwert A255046

Eineinhalbhandschwert, geschmiedet von Paul Chen,
mit voll durchgehender, am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
... Ritter unter König Karl VI. vernichtend.
In dieser Schlacht ging der französische Hochadel fast vollständig in Gefangenschaft oder blieb auf dem Schlachtfeld.
Die Klinge dieses Schaukampfschwertes ist aus AISI 1095 Kohlenstoffstahl geschmiedet und mit einer 1/4 Hohlkehle versehen. Die Klinge verjüngt sich direkt vom Parier an zu einem langen, spitzen Ort.
Das mit einem Scheibenknauf en...
...
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Eineinhalbhandschwert Schaukampfschwert SH2034 A255054

Eineinhalbhandschwert, geschmiedet von Paul Chen,
mit voll durchgehender, am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
... Ritter unter König Karl VI. vernichtend.
In dieser Schlacht ging der französische Hochadel fast vollständig in Gefangenschaft oder blieb auf dem Schlachtfeld.
Die Klinge dieses Schaukampfschwertes ist aus AISI 1095 Kohlenstoffstahl geschmiedet und mit einer 1/4 Hohlkehle versehen. Die Klinge verjüngt sich direkt vom Parier an zu einem langen, spitzen Ort.
Das mit einem Scheibenknauf en...
...
Schwerpunkt --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Eineinhalbhandschwert Schaukampfschwert SH2034 A255054

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
...
Practical großes Messer
Das Große Messer (auch Langes Messer) war eine bedeutende
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
Durch das Vorrecht des Adels, zweischneidige schwerter zu tragen,
wuchs der Wunsch in der Bevölkerung nach einer zivilen Waffe.
Diese Blankwaffe galt aufgrund der nur einseitigen Schneide als Messer und nicht als Schwert.
D...
... --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
...
Practical großes Messer
Das Große Messer (auch Langes Messer) war eine bedeutende
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
Durch das Vorrecht des Adels, zweischneidige schwerter zu tragen,
wuchs der Wunsch in der Bevölkerung nach einer zivilen Waffe.
Diese Blankwaffe galt aufgrund der nur einseitigen Schneide als Messer und nicht als Schwert.
D...
... --
Material Edelstahl 420 rostfrei
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Between the time when the oceans drank Atlantis, and the rise of the sons of Aryas, there was an age undreamed of.
Aus jener Zeit stammt das Schwert von Valeria, die Gefährtin des wohl berühmtesten Abenteurers Conan in
... richtig zum Einsatz, im finalem Gefecht verliert Valeria, bei dem erfolgreichem Versuch
Conan zu schützen, ihr Leben. Was ihr mit einer eindrucksvollen Bestattungs-Szene gedankt wird.
Dieses Replik des Filmschwertes von Valeria ist eine sehr saubere und schöne Arbeit der Schmiede MARTO aus Spanien.
Der Scimitar ist aus 440B Edelstahl und somit rostfrei.
Das Schwert ist daher auch sehr gut als Wand-Deko zu verwenden.
...
... Krummsäbel-Klinge ist ursprünglich zweischneidig,
die Klinge dieses Scimitars ist nicht geschliffen aber sehr spitz.
Alles in allem eine sehr schöne Waffe und eine eindrucksvolle Replik des Film-schwertes.
Das Schwert ist ohne Scheide, bei Bedarf können wir Ihnen aber auch gerne eine
Scheide individuell für dieses Schwert anfertigen.
Nicht nur für Fans dieses Filmes, auch für jede andere Sammlung ist ...
... edle Schwert eine Bereicherung.
Griff gesamt: ca. 25cm
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
Parier Breite --
Gewicht 2050g
Klingenbreite am Parier -- ...
... --
Klassifizierung Scimitar
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Conan Schwert Valeria A260104

Between the time when the oceans drank Atlantis, and the rise of the sons of Aryas, there was an age undreamed of.
Aus jener Zeit stammt das Schwert von Valeria, die Gefährtin des wohl berühmtesten Abenteurers Conan in
... richtig zum Einsatz, im finalem Gefecht verliert Valeria, bei dem erfolgreichem Versuch
Conan zu schützen, ihr Leben. Was ihr mit einer eindrucksvollen Bestattungs-Szene gedankt wird.
Dieses Replik des Filmschwertes von Valeria ist eine sehr saubere und schöne Arbeit der Schmiede MARTO aus Spanien.
Der Scimitar ist aus 440B Edelstahl und somit rostfrei.
Das Schwert ist daher auch sehr gut als Wand-Deko zu verwenden.
...
... Krummsäbel-Klinge ist ursprünglich zweischneidig,
die Klinge dieses Scimitars ist nicht geschliffen aber sehr spitz.
Alles in allem eine sehr schöne Waffe und eine eindrucksvolle Replik des Film-schwertes.
Das Schwert ist ohne Scheide, bei Bedarf können wir Ihnen aber auch gerne eine
Scheide individuell für dieses Schwert anfertigen.
Nicht nur für Fans dieses Filmes, auch für jede andere Sammlung ist ...
... edle Schwert eine Bereicherung.
Griff gesamt: ca. 25cm
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
Parier Breite --
Gewicht 2050g
Klingenbreite am Parier -- ...
... --
Klassifizierung Scimitar
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Conan Schwert Valeria A260104

Das Schwert Excalibur von Gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
... Excalibur
Das Schwert Excalibur von Gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
Gesamtlänge 112 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Filmschwert, Ritterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Dekoschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
...
... edle Schwert eine Bereicherung.
Griff gesamt: ca. 25cm
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtl...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwan...
gehe zu: Schwert Excalibur A261830

Das Schwert Excalibur von Gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
... Excalibur
Das Schwert Excalibur von Gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
Gesamtlänge 112 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Filmschwert, Ritterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Dekoschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
...
... edle Schwert eine Bereicherung.
Griff gesamt: ca. 25cm
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtl...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwan...
gehe zu: Schwert Excalibur A261830

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... Name Cinquedea kommt von der Breite der Klinge,
welche im Ansatz ca. 5 Finger (cinque dita) breit ist.
Typisch sind auch die Hohlkehlen in der Klinge.
Der Endknauf dieses schwertes ist verziert mit dem Kopf der Medusa;
einem Stilelement dass zu dieser Zeit viel Verwendung fand.
Die Klingenätzung zeigt beidseitig Greifen, Drachen und Engel.
Besonders v...
... andere Sammlung ist dieses edle Schwert eine Bereicherung.
Griff gesamt: ca. 25cm
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
Parier Breite ...
... Scimitar
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... Name Cinquedea kommt von der Breite der Klinge,
welche im Ansatz ca. 5 Finger (cinque dita) breit ist.
Typisch sind auch die Hohlkehlen in der Klinge.
Der Endknauf dieses schwertes ist verziert mit dem Kopf der Medusa;
einem Stilelement dass zu dieser Zeit viel Verwendung fand.
Die Klingenätzung zeigt beidseitig Greifen, Drachen und Engel.
Besonders v...
... andere Sammlung ist dieses edle Schwert eine Bereicherung.
Griff gesamt: ca. 25cm
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
Parier Breite ...
... Scimitar
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Breitschwert der Tempelritter von Gladius.
Auf dem Oktagon-Knauf befindet sich mittig das Siegel der Tempelritter.
... Klinge ist eine Gravur angebracht, die mit Ziselierungen eingefasste
Evangelisten darstellt.
Klingenlänge 81 cm
Gesamtlänge 105 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420
rostfreiem Stahl.
[Ritterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Breitschwert, Templerschwert, Dekoschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
...
... Oakeshott Typ XVI
Zeit 14.Jh.
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, ...
gehe zu: Templer-Breitschwert A261840

Breitschwert der Tempelritter von Gladius.
Auf dem Oktagon-Knauf befindet sich mittig das Siegel der Tempelritter.
... Klinge ist eine Gravur angebracht, die mit Ziselierungen eingefasste
Evangelisten darstellt.
Klingenlänge 81 cm
Gesamtlänge 105 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420
rostfreiem Stahl.
[Ritterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Breitschwert, Templerschwert, Dekoschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
...
... Oakeshott Typ XVI
Zeit 14.Jh.
Klinge: ca. 66cm
Länge gesamt: ca.95cm
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, ...
gehe zu: Templer-Breitschwert A261840

Dieses preiswerte Schwert von Gladius
Der Griff ist Lederbezogen.
... Vertreter Balian
dieses Schwert bei seinem Aufenthalt im Heiligen Land mit sich führte.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 107 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
Schwert Ibelin von Gladius
[Kreuzritterschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Filmschwert, Ritterschwert, Mittelaltersch...
... 1mm
Klingenstärke 5,1mm
Scheide nein
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 13. Jh.
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Fr...
gehe zu: Kreuzritterschwert A261841

Dieses preiswerte Schwert von Gladius
Der Griff ist Lederbezogen.
... Vertreter Balian
dieses Schwert bei seinem Aufenthalt im Heiligen Land mit sich führte.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 107 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
Schwert Ibelin von Gladius
[Kreuzritterschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Filmschwert, Ritterschwert, Mittelaltersch...
... 1mm
Klingenstärke 5,1mm
Scheide nein
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 13. Jh.
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm Gesamtlänge
...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Fr...
gehe zu: Kreuzritterschwert A261841

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
... mit geprägter Ornamentik.
Länge gesamt: ca. 103 cm
Klinge: ca. 83 cm Edelstahl
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Dekoschwerter]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
... 5,1mm
Scheide nein
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 13. Jh.
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm G...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völ...
gehe zu: Templerschwert preiswert A261842

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
... mit geprägter Ornamentik.
Länge gesamt: ca. 103 cm
Klinge: ca. 83 cm Edelstahl
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Dekoschwerter]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
... 5,1mm
Scheide nein
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 13. Jh.
Gewicht: ca. 2050g
[Scimitar, Sammlerschwerter, Filmschwert, Zweihandschwert, Heldenschwerter, Conan]
Länge ca.95cm
Klinge 66cm
Griff innen 25cm G...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völ...
gehe zu: Templerschwert preiswert A261842

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
...
Schwertständer aus massivem Stahl,
Bodenpatte in Schildform mit Templer - Tatzenkreuz in rot.
Klingenhalterung in 70 cm Höhe.
schwerter mit weniger Klingenlänge schweben.
schwerter mit mehr Klingenlänge können stehen.
Für andere Klingenlängen oder extrem schwere schwerter
A...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völke...
gehe zu: A261842S

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
...
Schwertständer aus massivem Stahl,
Bodenpatte in Schildform mit Templer - Tatzenkreuz in rot.
Klingenhalterung in 70 cm Höhe.
schwerter mit weniger Klingenlänge schweben.
schwerter mit mehr Klingenlänge können stehen.
Für andere Klingenlängen oder extrem schwere schwerter
A...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völke...
gehe zu: A261842S

Balmung: Das Schwert das Siegfried zum unbezwungenen Helden machte und ihn selbst nach seinem Tod noch rächte.
Balmung: Das Schwert mit dem Siegfried den gefürchteten Drachen tötete.
...
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
Griffteile in silber/goldfinish und reich verziert.
Klingenlänge 87 cm
Gesamtlänge 113 cm
[Heldenschwerter, Sammlerschwerter, Sagenschwerter, Prachtschwerter, Dekoschwerter]
Länge 113 cm
Klinge 87 cm
Griff innen --
...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderun...
gehe zu: Balmung das Schwert das Siegfried A261865

Balmung: Das Schwert das Siegfried zum unbezwungenen Helden machte und ihn selbst nach seinem Tod noch rächte.
Balmung: Das Schwert mit dem Siegfried den gefürchteten Drachen tötete.
...
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
Griffteile in silber/goldfinish und reich verziert.
Klingenlänge 87 cm
Gesamtlänge 113 cm
[Heldenschwerter, Sammlerschwerter, Sagenschwerter, Prachtschwerter, Dekoschwerter]
Länge 113 cm
Klinge 87 cm
Griff innen --
...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderun...
gehe zu: Balmung das Schwert das Siegfried A261865

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von ca. 70 - 75 cm, eine Klingenlänge von ca. 60 cm und werden den Kurzschwertern zugeordnet.
Klingenlänge 72 cm
Gesamtlänge 92 cm
[Prachtschwert, Kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Alexander der Große, Altertum, Antike]
L...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von ca. 70 - 75 cm, eine Klingenlänge von ca. 60 cm und werden den Kurzschwertern zugeordnet.
Klingenlänge 72 cm
Gesamtlänge 92 cm
[Prachtschwert, Kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Alexander der Große, Altertum, Antike]
L...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

MARTO SPAIN
Das Schwert der berühmten Templer.
... Königs Philipp IV.
ausgelöscht wurde.
Oder doch nicht?
Griffteile in goldfinish
reich verziert.
Gesamtlänge 120 cm
Die Klingen der schwerter sind aus rostfreiem Stahl 420 und sind gehärtet.
[Einhandschwert, Prachtschwert, Zeremonienschwert, Dekoschwert, Templer]
...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völk...
gehe zu: Schwert des Templerordens A263584

MARTO SPAIN
Das Schwert der berühmten Templer.
... Königs Philipp IV.
ausgelöscht wurde.
Oder doch nicht?
Griffteile in goldfinish
reich verziert.
Gesamtlänge 120 cm
Die Klingen der schwerter sind aus rostfreiem Stahl 420 und sind gehärtet.
[Einhandschwert, Prachtschwert, Zeremonienschwert, Dekoschwert, Templer]
...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völk...
gehe zu: Schwert des Templerordens A263584

Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
... zu Lebzeiten seines Vaters König Edward II.
Klinge 420 rostfrei mit Zierätzung.
Klingenlänge 93 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Königsschwert, Prachtschwert, Dekoschwert, 100 jähriger Krieg, Spätmittelalter]
Länge 118 cm
Klinge 93 cm
Griff innen ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frü...
gehe zu: Schwert Schwarzer Prinz A263599

Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
... zu Lebzeiten seines Vaters König Edward II.
Klinge 420 rostfrei mit Zierätzung.
Klingenlänge 93 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Königsschwert, Prachtschwert, Dekoschwert, 100 jähriger Krieg, Spätmittelalter]
Länge 118 cm
Klinge 93 cm
Griff innen ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frü...
gehe zu: Schwert Schwarzer Prinz A263599

Schwert Robin Hood silber/blau
Die neue Variante seines Gedenkschwertes bietet neben reichhaltigen Zierelementen einen Griff mit blauen Samteinlagen.
... Little John, Bruder Tuck usw., soll er gegen den Sheriff von Nottingham gekämpft, die Reichen bestohlen und es den Armen gegeben haben.
Die neue Variante seines Gedenkschwertes bietet neben reichhaltigen Zierelementen einen Griff mit blauen Samteinlagen.
Die Klinge aus 420 rostfreiem Stahl ist mit einer tiefgehenden Zierätzung versehen.
...
...
Klingenlänge 97 cm
Gesamtlänge 122 cm
[Einhandschwert, Filmschwert, Sammlerschwerter, Gedenkschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
Länge 122 cm
Klinge 97 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klin...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalte...
gehe zu: Schwert Robin Hood silber/blau A263754

Schwert Robin Hood silber/blau
Die neue Variante seines Gedenkschwertes bietet neben reichhaltigen Zierelementen einen Griff mit blauen Samteinlagen.
... Little John, Bruder Tuck usw., soll er gegen den Sheriff von Nottingham gekämpft, die Reichen bestohlen und es den Armen gegeben haben.
Die neue Variante seines Gedenkschwertes bietet neben reichhaltigen Zierelementen einen Griff mit blauen Samteinlagen.
Die Klinge aus 420 rostfreiem Stahl ist mit einer tiefgehenden Zierätzung versehen.
...
...
Klingenlänge 97 cm
Gesamtlänge 122 cm
[Einhandschwert, Filmschwert, Sammlerschwerter, Gedenkschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
Länge 122 cm
Klinge 97 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klin...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalte...
gehe zu: Schwert Robin Hood silber/blau A263754

Die Verbindung der Freimaurerei, wie wir sie derzeit kennen,
entstand im 17. Jahrhundert. Sie setzte sich damals aus Mitgliedern
Decker mitaufnahmen. Heute ist es eine international verbreitete
... Maurerzirkel,
den Steinmetzhammer,
den Bausenkel,
die Sonne und den Mond
und das Buch der Wissenschaft.
Klingenlänge 90 cm
Gesamtlänge 116 cm
Die Klinge des schwertes ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist gehärtet.
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Prachtschwert, Zeremonienschwert]
Länge 116cm
Klin...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittel...
gehe zu: Das Schwert der Freimaurer A263776

Die Verbindung der Freimaurerei, wie wir sie derzeit kennen,
entstand im 17. Jahrhundert. Sie setzte sich damals aus Mitgliedern
Decker mitaufnahmen. Heute ist es eine international verbreitete
... Maurerzirkel,
den Steinmetzhammer,
den Bausenkel,
die Sonne und den Mond
und das Buch der Wissenschaft.
Klingenlänge 90 cm
Gesamtlänge 116 cm
Die Klinge des schwertes ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist gehärtet.
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Prachtschwert, Zeremonienschwert]
Länge 116cm
Klin...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittel...
gehe zu: Das Schwert der Freimaurer A263776

Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
... des Vaters Conan der Barbar
Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Endlich lieferbar das Original.
Vater Schwert
A268115
Klingenlänge 72 ...
... versehen ist,
die auch auf dem Schwert
angebracht ist.
Das Zertifikat ist
unterzeichnet von dem
Hersteller MARTO.
Die Klinge des schwertes ist
aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet.
Verkauf nur an Personen
über 18 Jahren.
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Einei...
... Bastardschwert, Heldenschwerter, Filmschwert, Conan]
Länge 96 cm
Klinge 72 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik...
gehe zu: Schwert Conan Vater A268115

Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
... des Vaters Conan der Barbar
Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Endlich lieferbar das Original.
Vater Schwert
A268115
Klingenlänge 72 ...
... versehen ist,
die auch auf dem Schwert
angebracht ist.
Das Zertifikat ist
unterzeichnet von dem
Hersteller MARTO.
Die Klinge des schwertes ist
aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet.
Verkauf nur an Personen
über 18 Jahren.
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Einei...
... Bastardschwert, Heldenschwerter, Filmschwert, Conan]
Länge 96 cm
Klinge 72 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik...
gehe zu: Schwert Conan Vater A268115

Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Wohl eines der bekanntesten Filmschwerter der Filmgeschichte ist das
... Atlantean Conan der Barbar
Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Wohl eines der bekanntesten Filmschwerter der Filmgeschichte ist das
Schwert von Conan Atlantean.
Diese Replik ist eine schwere und wuchtige Ausführung des original Filmschwertes.
Der 25 cm lange Griff ist eng ...
... einer Hanfschnur stramm umwickelt.
Die Parierstange hat eine Breite von ca. 18 cm und ist ca. 4 cm stark.
Der Knauf dieses schwertes allein ist ca. 5,5 cm Dick.
Parierstange und Knauf im Bronze-Finish.
Die Klinge aus Edelstahl ist mit den Runen graviert, die auch das Original zieren,
und nach der Fehlsc...
... welches mit einer laufenden Nummer versehen ist,
die auch auf dem Schwert angebracht ist.
Das Zertifikat ist unterzeichnet von dem Hersteller MARTO.
Die Klinge des schwertes ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist gehärtet.
Verkauf nur an Personen über 18 Jahren.
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Heldenschwerter, ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Conan Atlantean A268116

Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Wohl eines der bekanntesten Filmschwerter der Filmgeschichte ist das
... Atlantean Conan der Barbar
Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Wohl eines der bekanntesten Filmschwerter der Filmgeschichte ist das
Schwert von Conan Atlantean.
Diese Replik ist eine schwere und wuchtige Ausführung des original Filmschwertes.
Der 25 cm lange Griff ist eng ...
... einer Hanfschnur stramm umwickelt.
Die Parierstange hat eine Breite von ca. 18 cm und ist ca. 4 cm stark.
Der Knauf dieses schwertes allein ist ca. 5,5 cm Dick.
Parierstange und Knauf im Bronze-Finish.
Die Klinge aus Edelstahl ist mit den Runen graviert, die auch das Original zieren,
und nach der Fehlsc...
... welches mit einer laufenden Nummer versehen ist,
die auch auf dem Schwert angebracht ist.
Das Zertifikat ist unterzeichnet von dem Hersteller MARTO.
Die Klinge des schwertes ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist gehärtet.
Verkauf nur an Personen über 18 Jahren.
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Heldenschwerter, ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Conan Atlantean A268116

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, daß die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische Reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen schwerter von den angeworbenen keltischen Reitertruppen eingeführt wurden. Von den Römern wurden diese schwerter folglich überno...
... Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, daß die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische Reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen schwerter von den angeworbenen keltischen Reitertruppen eingeführt wurden. Von den Römern wurden diese schwerter folglich überno...
... Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessionskrieg, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865) an der Seite der Unionstruppen der Nordstaaten gegen die konföderierte Armee (CS - Army). Bezeichnet werden die Orginale dieser Miliz-schwerter als "American Militia Model 1840 NCO sword". Der gleiche Schwerttyp, welcher sich nur in der Dekoration unterscheidet, wurde auch als "US Militia Officers Sword" für Offiziere der US - Milizen ausgegeben. Dieser Typ für Offiziere besitzt oft noch eine Kette, welche zwischen Knauf und Parier befestigt ist. Die Klingen der Off...
... sind dann auch oft mit sehr aufwendigen Ätzungen versehen, manchmal gebläut und mit Goldeinlagen verziert.
schwerter dieses Typs wurden ebenfalls von den Milizien der Konföderation (Südstaaten) eingesetzt. Bekannt sind Exemplare der Milizen von South Carolina. Bei diesen konföderierten schwertern fehlt dann das oft am
Gefäß angebrachte "Stars and Bars" der Union.
Außer bei den Milizen des Bürgerkriegs war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wu...
... diese schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige schwerter wurden auch in Deutschland hergestellt, so zum Beispiel von W.CLAUBERG SOLINGEN.
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch auf einigen britischen Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - schwerter...
... ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser schwerter ist ca. 65 cm.
Unser Kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[Kurzs...
... Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Kurzschwert A282269

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessionskrieg, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865) an der Seite der Unionstruppen der Nordstaaten gegen die konföderierte Armee (CS - Army). Bezeichnet werden die Orginale dieser Miliz-schwerter als "American Militia Model 1840 NCO sword". Der gleiche Schwerttyp, welcher sich nur in der Dekoration unterscheidet, wurde auch als "US Militia Officers Sword" für Offiziere der US - Milizen ausgegeben. Dieser Typ für Offiziere besitzt oft noch eine Kette, welche zwischen Knauf und Parier befestigt ist. Die Klingen der Off...
... sind dann auch oft mit sehr aufwendigen Ätzungen versehen, manchmal gebläut und mit Goldeinlagen verziert.
schwerter dieses Typs wurden ebenfalls von den Milizien der Konföderation (Südstaaten) eingesetzt. Bekannt sind Exemplare der Milizen von South Carolina. Bei diesen konföderierten schwertern fehlt dann das oft am
Gefäß angebrachte "Stars and Bars" der Union.
Außer bei den Milizen des Bürgerkriegs war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wu...
... diese schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige schwerter wurden auch in Deutschland hergestellt, so zum Beispiel von W.CLAUBERG SOLINGEN.
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch auf einigen britischen Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - schwerter...
... ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser schwerter ist ca. 65 cm.
Unser Kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[Kurzs...
... Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Kurzschwert A282269

Preiswertes und dekoratives Kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
... Stahl.
Das Schwet ist ein sehr schönes und preiswertes Dekoschwert und nicht für den Kampf oder Schaukampf geeignet.
Geundlage für das Design dieses schwertes ist das Schwert Ibelin aus dem Film Königreich der Himmel.
[Dekoschwert, Kurzschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Einhandschwert]
...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung,...
gehe zu: Templer-Kurzschwert mit Scheide A283392

Preiswertes und dekoratives Kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
... Stahl.
Das Schwet ist ein sehr schönes und preiswertes Dekoschwert und nicht für den Kampf oder Schaukampf geeignet.
Geundlage für das Design dieses schwertes ist das Schwert Ibelin aus dem Film Königreich der Himmel.
[Dekoschwert, Kurzschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Einhandschwert]
...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung,...
gehe zu: Templer-Kurzschwert mit Scheide A283392

Renaissanceschwert "Gerald von Riva", Klinge aus 420er Edelstahl, ein echtes Muss für Fans des preisgekrönten Videospiel-Klassikers "The Wicher"!
Geralt von Riva (im polnischem Original: Geralt z Rivii), der "Hexer", ist der Held aus den Hexer-Romanen des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
... Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
Bei seinen Abenteuern führt der Hexer "ganz standesgemäß" stets zwei schwerter bei sich, ein Silberschwert gegen Ungeheuer aller Art, und das Stahlschwert gegen normale und menschliche Gegner, welches hier als Replik "Schwert des Gerald von Riva" vorliegt.
Als Inspiration für das Schwert des ...
... von Riva diente ein reales, zweihändiges Renaissanceschwert vom Oakeshott Typ XX., mit einem an schwertern dieser Zeit und diesem Typs oft angebrachten Knauf des Typs T (T2) nach Oakeshott. Somit ist dieses Zweihandschwert (Bidenhänder)) kein "Fantasy-Schwert", sondern hat eine reale Vorlage welche so in der Renaissance ben...
... die Klinge aus 420 rostfreiem Stahl.
Die Holzscheide ist mit Kunstleder überzogen, hat Metallbeschläge und einen Rückentragegurt.
[Zweihandschwert, Bidenhänder, Filmschwert, Replik, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Mittelalter, Renaissance]
Länge 120 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 20 cm
Parier Breite 24,5 cm
Gewicht 1.300 g
Klingenbreite am Parier 5 cm
Schwerpunkt 14 cm
Ma...
... --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Zweihandschwert Geralt von Riva A283400

Renaissanceschwert "Gerald von Riva", Klinge aus 420er Edelstahl, ein echtes Muss für Fans des preisgekrönten Videospiel-Klassikers "The Wicher"!
Geralt von Riva (im polnischem Original: Geralt z Rivii), der "Hexer", ist der Held aus den Hexer-Romanen des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
... Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
Bei seinen Abenteuern führt der Hexer "ganz standesgemäß" stets zwei schwerter bei sich, ein Silberschwert gegen Ungeheuer aller Art, und das Stahlschwert gegen normale und menschliche Gegner, welches hier als Replik "Schwert des Gerald von Riva" vorliegt.
Als Inspiration für das Schwert des ...
... von Riva diente ein reales, zweihändiges Renaissanceschwert vom Oakeshott Typ XX., mit einem an schwertern dieser Zeit und diesem Typs oft angebrachten Knauf des Typs T (T2) nach Oakeshott. Somit ist dieses Zweihandschwert (Bidenhänder)) kein "Fantasy-Schwert", sondern hat eine reale Vorlage welche so in der Renaissance ben...
... die Klinge aus 420 rostfreiem Stahl.
Die Holzscheide ist mit Kunstleder überzogen, hat Metallbeschläge und einen Rückentragegurt.
[Zweihandschwert, Bidenhänder, Filmschwert, Replik, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Mittelalter, Renaissance]
Länge 120 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 20 cm
Parier Breite 24,5 cm
Gewicht 1.300 g
Klingenbreite am Parier 5 cm
Schwerpunkt 14 cm
Ma...
... --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Zweihandschwert Geralt von Riva A283400

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
... Scheidenmundbeschlag und Ortband sind in Bronze-Finisch gehalten.
Die Klinge ist aus Edelstahl.
Der Säbel wird mit Lederscheide geliefert.
[Piratensäbel, Entersäbel, Säbel, Einhandschwert, Heldenschwerter, Entermesser, Neuzeit]
Länge --
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
... Scheidenmundbeschlag und Ortband sind in Bronze-Finisch gehalten.
Die Klinge ist aus Edelstahl.
Der Säbel wird mit Lederscheide geliefert.
[Piratensäbel, Entersäbel, Säbel, Einhandschwert, Heldenschwerter, Entermesser, Neuzeit]
Länge --
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Das Schwert Ibelin aus Ridley Scott's Monumentalfilm Königreich der Himmel,
mit sehr dekorativer Wandplatte.
Das Schwert aus dem Hause Ibelin ist hier detailreich und überzeugend nachgebildet.
... basierende Geschichte hat einen Spross derer von Ibelin und Nablus als Hauptfigur, der im 12. Jh. eine politische Persönlichkeit in Jerusalem war.
Die Familie führt ein rotes Tatzenkreuz im Wappen, welches sich im Knauf des schwertes wiederfindet.
Es geht um die Ereignisse des dritten Kreuzzuges, den hochrangige Personen anführten.
Friedrich I. Barbarossa, Richard I. Löwenherz und Philipp II. von Frankreich.
Das hier abgebildete Schwert Ibelin is...
... --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Ibelin mit Wandplatte A283437

Das Schwert Ibelin aus Ridley Scott's Monumentalfilm Königreich der Himmel,
mit sehr dekorativer Wandplatte.
Das Schwert aus dem Hause Ibelin ist hier detailreich und überzeugend nachgebildet.
... basierende Geschichte hat einen Spross derer von Ibelin und Nablus als Hauptfigur, der im 12. Jh. eine politische Persönlichkeit in Jerusalem war.
Die Familie führt ein rotes Tatzenkreuz im Wappen, welches sich im Knauf des schwertes wiederfindet.
Es geht um die Ereignisse des dritten Kreuzzuges, den hochrangige Personen anführten.
Friedrich I. Barbarossa, Richard I. Löwenherz und Philipp II. von Frankreich.
Das hier abgebildete Schwert Ibelin is...
... --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Ibelin mit Wandplatte A283437

Preiswertes, dekoratives Fantasy-Schwert mit einer Edelstahlklinge von 80cm Länge, welche mit einer 1/2 Hohlkehle versehen ist, und einer Scheide mit Schwertgurt.
denn das Schwert was einst zerbrochen und neu geschmiedet ward, ist von großer Bedeutung in der
... Fantasy-Schwert mit einer Edelstahlklinge von 80cm Länge, welche mit einer 1/2 Hohlkehle versehen ist, und einer Scheide mit Schwertgurt.
Bei genauerer Betrachtung wird das Design dieses schwertes dem einem oder anderem Film-Fan bekannt vorkommen,
denn das Schwert was einst zerbrochen und neu geschmiedet ward, ist von großer Bedeutung in der
wohl aufwändigsten Fantasy-Filmtrilogie.
Da...
... originale Filmschwert wurde von Vorbildern echter anderthalbhändiger schwerter und Bastardschwerter aus
dem Spätmittelalter und der Renaissance inspiriert und besitzt daher diese ihm eigene beeindruckend funktionale und anmutige Eleganz.
Ebendso wie das originale Filmschwert besitzt auch un...
...
Dekoratives Schwert mit Klinge aus 420 rostfreiem Stahl. Mit Scheide.
Klingenlänge 80 cm
Gesamtlänge 103 cm
Gewicht mit Scheide 1150 g
[Ritterschwert, Filmschwert, Bastardschwert, Sagenschwerter, Fantasyschwert]
Länge 103 cm
Klinge 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht mit Scheide 1150 g
Klingenbreite...
... Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert mit Scheide Filmschwert A284152

Preiswertes, dekoratives Fantasy-Schwert mit einer Edelstahlklinge von 80cm Länge, welche mit einer 1/2 Hohlkehle versehen ist, und einer Scheide mit Schwertgurt.
denn das Schwert was einst zerbrochen und neu geschmiedet ward, ist von großer Bedeutung in der
... Fantasy-Schwert mit einer Edelstahlklinge von 80cm Länge, welche mit einer 1/2 Hohlkehle versehen ist, und einer Scheide mit Schwertgurt.
Bei genauerer Betrachtung wird das Design dieses schwertes dem einem oder anderem Film-Fan bekannt vorkommen,
denn das Schwert was einst zerbrochen und neu geschmiedet ward, ist von großer Bedeutung in der
wohl aufwändigsten Fantasy-Filmtrilogie.
Da...
... originale Filmschwert wurde von Vorbildern echter anderthalbhändiger schwerter und Bastardschwerter aus
dem Spätmittelalter und der Renaissance inspiriert und besitzt daher diese ihm eigene beeindruckend funktionale und anmutige Eleganz.
Ebendso wie das originale Filmschwert besitzt auch un...
...
Dekoratives Schwert mit Klinge aus 420 rostfreiem Stahl. Mit Scheide.
Klingenlänge 80 cm
Gesamtlänge 103 cm
Gewicht mit Scheide 1150 g
[Ritterschwert, Filmschwert, Bastardschwert, Sagenschwerter, Fantasyschwert]
Länge 103 cm
Klinge 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht mit Scheide 1150 g
Klingenbreite...
... Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert mit Scheide Filmschwert A284152

Preiswertes und dekoratives Tempelritterschwert mit Scheide
Gesamtlänge 89 cm
... und dekoratives Tempelritterschwert mit Scheide
Klingenlänge 68 cm
Gesamtlänge 89 cm
Gesamtlänge mit Scheide 101 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420
rostfreiem Stahl.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Dekoschwert]
Länge 89 cm, mit Scheide 101 c...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwa...
gehe zu: Templerschwert mit Scheide 89cm A284522

Preiswertes und dekoratives Tempelritterschwert mit Scheide
Gesamtlänge 89 cm
... und dekoratives Tempelritterschwert mit Scheide
Klingenlänge 68 cm
Gesamtlänge 89 cm
Gesamtlänge mit Scheide 101 cm
Die Klingen der schwerter sind aus 420
rostfreiem Stahl.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Dekoschwert]
Länge 89 cm, mit Scheide 101 c...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwa...
gehe zu: Templerschwert mit Scheide 89cm A284522

A285280
Klassisches Mittelalter Ritterschwert in Antikfinish
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl in antikfinish
... antikfinish
und am Griffende vernietet.
Klingenlänge 70 cm
Gesamtlänge 88 cm
Gewicht 1600 Gramm
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, schwerter, Ritterschwert, Hochmittelalter]
Länge 88cm
Klinge 70cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwa...
gehe zu: Schaukampfschwert antikfinish A285280

A285280
Klassisches Mittelalter Ritterschwert in Antikfinish
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl in antikfinish
... antikfinish
und am Griffende vernietet.
Klingenlänge 70 cm
Gesamtlänge 88 cm
Gewicht 1600 Gramm
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, schwerter, Ritterschwert, Hochmittelalter]
Länge 88cm
Klinge 70cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwa...
gehe zu: Schaukampfschwert antikfinish A285280

Ein recht führiges und ausgewogenes Schaukampfbastardschwert in
Die Klinge dieses Schwertes verjüngt sich und hat im oberen Drittel
...
Ein recht führiges und ausgewogenes Schaukampfbastardschwert in
klassicher Form mit Lederbezogenem Griff das durchaus mal einhändig geführt werden kann.
Die Klinge dieses schwertes verjüngt sich und hat im oberen Drittel
ein auslaufende Hohlkehle.
Diese Schwert hat einen vernieteten Scheibenknauf.
Die Griffteile sind aus Stahl.
Ein weiters hochw...
... Schwert von Urs Velunt im Stil eines fränkischen schwertes.
Die Klinge ist handgeschmiedet,
mit einer abgerudneten Sicherheitsspitze,
und die Schneide hat eine 2,5 mm Schlagkante
Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 112 ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter...
gehe zu: Schaukampfschwert EineinhalbHänder A285283

Ein recht führiges und ausgewogenes Schaukampfbastardschwert in
Die Klinge dieses Schwertes verjüngt sich und hat im oberen Drittel
...
Ein recht führiges und ausgewogenes Schaukampfbastardschwert in
klassicher Form mit Lederbezogenem Griff das durchaus mal einhändig geführt werden kann.
Die Klinge dieses schwertes verjüngt sich und hat im oberen Drittel
ein auslaufende Hohlkehle.
Diese Schwert hat einen vernieteten Scheibenknauf.
Die Griffteile sind aus Stahl.
Ein weiters hochw...
... Schwert von Urs Velunt im Stil eines fränkischen schwertes.
Die Klinge ist handgeschmiedet,
mit einer abgerudneten Sicherheitsspitze,
und die Schneide hat eine 2,5 mm Schlagkante
Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 112 ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter...
gehe zu: Schaukampfschwert EineinhalbHänder A285283

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der Spatha in Kontakt. Sie übernahmen die Spatha von den Römern und entwickelten diese weiter zu den später...
...
die Schneiden der Klinge laufen spathatypisch parallel und enden in einem spitzen Ort.
Das Querstück und der Knauf sind mehrteilig aus Messing mit den zeittypische Holzeinlagen gestaltet,
der Griff ist aus Holz gefertigt.
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandschwert, Heldenschwerter, Prachtschwert, Römisch, Germanisch, Völkerwanderungszeit, Spätantike, Antike]
Länge 97 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material Kohlensto...
... Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der Spatha in Kontakt. Sie übernahmen die Spatha von den Römern und entwickelten diese weiter zu den später...
...
die Schneiden der Klinge laufen spathatypisch parallel und enden in einem spitzen Ort.
Das Querstück und der Knauf sind mehrteilig aus Messing mit den zeittypische Holzeinlagen gestaltet,
der Griff ist aus Holz gefertigt.
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandschwert, Heldenschwerter, Prachtschwert, Römisch, Germanisch, Völkerwanderungszeit, Spätantike, Antike]
Länge 97 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material Kohlensto...
... Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Arminius A285307

Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
... mit Scheide
Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
Späten Bronzezeit.
Bei unserem Keltenschwert mit Scheide wurden die markanten Proportionen dieser bronzenen Vollgriffschwerter überzeugend in eine wesentlich belas...
... Schwertvariante aus Stahl übertragen.
Hervorzuheben ist hierbei die aus aus Kohlenstoffstahl geschmiedet Klinge dieses wuchtigen Hiebschwertes in "Leaf-Blade-Form" mit Mittelgrad und rombischen Querschnitt.
Diese Klingenform findet sich später auch im griechischem Xiphos wieder.
Der Griff unseres Keltensc...
...
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffststahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Leder
Klassifizierung an spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter angelehnt
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier -...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltenschwert mit Scheide A285313

Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
... mit Scheide
Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
Späten Bronzezeit.
Bei unserem Keltenschwert mit Scheide wurden die markanten Proportionen dieser bronzenen Vollgriffschwerter überzeugend in eine wesentlich belas...
... Schwertvariante aus Stahl übertragen.
Hervorzuheben ist hierbei die aus aus Kohlenstoffstahl geschmiedet Klinge dieses wuchtigen Hiebschwertes in "Leaf-Blade-Form" mit Mittelgrad und rombischen Querschnitt.
Diese Klingenform findet sich später auch im griechischem Xiphos wieder.
Der Griff unseres Keltensc...
...
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffststahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Leder
Klassifizierung an spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter angelehnt
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier -...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltenschwert mit Scheide A285313

Replik eines Schwertes um 500 v. Ch.
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
... Hoplite
Replik eines schwertes um 500 v. Ch.
Teil der typisch grichischen Bewaffnung
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
inkl. Scheide
Klinge 55 cm
Gesamtläng...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Re...
gehe zu: Kurzschwert A285348

Replik eines Schwertes um 500 v. Ch.
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
... Hoplite
Replik eines schwertes um 500 v. Ch.
Teil der typisch grichischen Bewaffnung
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
inkl. Scheide
Klinge 55 cm
Gesamtläng...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Re...
gehe zu: Kurzschwert A285348

... Knaufs mit seiner aufstrebenden Basis als fränkisches Schwert angesprochen werden. So wurde bei archäoligischen Untersuchungen der wikingerzeitlichen Schwertfunde festgestellt, daß ein Großteil der von den Nordmannen benutzten schwerter und Klingen aus dem Frankenreich stammten. Allerding verbot
der fränkische König Karl der Kahle (823 bis 877) bei Todesstrafe die Ausfuhr bzw. den Verkauf der berühmten "ULFBERHT" (+VLFBERH+T) schwerter und Klingen an die Wikinger ...
... auch an die Slawen, was natürlich umgangen wurde. Ein Großteil dieser fränkischen schwerter wurden aus diesem Grund, und aus der Tatsache heraus das diese einfach erbeutet wurden, als Grabbeigaben in wikingerzeitlichen Gräbern gefunden.
Als Vorlage für unser wikingerzeitliches Schwert diente ein fränkisches Schwert aus de...
... Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Die Klinge unseres wikingerzeitlichen schwertes ist handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl.
Der aufgeschraubte fünflappig gefächerten Knauf und das Parier sind aus Stahl.
Der Griff ist aus Holz. Gesamtlänge des Wikingerschwertes beträgt ca. 91 cm.
Zum Lieferumfang unseres w...
... schwertes gehört eine schwarze, Rahmengenähte Lederscheide mit Gürtelschlaufe.
Das Schwert ist nicht schaukampftauglich.
[Wikingerschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Replik, Fränkisches Schwert, Wikingerzeit, Mittelaler, Frühmi...
... Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikingerschwert A285352

... Knaufs mit seiner aufstrebenden Basis als fränkisches Schwert angesprochen werden. So wurde bei archäoligischen Untersuchungen der wikingerzeitlichen Schwertfunde festgestellt, daß ein Großteil der von den Nordmannen benutzten schwerter und Klingen aus dem Frankenreich stammten. Allerding verbot
der fränkische König Karl der Kahle (823 bis 877) bei Todesstrafe die Ausfuhr bzw. den Verkauf der berühmten "ULFBERHT" (+VLFBERH+T) schwerter und Klingen an die Wikinger ...
... auch an die Slawen, was natürlich umgangen wurde. Ein Großteil dieser fränkischen schwerter wurden aus diesem Grund, und aus der Tatsache heraus das diese einfach erbeutet wurden, als Grabbeigaben in wikingerzeitlichen Gräbern gefunden.
Als Vorlage für unser wikingerzeitliches Schwert diente ein fränkisches Schwert aus de...
... Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Die Klinge unseres wikingerzeitlichen schwertes ist handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl.
Der aufgeschraubte fünflappig gefächerten Knauf und das Parier sind aus Stahl.
Der Griff ist aus Holz. Gesamtlänge des Wikingerschwertes beträgt ca. 91 cm.
Zum Lieferumfang unseres w...
... schwertes gehört eine schwarze, Rahmengenähte Lederscheide mit Gürtelschlaufe.
Das Schwert ist nicht schaukampftauglich.
[Wikingerschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Replik, Fränkisches Schwert, Wikingerzeit, Mittelaler, Frühmi...
... Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikingerschwert A285352

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich die Rolle des Schildes im Gefecht. Nun konnten die Ritter mit beiden Händen im Kampf mit dem Schwert kräftige Hiebe und Stiche ausführen. Aufgrund dieser Änderung in der Kampftechnik mußten auch die Griffe der schwerter länger werden um dem Rechnung zu tragen. Hatten die früh- und hochmittelalterlichen schwerter noch einen recht engen Griff, welcher im Kampf mit Schild und Schwert sinnvoll war, ist nun der Anderthalbhänder bzw. das "Bastardschwert" entstanden, welches den Kampf mit einer ...
... ausladende Parierstange, eine weiche Knaufform (Oakeshott Typ H) und eine lange, sich zum Ort hin verjüngende klassische Schwertklinge mit einer neun achtel Hohlkehle.
Die Griffteile sind aus Stahl und der Griff ist mit Leder umwickelt.
Die Klinge unseres Schaukampfschwertes zu Anderthalb Hand ist aus Kohlenstoffstahl hangeschmiedet, hat eine Schlagkante von 2,5 mm und eine abgerundete Sicherheitsspitze.
Die Angel ist bis zum Griffende voll durchgehend und am Griffende mit einer versenkten Hülsenmutter verschraubt.
Einen zu unserem Scha...
... --
Scheide --
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich die Rolle des Schildes im Gefecht. Nun konnten die Ritter mit beiden Händen im Kampf mit dem Schwert kräftige Hiebe und Stiche ausführen. Aufgrund dieser Änderung in der Kampftechnik mußten auch die Griffe der schwerter länger werden um dem Rechnung zu tragen. Hatten die früh- und hochmittelalterlichen schwerter noch einen recht engen Griff, welcher im Kampf mit Schild und Schwert sinnvoll war, ist nun der Anderthalbhänder bzw. das "Bastardschwert" entstanden, welches den Kampf mit einer ...
... ausladende Parierstange, eine weiche Knaufform (Oakeshott Typ H) und eine lange, sich zum Ort hin verjüngende klassische Schwertklinge mit einer neun achtel Hohlkehle.
Die Griffteile sind aus Stahl und der Griff ist mit Leder umwickelt.
Die Klinge unseres Schaukampfschwertes zu Anderthalb Hand ist aus Kohlenstoffstahl hangeschmiedet, hat eine Schlagkante von 2,5 mm und eine abgerundete Sicherheitsspitze.
Die Angel ist bis zum Griffende voll durchgehend und am Griffende mit einer versenkten Hülsenmutter verschraubt.
Einen zu unserem Scha...
... --
Scheide --
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... - Großes Messer
Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Die handgeschmiedete Klinge unseres
schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
Auf die Flachangel sind Holzgriffschalen
aufgenietet.
Eine bedeutende Blankwaffe, insbesondere um 1500, war d...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, F...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... - Großes Messer
Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Die handgeschmiedete Klinge unseres
schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
Auf die Flachangel sind Holzgriffschalen
aufgenietet.
Eine bedeutende Blankwaffe, insbesondere um 1500, war d...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, F...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Klinge geätzt.
Gesamtlänge 137 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus
... Hagen von Tronje
Klinge geätzt.
Gesamtlänge 137 cm
Die Klingen der schwerter sind aus
420 rostfreiem Stahl und gehärtet.
Verkauf nur an
Personen über 18 Jahren.
[Heldenschwerter, Sagenschwerter, Fantasyschwert, Ein...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völker...
gehe zu: Schwert Hagen A285528

Klinge geätzt.
Gesamtlänge 137 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus
... Hagen von Tronje
Klinge geätzt.
Gesamtlänge 137 cm
Die Klingen der schwerter sind aus
420 rostfreiem Stahl und gehärtet.
Verkauf nur an
Personen über 18 Jahren.
[Heldenschwerter, Sagenschwerter, Fantasyschwert, Ein...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völker...
gehe zu: Schwert Hagen A285528

A285539
Griff gewickelt.
... belegten.
Die Reiseberichte des Ibn Fahdlan (Der 13. Krieger) könnten sich
auf die Beowulf-SAGA beziehen.
[Filmschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Spätantike, Völkerwanderung]
Länge 85 cm
Klinge 70 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewic...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung...
gehe zu: Schwert Beowulf A285539

A285539
Griff gewickelt.
... belegten.
Die Reiseberichte des Ibn Fahdlan (Der 13. Krieger) könnten sich
auf die Beowulf-SAGA beziehen.
[Filmschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Spätantike, Völkerwanderung]
Länge 85 cm
Klinge 70 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewic...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung...
gehe zu: Schwert Beowulf A285539

Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein scharfes Schwert im Stil der fränkischen Schwerter (Schwerter der KREUZRITTER!) und wird mit einer Scheide geliefert.
Die Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende vernietet.
... fränkisches Schwert
Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein scharfes Schwert im Stil der fränkischen schwerter (schwerter der KREUZRITTER!) und wird mit einer Scheide geliefert.
Die Klinge aus geschmiedetem Federstahl hat eine Rockwellhärte von ca. 50-55 HRC.
Die Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende ve...
...
Der Griff aus Holz hat eine Lederwicklung aus schwarzen Läderbändern, was dem schwert einen guten und griffigen Halt gibt.
Der Knauf und die Parierstange dieses Einhandschwertes sind aus Stahl.
Die Holzscheide ist mit Metallbeschlägen, Ortband und Scheidenmundblech veresehen und ist ebenfalls mit schwarzem Leder bezogen. Die Länge des schwertes mit Scheide beträgt rund 1...
... Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Fränkisches Schwert -scharf- A285847

Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein scharfes Schwert im Stil der fränkischen Schwerter (Schwerter der KREUZRITTER!) und wird mit einer Scheide geliefert.
Die Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende vernietet.
... fränkisches Schwert
Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein scharfes Schwert im Stil der fränkischen schwerter (schwerter der KREUZRITTER!) und wird mit einer Scheide geliefert.
Die Klinge aus geschmiedetem Federstahl hat eine Rockwellhärte von ca. 50-55 HRC.
Die Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende ve...
...
Der Griff aus Holz hat eine Lederwicklung aus schwarzen Läderbändern, was dem schwert einen guten und griffigen Halt gibt.
Der Knauf und die Parierstange dieses Einhandschwertes sind aus Stahl.
Die Holzscheide ist mit Metallbeschlägen, Ortband und Scheidenmundblech veresehen und ist ebenfalls mit schwarzem Leder bezogen. Die Länge des schwertes mit Scheide beträgt rund 1...
... Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Fränkisches Schwert -scharf- A285847

scharfes Schwert im Stil eines fränkischen Anderthalbhänder und wird mit einer Scheide geliefert.
... wird mit einer Scheide geliefert.
Dieser frühe Typ eines Anderthalbhänders kam im
13. Jahrhundert in Gebrauch und wurde auch im 6. und 7.Kreuzzug von den Kreuzfahrern im Kampf eingesetzt.
Einige schwerter dieses Typs wurden von den Mamelucken in den Kämpfen mit den Kreuzfahrerstaaten erbeuten und sind heute im Arsenal von Alexandria ausgestellt
Die Bezeichnung als Fränkisches Schwert leitet sich daher ab, ...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Zweihandschwert -scharf- A285849

scharfes Schwert im Stil eines fränkischen Anderthalbhänder und wird mit einer Scheide geliefert.
... wird mit einer Scheide geliefert.
Dieser frühe Typ eines Anderthalbhänders kam im
13. Jahrhundert in Gebrauch und wurde auch im 6. und 7.Kreuzzug von den Kreuzfahrern im Kampf eingesetzt.
Einige schwerter dieses Typs wurden von den Mamelucken in den Kämpfen mit den Kreuzfahrerstaaten erbeuten und sind heute im Arsenal von Alexandria ausgestellt
Die Bezeichnung als Fränkisches Schwert leitet sich daher ab, ...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Zweihandschwert -scharf- A285849

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... Klinge ist im oberen Fünftel
mit einer ausgeprägten Fehlschärfe und Hohlkehle versehen.
Trotz seiner Größe ist dieses typische Zweihandschwert sehr ausgewogen und Führig.
Der gesamte Eindruck des schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen Kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans ...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... Klinge ist im oberen Fünftel
mit einer ausgeprägten Fehlschärfe und Hohlkehle versehen.
Trotz seiner Größe ist dieses typische Zweihandschwert sehr ausgewogen und Führig.
Der gesamte Eindruck des schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen Kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans ...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Practical Fränkisches Schwert, lang von Urs Velunt.
Dieses Fränkische Schwert in der Schaukampausführung hat als Vorbild die im 13.Jahrhundert aufkommenden Schwerter mit längerem Griff, die frühen Anderthalbhänder.
... Schaukampf lang
Practical Fränkisches Schwert, lang von Urs Velunt.
Dieses Fränkische Schwert in der Schaukampausführung hat als Vorbild die im 13.Jahrhundert aufkommenden schwerter mit längerem Griff, die frühen Anderthalbhänder.
Diese schwerter wurde in den späten Kreuzügen (6. und 7. Kreuzzug) und im Kampf gegen die Mamelucken von den Kreuzfahrern eingesetzt. Im Arsen...
... von Alexandria sind einige schwerter dieses Typs ausgestellt, welche von den Mamelucken in den Kämpfen mit den Kreuzfahrerstaaten erbeutet wurden.
Von den Sarazenen wurden alle Kreuzfahrer und Kreuzritter als Franken (ifrang, fa...
... firang) bezeichnet, daher leitet sich die Bezeichnung des schwertes als Fränkisches Schwert ab.
Der Griff unseres Fränkischen schwertes in Schaukampfausführung ist gewickelt.
Die Klinge ist aus Federstahl und hat eine Rockwellhärte von 50-55°.
Klingenlänge 85,5cm
Grifflänge 23 cm
Gesamtlänge 109,5 cm
Gesa...
... --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Fränkisch Schaukampf lang A285854

Practical Fränkisches Schwert, lang von Urs Velunt.
Dieses Fränkische Schwert in der Schaukampausführung hat als Vorbild die im 13.Jahrhundert aufkommenden Schwerter mit längerem Griff, die frühen Anderthalbhänder.
... Schaukampf lang
Practical Fränkisches Schwert, lang von Urs Velunt.
Dieses Fränkische Schwert in der Schaukampausführung hat als Vorbild die im 13.Jahrhundert aufkommenden schwerter mit längerem Griff, die frühen Anderthalbhänder.
Diese schwerter wurde in den späten Kreuzügen (6. und 7. Kreuzzug) und im Kampf gegen die Mamelucken von den Kreuzfahrern eingesetzt. Im Arsen...
... von Alexandria sind einige schwerter dieses Typs ausgestellt, welche von den Mamelucken in den Kämpfen mit den Kreuzfahrerstaaten erbeutet wurden.
Von den Sarazenen wurden alle Kreuzfahrer und Kreuzritter als Franken (ifrang, fa...
... firang) bezeichnet, daher leitet sich die Bezeichnung des schwertes als Fränkisches Schwert ab.
Der Griff unseres Fränkischen schwertes in Schaukampfausführung ist gewickelt.
Die Klinge ist aus Federstahl und hat eine Rockwellhärte von 50-55°.
Klingenlänge 85,5cm
Grifflänge 23 cm
Gesamtlänge 109,5 cm
Gesa...
... --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schwert Fränkisch Schaukampf lang A285854

A40051 in Holzschatulle ohne Werkzeug
A40052 in Holzschatulle Deluxe Version mit Werkzeug
A4005 in Karton ohne Werkzeug
Ballen enthält Polierpuder.
... Pflege werden sich schnell Fingerabdrücke oder andere Flecken wie eingeätzt
auf dem Metall präsentieren,
die dann kaum mehr zu entfernen sind.
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
Hanwei continues to push the envelope with its forging capability in the Trondheim sword, produced as a one-piec...
... Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: A4005

A40051 in Holzschatulle ohne Werkzeug
A40052 in Holzschatulle Deluxe Version mit Werkzeug
A4005 in Karton ohne Werkzeug
Ballen enthält Polierpuder.
... Pflege werden sich schnell Fingerabdrücke oder andere Flecken wie eingeätzt
auf dem Metall präsentieren,
die dann kaum mehr zu entfernen sind.
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
Hanwei continues to push the envelope with its forging capability in the Trondheim sword, produced as a one-piec...
... Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: A4005

A4025
Solider Halter für Schwerter bis zu einer Klingenbreite von 7 cm,
... für schwerter
A4025
Solider Halter für schwerter bis zu einer Klingenbreite von 7 cm,
inkl. Befestigungsmaterial.
[Zubehör, Wandhalter]
Dann fein mit Nelkenöl eingerieben.
Eine sehr nützliche Utensilie für das Muß der Schwert...
... werden sich schnell Fingerabdrücke oder andere Flecken wie eingeätzt
auf dem Metall präsentieren,
die dann kaum mehr zu entfernen sind.
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
Hanwei continues to push the envelope with its forging capability in the Trondheim sword, produce...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wandhalter für historische Schwerter A4025

A4025
Solider Halter für Schwerter bis zu einer Klingenbreite von 7 cm,
... für schwerter
A4025
Solider Halter für schwerter bis zu einer Klingenbreite von 7 cm,
inkl. Befestigungsmaterial.
[Zubehör, Wandhalter]
Dann fein mit Nelkenöl eingerieben.
Eine sehr nützliche Utensilie für das Muß der Schwert...
... werden sich schnell Fingerabdrücke oder andere Flecken wie eingeätzt
auf dem Metall präsentieren,
die dann kaum mehr zu entfernen sind.
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
Hanwei continues to push the envelope with its forging capability in the Trondheim sword, produce...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wandhalter für historische Schwerter A4025

Holzwandplatte für Schwerter und andere Waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
... für schwerter
Holzwandplatte für schwerter und andere Waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
- zum Aufhängen von schwertern.
[Zubehör, Wandhalter]
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelal...
gehe zu: Wandhalter A480796

Holzwandplatte für Schwerter und andere Waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
... für schwerter
Holzwandplatte für schwerter und andere Waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
- zum Aufhängen von schwertern.
[Zubehör, Wandhalter]
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelal...
gehe zu: Wandhalter A480796

Solider Ständer mit schwerer Holzplatte
und Umfassung für die Klinge.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
... für schwerter A6555
Solider Ständer mit schwerer Holzplatte
und Umfassung für die Klinge.
[Zubehör]
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
- zum Aufhängen v...
... schwertern.
[Zubehör, Wandhalter]
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
Hanwei continues to push the envelope with its forging capability in the Trondhe...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalt...
gehe zu: Schwertständer, Eisen mit Holzbodenplatte A6555

Solider Ständer mit schwerer Holzplatte
und Umfassung für die Klinge.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
... für schwerter A6555
Solider Ständer mit schwerer Holzplatte
und Umfassung für die Klinge.
[Zubehör]
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
- zum Aufhängen v...
... schwertern.
[Zubehör, Wandhalter]
(Werkzeug- Messinghammer zum zerlegen von schwertern)
[Zubehör, Pflegeset]
Gewicht: ca. 1,1 Kg
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
Hanwei continues to push the envelope with its forging capability in the Trondhe...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalt...
gehe zu: Schwertständer, Eisen mit Holzbodenplatte A6555

Die gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Kohlenstoffstahl) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet und hat eine Rockwellhärte von ca. 50/52HRC.
Die sich zum Ort hin gleichmäßig verjüngende Klinge ist mit einer schmalen 4/5 Hohlkehle versehen.
... Ritter Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder umwickelten und mit Metallbeschlägen versehenen Holzscheide geliefert.
Dieses Schwert ist ein klassisches Beispiel für die mittelalterlichen schwerter im späteren Teil des 14. Jh. Verwendet wurde es besonders beim Adel und der Ritterschaft während des 100. jährigen Krieges. Die mittelalterlichen schwerter dieser Zeit wurden vielfach mit dem traditionellen Sc...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert mit Scheide M2981009

Die gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Kohlenstoffstahl) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet und hat eine Rockwellhärte von ca. 50/52HRC.
Die sich zum Ort hin gleichmäßig verjüngende Klinge ist mit einer schmalen 4/5 Hohlkehle versehen.
... Ritter Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder umwickelten und mit Metallbeschlägen versehenen Holzscheide geliefert.
Dieses Schwert ist ein klassisches Beispiel für die mittelalterlichen schwerter im späteren Teil des 14. Jh. Verwendet wurde es besonders beim Adel und der Ritterschaft während des 100. jährigen Krieges. Die mittelalterlichen schwerter dieser Zeit wurden vielfach mit dem traditionellen Sc...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert mit Scheide M2981009

( frühes Claymore )
inkl. Scheide
... der Knauf sind aus massiven Messing gefertigt.
Die gehärtete Federstahlklinge aus EN45 Federstahl (ca.52-54 HRC) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Die Ort (Spitze) ist abgerundet, wie es bei Schaukampfschwerten erforderlich ist.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Zu unserem schottischen Claymore in Schaukampfausführung gehört eine mit Leder umwickelte und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide.
Schottisches Cla...
... --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schottisches Schaukampfschwert Claymore M2981010

( frühes Claymore )
inkl. Scheide
... der Knauf sind aus massiven Messing gefertigt.
Die gehärtete Federstahlklinge aus EN45 Federstahl (ca.52-54 HRC) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Die Ort (Spitze) ist abgerundet, wie es bei Schaukampfschwerten erforderlich ist.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Zu unserem schottischen Claymore in Schaukampfausführung gehört eine mit Leder umwickelte und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide.
Schottisches Cla...
... --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schottisches Schaukampfschwert Claymore M2981010

Dieses imposante Irische Zweihandschwert, im Stil eines Bidenhänder der irischen Gallowglass aus dem 16.Jahrhundert,
... sind ebenfalls aus Stahl, der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Die Gallowglass ((irisch: gall óglaigh) waren eine irische Elite-Söldnertruppe, welche wegen ihrer wilden Kampfweise mit ihren großen schwertern bekannt und entsprechend gefürchtet waren. Als Elitesöldner kämpften die Gallowglass u.a. auch in der englischen Armee Heinrich des VIII.
Unser Irisches Gallowglass Zweihand- Schaukampfschwert wird
inklu...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Bidenhänder M2981011

Dieses imposante Irische Zweihandschwert, im Stil eines Bidenhänder der irischen Gallowglass aus dem 16.Jahrhundert,
... sind ebenfalls aus Stahl, der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Die Gallowglass ((irisch: gall óglaigh) waren eine irische Elite-Söldnertruppe, welche wegen ihrer wilden Kampfweise mit ihren großen schwertern bekannt und entsprechend gefürchtet waren. Als Elitesöldner kämpften die Gallowglass u.a. auch in der englischen Armee Heinrich des VIII.
Unser Irisches Gallowglass Zweihand- Schaukampfschwert wird
inklu...
...
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Bidenhänder M2981011

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... dem römischen Kaiser vor dem Kampf huldigten.)
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich ist.
Das Römer Gladius Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder bezogenen und mit Messingbeschlägen (gelegentlich auch mit geschwärzten Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der röm...
...
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... dem römischen Kaiser vor dem Kampf huldigten.)
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich ist.
Das Römer Gladius Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder bezogenen und mit Messingbeschlägen (gelegentlich auch mit geschwärzten Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der röm...
...
Klassifizierung --
Zeit --
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... und stumpfer Schneiden offensichtlich nur für den Sport (z.B. Sportflorette, Sportdegen, hingegen nicht geschliffene Mensurschläger), zur Brauchtumspflege (z.B. historisch nachgebildete Degen, Lanzen) oder als Dekorationsgegenstand (z.B. Zierdegen, Dekorationsschwerter) geeignet sind."
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g und die Dimensionen dieses Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getrag...
... mm
Griff innen9cm
Klingenstärke4,2mm
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: M29810213

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... und stumpfer Schneiden offensichtlich nur für den Sport (z.B. Sportflorette, Sportdegen, hingegen nicht geschliffene Mensurschläger), zur Brauchtumspflege (z.B. historisch nachgebildete Degen, Lanzen) oder als Dekorationsgegenstand (z.B. Zierdegen, Dekorationsschwerter) geeignet sind."
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g und die Dimensionen dieses Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getrag...
... mm
Griff innen9cm
Klingenstärke4,2mm
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: M29810213

Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
...
Florian Geyer lässst grüßen.
Der Katzbalger hat seinen Namen vermutlich von dem Katzbalg (Katzenfell) das als Scheide
des Landsknechtkurzschwertes verwendet wurde.
Dieses Schaukampfschwert ist eine überarbeitete Version mit
einem Parierkranz aus Aluminium.
Zu dem Kurzschwert gehört eine Scheide aus ...
... von Hand geschmiedet, hat eine abgerundete Spitze und
eine Schneide von 2-3mm.
Dieser Katzbalger ist ein Schaukampfschwert und gehört zu den Landsknechtschwertern.
[Katzbalger, Landsknechtsschwert, Kurzschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Replik, Spätmittelalter, Renaissance]
Längeca. 88,5 cm
Kling...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmi...
gehe zu: Katzbalger Schaukampfschwert Landsknechtschwert M2981031

Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
...
Florian Geyer lässst grüßen.
Der Katzbalger hat seinen Namen vermutlich von dem Katzbalg (Katzenfell) das als Scheide
des Landsknechtkurzschwertes verwendet wurde.
Dieses Schaukampfschwert ist eine überarbeitete Version mit
einem Parierkranz aus Aluminium.
Zu dem Kurzschwert gehört eine Scheide aus ...
... von Hand geschmiedet, hat eine abgerundete Spitze und
eine Schneide von 2-3mm.
Dieser Katzbalger ist ein Schaukampfschwert und gehört zu den Landsknechtschwertern.
[Katzbalger, Landsknechtsschwert, Kurzschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Replik, Spätmittelalter, Renaissance]
Längeca. 88,5 cm
Kling...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmi...
gehe zu: Katzbalger Schaukampfschwert Landsknechtschwert M2981031

Mittelalter Schaukampfschwert Ulfbehrt, geschmiedete Kohlenstoffstahlklinge, inkl. Scheide
... inkl. Scheide
Das Vorbild für unser Mittelalter Schaukampfschwert Ulfbehrt ist ein Wikingerschwert vom Petersen Typ I aus dem 10.Jahrhundert.
Das Original dieses schwertes wurde in Kjoelstad (Kjølstad) in der Gemeinde Nes (Akershus), Norwegen gefunden. Die Besonderheit dieses schwertes ist das für seine Zeit recht untypisch breite Parier.
Die mit einer 4/5...
... Hohlkehle versehene Klinge des Mittelalter Schaukampfschwertes Ulfbehrt ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, Knauf und Parier sind ebenfalls aus Stahl. Das Griffstück ist mit Leder überzogen.
Mit unserem Schaukampfschwert wird eine lederbezogene...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert Ulfbehrt M2981035

Mittelalter Schaukampfschwert Ulfbehrt, geschmiedete Kohlenstoffstahlklinge, inkl. Scheide
... inkl. Scheide
Das Vorbild für unser Mittelalter Schaukampfschwert Ulfbehrt ist ein Wikingerschwert vom Petersen Typ I aus dem 10.Jahrhundert.
Das Original dieses schwertes wurde in Kjoelstad (Kjølstad) in der Gemeinde Nes (Akershus), Norwegen gefunden. Die Besonderheit dieses schwertes ist das für seine Zeit recht untypisch breite Parier.
Die mit einer 4/5...
... Hohlkehle versehene Klinge des Mittelalter Schaukampfschwertes Ulfbehrt ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, Knauf und Parier sind ebenfalls aus Stahl. Das Griffstück ist mit Leder überzogen.
Mit unserem Schaukampfschwert wird eine lederbezogene...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert Ulfbehrt M2981035

Mittelalterliches Kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
... Kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Das Kurzschwert Mittelalter entspricht vom Typ dem Oakeshott Typ XIV.
schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
Neben dem Schnitt waren diese schwerter besonders für den Stoß optimiert
und trugen damit dem sich in dieser Zeitperiode verstärkenden K...
...
Unser Kurzschwert Mittelalter, 13./14. Jh wird inklusive
- einer Scheide aus Lederbezogenem Holz mit
- Scheidenmundblech aus Metall
- und Ortband geliefert.
Die Klinge unseres Kurzschwertes ist von Hand aus EN-45 Federstahl geschmiedet.
Die Schneiden dieser Klinge sind geschliffen.
Die Klinge verjüngt sich kontinuierlich zum Ort hin, wie wir es oft von schwertern dieser Zeit und auch später...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Mittelalter Kurzschwert M2981042

Mittelalterliches Kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
... Kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Das Kurzschwert Mittelalter entspricht vom Typ dem Oakeshott Typ XIV.
schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
Neben dem Schnitt waren diese schwerter besonders für den Stoß optimiert
und trugen damit dem sich in dieser Zeitperiode verstärkenden K...
...
Unser Kurzschwert Mittelalter, 13./14. Jh wird inklusive
- einer Scheide aus Lederbezogenem Holz mit
- Scheidenmundblech aus Metall
- und Ortband geliefert.
Die Klinge unseres Kurzschwertes ist von Hand aus EN-45 Federstahl geschmiedet.
Die Schneiden dieser Klinge sind geschliffen.
Die Klinge verjüngt sich kontinuierlich zum Ort hin, wie wir es oft von schwertern dieser Zeit und auch später...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Mittelalter Kurzschwert M2981042

Schwert mit Scheide 75cm
Spartanerschwert bekannt aus dem Film 300
Ein aus EN45 Kohlenstoff-Federstahl handgeschmiedetes, qualitätvolles Schwert
...
Dieses Schwert der Spartaner ist eine hochwertige Reproduktion
und wird mit Scheide und Gurt aus echt Leder geliefert.
[Griechisch, Replik, Filmschwerter, Griechisch, Falcata]
Länge 75 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Früh...
gehe zu: Sparta Schwert 300 M2981062

Schwert mit Scheide 75cm
Spartanerschwert bekannt aus dem Film 300
Ein aus EN45 Kohlenstoff-Federstahl handgeschmiedetes, qualitätvolles Schwert
...
Dieses Schwert der Spartaner ist eine hochwertige Reproduktion
und wird mit Scheide und Gurt aus echt Leder geliefert.
[Griechisch, Replik, Filmschwerter, Griechisch, Falcata]
Länge 75 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Früh...
gehe zu: Sparta Schwert 300 M2981062

Basket hilted sword
Ein frühes Exemplar eines solchen Schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
... Basket Hilt
Basket hilted sword
Als Basket Hilt werden schwerter bezeichnet, die einen Korb zum Schutz der Hand um den Griff haben.
Ein frühes Exemplar eines solchen schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
Vom 16 Jh. bis zum 18. Jh. bildeten sich verschiedene Variationen dieses Schwer...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Basket Hilt Schaukampfschwert M2981071

Basket hilted sword
Ein frühes Exemplar eines solchen Schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
... Basket Hilt
Basket hilted sword
Als Basket Hilt werden schwerter bezeichnet, die einen Korb zum Schutz der Hand um den Griff haben.
Ein frühes Exemplar eines solchen schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
Vom 16 Jh. bis zum 18. Jh. bildeten sich verschiedene Variationen dieses Schwer...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Basket Hilt Schaukampfschwert M2981071

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... in U-Form aus Stahl zum Griff hin abgeschlossen, welcher mit vier Nieten auf die Klinge genietet ist.
Für unser Keltsches Schwert dienten als Vorlage bronzezeitliche und
früheisenzeitliche Griffplattenschwerter bzw.Griffzungenschwerter.
Bei diesen schwertern wurde an die aus Bronze gegossene Klinge das ebenfalls bronzene Griffstück angenietet. In der Eisenzeit wurden schließlich die aus Bronze gegossenen Klingen durc...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... in U-Form aus Stahl zum Griff hin abgeschlossen, welcher mit vier Nieten auf die Klinge genietet ist.
Für unser Keltsches Schwert dienten als Vorlage bronzezeitliche und
früheisenzeitliche Griffplattenschwerter bzw.Griffzungenschwerter.
Bei diesen schwertern wurde an die aus Bronze gegossene Klinge das ebenfalls bronzene Griffstück angenietet. In der Eisenzeit wurden schließlich die aus Bronze gegossenen Klingen durc...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Ein wundervolles, selten schönes Kampf-Schwert das sicher einem Ordensmeister
angemessen gewesen wäre.
Die aus Kohlenstoffstahl geschmiedetet Klinge hat eine volle, breite Hohlkehle,
...
Klingenstärke n.n.
ScheideJa, Holz lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit 12.Jh.
[Ritterschwert, Echtes Schwert, Kreuzritterschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Griff innen 6,5 cm
Parier Breite 9,5 cm
Gewicht --
Klingenbreite am Parier max. ca. 6,9 cm
...
...
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Kreuzritterschwert graviert regulär M2981079

Ein wundervolles, selten schönes Kampf-Schwert das sicher einem Ordensmeister
angemessen gewesen wäre.
Die aus Kohlenstoffstahl geschmiedetet Klinge hat eine volle, breite Hohlkehle,
...
Klingenstärke n.n.
ScheideJa, Holz lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit 12.Jh.
[Ritterschwert, Echtes Schwert, Kreuzritterschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Griff innen 6,5 cm
Parier Breite 9,5 cm
Gewicht --
Klingenbreite am Parier max. ca. 6,9 cm
...
...
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Kreuzritterschwert graviert regulär M2981079

Ein Wikingerschaukampfschwert in ungewöhlicher Verpackung.
Die aus Kohlensstoffstahl geschmiedete, 86 cm lange Klinge verfügt über eine fast 2/5 Breite 3/4 Hohlkehle.
Die typische, gedrungene Parierstange dieser Zeit fällt leicht ab, ist durchgängig breit und,
... sonst, schwarz, ebenso wie der typische Knauf. Klassifizierung nach Wheeler Typ VI.
Der Griff aus Holz ist in braunes Wildleder genäht.
Die hölzerne Scheide passt sich der Optik dieses schwertes nahtlos an,
sie ist ebenfalls mit braunem Wildleder benäht, Ortband und Scheidenmundbeschlag sind ebenfalls braun - schwarz,
der Scheidenmundbeschlag hat wie eines der beiden Bänder um dei ...
... Holz lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit 12.Jh.
[Ritterschwert, Echtes Schwert, Kreuzritterschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Griff innen 6,5 cm
Parier Breite 9,5 cm
Gewicht --
Klingenbrei...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert (Wildleder Antik) M2981082

Ein Wikingerschaukampfschwert in ungewöhlicher Verpackung.
Die aus Kohlensstoffstahl geschmiedete, 86 cm lange Klinge verfügt über eine fast 2/5 Breite 3/4 Hohlkehle.
Die typische, gedrungene Parierstange dieser Zeit fällt leicht ab, ist durchgängig breit und,
... sonst, schwarz, ebenso wie der typische Knauf. Klassifizierung nach Wheeler Typ VI.
Der Griff aus Holz ist in braunes Wildleder genäht.
Die hölzerne Scheide passt sich der Optik dieses schwertes nahtlos an,
sie ist ebenfalls mit braunem Wildleder benäht, Ortband und Scheidenmundbeschlag sind ebenfalls braun - schwarz,
der Scheidenmundbeschlag hat wie eines der beiden Bänder um dei ...
... Holz lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit 12.Jh.
[Ritterschwert, Echtes Schwert, Kreuzritterschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Griff innen 6,5 cm
Parier Breite 9,5 cm
Gewicht --
Klingenbrei...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert (Wildleder Antik) M2981082

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... Kurzschwert
Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-schwerter.
Vom Heft., bzw. Gefäßen ist nichts Belastbares mehr am Fundort.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der ...
...
Für unsere Rekonstruktion wurde Holz gewählt.
Das Heft besteht aus zwei Schalen, die beidseitig auf die voll durchgehende Klinge durch-genietet wurden.
In der Art, wie wir es bei den Hallstadt-Stahlschwertern sehen können.
Auf genietete Holzgriffschalen kennen wir auch von den Funden bei Scarborough Castle.
Die braune Lederscheide ist einfach gehalten, vernäht und zusätzlich mit Kupfernieten vernietet.
D...
... /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches Kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Hochmittelalter, Spätmittelalter]...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... Kurzschwert
Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-schwerter.
Vom Heft., bzw. Gefäßen ist nichts Belastbares mehr am Fundort.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der ...
...
Für unsere Rekonstruktion wurde Holz gewählt.
Das Heft besteht aus zwei Schalen, die beidseitig auf die voll durchgehende Klinge durch-genietet wurden.
In der Art, wie wir es bei den Hallstadt-Stahlschwertern sehen können.
Auf genietete Holzgriffschalen kennen wir auch von den Funden bei Scarborough Castle.
Die braune Lederscheide ist einfach gehalten, vernäht und zusätzlich mit Kupfernieten vernietet.
D...
... /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches Kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Hochmittelalter, Spätmittelalter]...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... Parier legen möchte, kann dies gerne tun.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
Eine sehr schöne Rekonstruktion eines schwertes dieser Zeit mit einer passigen Schwertscheide aus lederbezogenem Holz mit Scheidenmundblech und Ortband aus Messing.
Der Griff und die Holzscheide sind mit schwarzem, vernähtem Leder bezogen.
Für...
... echtes Schwert, Frankenschwert, Angelsächsisch, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter]
[Griechisch, Antike, Kurzschwert, Xiphos, Sparta, Historic Armouries]
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Hochmittelalter, Spätmittel...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... Parier legen möchte, kann dies gerne tun.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
Eine sehr schöne Rekonstruktion eines schwertes dieser Zeit mit einer passigen Schwertscheide aus lederbezogenem Holz mit Scheidenmundblech und Ortband aus Messing.
Der Griff und die Holzscheide sind mit schwarzem, vernähtem Leder bezogen.
Für...
... echtes Schwert, Frankenschwert, Angelsächsisch, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter]
[Griechisch, Antike, Kurzschwert, Xiphos, Sparta, Historic Armouries]
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Hochmittelalter, Spätmittel...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... / Romantik) dekoriert.
Unsere Replik dieses Napolionischen Gladius hat eine Klinge aus EN 45 Federstahl welche von Hand geschmiedet ist und die typische Leaf-Blade-Form hat.
Die Scheide dieses Sammlerschwertes ist aus Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der Romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet....
...
[Sammlerschwerter, Kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
Klinge8cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 10cm
Gewicht 2130g
...
...
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... / Romantik) dekoriert.
Unsere Replik dieses Napolionischen Gladius hat eine Klinge aus EN 45 Federstahl welche von Hand geschmiedet ist und die typische Leaf-Blade-Form hat.
Die Scheide dieses Sammlerschwertes ist aus Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der Romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet....
...
[Sammlerschwerter, Kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
Klinge8cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 10cm
Gewicht 2130g
...
...
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
... Einhänder Stahl
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Griff hat eine vernähte Lederwicklung.
Die Klin...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, ...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder Stahl M2B0101007021

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
... Einhänder Stahl
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Griff hat eine vernähte Lederwicklung.
Die Klin...
...
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, ...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder Stahl M2B0101007021

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff wurde in der typischen Ar...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwand...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008221

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff wurde in der typischen Ar...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwand...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008221

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff hat eine vernähte Leder...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwa...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008421

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff hat eine vernähte Leder...
... --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwa...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008421

Kampfschwert des 11. Jahrhundert, Trainingsqualität
... 11. Jh.
Kampfschwert des 11. Jahrhundert, Trainingsqualität
- Trainingsschwert -
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Holzgriff hat eine vernähte Lederwicklung.
In die Klinge wurde eine Ho...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwande...
gehe zu: Schaukampfschwert 11. Jh. M2B0101014311

Kampfschwert des 11. Jahrhundert, Trainingsqualität
... 11. Jh.
Kampfschwert des 11. Jahrhundert, Trainingsqualität
- Trainingsschwert -
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Holzgriff hat eine vernähte Lederwicklung.
In die Klinge wurde eine Ho...
... Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwande...
gehe zu: Schaukampfschwert 11. Jh. M2B0101014311

In der Baronie Dybek, Schweden, Schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
... wir Ihnen hier als Schaukampfvariante anbieten.
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
Die Klinge dieses schönen schwertes ist aus hochwertigem Karbonstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende vernietet.
Knauf und Parierstange bestehen aus reich verziertem Messing.
Das Gef...
... ist eine Nachbildung des berühmten Wikingerschwertes, genannt Dybek-Schwert.
Fundort, Schonen, Schweden. Das Original des schwertes steht im Statens Museum Stockholm.
Dieses Schwert eignet sich hervorragend für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Auf Grund des Gefäßes leider ohne Garantie!
Der ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter...
gehe zu: Dybek Wikingerschwert Schaukampf M2B0101090011

In der Baronie Dybek, Schweden, Schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
... wir Ihnen hier als Schaukampfvariante anbieten.
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
Die Klinge dieses schönen schwertes ist aus hochwertigem Karbonstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende vernietet.
Knauf und Parierstange bestehen aus reich verziertem Messing.
Das Gef...
... ist eine Nachbildung des berühmten Wikingerschwertes, genannt Dybek-Schwert.
Fundort, Schonen, Schweden. Das Original des schwertes steht im Statens Museum Stockholm.
Dieses Schwert eignet sich hervorragend für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Auf Grund des Gefäßes leider ohne Garantie!
Der ...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter...
gehe zu: Dybek Wikingerschwert Schaukampf M2B0101090011

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten Kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante sind abgerundet.
Die Parierstange und der Knauf ...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten Kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante sind abgerundet.
Die Parierstange und der Knauf ...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Wikingerschwert - schaukampftauglich -
Armourclass ist eine der führenden und renomiertesten Schwertschmieden
... schaukampftauglich
Wikingerschwert - schaukampftauglich -
Armourclass ist eine der führenden und renomiertesten Schwertschmieden
Großbritaniens. Ihr exzelleneter Ruf eilt diesen schwertern weit voraus.
Die schwerter sind daher extrem begehrt und die Stückzahlen sind sehr begrenzt.
Wartezeiten von 6 Monaten sind keine Seltenheit.
Bei uns sind eine Vielzahl dieser schwerter lagernd!
Die g...
...
Gewicht: ca. 1250 g
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Schwerpunkt: ca. 11 - 12 cm hinter Parierstange
Rockwellhärte der Klinge: 50 HRC
Optional echte Lederscheide aus ca. 4 mm starkem Leder!
Unsere schwerter mit dem Hinweis "fecht- bzw. schaukampftauglich" sind für das Fechten und den Schaukampf geeignet. Extrem brutales Schlagen Schlagkante auf Schlagkante (oder andere harte Gegenstände) entspricht nicht einem sachg...
... Gebrauch dieser schwerter und kann auf Dauer zu einem Bruch der Klinge führen. Unsere Gewährleistung bei Bruch der Klinge bezieht sich ausschließlich auf Materialfehler (z. B. Haarrisse in der Klinge, Verarbeitungsfehler), aber nicht auf ...
... brutale oder unsachgemäße Nutzung dieser schwerter.
[Wikingerschwert, Schaukampfschwert]
Länge 95 cm
Klinge 76,0 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ca. 1250 g
Klingen...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikingerschwert schaukampftauglich M2B0107000101

Wikingerschwert - schaukampftauglich -
Armourclass ist eine der führenden und renomiertesten Schwertschmieden
... schaukampftauglich
Wikingerschwert - schaukampftauglich -
Armourclass ist eine der führenden und renomiertesten Schwertschmieden
Großbritaniens. Ihr exzelleneter Ruf eilt diesen schwertern weit voraus.
Die schwerter sind daher extrem begehrt und die Stückzahlen sind sehr begrenzt.
Wartezeiten von 6 Monaten sind keine Seltenheit.
Bei uns sind eine Vielzahl dieser schwerter lagernd!
Die g...
...
Gewicht: ca. 1250 g
Klingenmaterial: EN45 Federstahl
Schwerpunkt: ca. 11 - 12 cm hinter Parierstange
Rockwellhärte der Klinge: 50 HRC
Optional echte Lederscheide aus ca. 4 mm starkem Leder!
Unsere schwerter mit dem Hinweis "fecht- bzw. schaukampftauglich" sind für das Fechten und den Schaukampf geeignet. Extrem brutales Schlagen Schlagkante auf Schlagkante (oder andere harte Gegenstände) entspricht nicht einem sachg...
... Gebrauch dieser schwerter und kann auf Dauer zu einem Bruch der Klinge führen. Unsere Gewährleistung bei Bruch der Klinge bezieht sich ausschließlich auf Materialfehler (z. B. Haarrisse in der Klinge, Verarbeitungsfehler), aber nicht auf ...
... brutale oder unsachgemäße Nutzung dieser schwerter.
[Wikingerschwert, Schaukampfschwert]
Länge 95 cm
Klinge 76,0 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ca. 1250 g
Klingen...
... Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Wikingerschwert schaukampftauglich M2B0107000101

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
... Bronzeschwert
Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
Beide Schwertteile wurden dann mit bronzenen Nieten miteinander verbunden.
...
... sind bei originalen Fundstücken die Griffstücke auch angegossen und die Nieten dann nur angedeutet.
Auf Grund seiner "Leaf-Blade-Klingenform" ist unsere Replik eines Vollgriffschwertes verhältnismäßig kopflastig.
Dieses, aber auch die recht breite Klinge im vorderem Drittel, machen das Schwert zu einer überaus gewaltigen Hiebwaffe.
Dieses keltische Bronzesch...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
... Bronzeschwert
Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
Beide Schwertteile wurden dann mit bronzenen Nieten miteinander verbunden.
...
... sind bei originalen Fundstücken die Griffstücke auch angegossen und die Nieten dann nur angedeutet.
Auf Grund seiner "Leaf-Blade-Klingenform" ist unsere Replik eines Vollgriffschwertes verhältnismäßig kopflastig.
Dieses, aber auch die recht breite Klinge im vorderem Drittel, machen das Schwert zu einer überaus gewaltigen Hiebwaffe.
Dieses keltische Bronzesch...
... Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

... Kurzschwert aus Bronze
Für unsere detailgetreu gearbeitet Replik eines keltischen Bronzeschwertes dienten als Vorlage spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter der Urnenfelderkultur (ca.1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.).
Zu den Völkern der Urnenfelderkultur gehörten auch nachweislich Volksgruppen, welche Jahrhunderte später als die "Kelten" bekannt wurden.
Bei den Vollgrif...
... wurde die in Bronze gegossene Klinge an das ebenfalls bronzene, innen hole Griffstück angenietet.
Nicht selten wurde bei diesen schwertern das Griffstück aber auch angegossen. Bei Vollgriffschwertern mit angegossenem Griffstück sind oftmals die Nietköpfe angedeutet. Somit ist ein bronzezeitliches Vollgriffschwert prinzipiell ein Griffangel - bzw. Griffzungenschwert mit einem angegossenen oder aufgenieteten Bronzegriff...
...
Unsere Replik eines Vollgriffschwertes, in diesem Fall speziell eines "Dreiwulstschwertes", wurde äußerst detailgetreu gearbeitet.
Unser Keltisches Bronzeschwert besteht, wie originale Fundstücke, aus zwei Teilen, der Griffpartie und der Klinge. Beide Schwertteile sind aus Bronze gegossen und mittels Bron...
...
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... Kurzschwert aus Bronze
Für unsere detailgetreu gearbeitet Replik eines keltischen Bronzeschwertes dienten als Vorlage spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter der Urnenfelderkultur (ca.1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.).
Zu den Völkern der Urnenfelderkultur gehörten auch nachweislich Volksgruppen, welche Jahrhunderte später als die "Kelten" bekannt wurden.
Bei den Vollgrif...
... wurde die in Bronze gegossene Klinge an das ebenfalls bronzene, innen hole Griffstück angenietet.
Nicht selten wurde bei diesen schwertern das Griffstück aber auch angegossen. Bei Vollgriffschwertern mit angegossenem Griffstück sind oftmals die Nietköpfe angedeutet. Somit ist ein bronzezeitliches Vollgriffschwert prinzipiell ein Griffangel - bzw. Griffzungenschwert mit einem angegossenen oder aufgenieteten Bronzegriff...
...
Unsere Replik eines Vollgriffschwertes, in diesem Fall speziell eines "Dreiwulstschwertes", wurde äußerst detailgetreu gearbeitet.
Unser Keltisches Bronzeschwert besteht, wie originale Fundstücke, aus zwei Teilen, der Griffpartie und der Klinge. Beide Schwertteile sind aus Bronze gegossen und mittels Bron...
...
KlassifizierungSäbel, Schaukampfsäbel, Blüchersäbel
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-Schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
... mit Scheide
Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
Lederband umwickelt.
Das Schwert hat eine massive Parierstange und einen oktogonalen Knauf aus M...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmit...
gehe zu: Templer-Schwert mit Schwertgehänge M2B0116328800

Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-Schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
... mit Scheide
Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
Lederband umwickelt.
Das Schwert hat eine massive Parierstange und einen oktogonalen Knauf aus M...
...
Zeit --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung Behmer Typ V
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmit...
gehe zu: Templer-Schwert mit Schwertgehänge M2B0116328800

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist zum Gedenken an jene Schlacht so benannt und ist keine exakte Replik des oben genannten originalen schwertes in der Wallace Collection, besitzt aber stilistische Parallelen mit diesem und alle Eigenschaften eines schwertes zu anderthalb Hand aus der Zeit dieser Schlacht.
Aufgrund der für den Schaukampf anderen Anforderungen an die Klinge und deren gegenüber dem originalen Schwert abweichende Form ist unser Schaukampfschwert Shrewsbury als Oakeshott Typ XVIIIa klassifiziert.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmi...
... sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 12,5 cm macht das Schwert sehr führig und ideal für den Schaukampf geeignet.
Die einzelnen Exemplare des Schaukampfschwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um ein überaus preiswertes Schaukampfschwert.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide mit Mund- und Ortblech aus Stahl.
[Schaukampfschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Replik, Zweihänder, Mittelalter, Spätmittelalter]
Länge 116...
...
Griff innen 19 cm
Parier Breite 23 cm
Gewicht 1700 g
Klingenbreite am Parier56 mm
Schwerpunkt12,5 cm
Material EN45 Federstahl
Schneide 1,5-2,5 mm Schaukampf
Klingenstärke 4,5- 5mm
Scheide Ja. Holz Lederbezogen
KlassifizierungOakeshott Typ XVIIIa
Zeit 14./15.Jh
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist zum Gedenken an jene Schlacht so benannt und ist keine exakte Replik des oben genannten originalen schwertes in der Wallace Collection, besitzt aber stilistische Parallelen mit diesem und alle Eigenschaften eines schwertes zu anderthalb Hand aus der Zeit dieser Schlacht.
Aufgrund der für den Schaukampf anderen Anforderungen an die Klinge und deren gegenüber dem originalen Schwert abweichende Form ist unser Schaukampfschwert Shrewsbury als Oakeshott Typ XVIIIa klassifiziert.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmi...
... sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 12,5 cm macht das Schwert sehr führig und ideal für den Schaukampf geeignet.
Die einzelnen Exemplare des Schaukampfschwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um ein überaus preiswertes Schaukampfschwert.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide mit Mund- und Ortblech aus Stahl.
[Schaukampfschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Replik, Zweihänder, Mittelalter, Spätmittelalter]
Länge 116...
...
Griff innen 19 cm
Parier Breite 23 cm
Gewicht 1700 g
Klingenbreite am Parier56 mm
Schwerpunkt12,5 cm
Material EN45 Federstahl
Schneide 1,5-2,5 mm Schaukampf
Klingenstärke 4,5- 5mm
Scheide Ja. Holz Lederbezogen
KlassifizierungOakeshott Typ XVIIIa
Zeit 14./15.Jh
Zeit 6.Jh
[Sammlerschwerter, Germanisches Schwert, Germanenschwert, Völkerwanderungsschwert,Prachtschwert, Repliken, Wikingerschwert, Einhandschwert, Spätantike, Replik, Völkerwanderung, Frühmittelalter]...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schlachtenschwert Shrewsbury wurde in Gedenken an jene Schlacht benannt.
Das Original dieses schwertes steht in der Wallace Collection.
Es besitzt stilistische Parallelen mit diesem Schwert, und alle Eigenschaften eines schwertes zu anderthalb Hand aus dieser Zeit.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmittelalterlichen Zeit üblichen Schwerttypen, z.B. jene der Oakeschott Typen XV, XVII, XVIII, XVIII bzw. XVIIIa.
Die Klinge unseres Shrewsburys ist zweischneidi...
... facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 10,5 cm macht das Schwert sehr führig und schnell.
Die einzelnen Exemplare des Schwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um einen überaus preiswerten Anderthalb-Händer.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide mit Mund- und Ortblech aus Stahl.
[Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Replik, Zweihänder, Mittelalter, Spätmittelalter]
...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schlachtenschwert Shrewsbury wurde in Gedenken an jene Schlacht benannt.
Das Original dieses schwertes steht in der Wallace Collection.
Es besitzt stilistische Parallelen mit diesem Schwert, und alle Eigenschaften eines schwertes zu anderthalb Hand aus dieser Zeit.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmittelalterlichen Zeit üblichen Schwerttypen, z.B. jene der Oakeschott Typen XV, XVII, XVIII, XVIII bzw. XVIIIa.
Die Klinge unseres Shrewsburys ist zweischneidi...
... facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 10,5 cm macht das Schwert sehr führig und schnell.
Die einzelnen Exemplare des Schwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um einen überaus preiswerten Anderthalb-Händer.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide mit Mund- und Ortblech aus Stahl.
[Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Replik, Zweihänder, Mittelalter, Spätmittelalter]
...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Süddeutscher Eineinhalbhänder, 15.Jh. in Schaukampfausführung von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, für den Schaukampf, mit einer gerschmiedeten Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Schlagkante von ca. 2-3mm und einem rundem Ort.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
... ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
Die bis zum Knauf durchgehende und dort verschraubte Klinge aus EN45 geschmiedetem Federstahl hat einen rhombischen Querschnitt und läuft kontinuierlich zu einem abgerundetem Ort hin zu, wie es für schwerter dieser Art typisch ist.
Der großzügige Scheibenknauf ist sehr gut zum gravieren geeignet.
Griffstück und das Mittelstück des Parier sind in rot-braunem Leder eingeschlagen.
Der Griff ist mit Lederbändern umwickelt und mit einer Lederflechtung in vier ...
... médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind,
z.B. "Ritter Tod und Teufel", "Apocalypse" (Apocalipsis cum figuris) oder "Ritter in Rüstung" von 1498.
[Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweih...
gehe zu: Anderthalbhänder mit Scheide 15 Jh. Schaukampfausführung M2B0116341606

Süddeutscher Eineinhalbhänder, 15.Jh. in Schaukampfausführung von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, für den Schaukampf, mit einer gerschmiedeten Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Schlagkante von ca. 2-3mm und einem rundem Ort.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
... ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
Die bis zum Knauf durchgehende und dort verschraubte Klinge aus EN45 geschmiedetem Federstahl hat einen rhombischen Querschnitt und läuft kontinuierlich zu einem abgerundetem Ort hin zu, wie es für schwerter dieser Art typisch ist.
Der großzügige Scheibenknauf ist sehr gut zum gravieren geeignet.
Griffstück und das Mittelstück des Parier sind in rot-braunem Leder eingeschlagen.
Der Griff ist mit Lederbändern umwickelt und mit einer Lederflechtung in vier ...
... médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind,
z.B. "Ritter Tod und Teufel", "Apocalypse" (Apocalipsis cum figuris) oder "Ritter in Rüstung" von 1498.
[Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweih...
gehe zu: Anderthalbhänder mit Scheide 15 Jh. Schaukampfausführung M2B0116341606

Süddeutschen Eineinhalbhänder, 15.Jh., von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, reguläre Ausführung, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
... sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
Die bis zum Knauf durchgehende und dort verschraubte Klinge aus EN45 geschmiedetem Federstahl hat einen rhombischen Querschnitt und läuft kontinuierlich zum Ort hin spitz zu, wie es für schwerter dieser Art typisch ist.
Der großzügige Scheibenknauf ist sehr gut zum gravieren geeignet.
Griffstück und das Mittelstück des Parier sind in rot-braunem Leder eingeschlagen.
Der Griff ist mit Lederbändern umwickelt und mit einer Lederflechtung in vier ...
... médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind, z.B. "Ritter Tod und Teufel", "Apocalypse" (Apocalipsis cum figuris) oder "Ritter in Rüstung" von 1498.
[Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Rhein...
gehe zu: Eineinhalbhänder 15.Jh Regulär M2B0116341618

Süddeutschen Eineinhalbhänder, 15.Jh., von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, reguläre Ausführung, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
... sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
Die bis zum Knauf durchgehende und dort verschraubte Klinge aus EN45 geschmiedetem Federstahl hat einen rhombischen Querschnitt und läuft kontinuierlich zum Ort hin spitz zu, wie es für schwerter dieser Art typisch ist.
Der großzügige Scheibenknauf ist sehr gut zum gravieren geeignet.
Griffstück und das Mittelstück des Parier sind in rot-braunem Leder eingeschlagen.
Der Griff ist mit Lederbändern umwickelt und mit einer Lederflechtung in vier ...
... médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind, z.B. "Ritter Tod und Teufel", "Apocalypse" (Apocalipsis cum figuris) oder "Ritter in Rüstung" von 1498.
[Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Rhein...
gehe zu: Eineinhalbhänder 15.Jh Regulär M2B0116341618

Dieses Wikingerschwert können wir ob seiner Größe gerne als Langschwert definieren.
Die gesamte Länge der Waffe beträgt rund 105cm,
In dieser Zeit waren Schwerter dieser Art recht typisch.
...
Dieses Wikingerschwert können wir ob seiner Größe gerne als Langschwert definieren.
Die gesamte Länge der Waffe beträgt rund 105cm,
als Vorlage diente ein Schwert aus um 1000 n.Chr.
In dieser Zeit waren schwerter dieser Art recht typisch.
Der Knauf und das Parier sind aus massivem Messing, das Holzheft ist mit braunem Leder umwickelt.
Die Dekoration an Knauf und Parier snd wikingerzeitlich mythologisch.
Die aus Kohlenstoffs...
... Leder bezogene Holzcheide, die mit einem breiten Ortband und und einem Scheidenmundblech aus Messing versehen sind.
Die Form der Scheide, mit dem fast geraden Ort erinnert unweigerlich an Scheiden frühmittelalterlicher schwerter.
Gelegentlich liest man, im Mittellater gab es noch kein Messing, das gehört allerdings in die Kategerie dummes Zeug, wie Feuer gab im Mittelalter noch nicht.
[Wikingerschwert, Eineinhalbhänder, Mittelaltersc...
gehe zu: Langschwert Wikinger mit Scheide M2B0116410101

Dieses Wikingerschwert können wir ob seiner Größe gerne als Langschwert definieren.
Die gesamte Länge der Waffe beträgt rund 105cm,
In dieser Zeit waren Schwerter dieser Art recht typisch.
...
Dieses Wikingerschwert können wir ob seiner Größe gerne als Langschwert definieren.
Die gesamte Länge der Waffe beträgt rund 105cm,
als Vorlage diente ein Schwert aus um 1000 n.Chr.
In dieser Zeit waren schwerter dieser Art recht typisch.
Der Knauf und das Parier sind aus massivem Messing, das Holzheft ist mit braunem Leder umwickelt.
Die Dekoration an Knauf und Parier snd wikingerzeitlich mythologisch.
Die aus Kohlenstoffs...
... Leder bezogene Holzcheide, die mit einem breiten Ortband und und einem Scheidenmundblech aus Messing versehen sind.
Die Form der Scheide, mit dem fast geraden Ort erinnert unweigerlich an Scheiden frühmittelalterlicher schwerter.
Gelegentlich liest man, im Mittellater gab es noch kein Messing, das gehört allerdings in die Kategerie dummes Zeug, wie Feuer gab im Mittelalter noch nicht.
[Wikingerschwert, Eineinhalbhänder, Mittelaltersc...
gehe zu: Langschwert Wikinger mit Scheide M2B0116410101

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
...
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den Normannen bereits wurde diese Art schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf sind aus Eisen, der Griff ist mit Led...
... schönen und authentisch wirkenden Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe, welche für max. 5 cm breite Gürtel geeignet ist, geliefert.
Dies ist die schaukampftaugliche Ausführung des Kreuzritter Scheibenknauf-schwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer regulären Version mit der Artikelnummer M2B0116695118 erhältlich.
Länge 95,5 cm
Klinge 79,0 cm
Griff innen 11cm
Parier Breite 19cm
Gewicht ca. 1150 g
K...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
...
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den Normannen bereits wurde diese Art schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf sind aus Eisen, der Griff ist mit Led...
... schönen und authentisch wirkenden Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe, welche für max. 5 cm breite Gürtel geeignet ist, geliefert.
Dies ist die schaukampftaugliche Ausführung des Kreuzritter Scheibenknauf-schwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer regulären Version mit der Artikelnummer M2B0116695118 erhältlich.
Länge 95,5 cm
Klinge 79,0 cm
Griff innen 11cm
Parier Breite 19cm
Gewicht ca. 1150 g
K...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Lederscheide
Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge i...
...
Die Klingenschneide ist nicht geschärft.
Zum Schwert gehört eine sehr schöne und authentisch wirkende Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe .
Dies ist die reguläre Ausführung des Kreuzritter Scheibenknauf-schwertes.
Wer das Schwert gerne für den Schaukampf hätte, mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze, findet es unter der Artikelnummer M2B0116695106.
- reguläre Ausführung, ebenfalls erhältlich als Schaukampfschwert Artikelnr. M2B011...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Lederscheide
Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge i...
...
Die Klingenschneide ist nicht geschärft.
Zum Schwert gehört eine sehr schöne und authentisch wirkende Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe .
Dies ist die reguläre Ausführung des Kreuzritter Scheibenknauf-schwertes.
Wer das Schwert gerne für den Schaukampf hätte, mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze, findet es unter der Artikelnummer M2B0116695106.
- reguläre Ausführung, ebenfalls erhältlich als Schaukampfschwert Artikelnr. M2B011...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
... William Marshal Schaukampfschwert mit Scheide
Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
erster Earl von Pembroke, einem der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der britischen Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland treu und e...
...
Das Sir William Marshal Schaukampfschwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Messingringen zur Befestigung am Schwertgürtel.
Dies ist die schaukampftaugliche Ausführung dieses Hochmittelalterschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer regulären Version erhältlich: Artikelnr. M2B0116696918.
Details:
- Schaukampf-Qualitätsklasse: SK-B
Erfahre mehr über unsere Schaukampf-Klassifizierung
- Klin...
gehe zu: Sir William Marshal Schaukampfchwert M2B0116696906

Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
... William Marshal Schaukampfschwert mit Scheide
Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
erster Earl von Pembroke, einem der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der britischen Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland treu und e...
...
Das Sir William Marshal Schaukampfschwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Messingringen zur Befestigung am Schwertgürtel.
Dies ist die schaukampftaugliche Ausführung dieses Hochmittelalterschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer regulären Version erhältlich: Artikelnr. M2B0116696918.
Details:
- Schaukampf-Qualitätsklasse: SK-B
Erfahre mehr über unsere Schaukampf-Klassifizierung
- Klin...
gehe zu: Sir William Marshal Schaukampfchwert M2B0116696906

Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
... Sir William Marshal mit Scheide
Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Das Original dieses schwertes gehörte einst
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Das ...
... dieses schwertes befindet sich heute in einem britischen Museum.
Die Rekonstruktion dieses schwertes ist dem Original sehr detailgenau nachempfunden und wurde in reiner Handarbeit hergestellt.
Die Parierstange und der Knauf aus Stahl bestechen durch schlichte Eleganz und Funktionalität.
Der...
...
Das Schwert Sir William Marshal kommt mit einer sehr schönen Holzscheide mit Lederbezug und Messingringen zur Befestigung am Schwertgürtel.
Dies ist die reguläre Ausführung dieses Hochmittelalterschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer schaukampftauglichen Version, mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze erhältlich: Artikelnr. M2B0116696906.
Details:
Material: Federstahl EN45...
gehe zu: Schwert Sir William Marshal mit Scheide M2B0116696918

Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
... Sir William Marshal mit Scheide
Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Das Original dieses schwertes gehörte einst
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Das ...
... dieses schwertes befindet sich heute in einem britischen Museum.
Die Rekonstruktion dieses schwertes ist dem Original sehr detailgenau nachempfunden und wurde in reiner Handarbeit hergestellt.
Die Parierstange und der Knauf aus Stahl bestechen durch schlichte Eleganz und Funktionalität.
Der...
...
Das Schwert Sir William Marshal kommt mit einer sehr schönen Holzscheide mit Lederbezug und Messingringen zur Befestigung am Schwertgürtel.
Dies ist die reguläre Ausführung dieses Hochmittelalterschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer schaukampftauglichen Version, mit stumpfer Klinge und gerundeter Spitze erhältlich: Artikelnr. M2B0116696906.
Details:
Material: Federstahl EN45...
gehe zu: Schwert Sir William Marshal mit Scheide M2B0116696918

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
... Schaukampfschwert Hurum
Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit ve...
... Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel). Die Scheide besitzt ein Ortb...
... aus Stahl.
Dies ist die schaukampftaugliche Ausführung dieses Wikingerschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer regulären Version erhältlich: Artikelnr. 0180001818.
[Schaukampfschwert, Wikingerschwert, Einandschwert, Mittelalterschwert]
Län...
gehe zu: Wikinger-Schaukampfschwert Hurum M2B0180001806

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
... Schaukampfschwert Hurum
Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit ve...
... Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel). Die Scheide besitzt ein Ortb...
... aus Stahl.
Dies ist die schaukampftaugliche Ausführung dieses Wikingerschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer regulären Version erhältlich: Artikelnr. 0180001818.
[Schaukampfschwert, Wikingerschwert, Einandschwert, Mittelalterschwert]
Län...
gehe zu: Wikinger-Schaukampfschwert Hurum M2B0180001806

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
... Hurum reguläre Version
Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schne...
... sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel). Die Scheide besitzt ein Ortblech aus Stahl.
...
...
Dies ist die reguläre Ausführung dieses Wikingerschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer schaukampftauglichen Version, mit stumpfer, dicker Klinge und gerundeter Spitze erhältlich: Artikelnr. 0180001806.
Ausführung: >Regulär - ebenfalls erhältli...
gehe zu: Wikingerschwert Hurum reguläre Version M2B0180001818

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
... Hurum reguläre Version
Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schne...
... sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlaufe (für max. 5 cm breite Gürtel). Die Scheide besitzt ein Ortblech aus Stahl.
...
...
Dies ist die reguläre Ausführung dieses Wikingerschwertes.
Das gleiche Schwert ist auch in einer schaukampftauglichen Version, mit stumpfer, dicker Klinge und gerundeter Spitze erhältlich: Artikelnr. 0180001806.
Ausführung: >Regulär - ebenfalls erhältli...
gehe zu: Wikingerschwert Hurum reguläre Version M2B0180001818

Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit
Spathae sind seit der römischen Zeit bekannt, wurden später von germanischen Stämmen adaptiert und weiterentwickelt. Es handelt sich um Hiebschwerter mit breiten, zweischneidigen, geraden Klingen, die einhändig geführt werden.
Rekonstruktion einer Spatha, wie sie vom 1. bis zum 6. Jahrhundert im germanischen Siedlungsraum verbreitet waren. Die Klinge ist aus hochwertigen Federstahl geschmiedet und auf ca. 48 HRC gehärtet. Sie verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneide ist ungeschärft.
...
Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit
Spathae sind seit der römischen Zeit bekannt, wurden später von germanischen Stämmen adaptiert und weiterentwickelt. Es handelt sich um Hiebschwerter mit breiten, zweischneidigen, geraden Klingen, die einhändig geführt werden.
Rekonstruktion einer Spatha, wie sie vom 1. bis zum 6. Jahrhundert im germanischen Siedlungsraum verbreitet waren. Die ...
gehe zu: Germanisches Schaukampf-Schwert Spatha M2B101000001

Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit
Spathae sind seit der römischen Zeit bekannt, wurden später von germanischen Stämmen adaptiert und weiterentwickelt. Es handelt sich um Hiebschwerter mit breiten, zweischneidigen, geraden Klingen, die einhändig geführt werden.
Rekonstruktion einer Spatha, wie sie vom 1. bis zum 6. Jahrhundert im germanischen Siedlungsraum verbreitet waren. Die Klinge ist aus hochwertigen Federstahl geschmiedet und auf ca. 48 HRC gehärtet. Sie verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneide ist ungeschärft.
...
Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit
Spathae sind seit der römischen Zeit bekannt, wurden später von germanischen Stämmen adaptiert und weiterentwickelt. Es handelt sich um Hiebschwerter mit breiten, zweischneidigen, geraden Klingen, die einhändig geführt werden.
Rekonstruktion einer Spatha, wie sie vom 1. bis zum 6. Jahrhundert im germanischen Siedlungsraum verbreitet waren. Die ...
gehe zu: Germanisches Schaukampf-Schwert Spatha M2B101000001

Trainingsqualität
und am Griffende vernietet. Die Spitze wurde abgerundet.
... Einhänder
Trainingsqualität
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet
und am Griffende vernietet. Die Spitze wurde abgerundet.
Knauf und Parierstange bestehen aus Stahl.
Dieses Schw...
gehe zu: Schaukampfschwert Einhänder M2B101106400

Trainingsqualität
und am Griffende vernietet. Die Spitze wurde abgerundet.
... Einhänder
Trainingsqualität
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet
und am Griffende vernietet. Die Spitze wurde abgerundet.
Knauf und Parierstange bestehen aus Stahl.
Dieses Schw...
gehe zu: Schaukampfschwert Einhänder M2B101106400

Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit vom Typ Behmer-Typ2 mit Scheide.
... Hiebschwert mit einer breiten, zweischneidigen, geraden Klinge.
Diese Spatha ist eine Nachbildung einer Waffe, wie sie vom 1. Jhd. bis zu 6. Jhd. im germanischem Kulturraum verbreitet war. Die Klinge deses schwertes ist als Schaukampf-Variante ausgeführt.
Die Klinge des schwertes ist aus einem hochwertigen Federstahl geschmiedet und auf ca. 48 HRC gehärtet und nicht scharf.
Sie hat eine hohe Elastizität und dank de...
gehe zu: Germanische Schaukampf-Spatha Behmer Typ2 M2BULFSW01

Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit vom Typ Behmer-Typ2 mit Scheide.
... Hiebschwert mit einer breiten, zweischneidigen, geraden Klinge.
Diese Spatha ist eine Nachbildung einer Waffe, wie sie vom 1. Jhd. bis zu 6. Jhd. im germanischem Kulturraum verbreitet war. Die Klinge deses schwertes ist als Schaukampf-Variante ausgeführt.
Die Klinge des schwertes ist aus einem hochwertigen Federstahl geschmiedet und auf ca. 48 HRC gehärtet und nicht scharf.
Sie hat eine hohe Elastizität und dank de...
gehe zu: Germanische Schaukampf-Spatha Behmer Typ2 M2BULFSW01

Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
... Schaukampfschwert
Eine Rekonstruktion eines schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
Die Klinge des Normannenschwertes ist mit einer großzügigen 9/10 Hohlkehle versehen,
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht gen...
gehe zu: Nomannischer Einhänder-Schaukmapfschwert M2BULFSW03B

Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
... Schaukampfschwert
Eine Rekonstruktion eines schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
Die Klinge des Normannenschwertes ist mit einer großzügigen 9/10 Hohlkehle versehen,
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht gen...
gehe zu: Nomannischer Einhänder-Schaukmapfschwert M2BULFSW03B

Ein sehr dekoratives Schwert mit einer durchaus belastbaren Edelstahlklinge.
... Schwert mit einer durchaus belastbaren Edelstahlklinge.
Die 77cm lange Klinge ist mit einer 3/4 Hohlkehle versehen, die Schneide ist nicht geschärft.
In den Ringknauf des schwertes ist ein rot gefärbtes und gekerbtes Tatzenkreuz (Templerkreuz) eingefast.
Die Griffhüse hat einen ovalen Querschnitt, ist mit braunem Wildleder bezogen und wulstig mit einem tordie...
gehe zu: Templerschwert Jacques de Moleay M2F00100E1

Ein sehr dekoratives Schwert mit einer durchaus belastbaren Edelstahlklinge.
... Schwert mit einer durchaus belastbaren Edelstahlklinge.
Die 77cm lange Klinge ist mit einer 3/4 Hohlkehle versehen, die Schneide ist nicht geschärft.
In den Ringknauf des schwertes ist ein rot gefärbtes und gekerbtes Tatzenkreuz (Templerkreuz) eingefast.
Die Griffhüse hat einen ovalen Querschnitt, ist mit braunem Wildleder bezogen und wulstig mit einem tordie...
gehe zu: Templerschwert Jacques de Moleay M2F00100E1

Anderthalbhändiges Ritterschwert nach der Vorlage des Schwertes des Waldläufers aus der wohl bekanntesten Fantasy-Filmtrilogie der neueren Zeit!
Sehr preiswert!
... Ritter Chivalry Filmschwert
Anderthalbhändiges Ritterschwert nach der Vorlage des schwertes des Waldläufers aus der wohl bekanntesten Fantasy-Filmtrilogie der neueren Zeit!
Sehr preiswert!
Für das originale Filmschwert des Waldläufers dienten echte anderthalbhändige schwerter,...
... Bastard - und Schlachtenschwerter des 14. und 15. Jahrhunderts als Inspiration, wodurch die außergewöhnliche Funktionalität und ausgewogene Schönheit dieses Fantasy-Filmschwertes begründet ist.
Das Ritterschwert des Waldläufers könnte ohne weiteres auch aus dem realen 15. Jahrhundert stammen.
All diese Eigenschaften zeichnen auch unser daran sehr dicht angelehnte...
... aber sehr preiswertes Ritter Chivalry Filmschwert aus.
Das Ritter Chivalry Filmschwert wird inklusive einer Schwertscheide und Schwertgurt nach dem Vorbild des bekannten Filmschwertes geliefert, die Scheide ist mit Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Dieses Schwert ist NICHT Schaukampftauglich!
Länge 95,5 cm
Klinge 71,5 cm
Griff innen 24 cm
Parier...
gehe zu: Schwert Ritter Chivalry Filmschwert M2F100E155

Anderthalbhändiges Ritterschwert nach der Vorlage des Schwertes des Waldläufers aus der wohl bekanntesten Fantasy-Filmtrilogie der neueren Zeit!
Sehr preiswert!
... Ritter Chivalry Filmschwert
Anderthalbhändiges Ritterschwert nach der Vorlage des schwertes des Waldläufers aus der wohl bekanntesten Fantasy-Filmtrilogie der neueren Zeit!
Sehr preiswert!
Für das originale Filmschwert des Waldläufers dienten echte anderthalbhändige schwerter,...
... Bastard - und Schlachtenschwerter des 14. und 15. Jahrhunderts als Inspiration, wodurch die außergewöhnliche Funktionalität und ausgewogene Schönheit dieses Fantasy-Filmschwertes begründet ist.
Das Ritterschwert des Waldläufers könnte ohne weiteres auch aus dem realen 15. Jahrhundert stammen.
All diese Eigenschaften zeichnen auch unser daran sehr dicht angelehnte...
... aber sehr preiswertes Ritter Chivalry Filmschwert aus.
Das Ritter Chivalry Filmschwert wird inklusive einer Schwertscheide und Schwertgurt nach dem Vorbild des bekannten Filmschwertes geliefert, die Scheide ist mit Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Dieses Schwert ist NICHT Schaukampftauglich!
Länge 95,5 cm
Klinge 71,5 cm
Griff innen 24 cm
Parier...
gehe zu: Schwert Ritter Chivalry Filmschwert M2F100E155

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
... Griffhülse hat einen rechteckigen Querschnitt, ist mit wülsten profiliert und ist mit dunkelbraunme / schwarzem Leder bezogen.
Die mit einer 2/3 Doppelhohlkehle versehen Klinge des schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Schwert zu einem mächtigen Breitschwert....
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
... Griffhülse hat einen rechteckigen Querschnitt, ist mit wülsten profiliert und ist mit dunkelbraunme / schwarzem Leder bezogen.
Die mit einer 2/3 Doppelhohlkehle versehen Klinge des schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Schwert zu einem mächtigen Breitschwert....
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Ein schnelles, elegantes Bastardschwert des Spätmittelalters und der Renaissance.
Die Klinge hat einen ausgeprägten, kräftigen Mittelgrad, so das ein deutlicher, rhombischer Klingenquerschnitt entsteht.
und hat daher eine sehr schmal auslaufende, rhombische Klinge mit einem sehr spitzen Ort.
... dieser Waffe wurde in erster Linie zum Stechen und Durchstoßen entwickelt,
und hat daher eine sehr schmal auslaufende, rhombische Klinge mit einem sehr spitzen Ort.
Als Schaukampfwaffe lässt sich das am besten mit dem Konzept dieses schwertes darstellen.
Das Schwert hat einen facettierten Birnenknauf, das Griffholz ist mit einer Lederschnur Umwickelt.
Für den zeitgenössischen Kampfstiel ist das Schwert mit einer sehr starken Klinge ausgeführt, was den Schwerpunkt etwas na...
gehe zu: Deutsches Schwert zu Eineinhalb Hand 15. Jh Schaukampf mit Lederscheide M2F100E6983

Ein schnelles, elegantes Bastardschwert des Spätmittelalters und der Renaissance.
Die Klinge hat einen ausgeprägten, kräftigen Mittelgrad, so das ein deutlicher, rhombischer Klingenquerschnitt entsteht.
und hat daher eine sehr schmal auslaufende, rhombische Klinge mit einem sehr spitzen Ort.
... dieser Waffe wurde in erster Linie zum Stechen und Durchstoßen entwickelt,
und hat daher eine sehr schmal auslaufende, rhombische Klinge mit einem sehr spitzen Ort.
Als Schaukampfwaffe lässt sich das am besten mit dem Konzept dieses schwertes darstellen.
Das Schwert hat einen facettierten Birnenknauf, das Griffholz ist mit einer Lederschnur Umwickelt.
Für den zeitgenössischen Kampfstiel ist das Schwert mit einer sehr starken Klinge ausgeführt, was den Schwerpunkt etwas na...
gehe zu: Deutsches Schwert zu Eineinhalb Hand 15. Jh Schaukampf mit Lederscheide M2F100E6983

Dieser Säbel zu Eineinhalb Hand hat eine Griff-Innenlänge von 17cm und eine scharf geschliffene Klinge mit einer Länge von ca. 56cm.
Der Säbel kann ein- bzw. zweihändig verwendet werden.
... und Parier-Element sind beidseitig mit einem Totenkopf-Relief versehen.
Der Säbel ist im Stil eines Krummsäbels,Scimitars ausgeführt.
Die Klinge ist scharf geschliffen.
Die Scheide des schwertes ist aus schwarzem Nylon.
Auf der Scheide ist eine Gürtelschlaufe angebracht so wie ein Tragegurt, der Säbel kann so um die Taille oder auf dem Rücken getragen werden.
Der Griff ist aus St...
gehe zu: Piratensäbel Totenkopfsäbel scharf M2F100S4912

Dieser Säbel zu Eineinhalb Hand hat eine Griff-Innenlänge von 17cm und eine scharf geschliffene Klinge mit einer Länge von ca. 56cm.
Der Säbel kann ein- bzw. zweihändig verwendet werden.
... und Parier-Element sind beidseitig mit einem Totenkopf-Relief versehen.
Der Säbel ist im Stil eines Krummsäbels,Scimitars ausgeführt.
Die Klinge ist scharf geschliffen.
Die Scheide des schwertes ist aus schwarzem Nylon.
Auf der Scheide ist eine Gürtelschlaufe angebracht so wie ein Tragegurt, der Säbel kann so um die Taille oder auf dem Rücken getragen werden.
Der Griff ist aus St...
gehe zu: Piratensäbel Totenkopfsäbel scharf M2F100S4912

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... Doppelschwerter
Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofort den G...
... erkennen.
Das Paar schwerter kommt mit einer Rückentragescheide aus Cordura.
[Einhandschwerter, Doppelschwerter, Römisch]
Länge65cm
Klinge47cm
Griff innen11cm
Klingenbreite am Parier4.5cm
Gewicht600g
Schwerpunkt8cm
Parier Breite--
K...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... Doppelschwerter
Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofort den G...
... erkennen.
Das Paar schwerter kommt mit einer Rückentragescheide aus Cordura.
[Einhandschwerter, Doppelschwerter, Römisch]
Länge65cm
Klinge47cm
Griff innen11cm
Klingenbreite am Parier4.5cm
Gewicht600g
Schwerpunkt8cm
Parier Breite--
K...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

Das Schwert Oathkeeper ist das Schwert der Brienne von Tarth, vormals Jaime Lennisters Schwert.
Den Namen Eidwahrer | Oathkeeper erhält das Schwert von Brienne.
Die Wandplatte ziert das Wappen des Hauses Tarth von Dämmerhall (House Tarth of Evenfall Hall), das Familien-Wappen von Brienne Tarth.
... Klinge mit einer drei/viertel-Hohlkehle ist ist in hochwertigem Edelstahl ausgeführt, mit einer Schaukampf-Schneidenstärke von 2-3mm.
Im Original ist das das Material des schwertes Valyrischer Stahl. Da Valyrischer Stahl überaus selten und damit sehr kostbar ist, haben wir uns hier für Edelstahl entschieden ; )
Film-Schwert mit Wandhalter
Oathkeeper Swor...
... of Brinne Tarth
[Filmschwert, Eineinhalbhänder, Dekoschwerter, Fantasyschwerter]
Länge 103cm
Klinge79cm
Griff innen 14,5cm
Parier Breite 21,5cm
Gewicht 2060g
Klingenbreite am Parier 45mm...
gehe zu: Eidwahrer Schwert von Brienne Game of Thrones M2HA1016

Das Schwert Oathkeeper ist das Schwert der Brienne von Tarth, vormals Jaime Lennisters Schwert.
Den Namen Eidwahrer | Oathkeeper erhält das Schwert von Brienne.
Die Wandplatte ziert das Wappen des Hauses Tarth von Dämmerhall (House Tarth of Evenfall Hall), das Familien-Wappen von Brienne Tarth.
... Klinge mit einer drei/viertel-Hohlkehle ist ist in hochwertigem Edelstahl ausgeführt, mit einer Schaukampf-Schneidenstärke von 2-3mm.
Im Original ist das das Material des schwertes Valyrischer Stahl. Da Valyrischer Stahl überaus selten und damit sehr kostbar ist, haben wir uns hier für Edelstahl entschieden ; )
Film-Schwert mit Wandhalter
Oathkeeper Swor...
... of Brinne Tarth
[Filmschwert, Eineinhalbhänder, Dekoschwerter, Fantasyschwerter]
Länge 103cm
Klinge79cm
Griff innen 14,5cm
Parier Breite 21,5cm
Gewicht 2060g
Klingenbreite am Parier 45mm...
gehe zu: Eidwahrer Schwert von Brienne Game of Thrones M2HA1016

Dies ist das Longclaw-Schwert von Jon Snow, eine Requisite der beliebten Fernsehserie Game Of Thrones.
Dieses Schwert ist ca. 107 cm lang und aus Edelstahl gefertigt, um eine hochwertige Verarbeitung zu gewährleisten.
Der Schwertknauf ist als Wolfskopf in Bein-Imitat ausgeführt.
... sleepers,
the shield that guards the realms of men.
I pledge my life and honor to hte Night's Wacht,
for this night ans all the nights come.
[Filmschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Ritterschwert]
Länge107 cm
Klinge 82 cm
Gewicht 1780 g
MaterialEdelstahl 440C
Parier Breite22 cm
Griff innen15 cm
Schwerpunkt16 c...
gehe zu: Langclaw Schwert John Snow mit Wandplatte M2HA1036

Dies ist das Longclaw-Schwert von Jon Snow, eine Requisite der beliebten Fernsehserie Game Of Thrones.
Dieses Schwert ist ca. 107 cm lang und aus Edelstahl gefertigt, um eine hochwertige Verarbeitung zu gewährleisten.
Der Schwertknauf ist als Wolfskopf in Bein-Imitat ausgeführt.
... sleepers,
the shield that guards the realms of men.
I pledge my life and honor to hte Night's Wacht,
for this night ans all the nights come.
[Filmschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Ritterschwert]
Länge107 cm
Klinge 82 cm
Gewicht 1780 g
MaterialEdelstahl 440C
Parier Breite22 cm
Griff innen15 cm
Schwerpunkt16 c...
gehe zu: Langclaw Schwert John Snow mit Wandplatte M2HA1036

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
... besitzt eine ebenso spitz zulaufende Stoßklinge, welche aus Edelstahl gefertigt ist, ohne aber die finsteren Zauberkräfte des dunklen Herrschers von Mordor. Somit löst sich die Klinge dieses schwertes bei Tageslicht auch nicht in Rauch auf, was von großem Vorteil ist.
Das Morgul-Schwert hat eine verschlissene, aus vergangenen Zeitaltern stammende und überaus glaubwürdige, archaische Optik....
... sich bei ihren Entwürfen oft an funktionale und historische Vorbilder. Gleiches gilt auch für unser Morgul-Schwert, für welches die nach Ewart Oakeshott als Typ XVI bzw. XVIa klassifizierten schwerter auch als Vorbild gedient haben dürften.
Länge 111 cm
Klinge 84 cm
Griff innen 16.5 cm
Parier Breite 22 cm
Gewicht 1400 g
Klingenbreite am Parier 53mm
Sc...
...
Klingenstärke 45mm
Scheide ohne
Klassifizierung Fantasy, nach Oakeshott Typ XVI-XVIa
Zeit Fantasy, Filmschwert
[Filmschwert, Fantasyschwert, Einhandschwert, Sagenschwerter, Dekoschwert]
Länge107 cm
Klinge 82 cm
Gewicht 1780 g
MaterialEdelstahl 440C
Parier Breite22 cm
Griff innen15 cm
Schwerpunkt16 cm
Klingenbreite am Parier5,4 mm
Klingenstärke4 mm
...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
... besitzt eine ebenso spitz zulaufende Stoßklinge, welche aus Edelstahl gefertigt ist, ohne aber die finsteren Zauberkräfte des dunklen Herrschers von Mordor. Somit löst sich die Klinge dieses schwertes bei Tageslicht auch nicht in Rauch auf, was von großem Vorteil ist.
Das Morgul-Schwert hat eine verschlissene, aus vergangenen Zeitaltern stammende und überaus glaubwürdige, archaische Optik....
... sich bei ihren Entwürfen oft an funktionale und historische Vorbilder. Gleiches gilt auch für unser Morgul-Schwert, für welches die nach Ewart Oakeshott als Typ XVI bzw. XVIa klassifizierten schwerter auch als Vorbild gedient haben dürften.
Länge 111 cm
Klinge 84 cm
Griff innen 16.5 cm
Parier Breite 22 cm
Gewicht 1400 g
Klingenbreite am Parier 53mm
Sc...
...
Klingenstärke 45mm
Scheide ohne
Klassifizierung Fantasy, nach Oakeshott Typ XVI-XVIa
Zeit Fantasy, Filmschwert
[Filmschwert, Fantasyschwert, Einhandschwert, Sagenschwerter, Dekoschwert]
Länge107 cm
Klinge 82 cm
Gewicht 1780 g
MaterialEdelstahl 440C
Parier Breite22 cm
Griff innen15 cm
Schwerpunkt16 cm
Klingenbreite am Parier5,4 mm
Klingenstärke4 mm
...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Warcraft großes Schwert.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
... von 26cm und einem Gewicht von fast vier Kilogramm.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
Die Macht dieses schwertes wird deutlich, wenn man die Gesichter der niedergestreckten Seelen
auf der Klinge bemerkt.
Trotz des Gewichtes ist das Schwert n...
...
SchneideSTUMPG
Klassifizierungohne
Zeit Fantasy, Filmschwert
[Filmschwert, Fantasyschwert, Einhandschwert, Sagenschwerter, Dekoschwert]
Länge107 cm
Klinge 82 cm
Gewicht 1780 g
MaterialEdelstahl 440C
Parier Breite22 cm
Griff innen15 cm
Schwerpunk...
gehe zu: Schwert Warcraft Greatsword M2HA972

Warcraft großes Schwert.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
... von 26cm und einem Gewicht von fast vier Kilogramm.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
Die Macht dieses schwertes wird deutlich, wenn man die Gesichter der niedergestreckten Seelen
auf der Klinge bemerkt.
Trotz des Gewichtes ist das Schwert n...
...
SchneideSTUMPG
Klassifizierungohne
Zeit Fantasy, Filmschwert
[Filmschwert, Fantasyschwert, Einhandschwert, Sagenschwerter, Dekoschwert]
Länge107 cm
Klinge 82 cm
Gewicht 1780 g
MaterialEdelstahl 440C
Parier Breite22 cm
Griff innen15 cm
Schwerpunk...
gehe zu: Schwert Warcraft Greatsword M2HA972

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... Ursprung zurückverfolgen oder vollständig Rekonstruieren.
Der SAX hingegen ist eine der praktischsten und funktionalsten Kombinationen aus Waffe und Werkzeug, das aus vielen Funden rekonstruierbar ist. Dieses Allround-Talent ist der kleine Bruder des Wikingerschwertes, der dank seiner Konstruktion als vielseitiges Werkzeug und flexible Waffe einsetzbar ist.
Die schwarze Lederscheide hat Ortband und Scheidenmundblech, beides ebenfalls in schwarz.
Das Scheidenmundblech hat einen Gürtel-(Frosch)-Knopf.
Länge 54 cm
...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... Ursprung zurückverfolgen oder vollständig Rekonstruieren.
Der SAX hingegen ist eine der praktischsten und funktionalsten Kombinationen aus Waffe und Werkzeug, das aus vielen Funden rekonstruierbar ist. Dieses Allround-Talent ist der kleine Bruder des Wikingerschwertes, der dank seiner Konstruktion als vielseitiges Werkzeug und flexible Waffe einsetzbar ist.
Die schwarze Lederscheide hat Ortband und Scheidenmundblech, beides ebenfalls in schwarz.
Das Scheidenmundblech hat einen Gürtel-(Frosch)-Knopf.
Länge 54 cm
...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... AISI 1085 Kohlenstoffstahl
Schneide Fase
Klingenstärke 5,6mm
Scheide Ja, Lederscheide
Klassifizierung --
Zeit --
[Einhandschwert, Keltenschwert, Sagenschwerter, Antike, Völkerwanderung, Frühmittelalter, Windlass]
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, Kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windl...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... AISI 1085 Kohlenstoffstahl
Schneide Fase
Klingenstärke 5,6mm
Scheide Ja, Lederscheide
Klassifizierung --
Zeit --
[Einhandschwert, Keltenschwert, Sagenschwerter, Antike, Völkerwanderung, Frühmittelalter, Windlass]
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, Kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windl...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... Deutschritterorden
Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
der Vorlage hochmittelalterlicher Ritterschwerter gearbeitet.
Die mit einer 4/5 Hohlkehle versehene Klinge ist aus 1065 High Carbon Steel geschmiedet und verjüngt sich sanft hin zum abgerundeten Ort. Die Schneiden besitzen eine Schlagkante von 3 mm.
Der zeittypische Sche...
... mit dem
schwarzen Tatzenkreuz, dem Symbol des Deutschen Ordens. Der Griff ist mit Leder bezogen.
Die aus Stahl gefertigte und deutlich profilierte Parierstange rundet das harmonische und stimmige Gesamtbild dieses Schaukampfschwertes ab.
Bei diesem gelungenem Schaukampfschwert kann man sich leicht vorstellen, wie damit im 13.Jahrhundert die Ritter des Deutschen Ordens, z.B. auf der Marienburg, ihre Kampftechniken trainieren würden.
Geliefert wird das Sc...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... Deutschritterorden
Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
der Vorlage hochmittelalterlicher Ritterschwerter gearbeitet.
Die mit einer 4/5 Hohlkehle versehene Klinge ist aus 1065 High Carbon Steel geschmiedet und verjüngt sich sanft hin zum abgerundeten Ort. Die Schneiden besitzen eine Schlagkante von 3 mm.
Der zeittypische Sche...
... mit dem
schwarzen Tatzenkreuz, dem Symbol des Deutschen Ordens. Der Griff ist mit Leder bezogen.
Die aus Stahl gefertigte und deutlich profilierte Parierstange rundet das harmonische und stimmige Gesamtbild dieses Schaukampfschwertes ab.
Bei diesem gelungenem Schaukampfschwert kann man sich leicht vorstellen, wie damit im 13.Jahrhundert die Ritter des Deutschen Ordens, z.B. auf der Marienburg, ihre Kampftechniken trainieren würden.
Geliefert wird das Sc...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Mächtiger Bidenhänder für den Schaukampf mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge.
Die Schneide ist in einer 3mm Schlagkante ausgebildet und die Spitze ist abgerundet und verstärkt.
... mit Scheide
Mächtiger Bidenhänder für den Schaukampf mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge.
Die durchgehärtete Klinge dieses mächtigen Schaukampf-Schlachtenschwertes ist aus hochwertigem 1095 Kohlenstoffstahl geschmiedet und hat eine breite, ausgeprägte 2/3 Hohlkehle.
Die Schneide ist in einer 3mm Schlagkante ausgebildet und die Spitze ist abgerundet und verstärkt.
...
... aus Messing.
Der Holzgriff dieses Schaukampf-Bidenhänders ist mit schwarzem Leder bezogen und hat mittig, wie auch bei zeitgenössischen Originalen, einen leichten Ringwulst welcher die Griffigkeit des schwertes verbessert.
Die mit Leder bezogene Holzscheide hat jeweils ein messingfarbenes Mundblech und Ortband.
Dieses Schaukampfschwert ist für den dauerhaften Vollkontakt ausgeführt.
Breite Klinge an der...
gehe zu: Zweihand-Schaukampfschwert mit Scheide Mes. M2M501010

Mächtiger Bidenhänder für den Schaukampf mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge.
Die Schneide ist in einer 3mm Schlagkante ausgebildet und die Spitze ist abgerundet und verstärkt.
... mit Scheide
Mächtiger Bidenhänder für den Schaukampf mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge.
Die durchgehärtete Klinge dieses mächtigen Schaukampf-Schlachtenschwertes ist aus hochwertigem 1095 Kohlenstoffstahl geschmiedet und hat eine breite, ausgeprägte 2/3 Hohlkehle.
Die Schneide ist in einer 3mm Schlagkante ausgebildet und die Spitze ist abgerundet und verstärkt.
...
... aus Messing.
Der Holzgriff dieses Schaukampf-Bidenhänders ist mit schwarzem Leder bezogen und hat mittig, wie auch bei zeitgenössischen Originalen, einen leichten Ringwulst welcher die Griffigkeit des schwertes verbessert.
Die mit Leder bezogene Holzscheide hat jeweils ein messingfarbenes Mundblech und Ortband.
Dieses Schaukampfschwert ist für den dauerhaften Vollkontakt ausgeführt.
Breite Klinge an der...
gehe zu: Zweihand-Schaukampfschwert mit Scheide Mes. M2M501010

Dieses italienische Kurzschwert erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Kurzschwertes, insbesondere die Form der Parierstange, finden wir oft
Auf Abbildungen finden wir dieses Schwert auch im englischem Raum des 14.Jahrhunderts.
... erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Kurzschwertes, insbesondere die Form der Parierstange, finden wir oft
bei den nach Eward Oakeshott klassifizierten Typ XXI und XXII schwertern.
Auf Abbildungen finden wir dieses Schwert auch im englis...
gehe zu: Italienisches Kurzschwert 14. Jhd. M2M501056

Dieses italienische Kurzschwert erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Kurzschwertes, insbesondere die Form der Parierstange, finden wir oft
Auf Abbildungen finden wir dieses Schwert auch im englischem Raum des 14.Jahrhunderts.
... erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Kurzschwertes, insbesondere die Form der Parierstange, finden wir oft
bei den nach Eward Oakeshott klassifizierten Typ XXI und XXII schwertern.
Auf Abbildungen finden wir dieses Schwert auch im englis...
gehe zu: Italienisches Kurzschwert 14. Jhd. M2M501056

Schwert von Malta, mit Schwertgurt und Scheide, Klinge aus Kohlenstoffstahl
Dieses prächtige Schwert verfügt über einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
...
Material Kohlenstoffstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz, Leder, mit Schwertgehänge
Klassifizierung Oakeshott Typ XV
Zeit 14.Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Ritterschwert, Replik, Hochmittelalter, Spätmittelalter]
[Schaukampfschwert, Ritterschwert, Ordensschwert, Einhandschwert, Kreuzritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, schar...
gehe zu: Hospitaler Schwert Sword of Malta mit Schwertgurt und Scheide M2M501226

Schwert von Malta, mit Schwertgurt und Scheide, Klinge aus Kohlenstoffstahl
Dieses prächtige Schwert verfügt über einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
...
Material Kohlenstoffstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz, Leder, mit Schwertgehänge
Klassifizierung Oakeshott Typ XV
Zeit 14.Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Ritterschwert, Replik, Hochmittelalter, Spätmittelalter]
[Schaukampfschwert, Ritterschwert, Ordensschwert, Einhandschwert, Kreuzritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, schar...
gehe zu: Hospitaler Schwert Sword of Malta mit Schwertgurt und Scheide M2M501226

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... Königreich empfangen).
Die lange und breite 9/10 Hohlkehle reduziert das Gewicht der Hand geschmiedeten Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Auf der Klinge führt sich das Kreuz-Symbol des Knaufes fort.
Der Griff des schwertes ist aus stabilem Holz und mit rotem Leder bezogen und mit einem geflochtenen Silberdraht umgewickelt.
Diese Klinge wird begleitet von einer Holzscheide, die mit einem braunen Leder bezogen ist und auf der sich das...
... angefast
Klingenstärke ca. 4,7 mm
Scheide Leder
Schwertgehängeja
Klassifizierung Oakeshott Typ XI
Zeit 11. Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Replik, Heldenschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, Kurzschwert, Wikingerschwert, ...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... Königreich empfangen).
Die lange und breite 9/10 Hohlkehle reduziert das Gewicht der Hand geschmiedeten Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Auf der Klinge führt sich das Kreuz-Symbol des Knaufes fort.
Der Griff des schwertes ist aus stabilem Holz und mit rotem Leder bezogen und mit einem geflochtenen Silberdraht umgewickelt.
Diese Klinge wird begleitet von einer Holzscheide, die mit einem braunen Leder bezogen ist und auf der sich das...
... angefast
Klingenstärke ca. 4,7 mm
Scheide Leder
Schwertgehängeja
Klassifizierung Oakeshott Typ XI
Zeit 11. Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Replik, Heldenschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, Kurzschwert, Wikingerschwert, ...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... dank der Harmonie von Masse und Abmessungen.
Mit einer langen, sich verjüngenden Klinge mit Diamant-Querschnitt, einem ausladendem zweihändigem Griff, der in einem zum Griff hin ergonomisch abgerundetem Knauf endet.
Diese Waffe ist ein schönes Beispiel, für die Perfektion, die das Design eines Langschwertes erreichen kann.
Das Bosworth Langschwert aus der Windlass Battlecry-Serie ist eine universell einsetzbare Waffe. Gegen jeden Gegner, auch gerüstet, um schnelle und genaue Schnitte oder präzise, kraftvolle Stöße anzubringen.
Treffend benannt, für die blutigen Schlachten des 15. Jhd. der Ros...
... dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der ideal geeignet ist, die virtuellen Griffpositionen der effektiven und vielseitigen Aktionen, die dieses Schwert möglich macht, umzusetzen.
Diese Ebenholz-getönte (brünierte) Königin unter den schwertern ist perfekt für den Fuß-Kampf geeignet, ob für das Gerichts-Duell oder die ritterliche Herausforderung.
Entdecken Sie mit dieser Waffe, warum diese Form des Langschwertes über Jahrhunderte eine der respektabelsten und geschätzten Waffe war.
Die zum Lieferumfang gehörende abgestimmte,schwar...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... dank der Harmonie von Masse und Abmessungen.
Mit einer langen, sich verjüngenden Klinge mit Diamant-Querschnitt, einem ausladendem zweihändigem Griff, der in einem zum Griff hin ergonomisch abgerundetem Knauf endet.
Diese Waffe ist ein schönes Beispiel, für die Perfektion, die das Design eines Langschwertes erreichen kann.
Das Bosworth Langschwert aus der Windlass Battlecry-Serie ist eine universell einsetzbare Waffe. Gegen jeden Gegner, auch gerüstet, um schnelle und genaue Schnitte oder präzise, kraftvolle Stöße anzubringen.
Treffend benannt, für die blutigen Schlachten des 15. Jhd. der Ros...
... dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der ideal geeignet ist, die virtuellen Griffpositionen der effektiven und vielseitigen Aktionen, die dieses Schwert möglich macht, umzusetzen.
Diese Ebenholz-getönte (brünierte) Königin unter den schwertern ist perfekt für den Fuß-Kampf geeignet, ob für das Gerichts-Duell oder die ritterliche Herausforderung.
Entdecken Sie mit dieser Waffe, warum diese Form des Langschwertes über Jahrhunderte eine der respektabelsten und geschätzten Waffe war.
Die zum Lieferumfang gehörende abgestimmte,schwar...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
Es schließt eine Lücke in den heute verfügbaren und angebotenen schwertern.
Unser Agincourt War Sword aus der Windlass Battlecry Serie ist eine sehr agile und flexible Waffe, deren Länge und Gewicht es ideal zum Bastardschwert macht.
Sehr effektiv lässt es sich einhändig oder beidhändig führen und auch im Gebrauch leicht wechseln. Es ist aber auch ebenso gefährlich, wird es mit einem Buckler oder ...
... und Leichtigkeit des Agincourt War Sword.
Das Agincourt War Sword hat eine schmale, zum Ort hin sich stark verjüngende Klinge aus 1095 Kohlenstoffstahl mit ausgeprägter 2/3 Hohlkehle und schwarzem Finish.
Diese für den Kampf auf 50-52 HRC gehärtete Klinge hat eine extra breite Angel.
Die scharfe Klinge dieses schwertes wurde strengen Test unterzogen.
Dank dem dunkel patiniertem 1065 Kohlenstoffstahl hat es einen soliden Grundschutz gegen Flugrost und Griff-Flecken, die eine Klinge leicht in der täglichen Praxis erhalen kann.
Die vollständig von Schmiedemeistern handgeschmiedete Klinge und die aus Erfahrung gewonnenen Gestaltung machen di...
... Heinrich V. von England, der Protagonist des gleichnamigen Königsdramas von William Shakespeare,
vor der Schlacht seine Truppe anfeuert, haben diese Schlacht sicher auch den weniger geschichtlich Interessierten nahe gebracht.
Der Begriff Eineinhalbhänder oder Schwert zu Anderthalb-Hand ist eher eine modernere Bezeichnung für schwerter, die eine konisch zulaufende und längere Klinge haben als die üblichen schwerter, denen auch der große Bidenhänder-Griff der großen und schweren Schlachtenschwerter fehlt. Viele verschiedene schwerter fallen in diese Kategorie, und viele von ihnen sind so wendig wie sie überraschend robust sind.
In schwerer Rüstung ist ein schwere...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
Es schließt eine Lücke in den heute verfügbaren und angebotenen schwertern.
Unser Agincourt War Sword aus der Windlass Battlecry Serie ist eine sehr agile und flexible Waffe, deren Länge und Gewicht es ideal zum Bastardschwert macht.
Sehr effektiv lässt es sich einhändig oder beidhändig führen und auch im Gebrauch leicht wechseln. Es ist aber auch ebenso gefährlich, wird es mit einem Buckler oder ...
... und Leichtigkeit des Agincourt War Sword.
Das Agincourt War Sword hat eine schmale, zum Ort hin sich stark verjüngende Klinge aus 1095 Kohlenstoffstahl mit ausgeprägter 2/3 Hohlkehle und schwarzem Finish.
Diese für den Kampf auf 50-52 HRC gehärtete Klinge hat eine extra breite Angel.
Die scharfe Klinge dieses schwertes wurde strengen Test unterzogen.
Dank dem dunkel patiniertem 1065 Kohlenstoffstahl hat es einen soliden Grundschutz gegen Flugrost und Griff-Flecken, die eine Klinge leicht in der täglichen Praxis erhalen kann.
Die vollständig von Schmiedemeistern handgeschmiedete Klinge und die aus Erfahrung gewonnenen Gestaltung machen di...
... Heinrich V. von England, der Protagonist des gleichnamigen Königsdramas von William Shakespeare,
vor der Schlacht seine Truppe anfeuert, haben diese Schlacht sicher auch den weniger geschichtlich Interessierten nahe gebracht.
Der Begriff Eineinhalbhänder oder Schwert zu Anderthalb-Hand ist eher eine modernere Bezeichnung für schwerter, die eine konisch zulaufende und längere Klinge haben als die üblichen schwerter, denen auch der große Bidenhänder-Griff der großen und schweren Schlachtenschwerter fehlt. Viele verschiedene schwerter fallen in diese Kategorie, und viele von ihnen sind so wendig wie sie überraschend robust sind.
In schwerer Rüstung ist ein schwere...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Maldon Viking Sword, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
Das Maldon Wikingerschwert von Windlass aus der Battlecry-Serie hat eine leichte, flexible, scharfe Kampf-Klinge, und vereint alle die Vorteile, die dieses legendäre Schwert-Design zu bieten hat.
... Einsatzmöglichkeiten.
Mit seinen Möglichkeiten für Einhändige Hiebe und Stöße ist es hervorragend abgestimmt, um in Kombination mit einem Schild, aber auch mit einer Sax oder einer Einhand-Axt geführt zu werden. Dieses Schwert ist gut geeignet für so ziemlich jede Hand.
Das dunkle Finish des Maldon Wikingerschwertes erlaubt einem sich gut vorzustellen, wie es besonders auch in einer dunklen, nordischen Nacht seine Vorteile in einem Gefecht zur Geltung bringen kann.
In der nordischen Kampfkunst-Tradition nahm es einen entscheidenden Platz ein, und es ist leicht erkennbar, das dieser Schwert-Stil gefürchtet und einflussreich war.
...
...
Seinen Namen verdankt das Maldon-Wikingerschwert der Schlacht von Maldon [Essex] im Jahre 991 zu Zeiten König AEthelred, in der sich die Angelsachsen gegen eine Überfall der Wikinger erfolglos stellten.
Knauf und Parier dieses Kampfschwertes sind mit wikingerzeitliche, geschmiedeten Ornatementen versehen.
Die scharfe Klinge des schwertes ist ihrem Stil entsprechend mit einer ausgeprägten 10/10 Hohlkehle versehen, was der Klinge zum einen eine hohe Stabilität und gleichtzeitig ein geringes Gewicht verleiht.
Der Griff auf der breiten Angel ist mit einer ...
gehe zu: Wikinger Kampfschwert scharf MALDON VIKING SWORD Windlass M2M501507

Maldon Viking Sword, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
Das Maldon Wikingerschwert von Windlass aus der Battlecry-Serie hat eine leichte, flexible, scharfe Kampf-Klinge, und vereint alle die Vorteile, die dieses legendäre Schwert-Design zu bieten hat.
... Einsatzmöglichkeiten.
Mit seinen Möglichkeiten für Einhändige Hiebe und Stöße ist es hervorragend abgestimmt, um in Kombination mit einem Schild, aber auch mit einer Sax oder einer Einhand-Axt geführt zu werden. Dieses Schwert ist gut geeignet für so ziemlich jede Hand.
Das dunkle Finish des Maldon Wikingerschwertes erlaubt einem sich gut vorzustellen, wie es besonders auch in einer dunklen, nordischen Nacht seine Vorteile in einem Gefecht zur Geltung bringen kann.
In der nordischen Kampfkunst-Tradition nahm es einen entscheidenden Platz ein, und es ist leicht erkennbar, das dieser Schwert-Stil gefürchtet und einflussreich war.
...
...
Seinen Namen verdankt das Maldon-Wikingerschwert der Schlacht von Maldon [Essex] im Jahre 991 zu Zeiten König AEthelred, in der sich die Angelsachsen gegen eine Überfall der Wikinger erfolglos stellten.
Knauf und Parier dieses Kampfschwertes sind mit wikingerzeitliche, geschmiedeten Ornatementen versehen.
Die scharfe Klinge des schwertes ist ihrem Stil entsprechend mit einer ausgeprägten 10/10 Hohlkehle versehen, was der Klinge zum einen eine hohe Stabilität und gleichtzeitig ein geringes Gewicht verleiht.
Der Griff auf der breiten Angel ist mit einer ...
gehe zu: Wikinger Kampfschwert scharf MALDON VIKING SWORD Windlass M2M501507

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... Hattin Falchion ist ein schweres Messer, das beherztes Handeln und eines kräftigen Armes bedarf um kraftvolle schnitte auszuführen. Ob für den noblen Ritter oder den einfachen Fußsoldaten oder Söldner, dieses Schwert ist ein Padabeispiel für diese Waffengattung.
Falchione (auch Badelair, im deutschem Sprachraum Malchus) sind Hiebschwerter des Mittelalters und der Renaissance, wie das lange Messer, das Krumschwert (Storta) oder Braquemart.
Der Name leitet sich vom lat. falx [Sichel] her.
Für die Entwicklung gibt es verschiedene Ansätze, von Waffenformen aus der Antike abgeleitet von der Falcata, bis hin zu Kombinationen aus dem Kurzsachs und dem arabischem Krumschw...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... Hattin Falchion ist ein schweres Messer, das beherztes Handeln und eines kräftigen Armes bedarf um kraftvolle schnitte auszuführen. Ob für den noblen Ritter oder den einfachen Fußsoldaten oder Söldner, dieses Schwert ist ein Padabeispiel für diese Waffengattung.
Falchione (auch Badelair, im deutschem Sprachraum Malchus) sind Hiebschwerter des Mittelalters und der Renaissance, wie das lange Messer, das Krumschwert (Storta) oder Braquemart.
Der Name leitet sich vom lat. falx [Sichel] her.
Für die Entwicklung gibt es verschiedene Ansätze, von Waffenformen aus der Antike abgeleitet von der Falcata, bis hin zu Kombinationen aus dem Kurzsachs und dem arabischem Krumschw...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

Acre Crusader Broadsword aus der Windlass Battlecy - Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
... eingesetzt, eine kräftige und furchtbare Waffe, welche dank des Schwerpunktes dazu geeignet ist, tödliche Hiebe, tiefe Schnitte und kraftvolle Stöße auzuteilen.
Es ist leicht vorstellbar, das die Klinge eines solchen schwertes über Jahrhunderte Ketten- und Lederrüstungen durchdringen konnte.
Mit einer Parier-Breite von 22cm es kein Schwert für Weicheherzige oder Kämpfer mit wenig Temperament.
Mit seinem kreuzförmigen Gefäß, dem Scheibe...
gehe zu: Breitschwert scharf ACRE CRUSADER BROADSWORD Windlass M2M501509

Acre Crusader Broadsword aus der Windlass Battlecy - Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
... eingesetzt, eine kräftige und furchtbare Waffe, welche dank des Schwerpunktes dazu geeignet ist, tödliche Hiebe, tiefe Schnitte und kraftvolle Stöße auzuteilen.
Es ist leicht vorstellbar, das die Klinge eines solchen schwertes über Jahrhunderte Ketten- und Lederrüstungen durchdringen konnte.
Mit einer Parier-Breite von 22cm es kein Schwert für Weicheherzige oder Kämpfer mit wenig Temperament.
Mit seinem kreuzförmigen Gefäß, dem Scheibe...
gehe zu: Breitschwert scharf ACRE CRUSADER BROADSWORD Windlass M2M501509

Das Schwert des bekanntesten Film-Helden, Conan, aus dem Film Conan der Barbar.
Diese Film-Replik des Schertes Atlantean ist im Gegensatz zu der Marto-Variante aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl AISI 1085.
Daher kann es auch kein Museums-Replik im klassischem Sinne sein.
... trotz ist diese Waffe für jeden Sammler ein Muss.
Dieses Schwert ist im Deatil von dem Orignal-Filmschwert kopiert.
Das schwere, mächtige Schwert ist unglaublich gut ausgewogen und sehr führig.
Die Details des schwertes sind absolut überzeugend.
Ob es die Runen-Gravur der Klinge ist, oder das detailreiche Gefäß.
Die Klinge wird mit einer Rockwellhärte von 52 HRC ausgführt und aus AISI 1085 Hochleistungs-Kohlensstoffstahl von Hand ge...
... steel | Kohlenstoffstahl
Schneide --
Klingenstärke 5mm
Scheide ohne, Optional
Klassifizierung --
Zeit --
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Fantasy-Schwert, Heldenschwerter, Conan]
Schneide Scharf
Klingenstärke 4,4 mm - 3,5 mm
Scheide Ja, Lederscheide mit Schwertgehänge
Klassifizierung Oakeshott Typ X, Bruhn-Hoffmeyer Grup...
gehe zu: Atlantean Kohlenstoffstahl Schwert Conan M2M884016

Das Schwert des bekanntesten Film-Helden, Conan, aus dem Film Conan der Barbar.
Diese Film-Replik des Schertes Atlantean ist im Gegensatz zu der Marto-Variante aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl AISI 1085.
Daher kann es auch kein Museums-Replik im klassischem Sinne sein.
... trotz ist diese Waffe für jeden Sammler ein Muss.
Dieses Schwert ist im Deatil von dem Orignal-Filmschwert kopiert.
Das schwere, mächtige Schwert ist unglaublich gut ausgewogen und sehr führig.
Die Details des schwertes sind absolut überzeugend.
Ob es die Runen-Gravur der Klinge ist, oder das detailreiche Gefäß.
Die Klinge wird mit einer Rockwellhärte von 52 HRC ausgführt und aus AISI 1085 Hochleistungs-Kohlensstoffstahl von Hand ge...
... steel | Kohlenstoffstahl
Schneide --
Klingenstärke 5mm
Scheide ohne, Optional
Klassifizierung --
Zeit --
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Fantasy-Schwert, Heldenschwerter, Conan]
Schneide Scharf
Klingenstärke 4,4 mm - 3,5 mm
Scheide Ja, Lederscheide mit Schwertgehänge
Klassifizierung Oakeshott Typ X, Bruhn-Hoffmeyer Grup...
gehe zu: Atlantean Kohlenstoffstahl Schwert Conan M2M884016

Dieses 52cm lange Kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
... geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
Es erinnert schnell an einen Parazonium Dolch oder an ein Hoblitenschwert.
Der hochwertige Kohlenstoffstahl ...
... Leder
Klassifizierung --
Zeit Antike - Neuzeit
Klassifizierung --
Zeit --
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Fantasy-Schwert, Heldenschwerter, Conan]
Schneide Scharf
Klingenstärke 4,4 mm - 3,5 mm
Scheide Ja, Lederscheide mit Schwertgehänge
...
gehe zu: Kurzschwert Toothpick M2MN14400

Dieses 52cm lange Kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
... geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
Es erinnert schnell an einen Parazonium Dolch oder an ein Hoblitenschwert.
Der hochwertige Kohlenstoffstahl ...
... Leder
Klassifizierung --
Zeit Antike - Neuzeit
Klassifizierung --
Zeit --
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Fantasy-Schwert, Heldenschwerter, Conan]
Schneide Scharf
Klingenstärke 4,4 mm - 3,5 mm
Scheide Ja, Lederscheide mit Schwertgehänge
...
gehe zu: Kurzschwert Toothpick M2MN14400

Typisches Ritterschwert des 13 Jh. mit Scheide.
Mit Scheibenknauf, großzügigem Griff mit schwarzem Leder bezogen und einer Klinge aus EN 45 Federstahl mit 4/5 Hohlkehle.
Diese Form des Ritterschwertes finden wir unter anderem auch auf Abbildungen der Manesse Liederhandschrift (Codex Manesse).
... Leder bezogen und einer Klinge aus EN 45 Federstahl mit 4/5 Hohlkehle.
Die Kreuzstange bzw. die Parierstange ist an den Enden abgeflacht.
Diese Form des Ritterschwertes finden wir unter anderem auch auf Abbildungen der Manesse Liederhandschrift (Codex Manesse).
Zum Ritterschwert gehört eine mit schwarzem Leder bezogene Holzscheide mi...
gehe zu: Schwert Mittelalter, Kampffähig M2S5517

Typisches Ritterschwert des 13 Jh. mit Scheide.
Mit Scheibenknauf, großzügigem Griff mit schwarzem Leder bezogen und einer Klinge aus EN 45 Federstahl mit 4/5 Hohlkehle.
Diese Form des Ritterschwertes finden wir unter anderem auch auf Abbildungen der Manesse Liederhandschrift (Codex Manesse).
... Leder bezogen und einer Klinge aus EN 45 Federstahl mit 4/5 Hohlkehle.
Die Kreuzstange bzw. die Parierstange ist an den Enden abgeflacht.
Diese Form des Ritterschwertes finden wir unter anderem auch auf Abbildungen der Manesse Liederhandschrift (Codex Manesse).
Zum Ritterschwert gehört eine mit schwarzem Leder bezogene Holzscheide mi...
gehe zu: Schwert Mittelalter, Kampffähig M2S5517

Den heiligen Georg um Beistand bittet dieses Schwert durch seinen Namen,
und gleichfalls dem heiligen Georg Ehre erweisend.
... Kreuzritter im Hochmittelalter gemeint gewesen ttsein.
Dieses Schwert St. Georg ist die reguläre Ausführung und auch als Schaukampfschwert erhältlich.
Die Klinge des schwertes ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und hat doppelte 2/3 Hohlkehlen.
Der Oktagon-Knauf hat aufgesetzte Nieten und ein eingelassenes Kreuz.
Das Heft hat eine schwarze Lederw...
gehe zu: Schwert St. Georg regul. Ausf. Mittelalter Schwert mit Scheide M2S5531

Den heiligen Georg um Beistand bittet dieses Schwert durch seinen Namen,
und gleichfalls dem heiligen Georg Ehre erweisend.
... Kreuzritter im Hochmittelalter gemeint gewesen ttsein.
Dieses Schwert St. Georg ist die reguläre Ausführung und auch als Schaukampfschwert erhältlich.
Die Klinge des schwertes ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und hat doppelte 2/3 Hohlkehlen.
Der Oktagon-Knauf hat aufgesetzte Nieten und ein eingelassenes Kreuz.
Das Heft hat eine schwarze Lederw...
gehe zu: Schwert St. Georg regul. Ausf. Mittelalter Schwert mit Scheide M2S5531

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... Claymores sein.
Obwohl ziemlich gebräuchlich bis in das 16. und 17. Jahrhundert,
verlor die Schwertform des Claymores langsam an Bedeutung.
Die Klingen vieler dieser schwerter wurden gekürzt und wurden re-hilted als basket hilted Breitschwerter geführt.
Länge140 cm
Klinge 108 cm
Gewicht 4120 g
MaterialEN 45 Federstahl / Kohlenstoffstahl...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... Claymores sein.
Obwohl ziemlich gebräuchlich bis in das 16. und 17. Jahrhundert,
verlor die Schwertform des Claymores langsam an Bedeutung.
Die Klingen vieler dieser schwerter wurden gekürzt und wurden re-hilted als basket hilted Breitschwerter geführt.
Länge140 cm
Klinge 108 cm
Gewicht 4120 g
MaterialEN 45 Federstahl / Kohlenstoffstahl...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

EN45 Federstahl Museumsqualität
... mit 138 cm Länge und 3,6 kg Gewicht von John Barnett.
Dieses imposante, geschmiedete Zweihandschwert ist
auf Grund seiner Größe und seines Gewichtes sehr beeindruckend.
Die Klinge dieses gewaltigen schwertes hat eine etwa 10cm lange Fehlschärfe, zwei angesetze Hohlkehlen und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches...
... der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten Verteidigern,
den so genannten ´Kern´, unterstützt.
Das große Zweihänderschwert der ´gallowglass´ hatte eine lange,
doppelschneidige Klinge und die...
... einer "E"-Form oder einem anderen ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen Claymore-schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den Schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VII...
...
Sie waren bekannt für ihre Wildheit mit ihren besonderen Zweihänderschwertern.
[Irisch, Zweihandschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Repliken, Bidenhänder, Replik, Gallowglass, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 138 cm
Klinge 105 cm
Griff innen 24 cm
Parier Breite 30,5 cm
Gewicht 3600 g...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... mit 138 cm Länge und 3,6 kg Gewicht von John Barnett.
Dieses imposante, geschmiedete Zweihandschwert ist
auf Grund seiner Größe und seines Gewichtes sehr beeindruckend.
Die Klinge dieses gewaltigen schwertes hat eine etwa 10cm lange Fehlschärfe, zwei angesetze Hohlkehlen und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches...
... der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten Verteidigern,
den so genannten ´Kern´, unterstützt.
Das große Zweihänderschwert der ´gallowglass´ hatte eine lange,
doppelschneidige Klinge und die...
... einer "E"-Form oder einem anderen ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen Claymore-schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den Schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VII...
...
Sie waren bekannt für ihre Wildheit mit ihren besonderen Zweihänderschwertern.
[Irisch, Zweihandschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Repliken, Bidenhänder, Replik, Gallowglass, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 138 cm
Klinge 105 cm
Griff innen 24 cm
Parier Breite 30,5 cm
Gewicht 3600 g...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... WALLACE-SCHWERT
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie...
... eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das 13.-14. Jahrhundert einzuordnen sind.
schwerter von größerer Länge wurden als passende Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalte...
... Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später benutzt wurden.
Es wäre gerechtfertigt anzunehmen, dass Langlets an einem ziemlich soliden Kreuzgriff angebracht waren. Der Knauf könnte rad-, kugel- oder birnenförmig gewesen sein.
Im...
... wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 135 cm
Klinge --
Griff innen ...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... WALLACE-SCHWERT
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie...
... eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das 13.-14. Jahrhundert einzuordnen sind.
schwerter von größerer Länge wurden als passende Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalte...
... Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später benutzt wurden.
Es wäre gerechtfertigt anzunehmen, dass Langlets an einem ziemlich soliden Kreuzgriff angebracht waren. Der Knauf könnte rad-, kugel- oder birnenförmig gewesen sein.
Im...
... wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 135 cm
Klinge --
Griff innen ...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

Kampffähig
90cm
...
Kampffähig
90cm
EN45 Federstahl
John Barnett Irisches Kurzschwert (Museumsqualität)
IRISCHES KURZSCHWERT
Das Kurzschwert war die pefekte Zweitwaffe für die
irischen Gallowglass, die mit ihren großen Zweihänderschwertern kämpften.
Sie sicherten sich mit ihren leicht bewaffneten Bediensteten ab, die als Kern bekannt wurden
und Mitte des 16. Jahrhunderts Auszeichnungen als wilde, gnadenlose Kämpfer erhielten.
Der größte Vorteil eines Kurzsch...
... war, dass es in wirklich engen Gefechten - wie inmitten eines Schlachtfeldes - viel einfacher als ein großes Zweihänderschwert handzuhaben war, das mehr an den Ausläufern der Schlacht zu gebrauchen war.
Irische Kurzschwerter stellen bezeichnende Merkmale zur Schau, die nur auf irischen schwertern zu finden sind, wie ein hohler Ringknauf, bei dem der Erl deutlich gesehen
werden kann.
Die kreuzförmige Schutzvorrichtung ist oftmals durch eine ausges...
gehe zu: Irisches Kurzschwert von John Barnett M2S5703

Kampffähig
90cm
...
Kampffähig
90cm
EN45 Federstahl
John Barnett Irisches Kurzschwert (Museumsqualität)
IRISCHES KURZSCHWERT
Das Kurzschwert war die pefekte Zweitwaffe für die
irischen Gallowglass, die mit ihren großen Zweihänderschwertern kämpften.
Sie sicherten sich mit ihren leicht bewaffneten Bediensteten ab, die als Kern bekannt wurden
und Mitte des 16. Jahrhunderts Auszeichnungen als wilde, gnadenlose Kämpfer erhielten.
Der größte Vorteil eines Kurzsch...
... war, dass es in wirklich engen Gefechten - wie inmitten eines Schlachtfeldes - viel einfacher als ein großes Zweihänderschwert handzuhaben war, das mehr an den Ausläufern der Schlacht zu gebrauchen war.
Irische Kurzschwerter stellen bezeichnende Merkmale zur Schau, die nur auf irischen schwertern zu finden sind, wie ein hohler Ringknauf, bei dem der Erl deutlich gesehen
werden kann.
Die kreuzförmige Schutzvorrichtung ist oftmals durch eine ausges...
gehe zu: Irisches Kurzschwert von John Barnett M2S5703

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen Kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwerter begann.
Diese schwerter waren durch ihre größ...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen Kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwerter begann.
Diese schwerter waren durch ihre größ...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

...
Die Griffgestaltung und innere Länge könnte von Form und Länge und dem Gesamtgewicht noch ein einhändiges Schwert definieren.
Konzept und Gesamtlänge von 101cm und die Gesamtlänge des Griffes bestimmen andererseits bereits eineinhalb Händige schwerter.
Durch die Untersuchung von Grabmalplatten und Steinplastiken wurde festgestellt, dass es bis zum 15.Jahrhundert dauerte ehe sich klar als schottisch zu bezeichnende Ein- und Zweihänderschwerter herausgebildet hatten und als solche zu identifiziere...
... gehört als Halblanges Schwert auch in die Kategorie der schottischen Claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu den frühen Claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem Claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein...
... kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) und komplettiert das Erscheinungsbild dieses besonderen Schwertstils.
Der typische scheibenförmige Knauf ist, wie oft bei dieser Schwertform, konkav ausgeführt.
Bei diesem h...
... Schwert ist ganz klar das einzigartige schottische Design zu erkennen, welches die Handling-Eigenschaften vieler schwerter des restlichen Westeuropa in sich vereint.
[Claymore, Mittelalterschwert, Claidheam, echtes Schwert, Einhandschwert, Repliken, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Schottische, Replik, Breitschwert, Spätmittelalter, Renaissance, John Barnett]
...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

...
Die Griffgestaltung und innere Länge könnte von Form und Länge und dem Gesamtgewicht noch ein einhändiges Schwert definieren.
Konzept und Gesamtlänge von 101cm und die Gesamtlänge des Griffes bestimmen andererseits bereits eineinhalb Händige schwerter.
Durch die Untersuchung von Grabmalplatten und Steinplastiken wurde festgestellt, dass es bis zum 15.Jahrhundert dauerte ehe sich klar als schottisch zu bezeichnende Ein- und Zweihänderschwerter herausgebildet hatten und als solche zu identifiziere...
... gehört als Halblanges Schwert auch in die Kategorie der schottischen Claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu den frühen Claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem Claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein...
... kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) und komplettiert das Erscheinungsbild dieses besonderen Schwertstils.
Der typische scheibenförmige Knauf ist, wie oft bei dieser Schwertform, konkav ausgeführt.
Bei diesem h...
... Schwert ist ganz klar das einzigartige schottische Design zu erkennen, welches die Handling-Eigenschaften vieler schwerter des restlichen Westeuropa in sich vereint.
[Claymore, Mittelalterschwert, Claidheam, echtes Schwert, Einhandschwert, Repliken, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Schottische, Replik, Breitschwert, Spätmittelalter, Renaissance, John Barnett]
...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... geformte Schutzvorrichtungen aus Stahl, oftmals mit schmückenden Formen verziert. Die Klingen sind gewöhnlich gut gehärtete und importierte deutsche Muster, der hölzerne Griff wird bei Qualitätsschwertern häufig von Haihaut umgeben.
Das Korbgriffige Breitschwert entwickelte sich in Schottland weiter und wird auch noch heute als kleidendes Schwert beim schottischen Militär benutzt.
Unsere Replik von J...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... geformte Schutzvorrichtungen aus Stahl, oftmals mit schmückenden Formen verziert. Die Klingen sind gewöhnlich gut gehärtete und importierte deutsche Muster, der hölzerne Griff wird bei Qualitätsschwertern häufig von Haihaut umgeben.
Das Korbgriffige Breitschwert entwickelte sich in Schottland weiter und wird auch noch heute als kleidendes Schwert beim schottischen Militär benutzt.
Unsere Replik von J...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen Schilden, Helmen und schwertern
ihres eigenen ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legionärstyp auf Grabsteinen dargestellt.
Es ist wahrscheinli...
... dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefä...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen Schilden, Helmen und schwertern
ihres eigenen ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legionärstyp auf Grabsteinen dargestellt.
Es ist wahrscheinli...
... dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefä...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

Dieses wikingerzeitliche Schwert ist eine mächtiges und wuchtige Waffe.
Die geometrischen Muster spiegeln sich im unteren Teil des zwitteiligen Knaufes wieder.
...
mit Scheide
Kampffähig
Länge ca. 100 cm
EN45 Kohlenstoffstahl
Tiefe: 3.5 cm
Gewicht: 2.55kg
[Wikingerschwert, echtes Schwert, scharfes Schwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, John Barnett]
Länge 100cm
Klinge 75.5cm
Griff innen 11cm
Parier Breite11c...
gehe zu: Wikinger-Breitschwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5710M

Dieses wikingerzeitliche Schwert ist eine mächtiges und wuchtige Waffe.
Die geometrischen Muster spiegeln sich im unteren Teil des zwitteiligen Knaufes wieder.
...
mit Scheide
Kampffähig
Länge ca. 100 cm
EN45 Kohlenstoffstahl
Tiefe: 3.5 cm
Gewicht: 2.55kg
[Wikingerschwert, echtes Schwert, scharfes Schwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, John Barnett]
Länge 100cm
Klinge 75.5cm
Griff innen 11cm
Parier Breite11c...
gehe zu: Wikinger-Breitschwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5710M

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... Jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, kreuzförmigem Schutz, rundem Knauf und geraden, leicht spitz zulaufenden doppelschneidigen Klingen benutzt.
Traditionelle, gerade Parierelemente an den schwertern fingen nun an, sich an den Enden nach unten zu neigen.
Und bei den Klingen wurden fortan sehr scharfe, verlängerte dreieckige Formen bevorzugt.
Im Jahre 1300 hatte sich die Rüstung ziemlich dramatisch verbesser...
... Plattenrüstungen wurden mit Kettenhemden, die Arme, Rumpf und Beinen schützten, kombiniert.
Diese neuen Rüstungen mussten verbesserten schwertern trotzen.
Zu den neuen Charakteristika zählten ein geringeres Gewicht in Richtung der Spitze, das freiere Bewegungen zuließ.
Die Schärfe der Klinge machte es leichter, einen Vorstoß auf die weniger geschützten ...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... Jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, kreuzförmigem Schutz, rundem Knauf und geraden, leicht spitz zulaufenden doppelschneidigen Klingen benutzt.
Traditionelle, gerade Parierelemente an den schwertern fingen nun an, sich an den Enden nach unten zu neigen.
Und bei den Klingen wurden fortan sehr scharfe, verlängerte dreieckige Formen bevorzugt.
Im Jahre 1300 hatte sich die Rüstung ziemlich dramatisch verbesser...
... Plattenrüstungen wurden mit Kettenhemden, die Arme, Rumpf und Beinen schützten, kombiniert.
Diese neuen Rüstungen mussten verbesserten schwertern trotzen.
Zu den neuen Charakteristika zählten ein geringeres Gewicht in Richtung der Spitze, das freiere Bewegungen zuließ.
Die Schärfe der Klinge machte es leichter, einen Vorstoß auf die weniger geschützten ...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen schwertes verlieh seinem Träger den Status eines Kriegers. Und in einer ...
... die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer Krieger und ihrer schwerter in Liedern und Gedichten zelebriert.
Keltische schwerter zeigen wie alle anderen Artefakte eines höheren Status der keltischen Kultur großen Intellekt und große Kunst in ihrem Design und ihrer Konstruktion.
Reiche Ablagerungen keltischer W...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen schwertes verlieh seinem Träger den Status eines Kriegers. Und in einer ...
... die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer Krieger und ihrer schwerter in Liedern und Gedichten zelebriert.
Keltische schwerter zeigen wie alle anderen Artefakte eines höheren Status der keltischen Kultur großen Intellekt und große Kunst in ihrem Design und ihrer Konstruktion.
Reiche Ablagerungen keltischer W...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwert
John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
Frühe sächsische schwerter des 4. bis 6. Jahrhunderts hatten lange, gerade Klingen und oft einen kennzeichnenden, taillierten Griff.
Diese schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen De...
... oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die schwerter der sächsischen Krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer Kriegerelite zu sein.
schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und ge...
...
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Gewicht--
Schneide--
KlassifizierungBehmer Typ IV
Zeit 4.-6.Jh
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Repliken, Einhandschwert, Replik, Spatha, John Barnett, Frühmittelalter]
Gewicht--
Schneide--
Klassifizierungn.n.
Zeitn.n.
Klingenbreite am Parier4,6cm
Klingenstärk...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwert
John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
Frühe sächsische schwerter des 4. bis 6. Jahrhunderts hatten lange, gerade Klingen und oft einen kennzeichnenden, taillierten Griff.
Diese schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen De...
... oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die schwerter der sächsischen Krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer Kriegerelite zu sein.
schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und ge...
...
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Gewicht--
Schneide--
KlassifizierungBehmer Typ IV
Zeit 4.-6.Jh
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Repliken, Einhandschwert, Replik, Spatha, John Barnett, Frühmittelalter]
Gewicht--
Schneide--
Klassifizierungn.n.
Zeitn.n.
Klingenbreite am Parier4,6cm
Klingenstärk...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig Referenzen, in denen mittelalterliche französische Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwert...
... beschreiben.
Im Wesentlichen eine ähnliche Variante des herkömmlichen, kreuzförmig-griffigen Einhänders, sind diese Kriegsschwerter ziemlich wahrscheinlich das Resultat des Bedürfnisses nach einer mächtigeren Waffe, um die Verbesserungen der zu der Zeit im Gefecht getragenen Rüstungen zu bekämpfen. Der längere Griff erleichtert...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig Referenzen, in denen mittelalterliche französische Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwert...
... beschreiben.
Im Wesentlichen eine ähnliche Variante des herkömmlichen, kreuzförmig-griffigen Einhänders, sind diese Kriegsschwerter ziemlich wahrscheinlich das Resultat des Bedürfnisses nach einer mächtigeren Waffe, um die Verbesserungen der zu der Zeit im Gefecht getragenen Rüstungen zu bekämpfen. Der längere Griff erleichtert...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert Museumqualität
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
... einem Wagenrad nachempfunden ist.
Die Klinge aus EN-45 Fekderstahl ist von Hand geschmiedet und hat eine Länge von ca. 83cm.
Der Schwerpinit des schwertes liegt dank des mächtigen Knaufes bei ca. 15,5 cm.
Die am Parier ca. 5cm breite klinge verjüngt sich zum Ort hin und läuft in leichter Rundung spitz aus.
...
gehe zu: 13.-Jahrhundert-Schwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5715M

John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert Museumqualität
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
... einem Wagenrad nachempfunden ist.
Die Klinge aus EN-45 Fekderstahl ist von Hand geschmiedet und hat eine Länge von ca. 83cm.
Der Schwerpinit des schwertes liegt dank des mächtigen Knaufes bei ca. 15,5 cm.
Die am Parier ca. 5cm breite klinge verjüngt sich zum Ort hin und läuft in leichter Rundung spitz aus.
...
gehe zu: 13.-Jahrhundert-Schwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5715M

Wikinger Scramasax Museumsqualität von John Barnett
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem Stahl und mit wikingerzeiltlichen, geschmiedeten Ornamenten verziert.
... gehört auch eine passende Lederscheide, die Stil-gerecht mit einem Länderband vernäht wurde.
[Sax, Kurzschwert, Einschneidiges Schwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Frühmittelalter, John Barnett]
Länge50cm
Gewichtca. 810g.
Klingenbreite am Parierca. 6...
gehe zu: John Barnett Wikinger Scramasax M2S5717

Wikinger Scramasax Museumsqualität von John Barnett
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem Stahl und mit wikingerzeiltlichen, geschmiedeten Ornamenten verziert.
... gehört auch eine passende Lederscheide, die Stil-gerecht mit einem Länderband vernäht wurde.
[Sax, Kurzschwert, Einschneidiges Schwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Frühmittelalter, John Barnett]
Länge50cm
Gewichtca. 810g.
Klingenbreite am Parierca. 6...
gehe zu: John Barnett Wikinger Scramasax M2S5717

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... mehr stark genug war,
um mit den Schußwaffen zu konkurrieren. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde das Tragen einer Rüstung auf die entscheidenen Körperregionen wie Rumpf und Kopf zu Gunsten von höherer Mobilität im Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektiven Waffe gegen Rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner weniger häufiger auf dem Schlachtfeld begegnete, wurden die schwerter zunehmend leichter. Das Rapier oder Espada Ropera, eine Stoßwaffe mit lang...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... mehr stark genug war,
um mit den Schußwaffen zu konkurrieren. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde das Tragen einer Rüstung auf die entscheidenen Körperregionen wie Rumpf und Kopf zu Gunsten von höherer Mobilität im Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektiven Waffe gegen Rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner weniger häufiger auf dem Schlachtfeld begegnete, wurden die schwerter zunehmend leichter. Das Rapier oder Espada Ropera, eine Stoßwaffe mit lang...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher eine starke Klinge an, der sie ihr Leben anvertrauen konnten. Damals typische Soldatenschwerter waren ein- bzw. beidseitig geschärft und hatten stabile Schutzvorrichtungen in Korbform, um der Schwerthand maximalen Schutz zu bieten. Korbgriffe erschienen zuerst in Deutschland Mitte des 15. Jahrhunderts und wurden bald über...
... ganz Europa gängig, besonders bei Reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicks...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher eine starke Klinge an, der sie ihr Leben anvertrauen konnten. Damals typische Soldatenschwerter waren ein- bzw. beidseitig geschärft und hatten stabile Schutzvorrichtungen in Korbform, um der Schwerthand maximalen Schutz zu bieten. Korbgriffe erschienen zuerst in Deutschland Mitte des 15. Jahrhunderts und wurden bald über...
... ganz Europa gängig, besonders bei Reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicks...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

John Barnett Englischer Zweihänder Museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
... Mittelgrad versehene Klinge aus EN 45 Federstahl verjüngt sich kontinuierlich zur Spitze hin.
Die Waffe ist sehr ausgewogen und führig.
Diese Form des schwertes, mit der gerundeten Spitze, diente zu seiner Zeit auch als Richtschwert.
Das Schwert iat in der Ausführung als Richtschwert mit abgerundeter Spitze und als...
gehe zu: Englischer Zweihänder Kampf- und Richtschwert Museumsqualität) John Barnett M2S5727M

John Barnett Englischer Zweihänder Museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
... Mittelgrad versehene Klinge aus EN 45 Federstahl verjüngt sich kontinuierlich zur Spitze hin.
Die Waffe ist sehr ausgewogen und führig.
Diese Form des schwertes, mit der gerundeten Spitze, diente zu seiner Zeit auch als Richtschwert.
Das Schwert iat in der Ausführung als Richtschwert mit abgerundeter Spitze und als...
gehe zu: Englischer Zweihänder Kampf- und Richtschwert Museumsqualität) John Barnett M2S5727M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... Klingenform der germanischen Spatha ab.
Dieses Konzept aus dem Fränkischem und Sächsischem setzte sich auch bei den Nordmannen durch.
Ein besonders bekanntes Beispiel eines solchen wikingerzeitlich - angelsächsischen schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" aus dem 9. Jahrhundert, welches im Yorkshire Museum (UK) ausgestellt ist.
Die bemerkenswerten Details des Wikingerschwerts von John Barnett machen dieses ...
...
- Griffstück mit Horn-Schalen aus echtem Horn
- sehr gute Stich-Qualitäten
- geschärft
[Wikingerschwert, Mittelalterschwert, Repliken, Frankenschwert,Fränkisches Schwert, Sächsisches Schwert, Sachsenschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, echtes Schwert, scharfes Schwert, John Barnett]
Länge91,5 cm
Klinge75 cm
Griff innen10 cm
Parier Breite7,5 cm
Gewicht1600g
K...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... Klingenform der germanischen Spatha ab.
Dieses Konzept aus dem Fränkischem und Sächsischem setzte sich auch bei den Nordmannen durch.
Ein besonders bekanntes Beispiel eines solchen wikingerzeitlich - angelsächsischen schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" aus dem 9. Jahrhundert, welches im Yorkshire Museum (UK) ausgestellt ist.
Die bemerkenswerten Details des Wikingerschwerts von John Barnett machen dieses ...
...
- Griffstück mit Horn-Schalen aus echtem Horn
- sehr gute Stich-Qualitäten
- geschärft
[Wikingerschwert, Mittelalterschwert, Repliken, Frankenschwert,Fränkisches Schwert, Sächsisches Schwert, Sachsenschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, echtes Schwert, scharfes Schwert, John Barnett]
Länge91,5 cm
Klinge75 cm
Griff innen10 cm
Parier Breite7,5 cm
Gewicht1600g
K...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
... Schlachtenschwert / Kriegsschwert verwendet.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahlt geschmiedet und ist
mit einer breiten Hohlkehle versehen.
Auch wenn die frühen Modelle des deutschen Zweihand-schwerters eine leicht geneigt Parierstange haben,
lässt sich dieses Schwert trotz der geraden Parierstange durch den oktagonal facettierten Knauf und die Griff-Form deutlich identifizieren.
Spätere Stoßschw...
gehe zu: Zweihänder mit Scheide, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5732M

Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
... Schlachtenschwert / Kriegsschwert verwendet.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahlt geschmiedet und ist
mit einer breiten Hohlkehle versehen.
Auch wenn die frühen Modelle des deutschen Zweihand-schwerters eine leicht geneigt Parierstange haben,
lässt sich dieses Schwert trotz der geraden Parierstange durch den oktagonal facettierten Knauf und die Griff-Form deutlich identifizieren.
Spätere Stoßschw...
gehe zu: Zweihänder mit Scheide, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5732M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... des Bogenschützen 14. Jh. Museumsqualität
Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Die Klinge verjüngt sich zum Ort sehr langsam und nimmt im letzten Drittel am Winkel zu,
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
Der solide Mittelgrad ...
... sensiblen Stellen
eingesetzt zu werden.
Die Angel ist als Flachangel über die gesamte Griffbreite ausgeführt und am Knauf und mit den Griffschalen aus Holz vernietet.
Die Schneiden des Bogenschützen-schwertes sind geschärft.
Die hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder bezogen und verfügt über ein Ortband und ein Scheidenmundblech.
Scharfes Schwert des Bogenschützen 13./14. Jahrhundert in Museumsqualit...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... des Bogenschützen 14. Jh. Museumsqualität
Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Die Klinge verjüngt sich zum Ort sehr langsam und nimmt im letzten Drittel am Winkel zu,
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
Der solide Mittelgrad ...
... sensiblen Stellen
eingesetzt zu werden.
Die Angel ist als Flachangel über die gesamte Griffbreite ausgeführt und am Knauf und mit den Griffschalen aus Holz vernietet.
Die Schneiden des Bogenschützen-schwertes sind geschärft.
Die hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder bezogen und verfügt über ein Ortband und ein Scheidenmundblech.
Scharfes Schwert des Bogenschützen 13./14. Jahrhundert in Museumsqualit...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M

Diese sehr gelungene Replik eines Bastardschwertes des Spätmittelalters wird mit Scheide geliefert.
Das Schwert verfügt über einen größzügigen Griff mit einem Scheibenknauf und einem ausladendem Parier.
Die Angel ist flach durchgeschmiedet und am Knauf vernietet. Die Hölzernen Griffschalen sind auf die Angel genietet.
... 14. Jahrhundert
Diese sehr gelungene Replik eines Bastardschwertes des Spätmittelalters wird mit Scheide geliefert.
Das Schwert verfügt über einen größzügigen Griff mit einem Scheibenknauf und einem ausladendem Parier.
Die Klinge ist mit einem Mittelgra...
gehe zu: Eineinhalbhänder, 14. Jahrhundert Museumsqualität von John Barnett M2S5737M

Diese sehr gelungene Replik eines Bastardschwertes des Spätmittelalters wird mit Scheide geliefert.
Das Schwert verfügt über einen größzügigen Griff mit einem Scheibenknauf und einem ausladendem Parier.
Die Angel ist flach durchgeschmiedet und am Knauf vernietet. Die Hölzernen Griffschalen sind auf die Angel genietet.
... 14. Jahrhundert
Diese sehr gelungene Replik eines Bastardschwertes des Spätmittelalters wird mit Scheide geliefert.
Das Schwert verfügt über einen größzügigen Griff mit einem Scheibenknauf und einem ausladendem Parier.
Die Klinge ist mit einem Mittelgra...
gehe zu: Eineinhalbhänder, 14. Jahrhundert Museumsqualität von John Barnett M2S5737M

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... Hohlkehle der geschmiedeten Schwertklinge ist das Wort CROMWELL graviert.
Das mit schwarzem Leder belegte Heft ist mit einem feinem, tordiertem Draht umwickelt.
Das Original dieses schwertes vom Typ Mortuary Sword steht in den Sammlungen der Royal Armories
und ist dort als das Schwert Oliver Cromwells ausgewiesen.
Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett.
[Replik,...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... Hohlkehle der geschmiedeten Schwertklinge ist das Wort CROMWELL graviert.
Das mit schwarzem Leder belegte Heft ist mit einem feinem, tordiertem Draht umwickelt.
Das Original dieses schwertes vom Typ Mortuary Sword steht in den Sammlungen der Royal Armories
und ist dort als das Schwert Oliver Cromwells ausgewiesen.
Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett.
[Replik,...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

Schwert des Owen Glendower
Von Hand geschmiedet.
... Lederwicklung,
auf der Klinge der Schriftzug GLYNSWER.
Ein hochwertiges Schwert mit hervorragendem Endfinish.
[Einhandschwert, Replik, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Mittelalterschwert, John Barnett]
Länge --
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite -...
gehe zu: Schwert des Owen Glendower von John Barnett M2S5772

Schwert des Owen Glendower
Von Hand geschmiedet.
... Lederwicklung,
auf der Klinge der Schriftzug GLYNSWER.
Ein hochwertiges Schwert mit hervorragendem Endfinish.
[Einhandschwert, Replik, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Mittelalterschwert, John Barnett]
Länge --
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite -...
gehe zu: Schwert des Owen Glendower von John Barnett M2S5772

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... Federstahl, gehärtet
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewicht ca. 3.490g
Klingenbreite am Parie...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... Federstahl, gehärtet
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewicht ca. 3.490g
Klingenbreite am Parie...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in Handarbeit hergestellt,
mit der bekannten Qualität von John Barnett.
... und hat zwie Ringwülste für einen guten Griff.
Der schwere Knauf und die solide Parierstange gebem diesem Schwert ein sehr augewogenes Handling und einen Schwerpunkt von nur 10,5cm.
[Replik, Sammlerschwerter, Zweihandschwert, Bidenhänder, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Königsschwert, Mittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 111,5 cm
Klinge 85 cm
Griff innen17,5 ...
... Oakeshott Typ XVa
Zeit 14. Jh.
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewicht ca. 3.490g
...
gehe zu: Schwert des Schwarzen Prinzen(Edward of Woodstock) von John Barnett M2S5775

Dieses Schwert wurde in Handarbeit hergestellt,
mit der bekannten Qualität von John Barnett.
... und hat zwie Ringwülste für einen guten Griff.
Der schwere Knauf und die solide Parierstange gebem diesem Schwert ein sehr augewogenes Handling und einen Schwerpunkt von nur 10,5cm.
[Replik, Sammlerschwerter, Zweihandschwert, Bidenhänder, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Königsschwert, Mittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 111,5 cm
Klinge 85 cm
Griff innen17,5 ...
... Oakeshott Typ XVa
Zeit 14. Jh.
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewicht ca. 3.490g
...
gehe zu: Schwert des Schwarzen Prinzen(Edward of Woodstock) von John Barnett M2S5775

Schwert des Richard Löwenherz
... - scharf
Scheideohne
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit12.Jh. / 13.Jh.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Königsschwert, Hochmittelalter, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breit...
gehe zu: Schwert Richard Löwenherz M2S5777

Schwert des Richard Löwenherz
... - scharf
Scheideohne
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit12.Jh. / 13.Jh.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Königsschwert, Hochmittelalter, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breit...
gehe zu: Schwert Richard Löwenherz M2S5777

Schwert von Henry V. von John Barnett.
... eine feine Lederwicklung, massive Messingparierstange
und auf der Klinge den Schriftzug HENRY V.
Ein königliches Schwert.
[Replik, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, scharfes Schwert, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 85,5cm
Kling...
...
Scheideohne
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit12.Jh. / 13.Jh.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Königsschwert, Hochmittelalter, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Brei...
gehe zu: Schwert von Henry V. von John Barnett M2S5778

Schwert von Henry V. von John Barnett.
... eine feine Lederwicklung, massive Messingparierstange
und auf der Klinge den Schriftzug HENRY V.
Ein königliches Schwert.
[Replik, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, scharfes Schwert, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 85,5cm
Kling...
...
Scheideohne
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit12.Jh. / 13.Jh.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Königsschwert, Hochmittelalter, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Brei...
gehe zu: Schwert von Henry V. von John Barnett M2S5778

Schaukampfschwert Mittelalter, Klinge aus EN45 Kohlenstoffstahl/Federstahl
Dieses Schaukampfschwert wird von John Barnett wie folgt beschrieben:
... aus Holz ist beidseitg mit 4 Nieten auf das Heft genietet.
Die Klinge hat eine breite, 4/5 Hohlkehle und, da es ein Schaukampfschwert ist, einen abgerundeten Ort.
Knauf und Parier sind geschwärzt.
schwerter des 14. und frühen 15.Jahrhunderts mit dieser Art von Gefäß, insbesondere des Parier mit den nach unten geneigten Enden, sind oft als "Panzerstecher", also zum Stoß optimierte schwerter mit stark zum Ort hin spitz zulaufe...
... Klinge und rombischen Klingenquerschnitt, ausgeführt. In der Klassifizierung nach Eward Oakeshott sind diese schwerter als "Oakeshott Typ XV" eingestuft. Für den Schaukampf wäre eine solche Panzerstecherklinge denkbar ungeeignet.
Daher ist die Klinge des Schaukampfschwert Mittelalter einer nach Oakeshott als Typ XII eingestuften Klinge ...
gehe zu: Schaukampfschwert John Barnett M2S5800

Schaukampfschwert Mittelalter, Klinge aus EN45 Kohlenstoffstahl/Federstahl
Dieses Schaukampfschwert wird von John Barnett wie folgt beschrieben:
... aus Holz ist beidseitg mit 4 Nieten auf das Heft genietet.
Die Klinge hat eine breite, 4/5 Hohlkehle und, da es ein Schaukampfschwert ist, einen abgerundeten Ort.
Knauf und Parier sind geschwärzt.
schwerter des 14. und frühen 15.Jahrhunderts mit dieser Art von Gefäß, insbesondere des Parier mit den nach unten geneigten Enden, sind oft als "Panzerstecher", also zum Stoß optimierte schwerter mit stark zum Ort hin spitz zulaufe...
... Klinge und rombischen Klingenquerschnitt, ausgeführt. In der Klassifizierung nach Eward Oakeshott sind diese schwerter als "Oakeshott Typ XV" eingestuft. Für den Schaukampf wäre eine solche Panzerstecherklinge denkbar ungeeignet.
Daher ist die Klinge des Schaukampfschwert Mittelalter einer nach Oakeshott als Typ XII eingestuften Klinge ...
gehe zu: Schaukampfschwert John Barnett M2S5800

Langschwert (Bastardschwert) mit damaszierter Kohlenstoffstahlklinge, geschmiedet.
das "EXCALIBUR" - Schwert aus dem Guy Ritchie Film "King Arthur: Legend of the Sword" aus dem Jahr 2017 erinnert.
... (Diamantwicklung).
Dieses Schwert ist eine schnelle und sehr führige Klinge.
[Ritterschwert, Bastardschwert, Zweihandschwert, Damastschwert, Filmschwert, Sagenschwerter, Fantasyschwert, Heldenschwert]
Länge 113 cm
Klinge 87 cm
Griff innen 19 cm
Parier Breite22 cm
Klingenbreite am Parier5,5 cm
Schneide Fase
Gewicht 1900 g
Sch...
gehe zu: Damast Schwert Eineinhalbhänder M2S5814

Langschwert (Bastardschwert) mit damaszierter Kohlenstoffstahlklinge, geschmiedet.
das "EXCALIBUR" - Schwert aus dem Guy Ritchie Film "King Arthur: Legend of the Sword" aus dem Jahr 2017 erinnert.
... (Diamantwicklung).
Dieses Schwert ist eine schnelle und sehr führige Klinge.
[Ritterschwert, Bastardschwert, Zweihandschwert, Damastschwert, Filmschwert, Sagenschwerter, Fantasyschwert, Heldenschwert]
Länge 113 cm
Klinge 87 cm
Griff innen 19 cm
Parier Breite22 cm
Klingenbreite am Parier5,5 cm
Schneide Fase
Gewicht 1900 g
Sch...
gehe zu: Damast Schwert Eineinhalbhänder M2S5814

Replik eines hochmittelalterlichen Schwertes
... Kampfschwert mit Schwertgehänge
Replik eines hochmittelalterlichen schwertes
mit geschmiedeter Klinge und zeitgenössischer Scheide mit integriertem Schwertgehänge.
Das Gefäß hat einen schweren, profilierten Scheibenknauf,
das hölzerne Heft ist mit schwarzem Leder bezogen und ...
... in leichtem Bogen nach unten geneigt und das Mittelstück bildet einen kräftigen, aber kurzen Fortsatz aus.
Die geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge hat eine großzügige 1/2 Hohlkehle.
Die Klinge dieses schwertes läuft kontinuierlich zum Ort Spitz zu.
Zum Schwert gehört eine Holzscheide, die mit schwarzem, kräftigem Leder bezogen ist.
In die Scheide eingearbeitet ist ein Schwertgehänge, so wie wir es in der Ma...
gehe zu: Hochmittelalter Kampfschwert mit historischem Schwertgehänge M2S5815

Replik eines hochmittelalterlichen Schwertes
... Kampfschwert mit Schwertgehänge
Replik eines hochmittelalterlichen schwertes
mit geschmiedeter Klinge und zeitgenössischer Scheide mit integriertem Schwertgehänge.
Das Gefäß hat einen schweren, profilierten Scheibenknauf,
das hölzerne Heft ist mit schwarzem Leder bezogen und ...
... in leichtem Bogen nach unten geneigt und das Mittelstück bildet einen kräftigen, aber kurzen Fortsatz aus.
Die geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge hat eine großzügige 1/2 Hohlkehle.
Die Klinge dieses schwertes läuft kontinuierlich zum Ort Spitz zu.
Zum Schwert gehört eine Holzscheide, die mit schwarzem, kräftigem Leder bezogen ist.
In die Scheide eingearbeitet ist ein Schwertgehänge, so wie wir es in der Ma...
gehe zu: Hochmittelalter Kampfschwert mit historischem Schwertgehänge M2S5815

Ein sehr schönes, kampffähiges Wikinger-Schwert aus der Kollektion von John Barnett
Die Klinge im klassischem Wikinger-Spatha-Stil ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und für die Ballance mit einer 5/6 Hohlkehle versehen.
... Leder belegt.
Die hölzerne Schwertscheide mit Binde-Schwertgurt aus braunem Leder geht gegen Ende der Wikingerzeit. Ebenso wie die Gestaltung und die Ausführung des schwertes.
Das Wikingerschwert mit Scheide und Schwertgurt von John Barnett ist ein echtes, ungeschärftes Kampfschwert und ist nicht für den Schaukampf geeignet.
[Wikingerschwer...
gehe zu: Wikingerschwert mit Schwertgehänge und Scheide M2S5816

Ein sehr schönes, kampffähiges Wikinger-Schwert aus der Kollektion von John Barnett
Die Klinge im klassischem Wikinger-Spatha-Stil ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und für die Ballance mit einer 5/6 Hohlkehle versehen.
... Leder belegt.
Die hölzerne Schwertscheide mit Binde-Schwertgurt aus braunem Leder geht gegen Ende der Wikingerzeit. Ebenso wie die Gestaltung und die Ausführung des schwertes.
Das Wikingerschwert mit Scheide und Schwertgurt von John Barnett ist ein echtes, ungeschärftes Kampfschwert und ist nicht für den Schaukampf geeignet.
[Wikingerschwer...
gehe zu: Wikingerschwert mit Schwertgehänge und Scheide M2S5816

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... Excalibur Schwert
Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
ohne Parier ist John Barnett e...
... hervoragende Interpretation eines Excalibur in Form eines Griffzungenschwertes gelungen.
Es entspricht einem frühen, eisenzeitlichem Schwert und ist am Griff und auf der Klinge mit Spiralen dekoriert,
die an verschiedenen Fundpläzten, auch in Britainien, ...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... Excalibur Schwert
Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
ohne Parier ist John Barnett e...
... hervoragende Interpretation eines Excalibur in Form eines Griffzungenschwertes gelungen.
Es entspricht einem frühen, eisenzeitlichem Schwert und ist am Griff und auf der Klinge mit Spiralen dekoriert,
die an verschiedenen Fundpläzten, auch in Britainien, ...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Spätrömische Spatha mit Holzscheide.
... ist aus echtem Rinderbein handgeschnitzt.
Inklusive einer handgefertigten Holzscheide mit Messing-Beschlägen.
Eine detailreiche Rekonstruktion eines Hiebschwertes des 4. Jh,
wie es vom Konzept bei germanischen Stämmen ebenso wie bei Kelten und Römern verwendet wurde.
[Einhandschwert, Replik, Römer, römisch, Schwert,...
gehe zu: Spätrömische Spatha M2TW2001

Spätrömische Spatha mit Holzscheide.
... ist aus echtem Rinderbein handgeschnitzt.
Inklusive einer handgefertigten Holzscheide mit Messing-Beschlägen.
Eine detailreiche Rekonstruktion eines Hiebschwertes des 4. Jh,
wie es vom Konzept bei germanischen Stämmen ebenso wie bei Kelten und Römern verwendet wurde.
[Einhandschwert, Replik, Römer, römisch, Schwert,...
gehe zu: Spätrömische Spatha M2TW2001

Die typische einschneidige Wikingersax wurde als Gürtelmesser getragen.
... sitzt eine massive Messingzwinge am Übergang zur Klinge.
Langsax mit Messerheft
Die Saxe dieser Größenordnung waren nicht nur lange Arbeitsmesser, sie wurden auch als kurze Hiebschwerter verwendet.
Zur Sax gehört eine schlichte Sax-Scheide aus ca. 3mm starkem und solidem Rindsleder.
Gesamtlänge: 60cm
Klingenlänge: ca. 44cm
max. Klingenbreite: 5,5cm
Breite...
... der Schlagkante: ca. 1mm
Gewicht: 1,35kg
[Sax, Germanisches Schwert, schwerter, Kurzschwert, Einhandschwert, Wikingerschwerter, Germanisch, Völkerwanderung, ,Frühmittelalter, Hochmittelalter]
Länge 60cm
Klinge 44cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Wikinger Sax M2TW3379

Die typische einschneidige Wikingersax wurde als Gürtelmesser getragen.
... sitzt eine massive Messingzwinge am Übergang zur Klinge.
Langsax mit Messerheft
Die Saxe dieser Größenordnung waren nicht nur lange Arbeitsmesser, sie wurden auch als kurze Hiebschwerter verwendet.
Zur Sax gehört eine schlichte Sax-Scheide aus ca. 3mm starkem und solidem Rindsleder.
Gesamtlänge: 60cm
Klingenlänge: ca. 44cm
max. Klingenbreite: 5,5cm
Breite...
... der Schlagkante: ca. 1mm
Gewicht: 1,35kg
[Sax, Germanisches Schwert, schwerter, Kurzschwert, Einhandschwert, Wikingerschwerter, Germanisch, Völkerwanderung, ,Frühmittelalter, Hochmittelalter]
Länge 60cm
Klinge 44cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Wikinger Sax M2TW3379

Venezianische Cinquedea mit Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
... nach unten geschwungen.
Die wohltemperierte Kohlenstoffstahl-Klinge, mit seinen sechs tiefen Hohlkehlen ist lang genug, um sich gegen ein Schwert zu verteidigen, die scharfe Spitze des schwertes war gut geeignet für einen Stoß. Diese Waffe wurde oft anstelle eines Dolches oder eines größen schwertes getragen.
Das gesamte Griffteil ist aus Messing gefertigt.
Inklusive eine...
...
Wir finden für diese Waffe verschiedene Schreibweisen: Cinquedea und Cinquendea, auch Cinqueda.
Gehen zur Ziet aber davon aus, das Cinquedea die richtige ist.
[Cinquedea, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, Kurzschwert, Mittelalter, Renaissance]
Länge 63 cm
Klinge 46,5 cm
Griff innen 9,5 cm
Parier Breite 15 cm
Gewicht 1640 g
...
gehe zu: Venezianische Cinquedea M2TW4110

Venezianische Cinquedea mit Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
... nach unten geschwungen.
Die wohltemperierte Kohlenstoffstahl-Klinge, mit seinen sechs tiefen Hohlkehlen ist lang genug, um sich gegen ein Schwert zu verteidigen, die scharfe Spitze des schwertes war gut geeignet für einen Stoß. Diese Waffe wurde oft anstelle eines Dolches oder eines größen schwertes getragen.
Das gesamte Griffteil ist aus Messing gefertigt.
Inklusive eine...
...
Wir finden für diese Waffe verschiedene Schreibweisen: Cinquedea und Cinquendea, auch Cinqueda.
Gehen zur Ziet aber davon aus, das Cinquedea die richtige ist.
[Cinquedea, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, Kurzschwert, Mittelalter, Renaissance]
Länge 63 cm
Klinge 46,5 cm
Griff innen 9,5 cm
Parier Breite 15 cm
Gewicht 1640 g
...
gehe zu: Venezianische Cinquedea M2TW4110

Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen Schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
... La Tene
Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Die Vorlage für dieses Schwert stammt ungefähr aus der La-Tene B/C (um 250 v.Chr.)
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 S...
... teilweise mit Scheide gefunden.
Dieses keltische Schwert aus der Eisenzeit ist eine typische, schlichte Waffe
des keltischen Kriegers.
Die Griffstücke der keltischen La Tene-schwerter wurden zumeist aus organischen Stoffen, wie Holz und Knochen gefertigt und besitzen oft diese recht typische "Männchen"-Form.
Die Griffform unseres Keltenschwertes erinnert ein wenig an den Kopfsch...
... der Fürsten von Glauburg.
Die Gesamtlänge des schwertes beträgt ca. 97 cm.
Das besondere an diesen schwertern sind ihre metallenen Scheiden,
mit den ebenfalls metallenen Gürtel-?- -Aufhängungen.
Es scheint ein wenig unklar, ob die Kelten diese schwerter an einem Gürtel
um den Leib oder an einem Schult...
... Aufhängung könnte man aber eher annehmen, an einem Leibgürtel.
Ein wesentlicher Unterschied zur Spatha ist die sich oft stark
zur Spitze hin verjüngende Klinge.
Das Gewicht unseres Keltenschwertes beträgt ca. 980g.
Griffstück und Knauf sind aus Hartholz gefertigt.
Inklusive einer Metallscheide mit Gürtelaufhängung.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft und hat einen leichten Mi...
gehe zu: Keltenschwert M2TW4303

Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen Schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
... La Tene
Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Die Vorlage für dieses Schwert stammt ungefähr aus der La-Tene B/C (um 250 v.Chr.)
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 S...
... teilweise mit Scheide gefunden.
Dieses keltische Schwert aus der Eisenzeit ist eine typische, schlichte Waffe
des keltischen Kriegers.
Die Griffstücke der keltischen La Tene-schwerter wurden zumeist aus organischen Stoffen, wie Holz und Knochen gefertigt und besitzen oft diese recht typische "Männchen"-Form.
Die Griffform unseres Keltenschwertes erinnert ein wenig an den Kopfsch...
... der Fürsten von Glauburg.
Die Gesamtlänge des schwertes beträgt ca. 97 cm.
Das besondere an diesen schwertern sind ihre metallenen Scheiden,
mit den ebenfalls metallenen Gürtel-?- -Aufhängungen.
Es scheint ein wenig unklar, ob die Kelten diese schwerter an einem Gürtel
um den Leib oder an einem Schult...
... Aufhängung könnte man aber eher annehmen, an einem Leibgürtel.
Ein wesentlicher Unterschied zur Spatha ist die sich oft stark
zur Spitze hin verjüngende Klinge.
Das Gewicht unseres Keltenschwertes beträgt ca. 980g.
Griffstück und Knauf sind aus Hartholz gefertigt.
Inklusive einer Metallscheide mit Gürtelaufhängung.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft und hat einen leichten Mi...
gehe zu: Keltenschwert M2TW4303

Kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben dekoriert.
... aus Kohlenstoffstahl geschmiedet,
mit einer Hohlkehle am Klingenrücken
und mit einer Hamon-Linie versehen.
[Einhandschwerter, Asiatische Waffen, Japanische schwerter]
Wakizashi
Länge 47cm
Klinge 30
Griff 16,5
Katana
Länge 70cm
Klin...
gehe zu: Shirasaya Set Katana Wakizashi M9CS19010SET

Kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben dekoriert.
... aus Kohlenstoffstahl geschmiedet,
mit einer Hohlkehle am Klingenrücken
und mit einer Hamon-Linie versehen.
[Einhandschwerter, Asiatische Waffen, Japanische schwerter]
Wakizashi
Länge 47cm
Klinge 30
Griff 16,5
Katana
Länge 70cm
Klin...
gehe zu: Shirasaya Set Katana Wakizashi M9CS19010SET