
Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
... landsknechtschwert
Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
Gew...
... 1 kg.
Dieses Schwert ist das typische Kurzschwert der landsknechte.
Den Namen Katzbalger hat dieses Kurzschwert, da es üblicherweise
in einem einfach vernäht...
...
Scheide Ja, Holz, Leder
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Katzbalger, landsknechtsschwert, Einhandschwert, Repliken, Kurzschwert, Replik]
Klingenbreite am Parier --
S...
gehe zu: Katzbalger A2043

Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
... landsknechtschwert
Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
Gew...
... 1 kg.
Dieses Schwert ist das typische Kurzschwert der landsknechte.
Den Namen Katzbalger hat dieses Kurzschwert, da es üblicherweise
in einem einfach vernäht...
...
Scheide Ja, Holz, Leder
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Katzbalger, landsknechtsschwert, Einhandschwert, Repliken, Kurzschwert, Replik]
Klingenbreite am Parier --
S...
gehe zu: Katzbalger A2043

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... Mac Leod
Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Gesamtlänge 108 cm
Klinge Edelstahl, rostfrei.
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinha...
... Bidenhänder, Heldenshwerter, Dekoschwerter, Zweihandschwert, Schottische, Highlander]
Länge 108 cm
Klinge 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
... --
Zeit --
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Katzbalger, landsknechtsschwert, Einhandschwert, Repliken, Kurzschwert, Replik]
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... Mac Leod
Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Gesamtlänge 108 cm
Klinge Edelstahl, rostfrei.
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Eineinha...
... Bidenhänder, Heldenshwerter, Dekoschwerter, Zweihandschwert, Schottische, Highlander]
Länge 108 cm
Klinge 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
... --
Zeit --
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Katzbalger, landsknechtsschwert, Einhandschwert, Repliken, Kurzschwert, Replik]
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... Bidenhänder Flamberge
Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer landsknechtschwert Flamberge.
Das typische Zweihandschwert der landsknechte.
Top Preis - Leistungsverhältnis!
Geschmiedet aus ...
... Klinge her.
Schwerter mit Flammenklinge sind in Museen in Europa vom 13. bis 16. Jhd., in veschiedenen Varianten datiert.
[landsknechtsschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Replik, Flamberge, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge ca. 144 cm
Klinge ca. 100 ...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... Bidenhänder Flamberge
Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer landsknechtschwert Flamberge.
Das typische Zweihandschwert der landsknechte.
Top Preis - Leistungsverhältnis!
Geschmiedet aus ...
... Klinge her.
Schwerter mit Flammenklinge sind in Museen in Europa vom 13. bis 16. Jhd., in veschiedenen Varianten datiert.
[landsknechtsschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Replik, Flamberge, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge ca. 144 cm
Klinge ca. 100 ...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

MARTO SPAIN
... frühes schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-Kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... frühes schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-Kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange...
gehe zu: Claymore bronze A2065

Prinz Eisenherz, ein Königssohn aus Thule im Land der Wikinger,
bekam dieses Schwert von seinem Vater als Geschenk, als dieser ihn an
... Prinz Eisenherz
Prinz Eisenherz, ein Königssohn aus Thule im land der Wikinger,
bekam dieses Schwert von seinem Vater als Geschenk, als dieser ihn an
den Hof von K...
gehe zu: Schwert Prinz Eisenherz A2103

Prinz Eisenherz, ein Königssohn aus Thule im Land der Wikinger,
bekam dieses Schwert von seinem Vater als Geschenk, als dieser ihn an
... Prinz Eisenherz
Prinz Eisenherz, ein Königssohn aus Thule im land der Wikinger,
bekam dieses Schwert von seinem Vater als Geschenk, als dieser ihn an
den Hof von K...
gehe zu: Schwert Prinz Eisenherz A2103

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
...
Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
aus dem Kulturhistorisk Museum Oslo, einer germanischen Spatha, von Marto.
Ein Schwert aus der Zeit des Beowulf - Epos.
Im Herbst 1933 wurde das Snartemo - Schwert (oder Schwert von Snartemo, Snartemosverdet) zufällig bei der Erschließung von Ackerland auf einem Bauernhof in Snartemo, einem Stadtteil von Haegebostad (Vest-Agder, Norwegen), gefunden. Dabei stießen die Bauern auf eine Steinplatte unter welcher sich ein Grab mit dem Schwert und anderen Beigaben befanden.
Bei der folgenden Untersuchung der Grabbeigaben wurde festgestellt, daß dieses Grab aus der Völkerwanderun...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
...
Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
aus dem Kulturhistorisk Museum Oslo, einer germanischen Spatha, von Marto.
Ein Schwert aus der Zeit des Beowulf - Epos.
Im Herbst 1933 wurde das Snartemo - Schwert (oder Schwert von Snartemo, Snartemosverdet) zufällig bei der Erschließung von Ackerland auf einem Bauernhof in Snartemo, einem Stadtteil von Haegebostad (Vest-Agder, Norwegen), gefunden. Dabei stießen die Bauern auf eine Steinplatte unter welcher sich ein Grab mit dem Schwert und anderen Beigaben befanden.
Bei der folgenden Untersuchung der Grabbeigaben wurde festgestellt, daß dieses Grab aus der Völkerwanderun...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

A2261
Bidenhänder Brave Heart Schaukampfschwert
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
... dem Claymore des William Wallace nachgebildet ist.
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
In der verfilmten Geschichte führt William Wallace einen Tiefland - Claymore,
nach dem dies Schwert hier entstanden ist.
Diese Schwertform tritt aber erst Anfang des 15 Jhd auf.
Dies sei Hollywood geschuldet.
Dieser Zweihandschwert - Typ entstand im 14. Jahrhundert und wurde ...
... vielfältigen Variationen bis in das 17.Jahrhundert in vielen europäischen bewaffneten Einheiten verwendet.
Dieser spezielle Typ entspricht einem Claidheamh-Mor Tiefländer, Lowland-Claymore.
Weitere diesem Bidenhänder recht ähnliche Varianten sind das italienische Spadone und das spanische Montante.
Das Schwert hat eine 2,5 mm breite Schlagkante.
Gewicht etwa 2,5 kg.
- Klinge 90 cm la...
gehe zu: Schaukampfschwert, Bidenhänder, 2,5 mm Schlagkante 90/125 cm 2,5 kg A2261

A2261
Bidenhänder Brave Heart Schaukampfschwert
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
... dem Claymore des William Wallace nachgebildet ist.
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
In der verfilmten Geschichte führt William Wallace einen Tiefland - Claymore,
nach dem dies Schwert hier entstanden ist.
Diese Schwertform tritt aber erst Anfang des 15 Jhd auf.
Dies sei Hollywood geschuldet.
Dieser Zweihandschwert - Typ entstand im 14. Jahrhundert und wurde ...
... vielfältigen Variationen bis in das 17.Jahrhundert in vielen europäischen bewaffneten Einheiten verwendet.
Dieser spezielle Typ entspricht einem Claidheamh-Mor Tiefländer, Lowland-Claymore.
Weitere diesem Bidenhänder recht ähnliche Varianten sind das italienische Spadone und das spanische Montante.
Das Schwert hat eine 2,5 mm breite Schlagkante.
Gewicht etwa 2,5 kg.
- Klinge 90 cm la...
gehe zu: Schaukampfschwert, Bidenhänder, 2,5 mm Schlagkante 90/125 cm 2,5 kg A2261

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
... Gefäße der originalen Vorbilder dieses Schwertes sind aus Bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "Museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnliches Schwert ist im "Kulturhistorisk Museum" in Oslo ausgestellt. Diesese diente als Grundlage für unser Schwert.
Zum Lieferumfang des Wikingerschwertes gehört eine rahme...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
... Gefäße der originalen Vorbilder dieses Schwertes sind aus Bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "Museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnliches Schwert ist im "Kulturhistorisk Museum" in Oslo ausgestellt. Diesese diente als Grundlage für unser Schwert.
Zum Lieferumfang des Wikingerschwertes gehört eine rahme...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des Schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
... Kern und Hochleistungs-Kohlenstoff-Stahl) wurde bereits in der Völkerwanderungszeit und von den Angelsachsen angewendet. Das Design der Klinge basiert auf einem Fund im Jahre 1976 an einem Flußufer in England.
Das orginale Gilling Schwert ist im Yorkshire Museum / York-England ausgestellt.
[Replik, Damastschwert, Sammlerschwerter, Wikingerschwert, Scharfes Schwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Sachsenschwer...
gehe zu: Replik Wikingerschwert A255020

Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des Schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
... Kern und Hochleistungs-Kohlenstoff-Stahl) wurde bereits in der Völkerwanderungszeit und von den Angelsachsen angewendet. Das Design der Klinge basiert auf einem Fund im Jahre 1976 an einem Flußufer in England.
Das orginale Gilling Schwert ist im Yorkshire Museum / York-England ausgestellt.
[Replik, Damastschwert, Sammlerschwerter, Wikingerschwert, Scharfes Schwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Sachsenschwer...
gehe zu: Replik Wikingerschwert A255020

Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
... Klinge und Scheide.
Hochwertige, geschmiedete Nachbildungen von historischen Schwertern von Paul Chen.
Scharf geschliffen!
Henry V., König von England
A255045
Eine Waffe, die eines Königs würdig ist!
Entworfen nach dem
mit schön geschwungener Parierstange und relativ kurzer
und breiter Klinge aus High Car...
gehe zu: Ritterschwerter Henry V. A255045

Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
... Klinge und Scheide.
Hochwertige, geschmiedete Nachbildungen von historischen Schwertern von Paul Chen.
Scharf geschliffen!
Henry V., König von England
A255045
Eine Waffe, die eines Königs würdig ist!
Entworfen nach dem
mit schön geschwungener Parierstange und relativ kurzer
und breiter Klinge aus High Car...
gehe zu: Ritterschwerter Henry V. A255045

A255046
... in der Grafschaft Lincolnshire gefunden.
Es könnte ein Relikt der Zweiten Schlacht von Lincoln im Jahr 1217 sein.
Britische Historiker gehen davon aus, daß die Klinge in Deutschland hergestellt wurde,
das Schwertgefäß allerdings in Großbritannien.
Die Klinge unseres Schwertes von Paul Chen ist aus geschmiedetem
High Carbon-Stahl AISI 1566 und ist angesch...
gehe zu: River Witham Schwert A255046

A255046
... in der Grafschaft Lincolnshire gefunden.
Es könnte ein Relikt der Zweiten Schlacht von Lincoln im Jahr 1217 sein.
Britische Historiker gehen davon aus, daß die Klinge in Deutschland hergestellt wurde,
das Schwertgefäß allerdings in Großbritannien.
Die Klinge unseres Schwertes von Paul Chen ist aus geschmiedetem
High Carbon-Stahl AISI 1566 und ist angesch...
gehe zu: River Witham Schwert A255046

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
... Rindsleder.
Klingenlänge 72,5 cm
Gesamtlänge 94 cm
Breite der Parierstange 12,5 cm
Gewicht 1350 g
[Schaukampfschwert, langes Messer, großes Messer, Kriegsmesser, landsknechtsschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Säbel, Gefäßwaffe, Eineinhalbhänder, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 94cm
Klinge72,5cm
...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
... Rindsleder.
Klingenlänge 72,5 cm
Gesamtlänge 94 cm
Breite der Parierstange 12,5 cm
Gewicht 1350 g
[Schaukampfschwert, langes Messer, großes Messer, Kriegsmesser, landsknechtsschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Säbel, Gefäßwaffe, Eineinhalbhänder, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 94cm
Klinge72,5cm
...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Dieses preiswerte Schwert von Gladius
Der Griff ist Lederbezogen.
... übersetzt: Siegel der Soldaten Christi
Es erinnert unweigerlich an das Haus Ibelin, dessen Vertreter Balian
dieses Schwert bei seinem Aufenthalt im Heiligen land mit sich führte.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 107 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
Schwert Ibelin von Gladius
[Kre...
gehe zu: Kreuzritterschwert A261841

Dieses preiswerte Schwert von Gladius
Der Griff ist Lederbezogen.
... übersetzt: Siegel der Soldaten Christi
Es erinnert unweigerlich an das Haus Ibelin, dessen Vertreter Balian
dieses Schwert bei seinem Aufenthalt im Heiligen land mit sich führte.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 107 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
Schwert Ibelin von Gladius
[Kre...
gehe zu: Kreuzritterschwert A261841

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
...
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
...
gehe zu: A261842S

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
...
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
...
gehe zu: A261842S

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-Degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des Königspalastes von Madrid.
Er wurde 1550 in Mailand für den Kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen sind -DS- und -DMS-.
Die Klinge des Degens ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet und seid...
...
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
...
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-Degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des Königspalastes von Madrid.
Er wurde 1550 in Mailand für den Kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen sind -DS- und -DMS-.
Die Klinge des Degens ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet und seid...
...
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
...
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Die Parierstange und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
... zu Aachen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekröhnt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 102 cm
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Renaissanceschwert, landsknechtsschwert, Dekoschwert, Königsschwert, Renaissance]
Länge 102 cm
Klinge 82 cm
Griff innen 15cm
Parier Breite 21,5cm
...
...
Weiß lackiert.
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Schwert Kaiser Karl V. A261902

Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Die Parierstange und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
... zu Aachen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekröhnt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 102 cm
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Renaissanceschwert, landsknechtsschwert, Dekoschwert, Königsschwert, Renaissance]
Länge 102 cm
Klinge 82 cm
Griff innen 15cm
Parier Breite 21,5cm
...
...
Weiß lackiert.
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Schwert Kaiser Karl V. A261902

Das Schwert aus dem Film Highlander
In der Parierstange sind zwei Stachel eingearbeitet,
... Kurgan
Das Schwert aus dem Film Highlander
Die Klinge hat eine eingeschliffene Hohlkehle.
In der Parierstange sind zwei Stachel eingearbeitet,
die ausklappbar sind.
[Einhandschwert...
...
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
...
gehe zu: Kurgan Schwert A263596

Das Schwert aus dem Film Highlander
In der Parierstange sind zwei Stachel eingearbeitet,
... Kurgan
Das Schwert aus dem Film Highlander
Die Klinge hat eine eingeschliffene Hohlkehle.
In der Parierstange sind zwei Stachel eingearbeitet,
die ausklappbar sind.
[Einhandschwert...
...
Für den Schutz der Lackierung bei stehender Klinge
liegt ein kleines, zuschneidbare, aufklebbares Pad anbei.
Hergestellt in Deutschland
[Einhandschwert, Ritterschwert, Templerschwert]
Länge 103 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
...
gehe zu: Kurgan Schwert A263596

Ein wuchtiges Schlachtenschwert.
Zweihänder mit geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Ein mächtiger und echter Bidenhänder seiner Zeit.
... zerlegtem Zustand geliefert und muss selbst montiert werden.
Klingenlänge bis Fehlschärfe / Vorfänger 99 cm
Gesamtlänge 157 cm
[Bidenhänder, Zweihandschwert, landsknechtsschwert, Renaissance]
Länge157cm
Klinge 121cm
Klinge bis Vorfänger 99cm
Griff innen 32cm
Parier Breite ...
gehe zu: Zweihandschwert A281238

Ein wuchtiges Schlachtenschwert.
Zweihänder mit geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Ein mächtiger und echter Bidenhänder seiner Zeit.
... zerlegtem Zustand geliefert und muss selbst montiert werden.
Klingenlänge bis Fehlschärfe / Vorfänger 99 cm
Gesamtlänge 157 cm
[Bidenhänder, Zweihandschwert, landsknechtsschwert, Renaissance]
Länge157cm
Klinge 121cm
Klinge bis Vorfänger 99cm
Griff innen 32cm
Parier Breite ...
gehe zu: Zweihandschwert A281238

Der Katzbalger ist das Kurzschwert der Landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Der Griff ist ist mit Leder bezogen und der Griffabschluss ist aus Stahl.
... Katzbalger
Der Katzbalger ist das Kurzschwert der landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Unser Katzbalger besitzt eine geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Der Griff is...
... wird mit einer Holzscheide mit Lederüberzug und Metallbeschlägen geliefert.
Klingenlänge 68 cm
Gesamtlänge 85 cm
Gesamtlänge mit Scheide 93 cm
[Katzbalger, landknechtsschwert, Kurzschwert]
Länge 85 cm
Klinge 68 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
gehe zu: Katzbalger A281262

Der Katzbalger ist das Kurzschwert der Landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Der Griff ist ist mit Leder bezogen und der Griffabschluss ist aus Stahl.
... Katzbalger
Der Katzbalger ist das Kurzschwert der landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Unser Katzbalger besitzt eine geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Der Griff is...
... wird mit einer Holzscheide mit Lederüberzug und Metallbeschlägen geliefert.
Klingenlänge 68 cm
Gesamtlänge 85 cm
Gesamtlänge mit Scheide 93 cm
[Katzbalger, landknechtsschwert, Kurzschwert]
Länge 85 cm
Klinge 68 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
gehe zu: Katzbalger A281262

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wurden diese Schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige Schwerter wurden auch in Deutschland hergestellt, so zum Beispiel von W.CLAUBERG SOLINGEN.
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser Schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch auf einigen britischen Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen di...
gehe zu: Kurzschwert A282269

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wurden diese Schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige Schwerter wurden auch in Deutschland hergestellt, so zum Beispiel von W.CLAUBERG SOLINGEN.
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser Schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch auf einigen britischen Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen di...
gehe zu: Kurzschwert A282269

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
... Säbel mit Scheide
Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
Klaus Störtebeker, auch Klass Störtebeker ist wohl einer der bekanntesten Piraten in unseren landen.
Als Seeräuber machte er im 14. Jhd. mit den Vitalienbrüdern Nord- und Ostseeküsten unsicher.
Er wurde mit seinen Kumpanen wahrscheinlich im Oktober 1401 auf dem Grasbrook in Hamburg hingerichtet.
Um sein...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
... Säbel mit Scheide
Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
Klaus Störtebeker, auch Klass Störtebeker ist wohl einer der bekanntesten Piraten in unseren landen.
Als Seeräuber machte er im 14. Jhd. mit den Vitalienbrüdern Nord- und Ostseeküsten unsicher.
Er wurde mit seinen Kumpanen wahrscheinlich im Oktober 1401 auf dem Grasbrook in Hamburg hingerichtet.
Um sein...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
...
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-Krieger!
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
...
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-Krieger!
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator Publius Cornelius Tacitus (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch Machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpo...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator Publius Cornelius Tacitus (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch Machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpo...
gehe zu: Arminius A285307

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Hochwertiger Carbonstahl - SH2000
... - SH2000
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen Museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einer geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer geschmiedeten - gefalteten Kli...
... 0,96 kg
SIR WILLIAM MARSHALL SWORD - HIGH CARBON - SH2000
Our single-hand Marshall Sword sets (SH2000, SH2001 - Damascus) new standards of quality and authenticity in broadsword construction. The sword is based on an original, now in a British musuem, used by one of England’s finest knights, Sir William Marshall, who served the crown faithfully under Henry II, Richard the Lionheart and Jack Lackland.The single-hand Marshall Sword is available with either a forged high-carbon steel blade (Model SH2000) or a forged - folded Swedish powder steel blade (Mode...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-High Carbon A2SH2000

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Hochwertiger Carbonstahl - SH2000
... - SH2000
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen Museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einer geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer geschmiedeten - gefalteten Kli...
... 0,96 kg
SIR WILLIAM MARSHALL SWORD - HIGH CARBON - SH2000
Our single-hand Marshall Sword sets (SH2000, SH2001 - Damascus) new standards of quality and authenticity in broadsword construction. The sword is based on an original, now in a British musuem, used by one of England’s finest knights, Sir William Marshall, who served the crown faithfully under Henry II, Richard the Lionheart and Jack Lackland.The single-hand Marshall Sword is available with either a forged high-carbon steel blade (Model SH2000) or a forged - folded Swedish powder steel blade (Mode...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-High Carbon A2SH2000

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Damaststahl - SH2001
... - SH2001
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen Museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einee geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer geschmiedeten - gefalteten Kling...
... ca. 0,96 Kg
SIR WILLIAM MARSHALL SWORD - FOLDED STEEL - SH2001
Our single-hand Marshall Sword sets (SH2000, SH2001 - Damascus) new standards of quality and authenticity in broadsword construction. The sword is based on an original, now in a British musuem, used by one of England’s finest knights, Sir William Marshall, who served the crown faithfully under Henry II, Richard the Lionheart and Jack Lackland.The single-hand Marshall Sword is available with either a forged high-carbon steel blade (Model SH2000) or a forged - folded Swedish powder steel blade (Model ...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-Folded Steel A2SH2001

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Damaststahl - SH2001
... - SH2001
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen Museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einee geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer geschmiedeten - gefalteten Kling...
... ca. 0,96 Kg
SIR WILLIAM MARSHALL SWORD - FOLDED STEEL - SH2001
Our single-hand Marshall Sword sets (SH2000, SH2001 - Damascus) new standards of quality and authenticity in broadsword construction. The sword is based on an original, now in a British musuem, used by one of England’s finest knights, Sir William Marshall, who served the crown faithfully under Henry II, Richard the Lionheart and Jack Lackland.The single-hand Marshall Sword is available with either a forged high-carbon steel blade (Model SH2000) or a forged - folded Swedish powder steel blade (Model ...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-Folded Steel A2SH2001

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... Edward III Hanwei
KLINGE EDWARD-III - SH2033
Edward III von England war ein Krieger, an den in der Geschichte für seinem dramatsischem Sieg gegen die Franzosen bei Crecy (1346) erinnert wird und sein Schwert, weit entfernt davon, nur ein zeremonielles Stück zu sein, wurde geschmiedet, um im Kampf erprobt zu werden.
Die Klinge Edward-III (SH203...
... zu replizieren.
Die Art ist für eine Kampfklinge des 14. Jahrhunderts typisch, aber die Griffelemente sind ohne Zweifel die eines Königs, von der schweren Vergoldung über den Lederbezogenen Griff zum schön emaillierten Wappen, welches Edwards Anspruch die französischen lande veranschaulicht, indem es den Löwen von England mit dem Fleur-de-Lys von Frankreich kombiniert.
Diese gut ausgewogene Klinge kann Einhändig aber acuh Eineinhalbhändig geführt werden.
Länge: ca. 108 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm
Gewicht: ca. 1,36 Kg
EDWARD III S...
... - SH2033
Edward III of England was a warrior who is remembered in history for his dramatic victory against the French at Crecy (1346) and his sword, far from being a purely ceremonial piece, was made to be wielded in battle. The Edward III Sword (SH2033) has survived the centuries in remarkably good condition and...
... The style is typical of a 14th century battle sword but the fittings are undoubtedly those of a king, from the heavy gilding to the adder-skin grip to the beautifully enameled coat of arms, the latter illustrating Edward’s claim to French territories by combining the Lion of England with the Fleur-de-Lys of France. This well balanced sword may be wielded single-handed or hand-and-a-half style and would (and perhaps did!) give an excellent accounting of itself in the field of battle.
MEASUREMENTS:
PRODUCT LENGTH: 42 1/2 inch
BLADE LENGTH: 33 1/2 inch
...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... Edward III Hanwei
KLINGE EDWARD-III - SH2033
Edward III von England war ein Krieger, an den in der Geschichte für seinem dramatsischem Sieg gegen die Franzosen bei Crecy (1346) erinnert wird und sein Schwert, weit entfernt davon, nur ein zeremonielles Stück zu sein, wurde geschmiedet, um im Kampf erprobt zu werden.
Die Klinge Edward-III (SH203...
... zu replizieren.
Die Art ist für eine Kampfklinge des 14. Jahrhunderts typisch, aber die Griffelemente sind ohne Zweifel die eines Königs, von der schweren Vergoldung über den Lederbezogenen Griff zum schön emaillierten Wappen, welches Edwards Anspruch die französischen lande veranschaulicht, indem es den Löwen von England mit dem Fleur-de-Lys von Frankreich kombiniert.
Diese gut ausgewogene Klinge kann Einhändig aber acuh Eineinhalbhändig geführt werden.
Länge: ca. 108 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm
Gewicht: ca. 1,36 Kg
EDWARD III S...
... - SH2033
Edward III of England was a warrior who is remembered in history for his dramatic victory against the French at Crecy (1346) and his sword, far from being a purely ceremonial piece, was made to be wielded in battle. The Edward III Sword (SH2033) has survived the centuries in remarkably good condition and...
... The style is typical of a 14th century battle sword but the fittings are undoubtedly those of a king, from the heavy gilding to the adder-skin grip to the beautifully enameled coat of arms, the latter illustrating Edward’s claim to French territories by combining the Lion of England with the Fleur-de-Lys of France. This well balanced sword may be wielded single-handed or hand-and-a-half style and would (and perhaps did!) give an excellent accounting of itself in the field of battle.
MEASUREMENTS:
PRODUCT LENGTH: 42 1/2 inch
BLADE LENGTH: 33 1/2 inch
...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

KLINGE TRONDHEIM-WIKINGER - SH2296 -
Durchgehend geschmiedet aus feuerverschweißtem Hochwertigem Carbon Stahl.
... Stahl.
Das Schwert ist eine Kopie von Klingen, die im Bereich um Trodheim, Norwegen entdeckt worden sind, und aus dem frühen 9.-Jahrhundert stammen. Eine Zeit, als die norwegischen Wikinger Großbritannien und Irland plünderten.
Die Schönheit des Blattes wird durch den Griff und die Scheide, die mit Oberleder bezogen werden, und fundidentischen Gravuren auf Knauf, Parierstange, Griff und Scheide von klassischen Wikinger-Mot...
... high-carbon steel. Patterned after swords that have been discovered in the area around Trodheim, Norway, the sword exhibits early ninth-century styling, a time when the Norwegian Vikings were pillaging Britain and Ireland. The beauty of the blade is matched by the grip and scabbard, both of which are wrapped in top-grain leather, engraved in a classic Viking motif.
MEASUREMENTS:
PRODUCT LENGTH: 30 1/4inch
BLADE LENGTH: 24 inch...
gehe zu: Wikingerschwert Trondheim von Hanwei A2SH2296

KLINGE TRONDHEIM-WIKINGER - SH2296 -
Durchgehend geschmiedet aus feuerverschweißtem Hochwertigem Carbon Stahl.
... Stahl.
Das Schwert ist eine Kopie von Klingen, die im Bereich um Trodheim, Norwegen entdeckt worden sind, und aus dem frühen 9.-Jahrhundert stammen. Eine Zeit, als die norwegischen Wikinger Großbritannien und Irland plünderten.
Die Schönheit des Blattes wird durch den Griff und die Scheide, die mit Oberleder bezogen werden, und fundidentischen Gravuren auf Knauf, Parierstange, Griff und Scheide von klassischen Wikinger-Mot...
... high-carbon steel. Patterned after swords that have been discovered in the area around Trodheim, Norway, the sword exhibits early ninth-century styling, a time when the Norwegian Vikings were pillaging Britain and Ireland. The beauty of the blade is matched by the grip and scabbard, both of which are wrapped in top-grain leather, engraved in a classic Viking motif.
MEASUREMENTS:
PRODUCT LENGTH: 30 1/4inch
BLADE LENGTH: 24 inch...
gehe zu: Wikingerschwert Trondheim von Hanwei A2SH2296

Die Vorlage für dieses Schaukampf-Rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
... Ja
Scheide Leder
Klingenstärke4,5mm
KlassifizierungRapier
Zeit16 Jh.
[Schaukampfrapier, Rapier, Schaukampfschwert, Degen, Schaukampfdegen, Einhandschwert, landsknechtschwert]
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizierung Kurzschwert
Zeit circa 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen ...
gehe zu: Rapier Schaukampfschwert M2981016

Die Vorlage für dieses Schaukampf-Rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
... Ja
Scheide Leder
Klingenstärke4,5mm
KlassifizierungRapier
Zeit16 Jh.
[Schaukampfrapier, Rapier, Schaukampfschwert, Degen, Schaukampfdegen, Einhandschwert, landsknechtschwert]
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizierung Kurzschwert
Zeit circa 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen ...
gehe zu: Rapier Schaukampfschwert M2981016

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... Schaukampfschwert
Deutsches Bastard Schaukampfschwert
Schwert der landsknechte
inkl. Scheide
Ein Schwert mit Durchschlagskraft - Mit zunehmender Weiterentwicklung der Rüstungen, die zirka ab dem 12. Jahrhundert (gelegentlich aber auch bereits früher) mit Plat...
... zu legen. Dies war möglich, da durch die verbesserten Rüstungen das Mitführen des bis dahin obligatorischen Schildes überflüssig wurde.
Diese Schwertform fand seine Verwendung bis in die Zeit der landsknechte.
Unser Deutsches Bastard Schaukampfschwert stellt ein solches
Schwert zu Anderthalb Hand dar, wie es im 16.Jahrhundert auch von den landsknechten geführt wurde.
Länge 99,5 cm
...
... Handgeschmiedet
Schneide 2,5mm Schaukampf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz Leder
Klassifizierung Oakeshott Typ XIX
Zeit 16.Jh.
[Schaukampfschwert, landsknechtsschwert, Bidenhänder, Bastardschwert, Zweihänder, Zweihandschwert, Replik, Renaissance]
ScheideJa, Holz Lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl Kohlenstoffstahl handgeschmiedet
Klingenstärke1...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... Schaukampfschwert
Deutsches Bastard Schaukampfschwert
Schwert der landsknechte
inkl. Scheide
Ein Schwert mit Durchschlagskraft - Mit zunehmender Weiterentwicklung der Rüstungen, die zirka ab dem 12. Jahrhundert (gelegentlich aber auch bereits früher) mit Plat...
... zu legen. Dies war möglich, da durch die verbesserten Rüstungen das Mitführen des bis dahin obligatorischen Schildes überflüssig wurde.
Diese Schwertform fand seine Verwendung bis in die Zeit der landsknechte.
Unser Deutsches Bastard Schaukampfschwert stellt ein solches
Schwert zu Anderthalb Hand dar, wie es im 16.Jahrhundert auch von den landsknechten geführt wurde.
Länge 99,5 cm
...
... Handgeschmiedet
Schneide 2,5mm Schaukampf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz Leder
Klassifizierung Oakeshott Typ XIX
Zeit 16.Jh.
[Schaukampfschwert, landsknechtsschwert, Bidenhänder, Bastardschwert, Zweihänder, Zweihandschwert, Replik, Renaissance]
ScheideJa, Holz Lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl Kohlenstoffstahl handgeschmiedet
Klingenstärke1...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

Europäisches Schaukampfschwert 15 Jh.
mit beidseitigen Parierringen.
... Bidenhänder 15 Jh
Europäisches Schaukampfschwert 15 Jh.
Rekonstruktion eines Bidenhänders aus der landsknechtszeit.
mit beidseitigen Parierringen.
Der Schwertgriff ist großzügig zweigeteilt und kann zum einhändigen Führen verleiten.
Für die Führhand Lederbezogen, für...
...
Gewicht--
Schneide--
Klassifizierung--
[Schaukampfschwert, Mittelalterschwert, ZWeihandschwert, Bidenhänder, Zweihänder, Repliken, Replik]
[Schaukampfschwert, landsknechtsschwert, Bidenhänder, Bastardschwert, Zweihänder, Zweihandschwert, Replik, Renaissance]
ScheideJa, Holz Lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl Kohlenstoffstahl h...
gehe zu: Schaukampfschwert 15 Jh M2981030

Europäisches Schaukampfschwert 15 Jh.
mit beidseitigen Parierringen.
... Bidenhänder 15 Jh
Europäisches Schaukampfschwert 15 Jh.
Rekonstruktion eines Bidenhänders aus der landsknechtszeit.
mit beidseitigen Parierringen.
Der Schwertgriff ist großzügig zweigeteilt und kann zum einhändigen Führen verleiten.
Für die Führhand Lederbezogen, für...
...
Gewicht--
Schneide--
Klassifizierung--
[Schaukampfschwert, Mittelalterschwert, ZWeihandschwert, Bidenhänder, Zweihänder, Repliken, Replik]
[Schaukampfschwert, landsknechtsschwert, Bidenhänder, Bastardschwert, Zweihänder, Zweihandschwert, Replik, Renaissance]
ScheideJa, Holz Lederbezogen
MaterialEN45 Federstahl Kohlenstoffstahl h...
gehe zu: Schaukampfschwert 15 Jh M2981030

Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
... Schaukampfschwert
Das typische Kurzschwert der landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
Florian Geyer lässst grüßen.
Der Katzbalger hat seinen Namen vermutlich von dem Katzbalg (Katzenfell) das ...
... Scheide
des landsknechtkurzschwertes verwendet wurde.
Dieses Schaukampfschwert ist eine überarbeitete Version mit
einem Parierkranz aus Aluminium.
Zu dem Kurzschwert gehör...
... Kohlenstoffstahl von Hand geschmiedet, hat eine abgerundete Spitze und
eine Schneide von 2-3mm.
Dieser Katzbalger ist ein Schaukampfschwert und gehört zu den landsknechtschwertern.
[Katzbalger, landsknechtsschwert, Kurzschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Replik, Spätmittelalter, Renaissance]
Längeca. ...
gehe zu: Katzbalger Schaukampfschwert Landsknechtschwert M2981031

Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
... Schaukampfschwert
Das typische Kurzschwert der landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
Florian Geyer lässst grüßen.
Der Katzbalger hat seinen Namen vermutlich von dem Katzbalg (Katzenfell) das ...
... Scheide
des landsknechtkurzschwertes verwendet wurde.
Dieses Schaukampfschwert ist eine überarbeitete Version mit
einem Parierkranz aus Aluminium.
Zu dem Kurzschwert gehör...
... Kohlenstoffstahl von Hand geschmiedet, hat eine abgerundete Spitze und
eine Schneide von 2-3mm.
Dieser Katzbalger ist ein Schaukampfschwert und gehört zu den landsknechtschwertern.
[Katzbalger, landsknechtsschwert, Kurzschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Replik, Spätmittelalter, Renaissance]
Längeca. ...
gehe zu: Katzbalger Schaukampfschwert Landsknechtschwert M2981031

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
...
Im Jahr 1860 wurde dieser Marine - Cutlass in die United States Navy (US-Marine) eingeführt, daher auch die Bezeichnung M 1860. Seitdem gehörte dieser Cutlass für über ein halbes Jahrhundert zur Standardbewaffnung der Enterkomandos und der amerikanischen Marineinfanterie (landungstruppen), den berühmten US-Marines.
In den Klingen der Orginale der damaligen Zeit sind die Herstellermarken und Nummern, dazu auch das Kürzel USN und das Herstellungsjahr eingestempelt. Manchmal ist am Handschutz auch der Name des Schiffes eingraviert zu dessen Bewaffnun...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
...
Im Jahr 1860 wurde dieser Marine - Cutlass in die United States Navy (US-Marine) eingeführt, daher auch die Bezeichnung M 1860. Seitdem gehörte dieser Cutlass für über ein halbes Jahrhundert zur Standardbewaffnung der Enterkomandos und der amerikanischen Marineinfanterie (landungstruppen), den berühmten US-Marines.
In den Klingen der Orginale der damaligen Zeit sind die Herstellermarken und Nummern, dazu auch das Kürzel USN und das Herstellungsjahr eingestempelt. Manchmal ist am Handschutz auch der Name des Schiffes eingraviert zu dessen Bewaffnun...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Unser griechisches Kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
... die Waage.
Dieses Kurzschwert kann man als Sparta-Xiphos oder lakonidischer Xiphos betrachten.
Die Form können wir uns aber auch leicht bei dem einen oder anderem Festland-Kelten vorstellen.
Die hölzerne Scheide ist mit braunem Leder bezogen.
Für die Schwertaufhängung hat die Scheide ein Bronzeband mit eckigen Ösen.
Länge ca.49,5cm
...
gehe zu: Xiphos griechisches Kurzschwert M2981087

Unser griechisches Kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
... die Waage.
Dieses Kurzschwert kann man als Sparta-Xiphos oder lakonidischer Xiphos betrachten.
Die Form können wir uns aber auch leicht bei dem einen oder anderem Festland-Kelten vorstellen.
Die hölzerne Scheide ist mit braunem Leder bezogen.
Für die Schwertaufhängung hat die Scheide ein Bronzeband mit eckigen Ösen.
Länge ca.49,5cm
...
gehe zu: Xiphos griechisches Kurzschwert M2981087

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... Schwert-Replik hing über dem Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten Kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses Schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante sind abgerundet....
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... Schwert-Replik hing über dem Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten Kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses Schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante sind abgerundet....
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... Schaukampfschwert Shrewsbury
Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Schaukampfschwert nach der Schlacht von Shrewsbury, welche im Jahre 1403 bei der nahmensgebenden Stadt Shrewsbury in Shropshire (West Midlands, England), stattfand. In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Ent...
... wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die Macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter König Heinrich IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury vo...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... Schaukampfschwert Shrewsbury
Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Schaukampfschwert nach der Schlacht von Shrewsbury, welche im Jahre 1403 bei der nahmensgebenden Stadt Shrewsbury in Shropshire (West Midlands, England), stattfand. In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Ent...
... wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die Macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter König Heinrich IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury vo...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Shrewsbury Schwert regulär
Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Shrewsbury-Schwert nach der Schlacht von Shrewsbury,
die im Jahre 1403 nahe Stadt Shrewsbury in Shropshire (England), ausgetragen wurde.
In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV
eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König vo...
... England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander.
König Heinrich IV versuchte mit Sir Henry Percy zu verhandeln.
Da Sir Henry Percy noch auf die vom dem mit ihm verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (O...
...
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die Macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter König Heinrich IV ge...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Shrewsbury Schwert regulär
Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Shrewsbury-Schwert nach der Schlacht von Shrewsbury,
die im Jahre 1403 nahe Stadt Shrewsbury in Shropshire (England), ausgetragen wurde.
In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV
eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König vo...
... England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander.
König Heinrich IV versuchte mit Sir Henry Percy zu verhandeln.
Da Sir Henry Percy noch auf die vom dem mit ihm verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (O...
...
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die Macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter König Heinrich IV ge...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
... in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den Normannen bereits wurde diese Art Schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf sind aus Eisen, der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Die Klinge, welche mit einer dem Schwert große Elastizität und zugleich Leicht...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
... in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den Normannen bereits wurde diese Art Schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf sind aus Eisen, der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Die Klinge, welche mit einer dem Schwert große Elastizität und zugleich Leicht...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgehend und dort handvernietet.
Der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Die Klinge verfügt über eine au...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgehend und dort handvernietet.
Der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Die Klinge verfügt über eine au...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
...
Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
erster Earl von Pembroke, einem der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der britischen Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland treu und ergebenst.
Das Schwert befindet sich heute in einem britischen Museum.
Unsere Rekonstruktion ist dem...
gehe zu: Sir William Marshal Schaukampfchwert M2B0116696906

Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
...
Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
erster Earl von Pembroke, einem der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der britischen Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland treu und ergebenst.
Das Schwert befindet sich heute in einem britischen Museum.
Unsere Rekonstruktion ist dem...
gehe zu: Sir William Marshal Schaukampfchwert M2B0116696906

Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
...
Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Das Original dieses Schwertes gehörte einst
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Das Original dieses Schwertes befindet sich heute in einem britischen Museum.
Die Rekonstruktion dieses Schwe...
gehe zu: Schwert Sir William Marshal mit Scheide M2B0116696918

Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
...
Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Das Original dieses Schwertes gehörte einst
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Das Original dieses Schwertes befindet sich heute in einem britischen Museum.
Die Rekonstruktion dieses Schwe...
gehe zu: Schwert Sir William Marshal mit Scheide M2B0116696918

Dies ist das Longclaw-Schwert von Jon Snow, eine Requisite der beliebten Fernsehserie Game Of Thrones.
Dieses Schwert ist ca. 107 cm lang und aus Edelstahl gefertigt, um eine hochwertige Verarbeitung zu gewährleisten.
Der Schwertknauf ist als Wolfskopf in Bein-Imitat ausgeführt.
... für Fans.
Eid der Nachtwache auf der Schwert-Tafel
Night gathers, and now my watch begins.
It shall not end until my death.
I shall take no wife, hold no lands, fahrer no children.
I shall wear no crowns and win no glory.
I shall live and die at my post.
I am the sword in the dakrness.
I am the watcher in the walls.
I...
gehe zu: Langclaw Schwert John Snow mit Wandplatte M2HA1036

Dies ist das Longclaw-Schwert von Jon Snow, eine Requisite der beliebten Fernsehserie Game Of Thrones.
Dieses Schwert ist ca. 107 cm lang und aus Edelstahl gefertigt, um eine hochwertige Verarbeitung zu gewährleisten.
Der Schwertknauf ist als Wolfskopf in Bein-Imitat ausgeführt.
... für Fans.
Eid der Nachtwache auf der Schwert-Tafel
Night gathers, and now my watch begins.
It shall not end until my death.
I shall take no wife, hold no lands, fahrer no children.
I shall wear no crowns and win no glory.
I shall live and die at my post.
I am the sword in the dakrness.
I am the watcher in the walls.
I...
gehe zu: Langclaw Schwert John Snow mit Wandplatte M2HA1036

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... wird das Schaukampfschwert Deutschritterorden mit einer lederbezogenen Scheide mit Ort- und Mundblech.
Der Deutsche Orden wurde am 19. Februar 1199 von Papst Innozenz III als Ritterorden bestätigt.
Ursprünglich im Heiligem land ansässig, verlagerte der Orden, auch nach Interessenkonflikten mit dem
Templerorden, seine Tätigkeit ins Baltikum. Dort gründete der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert den Deutschordensstaat.
Nach der schweren Niederlage in der Sc...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... wird das Schaukampfschwert Deutschritterorden mit einer lederbezogenen Scheide mit Ort- und Mundblech.
Der Deutsche Orden wurde am 19. Februar 1199 von Papst Innozenz III als Ritterorden bestätigt.
Ursprünglich im Heiligem land ansässig, verlagerte der Orden, auch nach Interessenkonflikten mit dem
Templerorden, seine Tätigkeit ins Baltikum. Dort gründete der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert den Deutschordensstaat.
Nach der schweren Niederlage in der Sc...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... Scheide.
Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
Dieses prächtige Schwert Wilhelm der Eroberer spiegelt die Bedeutung dieses Mannes wieder.
Die Paranuss-Knauf aus Stahl ist mit einem eingelassenem Kreuz versehen.
Die gerade Parierstange au...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... Scheide.
Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
Dieses prächtige Schwert Wilhelm der Eroberer spiegelt die Bedeutung dieses Mannes wieder.
Die Paranuss-Knauf aus Stahl ist mit einem eingelassenem Kreuz versehen.
Die gerade Parierstange au...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... - Serie einzigartig.
Man kann sich sicher leicht englische Ritter oder Bogenschützen vorstellen, wie diese gleichermaßen auf den Schlachtfeldern von Agincourt, der namensgebenden Schlacht, diese Schwert schwingen.
Die Schlacht von Agincourt (Azincourt [französich]), 25 Oktober 1415, Frankreich König Heinrich V. von England kämpften gegen das Heer von König Karl VI. von Frankreich,
Eine der bekanntesten Reden mit der zum St. Crispianstag Heinrich V. von England, der Protagonist des gleichnamigen Königsdramas von William Shakespeare,
vor der Schlacht seine Truppe anfeuert, haben diese Schlacht sicher auch den weniger geschichtlich Interessierten n...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... - Serie einzigartig.
Man kann sich sicher leicht englische Ritter oder Bogenschützen vorstellen, wie diese gleichermaßen auf den Schlachtfeldern von Agincourt, der namensgebenden Schlacht, diese Schwert schwingen.
Die Schlacht von Agincourt (Azincourt [französich]), 25 Oktober 1415, Frankreich König Heinrich V. von England kämpften gegen das Heer von König Karl VI. von Frankreich,
Eine der bekanntesten Reden mit der zum St. Crispianstag Heinrich V. von England, der Protagonist des gleichnamigen Königsdramas von William Shakespeare,
vor der Schlacht seine Truppe anfeuert, haben diese Schlacht sicher auch den weniger geschichtlich Interessierten n...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... Claymore Schwert
CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
John Barnett Highland Claymore Schwert
Museumqualität
140cm
Das highland claymore oder Claudheamh-mor (großes Schwert) war eine einzigartige und bezeichnende Waffe.
Das Schwert selbst war ein Zweihänder mit einer nach unten geneigten Parierstan...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... Claymore Schwert
CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
John Barnett Highland Claymore Schwert
Museumqualität
140cm
Das highland claymore oder Claudheamh-mor (großes Schwert) war eine einzigartige und bezeichnende Waffe.
Das Schwert selbst war ein Zweihänder mit einer nach unten geneigten Parierstan...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

EN45 Federstahl Museumsqualität
... angesetze Hohlkehlen und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches Schwert der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden ...
... Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen Claymore-Schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den Schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VIII.
Sie waren bekannt für ihre Wildheit mit ihren besonderen Zweihänderschwertern.
[Irisch, Zweihandschwert, Sammlerschwert...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... angesetze Hohlkehlen und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches Schwert der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden ...
... Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen Claymore-Schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den Schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VIII.
Sie waren bekannt für ihre Wildheit mit ihren besonderen Zweihänderschwertern.
[Irisch, Zweihandschwert, Sammlerschwert...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... WALLACE-SCHWERT
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bek...
... stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
Lä...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... WALLACE-SCHWERT
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bek...
... stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
Lä...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
...
und damit das erste klar erkennbare mittelalterliche Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen Kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwe...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
...
und damit das erste klar erkennbare mittelalterliche Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen Kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwe...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

... in die Kategorie der schottischen Claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu den frühen Claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem Claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den Schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

... in die Kategorie der schottischen Claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu den frühen Claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem Claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den Schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... Waffe. Es war eine logische Entwicklung im Sinne des Handschutzes.
Der größte Vorteil daran war, dass es nun nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen.
In Schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige Claymore.
Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geformte Sch...
... sind gewöhnlich gut gehärtete und importierte deutsche Muster, der hölzerne Griff wird bei Qualitätsschwertern häufig von Haihaut umgeben.
Das Korbgriffige Breitschwert entwickelte sich in Schottland weiter und wird auch noch heute als kleidendes Schwert beim schottischen Militär benutzt.
Unsere Replik von John Barnett entspricht einem orginalen Basket Hilt Broadsword des frühen 18.Jh.in allen Deta...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... Waffe. Es war eine logische Entwicklung im Sinne des Handschutzes.
Der größte Vorteil daran war, dass es nun nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen.
In Schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige Claymore.
Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geformte Sch...
... sind gewöhnlich gut gehärtete und importierte deutsche Muster, der hölzerne Griff wird bei Qualitätsschwertern häufig von Haihaut umgeben.
Das Korbgriffige Breitschwert entwickelte sich in Schottland weiter und wird auch noch heute als kleidendes Schwert beim schottischen Militär benutzt.
Unsere Replik von John Barnett entspricht einem orginalen Basket Hilt Broadsword des frühen 18.Jh.in allen Deta...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
... 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig Referenzen, in denen mittelalterliche französische Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwertern- beschreiben.
Im Wesentlichen ...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
... 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig Referenzen, in denen mittelalterliche französische Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwertern- beschreiben.
Im Wesentlichen ...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jahrhunderts.
Besonders beim Militär stand er hoch im Kurs und wurde oft beritten genutzt,
dann aber mit leicht schwererer Klinge als sie eine Privatper...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jahrhunderts.
Besonders beim Militär stand er hoch im Kurs und wurde oft beritten genutzt,
dann aber mit leicht schwererer Klinge als sie eine Privatper...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... konnten. Damals typische Soldatenschwerter waren ein- bzw. beidseitig geschärft und hatten stabile Schutzvorrichtungen in Korbform, um der Schwerthand maximalen Schutz zu bieten. Korbgriffe erschienen zuerst in Deutschland Mitte des 15. Jahrhunderts und wurden bald über ganz Europa gängig, besonders bei Reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem ...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... konnten. Damals typische Soldatenschwerter waren ein- bzw. beidseitig geschärft und hatten stabile Schutzvorrichtungen in Korbform, um der Schwerthand maximalen Schutz zu bieten. Korbgriffe erschienen zuerst in Deutschland Mitte des 15. Jahrhunderts und wurden bald über ganz Europa gängig, besonders bei Reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem ...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... von Robert The Bruce
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
Der ausladende Griff ist innen 25 cm lang und mit einer dunkelbraunen-schwarzen Kreuzband-Ledrewicklung...
... hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.
Als Nachkomme König Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendi...
... Lederwicklung am Griff, Wappengravur auf der Parierstange und dem Namenszug ROBERT DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92c...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... von Robert The Bruce
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
Der ausladende Griff ist innen 25 cm lang und mit einer dunkelbraunen-schwarzen Kreuzband-Ledrewicklung...
... hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.
Als Nachkomme König Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendi...
... Lederwicklung am Griff, Wappengravur auf der Parierstange und dem Namenszug ROBERT DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92c...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Schwert von Edward I. (Edward Longshanks) von John Barnett.
... Schwert von Edward I.
Schwert von Edward I. (Edward Longshanks) von John Barnett.
Edward I., von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales
Hochwertiges Schwert, hergestellt in Handarbeit.
Aufwendig verarbeitetes Schwert, Scheibenknauf aus Messing mit Schildgravur,
Griff le...
gehe zu: Schwert von Edward I. von John Barnett M2S5776

Schwert von Edward I. (Edward Longshanks) von John Barnett.
... Schwert von Edward I.
Schwert von Edward I. (Edward Longshanks) von John Barnett.
Edward I., von 1272 bis 1307 König von England, ab 1283 auch Fürst von Wales
Hochwertiges Schwert, hergestellt in Handarbeit.
Aufwendig verarbeitetes Schwert, Scheibenknauf aus Messing mit Schildgravur,
Griff le...
gehe zu: Schwert von Edward I. von John Barnett M2S5776

Schwert des Richard Löwenherz
... seiner Zeit.
Richard Löwenherz, Richard I.( *1157 - † 1199 )
Richard I. stammt aus dem Geschlecht der Plantagenêt, und war 1189-1199 König von England.
Im Scheibenknauf ist das königliche Wappen mit den drei Löwen erhaben eingebettet.
Der Griff ist mit schwarzer Lederwicklung versehen.
Parierst...
gehe zu: Schwert Richard Löwenherz M2S5777

Schwert des Richard Löwenherz
... seiner Zeit.
Richard Löwenherz, Richard I.( *1157 - † 1199 )
Richard I. stammt aus dem Geschlecht der Plantagenêt, und war 1189-1199 König von England.
Im Scheibenknauf ist das königliche Wappen mit den drei Löwen erhaben eingebettet.
Der Griff ist mit schwarzer Lederwicklung versehen.
Parierst...
gehe zu: Schwert Richard Löwenherz M2S5777

Schwert von Henry V. von John Barnett.
... von Henry V.
Schwert von Henry V. von John Barnett.
Heinrich V., auch Harry of Lancaster genannt, König von England von 1413 bis 1422 aus dem Haus Lancaster.
Hochwertiges, von Hand geschmiedetes Schwert.
Tief eingelassenes Kreuz im Scheibenknauf aus Messing...
gehe zu: Schwert von Henry V. von John Barnett M2S5778

Schwert von Henry V. von John Barnett.
... von Henry V.
Schwert von Henry V. von John Barnett.
Heinrich V., auch Harry of Lancaster genannt, König von England von 1413 bis 1422 aus dem Haus Lancaster.
Hochwertiges, von Hand geschmiedetes Schwert.
Tief eingelassenes Kreuz im Scheibenknauf aus Messing...
gehe zu: Schwert von Henry V. von John Barnett M2S5778

[Basket Hilt, Schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 106 cm
gehe zu: Highland Basket Hilt M2S5844

[Basket Hilt, Schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 106 cm
gehe zu: Highland Basket Hilt M2S5844

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken Griechenland oder bei den Etruskern liegen,
verbreitet war die Waffe von Südrussland bis auf die iberische Halbinsel.
Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, Griff aus massivem...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken Griechenland oder bei den Etruskern liegen,
verbreitet war die Waffe von Südrussland bis auf die iberische Halbinsel.
Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, Griff aus massivem...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062