
Practical Sword Paul Cheng
Schwert 11. Jahrhundert
Geschmiedet von Paul Chen (HanWei).
... sich nach unten abziehen.
Klingenlänge 76 cm
Gesamtlänge 91 cm
Breite der Parierstange 13 cm
[Schaukampfschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Einhänder, normannenschwert, Ritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Länge 91 cm
Klinge 76 cm
Griff innen --
Parier Breite 13 cm
...
gehe zu: Practical Sword Schaukampfschwert A255066

Practical Sword Paul Cheng
Schwert 11. Jahrhundert
Geschmiedet von Paul Chen (HanWei).
... sich nach unten abziehen.
Klingenlänge 76 cm
Gesamtlänge 91 cm
Breite der Parierstange 13 cm
[Schaukampfschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Einhänder, normannenschwert, Ritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Länge 91 cm
Klinge 76 cm
Griff innen --
Parier Breite 13 cm
...
gehe zu: Practical Sword Schaukampfschwert A255066

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
... Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den normannen bereits wurde diese Art Schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf si...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
... Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den normannen bereits wurde diese Art Schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf si...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art Schwerter wurde bereits von den normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgehend un...
... Spitze, findet es unter der Artikelnummer M2B0116695106.
- reguläre Ausführung, ebenfalls erhältlich als Schaukampfschwert Artikelnr. M2B0116695106
[Mittelalterschwert, Ritterschwert, Kreuzritterschwert, echtes Schwert, normannenschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Länge 95,5 cm
Klinge 79 cm
Griff innen 11.5cm
Parier Breite 19cm
Gewicht ca. 1300g
Klingenbreite am Parier 4...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art Schwerter wurde bereits von den normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgehend un...
... Spitze, findet es unter der Artikelnummer M2B0116695106.
- reguläre Ausführung, ebenfalls erhältlich als Schaukampfschwert Artikelnr. M2B0116695106
[Mittelalterschwert, Ritterschwert, Kreuzritterschwert, echtes Schwert, normannenschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
Länge 95,5 cm
Klinge 79 cm
Griff innen 11.5cm
Parier Breite 19cm
Gewicht ca. 1300g
Klingenbreite am Parier 4...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
... Schaukampfschwert
Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
Die Klinge des normannenschwertes ist mit einer großzügigen 9/10 Hohlkehle versehen,
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das ...
... geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
Das Heft ist mit einer Leder-Riemenwicklung belegt und sehr griffig.
Das Konzept dieser Klinge macht das dieses normannische Schaukampfschwert zu einer führigen
und schnellen Waffe.
Dieses, für die Zeit sehr typische, Einhandschwert ist als Schaukampfschwert ausgebildet und dank seines relativ geringen ...
... sehr gut, auch über längere Zeit, zu handeln.
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, normannenschwert, Mittelalterschwert, Frühmittelalter]
Länge 91cm
Klinge ca. 75cm
Griff innen 11cm
Parier Breite 13,3cm
Gewicht 1100g
Klingenbreite am Parier 5cm ...
gehe zu: Nomannischer Einhänder-Schaukmapfschwert M2BULFSW03B

Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
... Schaukampfschwert
Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
Die Klinge des normannenschwertes ist mit einer großzügigen 9/10 Hohlkehle versehen,
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das ...
... geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
Das Heft ist mit einer Leder-Riemenwicklung belegt und sehr griffig.
Das Konzept dieser Klinge macht das dieses normannische Schaukampfschwert zu einer führigen
und schnellen Waffe.
Dieses, für die Zeit sehr typische, Einhandschwert ist als Schaukampfschwert ausgebildet und dank seines relativ geringen ...
... sehr gut, auch über längere Zeit, zu handeln.
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, normannenschwert, Mittelalterschwert, Frühmittelalter]
Länge 91cm
Klinge ca. 75cm
Griff innen 11cm
Parier Breite 13,3cm
Gewicht 1100g
Klingenbreite am Parier 5cm ...
gehe zu: Nomannischer Einhänder-Schaukmapfschwert M2BULFSW03B

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... Wilhelm der Eroberer
Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
Dieses prächtige Schwert Wilhelm der Eroberer spiegelt die Bedeutung dieses Mannes wieder.
...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... Wilhelm der Eroberer
Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
Dieses prächtige Schwert Wilhelm der Eroberer spiegelt die Bedeutung dieses Mannes wieder.
...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
...
John Barnett normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
EN-45 Federstahl
normannENSCHWERT
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts hielt ein neuer Schwertstil Einzug in Westeuropa.
Mit einem para-Nussförmigen Knauf, einem langen, geraden parier u...
... Klinge debütierte
und damit das erste klar erkennbare mittelalterliche Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen Kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalter...
... Ritterschwerter begann.
Diese Schwerter waren durch ihre größere Reichweite besonders geeignet für die Taktik der normannischen Krieger,
obwohl auch die Sachsen und Wikinger dieser Zeit bereits ähnliche Schwerttypen benutzen.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Repliken, Ri...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
...
John Barnett normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
EN-45 Federstahl
normannENSCHWERT
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts hielt ein neuer Schwertstil Einzug in Westeuropa.
Mit einem para-Nussförmigen Knauf, einem langen, geraden parier u...
... Klinge debütierte
und damit das erste klar erkennbare mittelalterliche Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen Kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalter...
... Ritterschwerter begann.
Diese Schwerter waren durch ihre größere Reichweite besonders geeignet für die Taktik der normannischen Krieger,
obwohl auch die Sachsen und Wikinger dieser Zeit bereits ähnliche Schwerttypen benutzen.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Repliken, Ri...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704