
A2050
Bidenhänder (Zweihandschwert) 14 Jh.
Gesamtlänge 122 cm
Mit ca. 2,5 mm Schlagkante für den Schaukampf.
... von DEL TIN
ohne Hohlkehle.
Auftragsarbeit.
Einige Monate Warztezeit einplanen.
Eine Originalgetreue museumsreplik
Ein typisches Zweihändiges Ritterschwert des Mittelalters.
(Spätmittelalter)
[Schaukampfschwer...
gehe zu: Schwert, Eineinhalbhänder A2050

A2050
Bidenhänder (Zweihandschwert) 14 Jh.
Gesamtlänge 122 cm
Mit ca. 2,5 mm Schlagkante für den Schaukampf.
... von DEL TIN
ohne Hohlkehle.
Auftragsarbeit.
Einige Monate Warztezeit einplanen.
Eine Originalgetreue museumsreplik
Ein typisches Zweihändiges Ritterschwert des Mittelalters.
(Spätmittelalter)
[Schaukampfschwer...
gehe zu: Schwert, Eineinhalbhänder A2050

Handgeschmiedetes Schwert 16. Jahrhundert
Originalgetreue Museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines Schwertes handgeschmiedet
...
Handgeschmiedetes Schwert 16. Jahrhundert
Originalgetreue museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines Schwertes handgeschmiede...
gehe zu: Breitschwert A2052

Handgeschmiedetes Schwert 16. Jahrhundert
Originalgetreue Museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines Schwertes handgeschmiedet
...
Handgeschmiedetes Schwert 16. Jahrhundert
Originalgetreue museumsreproduktion von Del Tin.
Eine hochwertige, sehr schöne Handarbeit, Replik eines Schwertes handgeschmiede...
gehe zu: Breitschwert A2052

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... den Maßen von originalen Fundstücken der keltiberischen Vorbilder. Ein solcher Schwertfund aus dem 5.-3. Jh. v. Chr. ist z.B. im spanischen Archäologischen Nationalmuseum in Madrid unter der Inventarnummer 1986/81 / VI / 200/2 ausgestellt.
Klingenlänge 31 cm
Gesamtlänge 50 cm
Griff innen 14cm
[Gladius, Kurzschwert, Ei...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... den Maßen von originalen Fundstücken der keltiberischen Vorbilder. Ein solcher Schwertfund aus dem 5.-3. Jh. v. Chr. ist z.B. im spanischen Archäologischen Nationalmuseum in Madrid unter der Inventarnummer 1986/81 / VI / 200/2 ausgestellt.
Klingenlänge 31 cm
Gesamtlänge 50 cm
Griff innen 14cm
[Gladius, Kurzschwert, Ei...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... Schwert Replik Oslo
Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
aus dem Kulturhistorisk museum Oslo, einer germanischen Spatha, von Marto.
Ein Schwert aus der Zeit des Beowulf - Epos.
Im Herbst 1933 wurde das Snartemo - Schwert (oder Schwert von Snartemo, Snartemosverdet) zufällig bei der Erschließung von Ackerland auf einem Bauernhof in Snartemo, einem Stadtteil von Haegebostad (Vest-Agder, Norwegen), gefunde...
...
Über den Sinn des Rings gibt es abweichende Ansichten, vom "Schwurring" bis zum Befestigungsring.
Von anderen Ringspathae unterscheidet sich das Snartemo - Schwert auch durch den bootsförmigen Knauf, welcher sonst eher pyramidenförmig ausgeführt ist.
Das originale Snartemo - Schwert befindet sich im Kulturhistorisk museum der Universität Oslo und hat
die museumsnummer C26001.
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infoce...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... Schwert Replik Oslo
Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
aus dem Kulturhistorisk museum Oslo, einer germanischen Spatha, von Marto.
Ein Schwert aus der Zeit des Beowulf - Epos.
Im Herbst 1933 wurde das Snartemo - Schwert (oder Schwert von Snartemo, Snartemosverdet) zufällig bei der Erschließung von Ackerland auf einem Bauernhof in Snartemo, einem Stadtteil von Haegebostad (Vest-Agder, Norwegen), gefunde...
...
Über den Sinn des Rings gibt es abweichende Ansichten, vom "Schwurring" bis zum Befestigungsring.
Von anderen Ringspathae unterscheidet sich das Snartemo - Schwert auch durch den bootsförmigen Knauf, welcher sonst eher pyramidenförmig ausgeführt ist.
Das originale Snartemo - Schwert befindet sich im Kulturhistorisk museum der Universität Oslo und hat
die museumsnummer C26001.
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infoce...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... zur Scheide und ist durch Oxidationsprozesse an der Parierstange festgerottet.
Im Replik ist dieser Scheidenmund als Teil der Parierstange übernommen.
Das Original dieses Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm.
Das Schwert ist ein Geschenk des Barons von Dybeck aus dem Jahre 1870 an das Statens Historiska museum Stockholm.
Es wurde vermutlich 1870 oder etwas früher als Einzelfund in einem Torfmoor bei der Pfarrei-G...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbild...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... zur Scheide und ist durch Oxidationsprozesse an der Parierstange festgerottet.
Im Replik ist dieser Scheidenmund als Teil der Parierstange übernommen.
Das Original dieses Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm.
Das Schwert ist ein Geschenk des Barons von Dybeck aus dem Jahre 1870 an das Statens Historiska museum Stockholm.
Es wurde vermutlich 1870 oder etwas früher als Einzelfund in einem Torfmoor bei der Pfarrei-G...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbild...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
... Wikingerschwert, von Marto
Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
und hat die Inventarnummer 4515.
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
es wird auf das 10. - frühe 11. Jh. datiert.
Die Griffteile unserer Replik von Marto sind im sil...
... Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach verg...
gehe zu: Wikinger Schwert Dybeck / Mus. Stockholm A2177

Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
... Wikingerschwert, von Marto
Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
und hat die Inventarnummer 4515.
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
es wird auf das 10. - frühe 11. Jh. datiert.
Die Griffteile unserer Replik von Marto sind im sil...
... Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach verg...
gehe zu: Wikinger Schwert Dybeck / Mus. Stockholm A2177

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
...
Die Gefäße der originalen Vorbilder dieses Schwertes sind aus Bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnliches Schwert ist im "Kulturhistorisk museum" in Oslo ausgestellt. Diesese diente als Grundlage für unser Schwert.
Zum Lieferumfang des Wikingerschwertes gehör...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
...
Die Gefäße der originalen Vorbilder dieses Schwertes sind aus Bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnliches Schwert ist im "Kulturhistorisk museum" in Oslo ausgestellt. Diesese diente als Grundlage für unser Schwert.
Zum Lieferumfang des Wikingerschwertes gehör...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des Schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
... bereits in der Völkerwanderungszeit und von den Angelsachsen angewendet. Das Design der Klinge basiert auf einem Fund im Jahre 1976 an einem Flußufer in England.
Das orginale Gilling Schwert ist im Yorkshire museum / York-England ausgestellt.
[Replik, Damastschwert, Sammlerschwerter, Wikingerschwert, Scharfes Schwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Sachsenschwert, Frühmittelalter]
Länge ca. 86 cm
Klinge ...
gehe zu: Replik Wikingerschwert A255020

Eine Reproduktion des Gilling Wikingerschwert aus dem 9. Jahrhundert,
welche sehr nah am Original des Schwertes ist.
Die scharf ausgeschliffene Klinge hat einen Kern aus Damast und
... bereits in der Völkerwanderungszeit und von den Angelsachsen angewendet. Das Design der Klinge basiert auf einem Fund im Jahre 1976 an einem Flußufer in England.
Das orginale Gilling Schwert ist im Yorkshire museum / York-England ausgestellt.
[Replik, Damastschwert, Sammlerschwerter, Wikingerschwert, Scharfes Schwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Sachsenschwert, Frühmittelalter]
Länge ca. 86 cm
Klinge ...
gehe zu: Replik Wikingerschwert A255020

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
...
Der dekorative Griff mit weißer Einlage ist mit einem Löwenkopf am Griffende verziert.
Das Vorbild zu dieser Replika befindet sich im archäologischen museum in Madrid.
Klingenlänge 58 cm
Gesamtlänge 74 cm
[Falcata, Kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Replik, Alexander der Große, Altertum, Antike]
...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
...
Der dekorative Griff mit weißer Einlage ist mit einem Löwenkopf am Griffende verziert.
Das Vorbild zu dieser Replika befindet sich im archäologischen museum in Madrid.
Klingenlänge 58 cm
Gesamtlänge 74 cm
[Falcata, Kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Replik, Alexander der Große, Altertum, Antike]
...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

... und aus der Tatsache heraus das diese einfach erbeutet wurden, als Grabbeigaben in wikingerzeitlichen Gräbern gefunden.
Als Vorlage für unser wikingerzeitliches Schwert diente ein fränkisches Schwert aus dem Deutschen Historischen museum in Berlin.
Die Klinge unseres wikingerzeitlichen Schwertes ist handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl.
Der aufgeschraubte fünflappig gefächerten Knauf und das Parier sind aus Stahl.
Der Griff ist aus Holz. Gesamtlänge des Wikin...
gehe zu: Wikingerschwert A285352

... und aus der Tatsache heraus das diese einfach erbeutet wurden, als Grabbeigaben in wikingerzeitlichen Gräbern gefunden.
Als Vorlage für unser wikingerzeitliches Schwert diente ein fränkisches Schwert aus dem Deutschen Historischen museum in Berlin.
Die Klinge unseres wikingerzeitlichen Schwertes ist handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl.
Der aufgeschraubte fünflappig gefächerten Knauf und das Parier sind aus Stahl.
Der Griff ist aus Holz. Gesamtlänge des Wikin...
gehe zu: Wikingerschwert A285352

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkischen
Waffen. Einige gut erhaltene Stücke werden im Kunsthistorischen museum
in Wien aufbewahrt.
Großes Messer (Schwert, langes Messer)
Länge mit Scheide ca. 101 cm
Klinge 75 cm
Griff innen --
Parier Brei...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkischen
Waffen. Einige gut erhaltene Stücke werden im Kunsthistorischen museum
in Wien aufbewahrt.
Großes Messer (Schwert, langes Messer)
Länge mit Scheide ca. 101 cm
Klinge 75 cm
Griff innen --
Parier Brei...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Hochwertiger Carbonstahl - SH2000
... - Hochwertiger Carbonstahl - SH2000
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einer geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-High Carbon A2SH2000

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Hochwertiger Carbonstahl - SH2000
... - Hochwertiger Carbonstahl - SH2000
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einer geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-High Carbon A2SH2000

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Damaststahl - SH2001
... MARSHALL Schwert - Damaststahl - SH2001
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einee geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer g...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-Folded Steel A2SH2001

SIR WILLIAM MARSHALL Schwert - Damaststahl - SH2001
... MARSHALL Schwert - Damaststahl - SH2001
Dieses Einhandschwert Marshall Sir William von Hanwei stellt (SH2000, SH2001 - in Damststahl) neue Standards in der Qualität und der Echtheit im Broadsword-Aufbau dar.
Die Klinge basiert auf einer Vorlage, jetzt in einem britischen museum, geführt von einem von Englands feinsten Rittern, Sir William Marshall, welcher der Krone zuverlässig unter Henry II, Richard Löwenherz und Jack Lackland diente.
Das Einahndschwert ist entweder mit einee geschmiedeten hochwertigen Carbonstahl Klinge (Modell SH2000) oder mit einer g...
gehe zu: Mittelalterschwert Sir William Marshall Sword-Folded Steel A2SH2001

In der Baronie Dybek, Schweden, Schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
...
Das Gefäß ist eine Nachbildung des berühmten Wikingerschwertes, genannt Dybek-Schwert.
Fundort, Schonen, Schweden. Das Original des Schwertes steht im Statens museum Stockholm.
Dieses Schwert eignet sich hervorragend für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Auf Grund des Gefäßes leider ohne Garantie!
Der Untere Teil des Parier is...
gehe zu: Dybek Wikingerschwert Schaukampf M2B0101090011

In der Baronie Dybek, Schweden, Schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
...
Das Gefäß ist eine Nachbildung des berühmten Wikingerschwertes, genannt Dybek-Schwert.
Fundort, Schonen, Schweden. Das Original des Schwertes steht im Statens museum Stockholm.
Dieses Schwert eignet sich hervorragend für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Auf Grund des Gefäßes leider ohne Garantie!
Der Untere Teil des Parier is...
gehe zu: Dybek Wikingerschwert Schaukampf M2B0101090011

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection (museum im Hertford House, London) befindet sich ein originales, als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist zum Gedenken an jene Schlacht so benannt und ist kei...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection (museum im Hertford House, London) befindet sich ein originales, als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist zum Gedenken an jene Schlacht so benannt und ist kei...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection (museum im Hertford House, London) befindet sich ein originales, als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schlachtenschwert Shrewsbury wurde i...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection (museum im Hertford House, London) befindet sich ein originales, als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zulaufende, für den Stich optimierte Klinge (Panzerstecher).
Unser Schlachtenschwert Shrewsbury wurde i...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Süddeutscher Eineinhalbhänder, 15.Jh. in Schaukampfausführung von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, für den Schaukampf, mit einer gerschmiedeten Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Schlagkante von ca. 2-3mm und einem rundem Ort.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
...
Zur regulären Schwertversion
Als Vorbild zu diesem Schwert diente das "Cluny-Schwert" aus dem Musée de Cluny le monde médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-Schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind,
z.B. "Ritter Tod und Teu...
gehe zu: Anderthalbhänder mit Scheide 15 Jh. Schaukampfausführung M2B0116341606

Süddeutscher Eineinhalbhänder, 15.Jh. in Schaukampfausführung von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, für den Schaukampf, mit einer gerschmiedeten Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Schlagkante von ca. 2-3mm und einem rundem Ort.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
...
Zur regulären Schwertversion
Als Vorbild zu diesem Schwert diente das "Cluny-Schwert" aus dem Musée de Cluny le monde médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-Schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind,
z.B. "Ritter Tod und Teu...
gehe zu: Anderthalbhänder mit Scheide 15 Jh. Schaukampfausführung M2B0116341606

Süddeutschen Eineinhalbhänder, 15.Jh., von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, reguläre Ausführung, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
...
Zum Schaukampfschwert
Als Vorbild zu diesem Schwert diente das "Cluny-Schwert" aus dem Musée de Cluny le monde médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-Schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind, z.B. "Ritter Tod und Teu...
gehe zu: Eineinhalbhänder 15.Jh Regulär M2B0116341618

Süddeutschen Eineinhalbhänder, 15.Jh., von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, reguläre Ausführung, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
...
Zum Schaukampfschwert
Als Vorbild zu diesem Schwert diente das "Cluny-Schwert" aus dem Musée de Cluny le monde médiéval (Musée national du Moyen Âgein) in Paris.
Ein ganz ähnlich gestaltetes, zweihändiges Schwert ist im Bayerisches Nationalmuseum in München ausgestellt.
Diese Form von Renaissance-Schwert, Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-Schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind, z.B. "Ritter Tod und Teu...
gehe zu: Eineinhalbhänder 15.Jh Regulär M2B0116341618

Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
... einem der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der britischen Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland treu und ergebenst.
Das Schwert befindet sich heute in einem britischen museum.
Unsere Rekonstruktion ist dem Original sehr detailgenau nachempfunden.
Das Sir William Marshal Schaukampfschwert ist eine reine Handarbeit.
Die Parierstange und der Knauf aus Gusseisen bestech...
gehe zu: Sir William Marshal Schaukampfchwert M2B0116696906

Sir William Marshal Schwert mit Scheide, 12. Jh., für Schaukampf SK-B
Das Original dieses Schwertes gehörte einst Sir William Marshal,
... einem der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der britischen Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland treu und ergebenst.
Das Schwert befindet sich heute in einem britischen museum.
Unsere Rekonstruktion ist dem Original sehr detailgenau nachempfunden.
Das Sir William Marshal Schaukampfschwert ist eine reine Handarbeit.
Die Parierstange und der Knauf aus Gusseisen bestech...
gehe zu: Sir William Marshal Schaukampfchwert M2B0116696906

Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
... einer der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Das Original dieses Schwertes befindet sich heute in einem britischen museum.
Die Rekonstruktion dieses Schwertes ist dem Original sehr detailgenau nachempfunden und wurde in reiner Handarbeit hergestellt.
Die Parierstange und der Knauf aus Stahl bestechen durch sc...
gehe zu: Schwert Sir William Marshal mit Scheide M2B0116696918

Sir William Marshal Schwert 12. Jh., mit Scheide
Sir William Marshal, erster Earl von Pembroke war einer der herausragendsten Ritter Englands.
... einer der herausragendsten Ritter Englands.
Er diente der Krone unter Henrich II., Richard Löwenherz und Johann Ohneland.
Das Original dieses Schwertes befindet sich heute in einem britischen museum.
Die Rekonstruktion dieses Schwertes ist dem Original sehr detailgenau nachempfunden und wurde in reiner Handarbeit hergestellt.
Die Parierstange und der Knauf aus Stahl bestechen durch sc...
gehe zu: Schwert Sir William Marshal mit Scheide M2B0116696918

Das Schwert des bekanntesten Film-Helden, Conan, aus dem Film Conan der Barbar.
Diese Film-Replik des Schertes Atlantean ist im Gegensatz zu der Marto-Variante aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl AISI 1085.
Daher kann es auch kein Museums-Replik im klassischem Sinne sein.
... aus dem Film Conan der Barbar.
Diese Film-Replik des Schertes Atlantean ist im Gegensatz zu der Marto-Variante aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl AISI 1085.
In einigen ausländischen Shops findet man den Hinweis: museums-Replica. Für alle: Dieses Schwert ist eine Flm-Replik ohne historische Vorlage.
Daher kann es auch kein museums-Replik im klassischem Sinne sein.
Nichts desto trotz ist diese Waffe für jeden Sammler ein Muss.
Di...
gehe zu: Atlantean Kohlenstoffstahl Schwert Conan M2M884016

Das Schwert des bekanntesten Film-Helden, Conan, aus dem Film Conan der Barbar.
Diese Film-Replik des Schertes Atlantean ist im Gegensatz zu der Marto-Variante aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl AISI 1085.
Daher kann es auch kein Museums-Replik im klassischem Sinne sein.
... aus dem Film Conan der Barbar.
Diese Film-Replik des Schertes Atlantean ist im Gegensatz zu der Marto-Variante aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl AISI 1085.
In einigen ausländischen Shops findet man den Hinweis: museums-Replica. Für alle: Dieses Schwert ist eine Flm-Replik ohne historische Vorlage.
Daher kann es auch kein museums-Replik im klassischem Sinne sein.
Nichts desto trotz ist diese Waffe für jeden Sammler ein Muss.
Di...
gehe zu: Atlantean Kohlenstoffstahl Schwert Conan M2M884016

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... Claymore Schwert
CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
John Barnett Highland Claymore Schwert
museumqualität
140cm
Das highland claymore oder Claudheamh-mor (großes Schwert) war eine einzigartige und bezeichnende Waffe.
Das Schwert selbst war ein Zweihänder mit eine...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... Claymore Schwert
CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
John Barnett Highland Claymore Schwert
museumqualität
140cm
Das highland claymore oder Claudheamh-mor (großes Schwert) war eine einzigartige und bezeichnende Waffe.
Das Schwert selbst war ein Zweihänder mit eine...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

EN45 Federstahl Museumsqualität
... Gallowglass Zweihänderschwert
John Barnett Irish Gallowglass Zwei Händerschwert
EN45 Federstahl museumsqualität
Kampffähig
Mächtiger, kampffähiger irischer Bidenhänder mit 138 cm Länge und 3,6 kg Gewicht von John Barnett.
Dieses imposante, geschmiedete Zweihandschwert ist
auf Grund seiner Größe u...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... Gallowglass Zweihänderschwert
John Barnett Irish Gallowglass Zwei Händerschwert
EN45 Federstahl museumsqualität
Kampffähig
Mächtiger, kampffähiger irischer Bidenhänder mit 138 cm Länge und 3,6 kg Gewicht von John Barnett.
Dieses imposante, geschmiedete Zweihandschwert ist
auf Grund seiner Größe u...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... oder birnenförmig gewesen sein.
Im Kampf würde ein Ritter stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mitt...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... oder birnenförmig gewesen sein.
Im Kampf würde ein Ritter stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mitt...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

Kampffähig
90cm
... Kurzschwert John Barnett
Kampffähig
90cm
EN45 Federstahl
John Barnett Irisches Kurzschwert (museumsqualität)
IRISCHES KURZSCHWERT
Das Kurzschwert war die pefekte Zweitwaffe für die
irischen Gallowglass, die mit ihren großen Zweihänderschwertern kämpften.
Sie sicherten sich mit ihren leicht bewaffneten Bediensteten ab,...
gehe zu: Irisches Kurzschwert von John Barnett M2S5703

Kampffähig
90cm
... Kurzschwert John Barnett
Kampffähig
90cm
EN45 Federstahl
John Barnett Irisches Kurzschwert (museumsqualität)
IRISCHES KURZSCHWERT
Das Kurzschwert war die pefekte Zweitwaffe für die
irischen Gallowglass, die mit ihren großen Zweihänderschwertern kämpften.
Sie sicherten sich mit ihren leicht bewaffneten Bediensteten ab,...
gehe zu: Irisches Kurzschwert von John Barnett M2S5703

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
...
John Barnett Normann Schwert museumsqualität
Kampffähig
106 cm
EN-45 Federstahl
NORMANNENSCHWERT
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts hielt ein neuer Schwertstil Einzug in Westeuropa. ...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
...
John Barnett Normann Schwert museumsqualität
Kampffähig
106 cm
EN-45 Federstahl
NORMANNENSCHWERT
Zu Beginn des 11. Jahrhunderts hielt ein neuer Schwertstil Einzug in Westeuropa. ...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... Hilt
John Barnett Basket Hilt Schwert museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
inkl. Scheide
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
Länge ca. 109 cm
Korb: Breite x Tiefe ca. 13 x 16 cm
Material: EN 45 Federstahl
SCHOT...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... Hilt
John Barnett Basket Hilt Schwert museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
inkl. Scheide
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
Länge ca. 109 cm
Korb: Breite x Tiefe ca. 13 x 16 cm
Material: EN 45 Federstahl
SCHOT...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

Dieses wikingerzeitliche Schwert ist eine mächtiges und wuchtige Waffe.
Die geometrischen Muster spiegeln sich im unteren Teil des zwitteiligen Knaufes wieder.
... und mit Riemen-Ösen versehen.
Eine extravagante Waffe die seines Gleichen sucht uns genau das Rechte für den Individualisten ist.
John Barnett Wikinger Schwert museumsqualität
mit Scheide
Kampffähig
Länge ca. 100 cm
EN45 Kohlenstoffstahl
Tiefe: 3.5 cm
Gewicht: 2.55kg
[Wikingerschwert, echtes Schwert, scharfes Schwert, Sam...
gehe zu: Wikinger-Breitschwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5710M

Dieses wikingerzeitliche Schwert ist eine mächtiges und wuchtige Waffe.
Die geometrischen Muster spiegeln sich im unteren Teil des zwitteiligen Knaufes wieder.
... und mit Riemen-Ösen versehen.
Eine extravagante Waffe die seines Gleichen sucht uns genau das Rechte für den Individualisten ist.
John Barnett Wikinger Schwert museumsqualität
mit Scheide
Kampffähig
Länge ca. 100 cm
EN45 Kohlenstoffstahl
Tiefe: 3.5 cm
Gewicht: 2.55kg
[Wikingerschwert, echtes Schwert, scharfes Schwert, Sam...
gehe zu: Wikinger-Breitschwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5710M

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... 13 Jh. museumsqualität
Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in museumsqualität
Länge ca. 103 cm
EN45 Kohlesntsiffstahl
MITTELALTER-EINHÄNDER, 13. JAHRHUNDERT
Der Schwertstil änderte sich im Übergang vom 12. zum 13. Jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, ...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... 13 Jh. museumsqualität
Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in museumsqualität
Länge ca. 103 cm
EN45 Kohlesntsiffstahl
MITTELALTER-EINHÄNDER, 13. JAHRHUNDERT
Der Schwertstil änderte sich im Übergang vom 12. zum 13. Jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, ...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert museumsqualität
Kampffähige museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den St...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert museumsqualität
Kampffähige museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den St...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwert
John Barnett sächsisches Schwert
museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
Frühe sächsische Schwerter des 4. bis 6. Jahrhunderts hatten lange, gerade Klingen und oft einen kennzeichnenden, taillierten Griff.
Die...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwert
John Barnett sächsisches Schwert
museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
Frühe sächsische Schwerter des 4. bis 6. Jahrhunderts hatten lange, gerade Klingen und oft einen kennzeichnenden, taillierten Griff.
Die...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritters...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritters...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert Museumqualität
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
... 13.Jh
John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert museumqualität
Dieses Einhand-Schwert des späten Hochmittelalters ist ein
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
und einem verniet...
gehe zu: 13.-Jahrhundert-Schwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5715M

John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert Museumqualität
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
... 13.Jh
John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert museumqualität
Dieses Einhand-Schwert des späten Hochmittelalters ist ein
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
und einem verniet...
gehe zu: 13.-Jahrhundert-Schwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5715M

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... Dolch - Pugio
John Barnett Römer Pugio museumsqualität
inkl. Scheide
ROMAN PUGIO
Ab 150 vor Christi Geburt benutzten die römischen Legionen einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt an leisteten...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... Dolch - Pugio
John Barnett Römer Pugio museumsqualität
inkl. Scheide
ROMAN PUGIO
Ab 150 vor Christi Geburt benutzten die römischen Legionen einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt an leisteten...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

Wikinger Scramasax Museumsqualität von John Barnett
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem Stahl und mit wikingerzeiltlichen, geschmiedeten Ornamenten verziert.
... Scramasax
Wikinger Scramasax museumsqualität von John Barnett
Eine sehr schöne und Detailreiche Replik eines wikingerzeitlichen Sax.
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem ...
gehe zu: John Barnett Wikinger Scramasax M2S5717

Wikinger Scramasax Museumsqualität von John Barnett
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem Stahl und mit wikingerzeiltlichen, geschmiedeten Ornamenten verziert.
... Scramasax
Wikinger Scramasax museumsqualität von John Barnett
Eine sehr schöne und Detailreiche Replik eines wikingerzeitlichen Sax.
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem ...
gehe zu: John Barnett Wikinger Scramasax M2S5717

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Kurzschwert
John Barnett Keltisches Kurzschwert museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, Kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und Parier sind schwar...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Kurzschwert
John Barnett Keltisches Kurzschwert museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, Kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und Parier sind schwar...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Degen
Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Für diesen englischen Degen oder Kurzschwert von John Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts,...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Degen
Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Für diesen englischen Degen oder Kurzschwert von John Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts,...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
Pappenheimer-Rapier (museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jahrhundert...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
Pappenheimer-Rapier (museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jahrhundert...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... Mortuary-Schwert
Englisches Mortuary-Schwert (museumsqualität) John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Barnett Englisches Mortuary-Sword / Leichenschwert (museumsqualität)
Im frühen 17. Jahrhundert bevorzugten die Soldaten ein Hiebschwert, Rapiere wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher ein...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... Mortuary-Schwert
Englisches Mortuary-Schwert (museumsqualität) John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Barnett Englisches Mortuary-Sword / Leichenschwert (museumsqualität)
Im frühen 17. Jahrhundert bevorzugten die Soldaten ein Hiebschwert, Rapiere wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher ein...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

John Barnett Englischer Zweihänder Museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
... Zweihänder Richtschwert
John Barnett Englischer Zweihänder museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
- Kampfschwert mit spitzem Ort [M2S5727M]
- Richtschwert mit rundem Ort [M2S5727M1]
...
gehe zu: Englischer Zweihänder Kampf- und Richtschwert Museumsqualität) John Barnett M2S5727M

John Barnett Englischer Zweihänder Museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
... Zweihänder Richtschwert
John Barnett Englischer Zweihänder museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
- Kampfschwert mit spitzem Ort [M2S5727M]
- Richtschwert mit rundem Ort [M2S5727M1]
...
gehe zu: Englischer Zweihänder Kampf- und Richtschwert Museumsqualität) John Barnett M2S5727M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... mit Scheide
Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
9. Jahrhundert (museumsqualität) von John Barnett, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet und geschärft.
Dieses Wikingerschwert von John Barnett hat als besondere Merkmale eine vollflächig durchgehende Flachangel und ein Griffstück mit aufgesetzten...
... Nordmannen durch.
Ein besonders bekanntes Beispiel eines solchen wikingerzeitlich - angelsächsischen Schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" aus dem 9. Jahrhundert, welches im Yorkshire museum (UK) ausgestellt ist.
Die bemerkenswerten Details des Wikingerschwerts von John Barnett machen dieses wikingerzeitliche Schwert zu einer hervorstechenden Waffe.
Auf Grund seiner Besonderheiten ist dieses Schwert auch von Sa...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... mit Scheide
Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
9. Jahrhundert (museumsqualität) von John Barnett, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet und geschärft.
Dieses Wikingerschwert von John Barnett hat als besondere Merkmale eine vollflächig durchgehende Flachangel und ein Griffstück mit aufgesetzten...
... Nordmannen durch.
Ein besonders bekanntes Beispiel eines solchen wikingerzeitlich - angelsächsischen Schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" aus dem 9. Jahrhundert, welches im Yorkshire museum (UK) ausgestellt ist.
Die bemerkenswerten Details des Wikingerschwerts von John Barnett machen dieses wikingerzeitliche Schwert zu einer hervorstechenden Waffe.
Auf Grund seiner Besonderheiten ist dieses Schwert auch von Sa...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
... Holzscheide mit schwarzem Lederbezug mit Mund- und Ortband aus silberfarbenem Metall.
Vorlagen für diese Waffe stehen im A-D Nationalmuseet Kopenhagen.
Zweihänder mit Scheide, deutscher Typus (museumsqualität)
von John Barnett.
inkl. Scheide
Länge: ca. 159cm
Breite: ca. 37cm
Tiefe: ca. 4cm
Gewicht: ca. 4,1kg
Klinge Material: aus EN45, gehärteter Federstahl (Kohlenstoffstahl)
Knauf: okt...
gehe zu: Zweihänder mit Scheide, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5732M

Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
... Holzscheide mit schwarzem Lederbezug mit Mund- und Ortband aus silberfarbenem Metall.
Vorlagen für diese Waffe stehen im A-D Nationalmuseet Kopenhagen.
Zweihänder mit Scheide, deutscher Typus (museumsqualität)
von John Barnett.
inkl. Scheide
Länge: ca. 159cm
Breite: ca. 37cm
Tiefe: ca. 4cm
Gewicht: ca. 4,1kg
Klinge Material: aus EN45, gehärteter Federstahl (Kohlenstoffstahl)
Knauf: okt...
gehe zu: Zweihänder mit Scheide, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5732M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... des Bogenschützen 14. Jh. museumsqualität
Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Die Klinge verjüngt sich zum...
... sind geschärft.
Die hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder bezogen und verfügt über ein Ortband und ein Scheidenmundblech.
Scharfes Schwert des Bogenschützen 13./14. Jahrhundert in museumsqualität von John Barnett mit durchgeschmiedeter Flachangel mit einer gehärteten Klinge aus EN45 Federstahl in museums-Qualität inkl. Scheide.
[Kurzschwert, Bogenschützen, scharfes Schwert, Replik, Repli...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... des Bogenschützen 14. Jh. museumsqualität
Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Die Klinge verjüngt sich zum...
... sind geschärft.
Die hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder bezogen und verfügt über ein Ortband und ein Scheidenmundblech.
Scharfes Schwert des Bogenschützen 13./14. Jahrhundert in museumsqualität von John Barnett mit durchgeschmiedeter Flachangel mit einer gehärteten Klinge aus EN45 Federstahl in museums-Qualität inkl. Scheide.
[Kurzschwert, Bogenschützen, scharfes Schwert, Replik, Repli...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M

John Barnett Einhänder mit Scheide
14. Jahrhundert (Museumsqualität)
... Einhandschwert 14. Jh.
John Barnett Einhänder mit Scheide
14. Jahrhundert (museumsqualität)
Dieses Einhandschwert mit Scheide von John Barnett hat eine handgeschmiedete Klinge aus EN 45 Kohlenstoffstahl mit einem Rautenquerschnitt (Mittelagrad) und einem sehr spitz...
gehe zu: Mittelalter Einhandschwert 14. Jh. M2S5736M

John Barnett Einhänder mit Scheide
14. Jahrhundert (Museumsqualität)
... Einhandschwert 14. Jh.
John Barnett Einhänder mit Scheide
14. Jahrhundert (museumsqualität)
Dieses Einhandschwert mit Scheide von John Barnett hat eine handgeschmiedete Klinge aus EN 45 Kohlenstoffstahl mit einem Rautenquerschnitt (Mittelagrad) und einem sehr spitz...
gehe zu: Mittelalter Einhandschwert 14. Jh. M2S5736M

Diese sehr gelungene Replik eines Bastardschwertes des Spätmittelalters wird mit Scheide geliefert.
Das Schwert verfügt über einen größzügigen Griff mit einem Scheibenknauf und einem ausladendem Parier.
Die Angel ist flach durchgeschmiedet und am Knauf vernietet. Die Hölzernen Griffschalen sind auf die Angel genietet.
... lässt sich, wie es sich für ein Bastard-Schwert gehört, auch sehr gut einhändig führen.
Die mit schwarzem Leder bezogene Holzscheide verfügt über ein Ortband und ein Scheidenmundblech.
museumsqualität
Eineinhalbhänder, 14. Jahrhundert museumsqualität von John Barnett
Scheibenknauf, Holzgriff, mehrfach vernietet.
Ein typisches Oakeshott - XVIIIa Modell.
[Bastardsch...
gehe zu: Eineinhalbhänder, 14. Jahrhundert Museumsqualität von John Barnett M2S5737M

Diese sehr gelungene Replik eines Bastardschwertes des Spätmittelalters wird mit Scheide geliefert.
Das Schwert verfügt über einen größzügigen Griff mit einem Scheibenknauf und einem ausladendem Parier.
Die Angel ist flach durchgeschmiedet und am Knauf vernietet. Die Hölzernen Griffschalen sind auf die Angel genietet.
... lässt sich, wie es sich für ein Bastard-Schwert gehört, auch sehr gut einhändig führen.
Die mit schwarzem Leder bezogene Holzscheide verfügt über ein Ortband und ein Scheidenmundblech.
museumsqualität
Eineinhalbhänder, 14. Jahrhundert museumsqualität von John Barnett
Scheibenknauf, Holzgriff, mehrfach vernietet.
Ein typisches Oakeshott - XVIIIa Modell.
[Bastardsch...
gehe zu: Eineinhalbhänder, 14. Jahrhundert Museumsqualität von John Barnett M2S5737M