
A2035
gehärteter Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei)
... Rotdratwicklung
Klassicher >i>Dolch des Mittelalters
Auf Grund seiner Größe gerne auch als kurzschwert
Länge 48 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 700g ...
...
Klingenstärke --
Scheide Ja Holz, Leder
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh
[kurzschwert]
Gewicht 1930g
Klingenbreite am Parier 4,7cm
Schwerpunkt 12cm
Mater...
gehe zu: Dolch mit rotem Griff, Classic A2035

A2035
gehärteter Kohlenstoffstahl (nicht rostfrei)
... Rotdratwicklung
Klassicher >i>Dolch des Mittelalters
Auf Grund seiner Größe gerne auch als kurzschwert
Länge 48 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 700g ...
...
Klingenstärke --
Scheide Ja Holz, Leder
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh
[kurzschwert]
Gewicht 1930g
Klingenbreite am Parier 4,7cm
Schwerpunkt 12cm
Mater...
gehe zu: Dolch mit rotem Griff, Classic A2035

Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
...
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
Gew. 1 kg.
Dieses Schwert ist das typische kurzschwert der Landsknechte.
Den Namen Katzbalger hat dieses kurzschwert, da es üblicherweise
in einem...
... --
Zeit 16.Jh
[Katzbalger, Landsknechtsschwert, Einhandschwert, Repliken, kurzschwert, Replik]
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material 420 Edelstahl...
gehe zu: Katzbalger A2043

Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
...
inkl. Lederscheide,
Gesamtlänge 74 cm
Gew. 1 kg.
Dieses Schwert ist das typische kurzschwert der Landsknechte.
Den Namen Katzbalger hat dieses kurzschwert, da es üblicherweise
in einem...
... --
Zeit 16.Jh
[Katzbalger, Landsknechtsschwert, Einhandschwert, Repliken, kurzschwert, Replik]
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material 420 Edelstahl...
gehe zu: Katzbalger A2043

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... Gladius
Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
Dieser frühe, recht kurze römischer Gladius vom Typ Hispaniensis (oder Hispanicum) erinnert mit seiner besonders augenfälligigen Leafblade-Klinge sehr an das griechische kurzschwert Xiphos. ...
... einer lederbezogenen und mit Messingbeschlägen versehenen, stilechten Holzscheide geliefert.
Die Römer haben nach den Erkentnissen der Historiker das Gladius-kurzschwert aus einem kurzschwert-Typ der Keltiberer entwickelt.
Die Abmaße dieser Replik eines frühen römischen kurzschwertes entsprechen recht genau den Maßen von ori...
... Nationalmuseum in Madrid unter der Inventarnummer 1986/81 / VI / 200/2 ausgestellt.
Klingenlänge 31 cm
Gesamtlänge 50 cm
Griff innen 14cm
[Gladius, kurzschwert, Einhandschwert, Römisch, Replik, Antike]
Länge 50 cm
Klinge 31 cm
Griff innen 14 cm
Parier Breite 7 c...
... geschmiedet
Schneide angefast-
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz mit Leder bezogen
Klassifizierung kurzschwert, Gladius Hispaniensis
Zeit ca. 3. Jh. v. Chr.
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmsch...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... Gladius
Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
Dieser frühe, recht kurze römischer Gladius vom Typ Hispaniensis (oder Hispanicum) erinnert mit seiner besonders augenfälligigen Leafblade-Klinge sehr an das griechische kurzschwert Xiphos. ...
... einer lederbezogenen und mit Messingbeschlägen versehenen, stilechten Holzscheide geliefert.
Die Römer haben nach den Erkentnissen der Historiker das Gladius-kurzschwert aus einem kurzschwert-Typ der Keltiberer entwickelt.
Die Abmaße dieser Replik eines frühen römischen kurzschwertes entsprechen recht genau den Maßen von ori...
... Nationalmuseum in Madrid unter der Inventarnummer 1986/81 / VI / 200/2 ausgestellt.
Klingenlänge 31 cm
Gesamtlänge 50 cm
Griff innen 14cm
[Gladius, kurzschwert, Einhandschwert, Römisch, Replik, Antike]
Länge 50 cm
Klinge 31 cm
Griff innen 14 cm
Parier Breite 7 c...
... geschmiedet
Schneide angefast-
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz mit Leder bezogen
Klassifizierung kurzschwert, Gladius Hispaniensis
Zeit ca. 3. Jh. v. Chr.
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmsch...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... Römisches Schwert.
Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Ein typisches kurzschwert der römischen Legionäre, wie es seit dem 1.Jahrhundert in größerer Zahl zum Einsatz kam und bis zum 3. Jahrhundert in Gebrauch war.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wur...
... --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide Ja Holz, Leder
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung kurzschwert, Gladius Typ Pompeji
Zeit 1.Jh - 3.Jh
[Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, ...
gehe zu: Römisches Schwert mit Scheide, handgearb. A2154

Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... Römisches Schwert.
Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Ein typisches kurzschwert der römischen Legionäre, wie es seit dem 1.Jahrhundert in größerer Zahl zum Einsatz kam und bis zum 3. Jahrhundert in Gebrauch war.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wur...
... --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide Ja Holz, Leder
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung kurzschwert, Gladius Typ Pompeji
Zeit 1.Jh - 3.Jh
[Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, ...
gehe zu: Römisches Schwert mit Scheide, handgearb. A2154

Schaukampfschwert Mittelalter mit Scheibenknauf und Scheide
und eine kräftige, kurze Parierstange.
...
Schaukampfschwert Mittelalter mit Scheibenknauf und Scheide
Das Schwert hat eine besonders dicke Schneide von ca. 2,5 - 3 mm
und eine kräftige, kurze Parierstange.
Die Spitze ist abgerundet.
Die Klinge ist handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl und am Griffende doppelt verschraubt!
Die Klinge ist 76 cm lang, die Gesamtlänge b...
gehe zu: Schaukampfschwert, 3mm Schneide, 75,5 / 94 cm 1,6 kg A2263

Schaukampfschwert Mittelalter mit Scheibenknauf und Scheide
und eine kräftige, kurze Parierstange.
...
Schaukampfschwert Mittelalter mit Scheibenknauf und Scheide
Das Schwert hat eine besonders dicke Schneide von ca. 2,5 - 3 mm
und eine kräftige, kurze Parierstange.
Die Spitze ist abgerundet.
Die Klinge ist handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl und am Griffende doppelt verschraubt!
Die Klinge ist 76 cm lang, die Gesamtlänge b...
gehe zu: Schaukampfschwert, 3mm Schneide, 75,5 / 94 cm 1,6 kg A2263

Between the time when the oceans drank Atlantis, and the rise of the sons of Aryas, there was an age undreamed of.
Aus jener Zeit stammt das Schwert von Valeria, die Gefährtin des wohl berühmtesten Abenteurers Conan in
...
Der 5,5cm hohe, schwere, massive Knauf deutet eine Krone an trägt auf dem Kopf
eine Lotusblüte mit einem Durchmesser von ca. 4cm.
Der Griff-Durchmesser beträgt an der stärksten Stelle ca. 4cm.
Die kurze, flache Parierstange wächst direkt aus der Klinge und ist beidseitig mit
einer ca. 3,5x3,5cm große, fein ausmodulierte Dämonen-Fratze belegt, die aus dem Griff wachsen.
Die sauber geschwungene Krummsäbel-...
gehe zu: Conan Schwert Valeria A260104

Between the time when the oceans drank Atlantis, and the rise of the sons of Aryas, there was an age undreamed of.
Aus jener Zeit stammt das Schwert von Valeria, die Gefährtin des wohl berühmtesten Abenteurers Conan in
...
Der 5,5cm hohe, schwere, massive Knauf deutet eine Krone an trägt auf dem Kopf
eine Lotusblüte mit einem Durchmesser von ca. 4cm.
Der Griff-Durchmesser beträgt an der stärksten Stelle ca. 4cm.
Die kurze, flache Parierstange wächst direkt aus der Klinge und ist beidseitig mit
einer ca. 3,5x3,5cm große, fein ausmodulierte Dämonen-Fratze belegt, die aus dem Griff wachsen.
Die sauber geschwungene Krummsäbel-...
gehe zu: Conan Schwert Valeria A260104

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... von Gladius.
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
Klingenlänge: 80 cm
Gesamtlänge: 98 cm
Gewicht 1690 g
[Einhandschwert, Prachtschwert, Renaissance, Cinquedea, kurzschwert]
Zeit 17.Jh.
Scheide individuell für dieses Schwert anfertigen.
Nicht nur für Fans dieses Filmes, auch für jede andere Sammlung ist dieses e...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... von Gladius.
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
Klingenlänge: 80 cm
Gesamtlänge: 98 cm
Gewicht 1690 g
[Einhandschwert, Prachtschwert, Renaissance, Cinquedea, kurzschwert]
Zeit 17.Jh.
Scheide individuell für dieses Schwert anfertigen.
Nicht nur für Fans dieses Filmes, auch für jede andere Sammlung ist dieses e...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Vorstufe des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von ca. 70 - 75 cm, eine Klingenlänge von ca. 60 cm und werden den kurzschwertern zugeordnet.
Klingenlänge 72 cm
Gesamtlänge 92 cm
[Prachtschwert, kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Alexander der Große, Altertum, Antike]
...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Vorstufe des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von ca. 70 - 75 cm, eine Klingenlänge von ca. 60 cm und werden den kurzschwertern zugeordnet.
Klingenlänge 72 cm
Gesamtlänge 92 cm
[Prachtschwert, kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Alexander der Große, Altertum, Antike]
...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vorderlastige Klingenform war höchst funktionell und kombinierte die Vorteile von Streitaxt und kurzschwert.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
Der dekorative Griff mit weißer Einlage ist mit einem Löwenkopf am Griffende v...
...
Das Vorbild zu dieser Replika befindet sich im archäologischen Museum in Madrid.
Klingenlänge 58 cm
Gesamtlänge 74 cm
[Falcata, kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Replik, Alexander der Große, Altertum, Antike]
Länge 74cm
Klinge 58cm
Griff innen --
Parier Breite --
G...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vorderlastige Klingenform war höchst funktionell und kombinierte die Vorteile von Streitaxt und kurzschwert.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
Der dekorative Griff mit weißer Einlage ist mit einem Löwenkopf am Griffende v...
...
Das Vorbild zu dieser Replika befindet sich im archäologischen Museum in Madrid.
Klingenlänge 58 cm
Gesamtlänge 74 cm
[Falcata, kurzschwert, Dekoschwert, Griechisch, Replik, Alexander der Große, Altertum, Antike]
Länge 74cm
Klinge 58cm
Griff innen --
Parier Breite --
G...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Das typische Wikinger Arbeits- und Haumesser, das auch als Kurzschwert Verwendung fand.
...
Das typische Wikinger Arbeits- und Haumesser, das auch als kurzschwert Verwendung fand.
Ein schlichter Sax (Sachs) mit einer aus Kohlenstoffstahl geschmiedeten Klinge und Holzgriff.
Mit Lederscheide, welche wa...
... getragen wird.
Klingenlänge 29 cm
Gesamtlänge 44 cm
[Sax, Arbeitsmesser, Haumesser, kurzschwert, Mittelalter, Frühmittelalter]
Länge 44 cm
Klinge 29 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Saxmesser A281203

Das typische Wikinger Arbeits- und Haumesser, das auch als Kurzschwert Verwendung fand.
...
Das typische Wikinger Arbeits- und Haumesser, das auch als kurzschwert Verwendung fand.
Ein schlichter Sax (Sachs) mit einer aus Kohlenstoffstahl geschmiedeten Klinge und Holzgriff.
Mit Lederscheide, welche wa...
... getragen wird.
Klingenlänge 29 cm
Gesamtlänge 44 cm
[Sax, Arbeitsmesser, Haumesser, kurzschwert, Mittelalter, Frühmittelalter]
Länge 44 cm
Klinge 29 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Saxmesser A281203

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
...
Vom 2.Jh. an wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte kurzschwert Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Kli...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
...
Vom 2.Jh. an wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte kurzschwert Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Kli...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

Der Katzbalger ist das Kurzschwert der Landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Der Griff ist ist mit Leder bezogen und der Griffabschluss ist aus Stahl.
... Katzbalger
Der Katzbalger ist das kurzschwert der Landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Unser Katzbalger besitzt eine geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle....
... mit Lederüberzug und Metallbeschlägen geliefert.
Klingenlänge 68 cm
Gesamtlänge 85 cm
Gesamtlänge mit Scheide 93 cm
[Katzbalger, Landknechtsschwert, kurzschwert]
Länge 85 cm
Klinge 68 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbr...
...
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung kurzschwert
Zeit 16.Jhd.
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h.
Klingenbreite...
gehe zu: Katzbalger A281262

Der Katzbalger ist das Kurzschwert der Landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Der Griff ist ist mit Leder bezogen und der Griffabschluss ist aus Stahl.
... Katzbalger
Der Katzbalger ist das kurzschwert der Landsknechte des 16.Jahrhunderts und wurde im
Nahkampf eingesetzt.
Unser Katzbalger besitzt eine geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle....
... mit Lederüberzug und Metallbeschlägen geliefert.
Klingenlänge 68 cm
Gesamtlänge 85 cm
Gesamtlänge mit Scheide 93 cm
[Katzbalger, Landknechtsschwert, kurzschwert]
Länge 85 cm
Klinge 68 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbr...
...
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung kurzschwert
Zeit 16.Jhd.
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h.
Klingenbreite...
gehe zu: Katzbalger A281262

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... kurz
Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... kurz
Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Kurzschwert mit Scheide
...
kurzschwert mit Scheide
kurzschwert
In der Zeit des Sezessionskrieges (12. Apr. 1861 bis 13. Mai 1865) nutzte die US-Milizen (paramilitärische Verbände) Offiziersdegen ("Swords"), die im Ge...
... des Historismus bzw. im viktoranischem Stil verziert waren.
Dieses kurzschwert ist auf Vorlage eines solchen Degens entstanden.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Stahl.
[kurzs...
gehe zu: Kurzschwert A282268

Kurzschwert mit Scheide
...
kurzschwert mit Scheide
kurzschwert
In der Zeit des Sezessionskrieges (12. Apr. 1861 bis 13. Mai 1865) nutzte die US-Milizen (paramilitärische Verbände) Offiziersdegen ("Swords"), die im Ge...
... des Historismus bzw. im viktoranischem Stil verziert waren.
Dieses kurzschwert ist auf Vorlage eines solchen Degens entstanden.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Stahl.
[kurzs...
gehe zu: Kurzschwert A282268

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... mit Scheide
US Amerikanisches - kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Dieses kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das kurzschwert diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US -...
... Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwe...
gehe zu: Kurzschwert A282269

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... mit Scheide
US Amerikanisches - kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Dieses kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das kurzschwert diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US -...
... Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwe...
gehe zu: Kurzschwert A282269

A282397
Gladius Typ Mainz.
... Römisches kurzschwert
A282397
Gladius Typ Mainz.
Klinge aus 420 rostfreiem, gehärtetem Stahl.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge 76 cm
Klinge mit Ätzung römische Motive
Griffelemente goldfarben mit Ornamentik...
... die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt...
...
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, Degen, Dolch, Zeremonieschwert, Offiziersdegen, Offiziersschwert, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 60 cm mit Scheide
Klinge 38 cm
...
gehe zu: -Ausverkauft- Schwert Gladius A282397

A282397
Gladius Typ Mainz.
... Römisches kurzschwert
A282397
Gladius Typ Mainz.
Klinge aus 420 rostfreiem, gehärtetem Stahl.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge 76 cm
Klinge mit Ätzung römische Motive
Griffelemente goldfarben mit Ornamentik...
... die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt...
...
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, Degen, Dolch, Zeremonieschwert, Offiziersdegen, Offiziersschwert, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 60 cm mit Scheide
Klinge 38 cm
...
gehe zu: -Ausverkauft- Schwert Gladius A282397

Preiswertes Kurzschwert der Kreuzritter mit Scheide im Stil des 13.
Jahrhunderts.
Den Scheibenknauf ziert das Jerusalemkreuz des Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in italienisch: Ordine equestre del Santo Sepolcro di Gerusalemme, in Latein: Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, das Kürzel: OESSG), bekannt auch als Grabesritter.
...
Preiswertes kurzschwert der Kreuzritter mit Scheide im Stil des 13.
Jahrhunderts.
Den Scheibenknauf ziert das Jerusalemkreuz des Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in italienis...
... ist mit einer Hohlkehle versehen.
Klingenlänge 42 cm
Gesamtlänge 56 cm
Die Klingen sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Dekoschwert, Kreuzritterschwert, Einhandschwert, kurzschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Hochmittelalter]
Länge 56 cm
Klinge 42 cm
Griff innen 9,5cm
Parier Breite 12cm
...
gehe zu: Kreuzritter-Kurzschwert A283391

Preiswertes Kurzschwert der Kreuzritter mit Scheide im Stil des 13.
Jahrhunderts.
Den Scheibenknauf ziert das Jerusalemkreuz des Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in italienisch: Ordine equestre del Santo Sepolcro di Gerusalemme, in Latein: Ordo Equestris Sancti Sepulcri Hierosolymitani, das Kürzel: OESSG), bekannt auch als Grabesritter.
...
Preiswertes kurzschwert der Kreuzritter mit Scheide im Stil des 13.
Jahrhunderts.
Den Scheibenknauf ziert das Jerusalemkreuz des Orden der Ritter vom Heiligen Grab zu Jerusalem (in italienis...
... ist mit einer Hohlkehle versehen.
Klingenlänge 42 cm
Gesamtlänge 56 cm
Die Klingen sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Dekoschwert, Kreuzritterschwert, Einhandschwert, kurzschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Hochmittelalter]
Länge 56 cm
Klinge 42 cm
Griff innen 9,5cm
Parier Breite 12cm
...
gehe zu: Kreuzritter-Kurzschwert A283391

Preiswertes und dekoratives Kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
... mit Scheide
Preiswertes und dekoratives kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
Auf der Scheide ist eine dekorative Lederwicklung angebracht.
In den Ringnauf ist das Tatzenkreuz eingelassen.
...
... den Kampf oder Schaukampf geeignet.
Geundlage für das Design dieses Schwertes ist das Schwert Ibelin aus dem Film Königreich der Himmel.
[Dekoschwert, kurzschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Einhandschwert]
Länge 56 cm
Klinge 42 cm
Griff innen --
Parier ...
gehe zu: Templer-Kurzschwert mit Scheide A283392

Preiswertes und dekoratives Kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
... mit Scheide
Preiswertes und dekoratives kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
Auf der Scheide ist eine dekorative Lederwicklung angebracht.
In den Ringnauf ist das Tatzenkreuz eingelassen.
...
... den Kampf oder Schaukampf geeignet.
Geundlage für das Design dieses Schwertes ist das Schwert Ibelin aus dem Film Königreich der Himmel.
[Dekoschwert, kurzschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Einhandschwert]
Länge 56 cm
Klinge 42 cm
Griff innen --
Parier ...
gehe zu: Templer-Kurzschwert mit Scheide A283392

Klinge handgeschmiedet,
...
zu einem sehr günstigen Preis.
Der typische Wikingerknauf schliest die doppelt verschraubte Angel ab.
Lederbezogene Griff mit leicht geschwungener, kurzer Parierstange.
Die Klinge ist leicht gehöhlt (Hohlkehle).
Die Klinge aus Kohlenstoffstahl ist handgeschmiedet und hat eine Schlagkante von 2,5 mm und eine ...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert mit Scheide A285288

Klinge handgeschmiedet,
...
zu einem sehr günstigen Preis.
Der typische Wikingerknauf schliest die doppelt verschraubte Angel ab.
Lederbezogene Griff mit leicht geschwungener, kurzer Parierstange.
Die Klinge ist leicht gehöhlt (Hohlkehle).
Die Klinge aus Kohlenstoffstahl ist handgeschmiedet und hat eine Schlagkante von 2,5 mm und eine ...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert mit Scheide A285288

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte kurzschwert Gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der S...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte kurzschwert Gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der S...
gehe zu: Arminius A285307

Kurze Form des Kaverliesäbels.
Knauf vernietet
... Kavalleriesäbel Modell 1860
kurze Form des Kaverliesäbels.
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Knauf vernietet
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 85 cm
Gewicht ca. 1170 gr.
[Säb...
gehe zu: US Kavalleriesäbel Modell 1860 kurze Form A285316

Kurze Form des Kaverliesäbels.
Knauf vernietet
... Kavalleriesäbel Modell 1860
kurze Form des Kaverliesäbels.
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Knauf vernietet
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 85 cm
Gewicht ca. 1170 gr.
[Säb...
gehe zu: US Kavalleriesäbel Modell 1860 kurze Form A285316

Replik eines Schwertes um 500 v. Ch.
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
... Bewaffnung
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
inkl. Scheide
Klinge 55 cm
Gesamtlänge 71 cm
[Einhandschwert, Replik, Griechisch, kurzschwert]
Länge 113 cm
Klinge 84 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Ge...
gehe zu: Kurzschwert A285348

Replik eines Schwertes um 500 v. Ch.
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
... Bewaffnung
Handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl
inkl. Scheide
Klinge 55 cm
Gesamtlänge 71 cm
[Einhandschwert, Replik, Griechisch, kurzschwert]
Länge 113 cm
Klinge 84 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Ge...
gehe zu: Kurzschwert A285348

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... ist die
einschneidige, säbelartige Klinge und der muschelförmige Aufsatz bei der
Parierstange. Ebenso typisch wie ungewöhnlich die Verbreiterung der Klinge
kurz vor der Spitze. Die säbelartige Klingenform dieser Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkischen
Waffen. Einige g...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... ist die
einschneidige, säbelartige Klinge und der muschelförmige Aufsatz bei der
Parierstange. Ebenso typisch wie ungewöhnlich die Verbreiterung der Klinge
kurz vor der Spitze. Die säbelartige Klingenform dieser Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkischen
Waffen. Einige g...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der römischen Eroberer - Kaum eine Heeresgeschichte ist packender als die der Ausbreitung des römischen Reiches. Ein Garant für den Erfolg der Römer war dieses kurzschwert, das sich, von der Infanterie geführt, besonders durch seine Wendigkeit und Durchschlagskraft im Nahkampf auszeichnete. So begleitete der Gladius den Aufschwung des römischen Reiches vom 3. Jahrhundert vor Christi bis zirka zum 3. ...
... ehe er von seinem "großen Bruder", dem Spatha (Langschwert), mehr und mehr verdrängt wurde.
[Gladius, Römer, römisch, Legionär, Repliken, Legion, Schaukampf, Schaukampfschwert, geschmiedet, Handarbeit, Replik, Kohlenstoffstahl, kurzschwert, Antike]
Länge 69 cm
Klinge 50 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite --
Gewicht 1250 g
Klingenbreite am Parier 4.5 cm
Schwerpunkt --
Material EN45 Federstahl, 50 HRC
Schneid...
... --
Klingenstärke --
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizierung kurzschwert
Zeit circa 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott XIIIa
Zeit 15Jh.
[Claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, Schottisches Schwert, Mittel...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der römischen Eroberer - Kaum eine Heeresgeschichte ist packender als die der Ausbreitung des römischen Reiches. Ein Garant für den Erfolg der Römer war dieses kurzschwert, das sich, von der Infanterie geführt, besonders durch seine Wendigkeit und Durchschlagskraft im Nahkampf auszeichnete. So begleitete der Gladius den Aufschwung des römischen Reiches vom 3. Jahrhundert vor Christi bis zirka zum 3. ...
... ehe er von seinem "großen Bruder", dem Spatha (Langschwert), mehr und mehr verdrängt wurde.
[Gladius, Römer, römisch, Legionär, Repliken, Legion, Schaukampf, Schaukampfschwert, geschmiedet, Handarbeit, Replik, Kohlenstoffstahl, kurzschwert, Antike]
Länge 69 cm
Klinge 50 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite --
Gewicht 1250 g
Klingenbreite am Parier 4.5 cm
Schwerpunkt --
Material EN45 Federstahl, 50 HRC
Schneid...
... --
Klingenstärke --
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizierung kurzschwert
Zeit circa 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr.
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott XIIIa
Zeit 15Jh.
[Claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, Schottisches Schwert, Mittel...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Mittelalter Schaukampfschwert
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
... Schaukampf kurzschwert
Mittelalter Schaukampfschwert
Unser für den Schaukampf gemachtes kurzschwert hat eine
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
Die Klinge ist durchgeschmiedet und der Erl am Knauf ve...
...
Die Spitze wurde abgerundet.
Die Hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder bezogen und ist mit Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Dieses Mittelalter kurzschwert kann auch gerne als Schaukampfdolch eingesetzt werden.
Der silber farbene Draht, Knauf, das Parier und die silberfabenem Scheidenbeschläge heben sich mit einem kräf...
...
SchneideSchaukampf, 2-3mm
Klingenstärke 4mm
Gewicht800g
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen schwarz
Zeitn.n.
Klassifizierungn.n.
[Schaukampfschwert, kurzschwert, Mittelalterschwert]
Angaben sind ca.-Angaben die Maße des Säbels können auf Grund der Handarbeit leicht abweichen.
Länge 92cm
Klinge80cm
Schwerpunkt25 cm
Mat...
gehe zu: Mittelalter Schaukampf Kurzschwert Dolch M2981022

Mittelalter Schaukampfschwert
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
... Schaukampf kurzschwert
Mittelalter Schaukampfschwert
Unser für den Schaukampf gemachtes kurzschwert hat eine
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
Die Klinge ist durchgeschmiedet und der Erl am Knauf ve...
...
Die Spitze wurde abgerundet.
Die Hölzerne Scheide ist mit schwarzem Leder bezogen und ist mit Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Dieses Mittelalter kurzschwert kann auch gerne als Schaukampfdolch eingesetzt werden.
Der silber farbene Draht, Knauf, das Parier und die silberfabenem Scheidenbeschläge heben sich mit einem kräf...
...
SchneideSchaukampf, 2-3mm
Klingenstärke 4mm
Gewicht800g
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen schwarz
Zeitn.n.
Klassifizierungn.n.
[Schaukampfschwert, kurzschwert, Mittelalterschwert]
Angaben sind ca.-Angaben die Maße des Säbels können auf Grund der Handarbeit leicht abweichen.
Länge 92cm
Klinge80cm
Schwerpunkt25 cm
Mat...
gehe zu: Mittelalter Schaukampf Kurzschwert Dolch M2981022

Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
... Schaukampfschwert
Das typische kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
Florian Geyer lässst grüßen.
Der Katzbalger hat seinen Namen vermutlich von dem Katzbalg (...
... das als Scheide
des Landsknechtkurzschwertes verwendet wurde.
Dieses Schaukampfschwert ist eine überarbeitete Version mit
einem Parierkranz aus Aluminium.
Zu dem kurzschwert gehört eine Sche...
... und
eine Schneide von 2-3mm.
Dieser Katzbalger ist ein Schaukampfschwert und gehört zu den Landsknechtschwertern.
[Katzbalger, Landsknechtsschwert, kurzschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Replik, Spätmittelalter, Renaissance]
Längeca. 88,5 cm
Klingeca. 68,6 cm
Klingenbreite am Parierca. cm 4,5...
gehe zu: Katzbalger Schaukampfschwert Landsknechtschwert M2981031

Das typische Kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
... Schaukampfschwert
Das typische kurzschwert der Landsknechte - der Katzbalger - als Schaukampfschwert.
Florian Geyer lässst grüßen.
Der Katzbalger hat seinen Namen vermutlich von dem Katzbalg (...
... das als Scheide
des Landsknechtkurzschwertes verwendet wurde.
Dieses Schaukampfschwert ist eine überarbeitete Version mit
einem Parierkranz aus Aluminium.
Zu dem kurzschwert gehört eine Sche...
... und
eine Schneide von 2-3mm.
Dieser Katzbalger ist ein Schaukampfschwert und gehört zu den Landsknechtschwertern.
[Katzbalger, Landsknechtsschwert, kurzschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Replik, Spätmittelalter, Renaissance]
Längeca. 88,5 cm
Klingeca. 68,6 cm
Klingenbreite am Parierca. cm 4,5...
gehe zu: Katzbalger Schaukampfschwert Landsknechtschwert M2981031

Falcata mit Lederscheide,
Griff massiv Metall schwarz
...
Griff massiv Metall schwarz
Klinge mit feinen Hohlkehlen
Diese Falcata entspricht den keltisch-iberischen Formen dieser kurzschwert-Art.
Länge 63,0cm
Klinge 50,9cm
Klingenbreite am Parier 6,8cm
Griff innen 12,2cm
Scheide mit Lederscheide
P...
...
Klingenstärke--
Material--
Gewicht--
Schneide--
Klassifizierung--
[Falcata, Schaukampfschwert, Keltenschwert, kurzschwert, Griechisch, Einhandschwert, Antike, Frühmittelalter]
Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl und handgeschmiedet.
Länge...
gehe zu: Griechisches Falcata Schaukampfschwert M2981033

Falcata mit Lederscheide,
Griff massiv Metall schwarz
...
Griff massiv Metall schwarz
Klinge mit feinen Hohlkehlen
Diese Falcata entspricht den keltisch-iberischen Formen dieser kurzschwert-Art.
Länge 63,0cm
Klinge 50,9cm
Klingenbreite am Parier 6,8cm
Griff innen 12,2cm
Scheide mit Lederscheide
P...
...
Klingenstärke--
Material--
Gewicht--
Schneide--
Klassifizierung--
[Falcata, Schaukampfschwert, Keltenschwert, kurzschwert, Griechisch, Einhandschwert, Antike, Frühmittelalter]
Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl und handgeschmiedet.
Länge...
gehe zu: Griechisches Falcata Schaukampfschwert M2981033

Mittelalterliches Kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
... Mittelalter
Mittelalterliches kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Das kurzschwert Mittelalter entspricht vom Typ dem Oakeshott Typ XIV.
Schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
Neben dem Schnitt waren diese Schwerter besonders für den Stoß opti...
...
und trugen damit dem sich in dieser Zeitperiode verstärkenden Körperschutz Rechnung.
Das kurzschwert hat eine kurze, breite und spitz zulaufende Klinge aus
Kohlenstoffstahl mit flachem Querschnitt, welche sich vom Griff aus relativ stark verjüngt.
Das kurzschwert hat einen mit Leder bezogen Holzgriff, die Enden de...
...
Parierstange sind leicht nach unten geneigt.
Das Schwert besitzt einen zeittypischen Scheibenknauf.
Unser kurzschwert Mittelalter, 13./14. Jh wird inklusive
- einer Scheide aus Lederbezogenem Holz mit
- Scheidenmundblech aus Metall
- und Ortband geliefert.
Die Klinge unseres kurzschwertes ist von Han...
... Klinge sind geschliffen.
Die Klinge verjüngt sich kontinuierlich zum Ort hin, wie wir es oft von Schwertern dieser Zeit und auch später kennen. Sie hat eine verhältnismäßig breite 4/6 Hohlkehle, was dem kurzem Schwert einiges an Gewicht spart.
Länge gesamt ca. 58,2cm
Klinge
- Länge ca. 42,7cm
- Breite ca. 5,2cm
Parierstange ca. 13cm
Griff ca.14cm
[Mittelalterschwert, kurzschwert, Repl...
gehe zu: Mittelalter Kurzschwert M2981042

Mittelalterliches Kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
... Mittelalter
Mittelalterliches kurzschwert mit geschärfter, handgeschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge und Lederbezogenen Holzscheide mit Mund- und Ortblech.
Das kurzschwert Mittelalter entspricht vom Typ dem Oakeshott Typ XIV.
Schwerter dieser Art waren im 13. und 14. Jahrhundert besonders verbreitet.
Neben dem Schnitt waren diese Schwerter besonders für den Stoß opti...
...
und trugen damit dem sich in dieser Zeitperiode verstärkenden Körperschutz Rechnung.
Das kurzschwert hat eine kurze, breite und spitz zulaufende Klinge aus
Kohlenstoffstahl mit flachem Querschnitt, welche sich vom Griff aus relativ stark verjüngt.
Das kurzschwert hat einen mit Leder bezogen Holzgriff, die Enden de...
...
Parierstange sind leicht nach unten geneigt.
Das Schwert besitzt einen zeittypischen Scheibenknauf.
Unser kurzschwert Mittelalter, 13./14. Jh wird inklusive
- einer Scheide aus Lederbezogenem Holz mit
- Scheidenmundblech aus Metall
- und Ortband geliefert.
Die Klinge unseres kurzschwertes ist von Han...
... Klinge sind geschliffen.
Die Klinge verjüngt sich kontinuierlich zum Ort hin, wie wir es oft von Schwertern dieser Zeit und auch später kennen. Sie hat eine verhältnismäßig breite 4/6 Hohlkehle, was dem kurzem Schwert einiges an Gewicht spart.
Länge gesamt ca. 58,2cm
Klinge
- Länge ca. 42,7cm
- Breite ca. 5,2cm
Parierstange ca. 13cm
Griff ca.14cm
[Mittelalterschwert, kurzschwert, Repl...
gehe zu: Mittelalter Kurzschwert M2981042

Sehr schöne Sax mit Holzgriff und Lederscheide
Die angeschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl ist durchgehend geschmiedet
Auf die, als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
... Messerheft ausgebildet.
Auf die, als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
Die ca. 43cm lange Sax hat eine ideale Länge um als Werkzeug und auch als kurze Waffe dienen zu können,
ebenso macht das Gewicht von rund 500g diese Sax zu einer universell gut nutzbaren Klinge.
Selbst in der Küche oder zum Spanen ließe sie sich gut verwenden.
Die bes...
... am Gürtel tragen.
Die Scheide ist hierzu mit zwei jeweils ca. 85cm langen Riemen ausgerüstet.
Mit diesen Riemen kann man die Sax auch wie mit einem Schultergurt tragen.
[Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Sachs]
Länge 43cm
Klinge 27cm
Griff innenca.11cm
Parier Breite -
Gewicht 480g
Klingen...
gehe zu: Sax mit Lederscheide M2981066

Sehr schöne Sax mit Holzgriff und Lederscheide
Die angeschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl ist durchgehend geschmiedet
Auf die, als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
... Messerheft ausgebildet.
Auf die, als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
Die ca. 43cm lange Sax hat eine ideale Länge um als Werkzeug und auch als kurze Waffe dienen zu können,
ebenso macht das Gewicht von rund 500g diese Sax zu einer universell gut nutzbaren Klinge.
Selbst in der Küche oder zum Spanen ließe sie sich gut verwenden.
Die bes...
... am Gürtel tragen.
Die Scheide ist hierzu mit zwei jeweils ca. 85cm langen Riemen ausgerüstet.
Mit diesen Riemen kann man die Sax auch wie mit einem Schultergurt tragen.
[Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Sachs]
Länge 43cm
Klinge 27cm
Griff innenca.11cm
Parier Breite -
Gewicht 480g
Klingen...
gehe zu: Sax mit Lederscheide M2981066

Archer Schaukampfschwert
... Schaukampfschwert Bogenschütze
Archer Schaukampfschwert
kurzschwert der Bogenschützen in Schaukampfausführung.
Ein sehr gelungenes Schwert mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge, mit 1/4 Hohlkehle,
die durch Ihre schnelle Verjüngun...
...
Die mit Leder belegte Scheide hat ein silbernes Ortband und einen metallbeschlagenen,
der Parierstange angepassten Scheidenmund mit Frosch-Knopf.
Ein sehr schönes kurzschwert, das nicht nur an den Gürtel eines Bogenschützen passt.
Gewicht Schwert 1,3 kg
Gewicht Scheide 0,5 kg
Länge gesamt 85 cm
Länge Klinge 68 cm
Schwerpunk...
...
Länge Griff 12 cm
Parierstange 16 cm
[Bogenschützen, kurzschwert, Einhandschwert, Schaukampfschwert, Mittelalterschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
Länge 85 cm
Klinge 68 cm
Griff innen 12 cm ...
gehe zu: Archer Schaukampfschwert Bogenschütze M2981075

Archer Schaukampfschwert
... Schaukampfschwert Bogenschütze
Archer Schaukampfschwert
kurzschwert der Bogenschützen in Schaukampfausführung.
Ein sehr gelungenes Schwert mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge, mit 1/4 Hohlkehle,
die durch Ihre schnelle Verjüngun...
...
Die mit Leder belegte Scheide hat ein silbernes Ortband und einen metallbeschlagenen,
der Parierstange angepassten Scheidenmund mit Frosch-Knopf.
Ein sehr schönes kurzschwert, das nicht nur an den Gürtel eines Bogenschützen passt.
Gewicht Schwert 1,3 kg
Gewicht Scheide 0,5 kg
Länge gesamt 85 cm
Länge Klinge 68 cm
Schwerpunk...
...
Länge Griff 12 cm
Parierstange 16 cm
[Bogenschützen, kurzschwert, Einhandschwert, Schaukampfschwert, Mittelalterschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
Länge 85 cm
Klinge 68 cm
Griff innen 12 cm ...
gehe zu: Archer Schaukampfschwert Bogenschütze M2981075

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... 69cm
Länge Klinge: 50/56cm
Klingenbreite max. ca. 6,9cm
Griff innen ca. 6,5cm
Breite Klingenabschluss am Griff ca. 9,5cm
Schwerpunkt ca. 17cm
[Keltenschwert, Einhandschwert, Schaukampfschwert, kurzschwert, Antike]
Länge 69 cm
Klinge 50/56 cm
Griff innen 6,5 cm
Parier Breite 9,5 cm
Gewicht --
Klingenbreite am Parier max....
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... 69cm
Länge Klinge: 50/56cm
Klingenbreite max. ca. 6,9cm
Griff innen ca. 6,5cm
Breite Klingenabschluss am Griff ca. 9,5cm
Schwerpunkt ca. 17cm
[Keltenschwert, Einhandschwert, Schaukampfschwert, kurzschwert, Antike]
Länge 69 cm
Klinge 50/56 cm
Griff innen 6,5 cm
Parier Breite 9,5 cm
Gewicht --
Klingenbreite am Parier max....
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... kurzschwert
Die kurze Spatha -Klinge dieses kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Vom Heft., bzw. Gefäßen ist nichts Belastbares mehr am Fundort.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumind...
... ist einfach gehalten, vernäht und zusätzlich mit Kupfernieten vernietet.
Die Scheide hat oberflächlich ein geritztes Linienornament und ist mit einer einfachen Gürtelschlaufe versehen.
Dieses kurzschwert passt an die Seite eines frühen Legionärs,
aber auch zu den späten Kelten oder späten Griechen.
Auf jeden Fall in die späte Antike, und vielleicht auch noch in die Anfänge der Völkerwanderung.
...
...
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mit...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... kurzschwert
Die kurze Spatha -Klinge dieses kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Vom Heft., bzw. Gefäßen ist nichts Belastbares mehr am Fundort.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumind...
... ist einfach gehalten, vernäht und zusätzlich mit Kupfernieten vernietet.
Die Scheide hat oberflächlich ein geritztes Linienornament und ist mit einer einfachen Gürtelschlaufe versehen.
Dieses kurzschwert passt an die Seite eines frühen Legionärs,
aber auch zu den späten Kelten oder späten Griechen.
Auf jeden Fall in die späte Antike, und vielleicht auch noch in die Anfänge der Völkerwanderung.
...
...
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mit...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Unser griechisches Kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
... griechisches kurzschwert
Unser griechisches kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz u...
... hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
Trotz seiner Länge bringt dieser Xiphos rund 940g auf die Waage.
Dieses kurzschwert kann man als Sparta-Xiphos oder lakonidischer Xiphos betrachten.
Die Form können wir uns aber auch leicht bei dem einen oder anderem Festland-Kelten vorstellen.
...
... (EN45)
ScheideJa, Holz, Lederbezogen /td>
SchneideFase
Parier Breite8cm
Griff innen9,5
Schwerpunkt5cm
Klingenstärke5,2mm
KlassifizierungXiphos, griechisches kurzschwert
Zeitca. 400 - 200 v.Chr.
[Griechisch, Antike, kurzschwert, Xiphos, Sparta, Historic Armouries]
[kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völ...
gehe zu: Xiphos griechisches Kurzschwert M2981087

Unser griechisches Kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
... griechisches kurzschwert
Unser griechisches kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz u...
... hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
Trotz seiner Länge bringt dieser Xiphos rund 940g auf die Waage.
Dieses kurzschwert kann man als Sparta-Xiphos oder lakonidischer Xiphos betrachten.
Die Form können wir uns aber auch leicht bei dem einen oder anderem Festland-Kelten vorstellen.
...
... (EN45)
ScheideJa, Holz, Lederbezogen /td>
SchneideFase
Parier Breite8cm
Griff innen9,5
Schwerpunkt5cm
Klingenstärke5,2mm
KlassifizierungXiphos, griechisches kurzschwert
Zeitca. 400 - 200 v.Chr.
[Griechisch, Antike, kurzschwert, Xiphos, Sparta, Historic Armouries]
[kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völ...
gehe zu: Xiphos griechisches Kurzschwert M2981087

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe, wer also gerne den Finger über das Parier legen möchte, kann dies gerne tun.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g m...
... - 10. Jh.
[Wikingerschwert, Einhandschwert, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Frankenschwert, Angelsächsisch, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter]
[Griechisch, Antike, kurzschwert, Xiphos, Sparta, Historic Armouries]
[kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder,...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe, wer also gerne den Finger über das Parier legen möchte, kann dies gerne tun.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g m...
... - 10. Jh.
[Wikingerschwert, Einhandschwert, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Frankenschwert, Angelsächsisch, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter]
[Griechisch, Antike, kurzschwert, Xiphos, Sparta, Historic Armouries]
[kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder,...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der Romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet.
[Sammlerschwerter, kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
Klinge8cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 10cm
Gewicht 2130g
Gewicht...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der Romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet.
[Sammlerschwerter, kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
Klinge8cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 10cm
Gewicht 2130g
Gewicht...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

... kurzschwert aus Bronze
Für unsere detailgetreu gearbeitet Replik eines keltischen Bronzeschwertes dienten als Vorlage spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter der Urnenfelderkultur (ca.1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.).
...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... kurzschwert aus Bronze
Für unsere detailgetreu gearbeitet Replik eines keltischen Bronzeschwertes dienten als Vorlage spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter der Urnenfelderkultur (ca.1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.).
...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
... Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den Normannen bereits wurde diese Art Schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf sind aus Eisen, der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Die Klinge, we...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, Schaukampfschwert
Dieses Schwert ist die schaukampftaugliche Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
... Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders mit einem in dieser Zeit sehr häufig verwendeten Scheibenknauf (Oakeshott Typ J1).
Von den Normannen bereits wurde diese Art Schwerter verwendet, und sie wurden auch kurze Zeit später bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes eingesetzt .
Dieses Schwert ist in Handarbeit gefertigt. Parierstange und Knauf sind aus Eisen, der Griff ist mit Lederband umwickelt.
Die Klinge, we...
gehe zu: Scheibenknauf Kreuzritterschwert Schaukampfschwert M2B0116695106

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgehend und dort handvernietet.
D...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Kreuzritter Scheibenknauf-Schwert mit Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
... Lederscheide, reguläre Ausführung
Diese Nachbildung eines hochmittelalterlichen Einhänders hat einen zeittypischem Scheibenknauf vom Oakeshott Typ J1.
Diese Art Schwerter wurde bereits von den Normannen verwendet und fand kurz darauf ihren Einsatz bei den Kreuzzügen zur Befreiung des Heiligen Landes.
Das Schwert ist in Handarbeit gefertigt.
Parierstange und Knauf sind aus Eisen.
Die Klinge ist bis zum Knauf durchgehend und dort handvernietet.
D...
gehe zu: Kreuzritterschwert Scheibenknauf Lederscheide M2B0116695118

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
... über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des Schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel ...
gehe zu: Wikinger-Schaukampfschwert Hurum M2B0180001806

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
... über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet.
Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des Schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel ...
gehe zu: Wikinger-Schaukampfschwert Hurum M2B0180001806

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
... Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des Schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlauf...
gehe zu: Wikingerschwert Hurum reguläre Version M2B0180001818

Basierend auf dem Design klassischer Wikingerschwerter bietet das Hurum Wikingerschwert eine breite Klinge aus EN45 Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
... Federstahl und verfügt über eine ausgeprägte Hohlkehle, welche dem Schwert große Elastizität und zugleich Leichtigkeit verleiht. Die Schneiden sind nicht geschärft und die Spitze ist abgerundet. Die kurze Parierstange sowie der Knauf bestehen aus Stahl.
Der Griff des Schwertes ist mit Lederschnur umwickelt. Das Schwert kommt mit einer sehr schönen Holz-Lederscheide mit Holzbügel als Gürtelschlauf...
gehe zu: Wikingerschwert Hurum reguläre Version M2B0180001818

Diese Sax ist eine Rekonstruktion eines Tehmse-Fundes bei London im Jahre 1857, die auch Thames Scramasax oder Themsenschwert genannt wird.
Der zweite Teil dieser Runen-Inschrift wird heute mit Beagnoth übersetzt.
...
Gewichtca. 765g
MaterialKohlenstoffstahl
ScheideJa, Leder
SchneideFase
Parier Breite--
Schwerpunkt--
Klassifizierung--
[Sax, Scramasax, Skramasax, Einschneidiges Schwert, Einhandschwert, kurzschwert, Frühmittelalter, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Themsenschwert]
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1200g
Klingenbreite am Parier 45 mm
Schwerpunkt 16cm vor dem Pa...
gehe zu: Sax von Beagnoth mit Lederscheide M2B116417100

Diese Sax ist eine Rekonstruktion eines Tehmse-Fundes bei London im Jahre 1857, die auch Thames Scramasax oder Themsenschwert genannt wird.
Der zweite Teil dieser Runen-Inschrift wird heute mit Beagnoth übersetzt.
...
Gewichtca. 765g
MaterialKohlenstoffstahl
ScheideJa, Leder
SchneideFase
Parier Breite--
Schwerpunkt--
Klassifizierung--
[Sax, Scramasax, Skramasax, Einschneidiges Schwert, Einhandschwert, kurzschwert, Frühmittelalter, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Themsenschwert]
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1200g
Klingenbreite am Parier 45 mm
Schwerpunkt 16cm vor dem Pa...
gehe zu: Sax von Beagnoth mit Lederscheide M2B116417100

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... typische, offene Korb ist mit einem floralem Muster dekoriert und von innen mit einem roten Tuch ausgelegt.
Das Schwert ist auf Antik gefinisht und hat daher einen dunklen Korb mit dunklem Parier.
Die Klinge verfügt über eine kurze Fehlschärfe.
Diese Fehlschärfe und der Muschelförmige Knauf lassen sich sehr gut für eine Individualisierung verwenden.
Die Waffe ist hervorragend austariert, sehr schnell und führig.
Das verhältnismäßig geringe Gewicht ...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... typische, offene Korb ist mit einem floralem Muster dekoriert und von innen mit einem roten Tuch ausgelegt.
Das Schwert ist auf Antik gefinisht und hat daher einen dunklen Korb mit dunklem Parier.
Die Klinge verfügt über eine kurze Fehlschärfe.
Diese Fehlschärfe und der Muschelförmige Knauf lassen sich sehr gut für eine Individualisierung verwenden.
Die Waffe ist hervorragend austariert, sehr schnell und führig.
Das verhältnismäßig geringe Gewicht ...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
... bezogen.
Die mit einer 2/3 Doppelhohlkehle versehen Klinge des Schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Schwert zu einem mächtigen Breitschwert.
Auf Grund der Schneide von nur 0,5mm und dem spitzen Ort ist das Schwert nicht als Schaukamfschwert verwendbar...
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
... bezogen.
Die mit einer 2/3 Doppelhohlkehle versehen Klinge des Schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Schwert zu einem mächtigen Breitschwert.
Auf Grund der Schneide von nur 0,5mm und dem spitzen Ort ist das Schwert nicht als Schaukamfschwert verwendbar...
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Dieser Säbel zu Eineinhalb Hand hat eine Griff-Innenlänge von 17cm und eine scharf geschliffene Klinge mit einer Länge von ca. 56cm.
Der Säbel kann ein- bzw. zweihändig verwendet werden.
... Eineinhalb Hand hat eine Griff-Innenlänge von 17cm und eine scharf geschliffene Klinge mit einer Länge von ca. 56cm.
Die Klinge des Totenkopfsäbel ist aus 440er Edelstahl und ist dank seines kurzen Schwerpunktes sehr gut ausbalanciert.
Der Säbel kann ein- bzw. zweihändig verwendet werden.
Knauf und Parier-Element sind beidseitig mit einem Totenkopf-Relief versehen.
Der Säbel ist im...
gehe zu: Piratensäbel Totenkopfsäbel scharf M2F100S4912

Dieser Säbel zu Eineinhalb Hand hat eine Griff-Innenlänge von 17cm und eine scharf geschliffene Klinge mit einer Länge von ca. 56cm.
Der Säbel kann ein- bzw. zweihändig verwendet werden.
... Eineinhalb Hand hat eine Griff-Innenlänge von 17cm und eine scharf geschliffene Klinge mit einer Länge von ca. 56cm.
Die Klinge des Totenkopfsäbel ist aus 440er Edelstahl und ist dank seines kurzen Schwerpunktes sehr gut ausbalanciert.
Der Säbel kann ein- bzw. zweihändig verwendet werden.
Knauf und Parier-Element sind beidseitig mit einem Totenkopf-Relief versehen.
Der Säbel ist im...
gehe zu: Piratensäbel Totenkopfsäbel scharf M2F100S4912

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
... von Morgul
Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
Unser Morgul-Schwert ist deutlich größer als jener ...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
... von Morgul
Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
Unser Morgul-Schwert ist deutlich größer als jener ...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
Die Abmessungen der SAX sind so gewählt, dass er hervorragend als Langmesser jedem Arbeitszweck dienen kann, aber auch, dank der ausgewogenen Balance, als kurzschwert oder Dolch eingesetzt werden.
Der Maldon Sax aus der Windlass Battlecry-Serie ist zudem eine verlässliche Waffe, ob allein oder in Kombination mit einem Schild oder mit dem Schwert.
Die Klinge verfügt über einen starken Klingenrücken.
Dieser stab...
...
Schneide Scharf
ScheideJa, Lederscheide
Parier Breite--
Griff innen--
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier
Material Federstahl EN45, ölgehärtet, ca. 48 HRC
Schneide --
...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
Die Abmessungen der SAX sind so gewählt, dass er hervorragend als Langmesser jedem Arbeitszweck dienen kann, aber auch, dank der ausgewogenen Balance, als kurzschwert oder Dolch eingesetzt werden.
Der Maldon Sax aus der Windlass Battlecry-Serie ist zudem eine verlässliche Waffe, ob allein oder in Kombination mit einem Schild oder mit dem Schwert.
Die Klinge verfügt über einen starken Klingenrücken.
Dieser stab...
...
Schneide Scharf
ScheideJa, Lederscheide
Parier Breite--
Griff innen--
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier
Material Federstahl EN45, ölgehärtet, ca. 48 HRC
Schneide --
...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
... typischen Fleur-de-Lis-Kreuz der französichen Musketiere graviert.
Das Parier ist breit und gerade ausgebildet.
Der Griff hat eine Drahtwicklung für einen optimalen Griff.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei kurzen Hohlkehlen, um den Schwerpukt zu tarrieren.
Auf Grund seines dichten Point of Balance (Schwerpunkt) ist das Rapier sehr schnell und führig.
Dieser Degen vo...
...
SchneideFase
Klassifizierung--
Zeit 17. Jh.
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier
...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
... typischen Fleur-de-Lis-Kreuz der französichen Musketiere graviert.
Das Parier ist breit und gerade ausgebildet.
Der Griff hat eine Drahtwicklung für einen optimalen Griff.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei kurzen Hohlkehlen, um den Schwerpukt zu tarrieren.
Auf Grund seines dichten Point of Balance (Schwerpunkt) ist das Rapier sehr schnell und führig.
Dieser Degen vo...
...
SchneideFase
Klassifizierung--
Zeit 17. Jh.
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier
...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... handgeschmiedete Klinge aus AISI 1085 Kohlenstoffstahl
mit parallelen Schneiden, gleich einer Spatha, die den Römern gut als Vorbild hätte dienen können.
Die Klinge hat einen spitzen Ort und eine breite, 9/10 Hohlkehle, die nach einer kurzen Fehlschärfe beginnt.
Die Fehlschärfe erlaubt das Übergreifen des kurzen Parier.
Das Gefäß ist den Vorbildern seiner Zeit mehrteilig gegliedert und hat ein kurzes, abfallendes Parier mit einfacher,
schlichter Dekoration das einen germ...
...
[Einhandschwert, Keltenschwert, Sagenschwerter, Antike, Völkerwanderung, Frühmittelalter, Windlass]
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier
Material Federstahl EN45, ölgehärtet, ca. 48...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... handgeschmiedete Klinge aus AISI 1085 Kohlenstoffstahl
mit parallelen Schneiden, gleich einer Spatha, die den Römern gut als Vorbild hätte dienen können.
Die Klinge hat einen spitzen Ort und eine breite, 9/10 Hohlkehle, die nach einer kurzen Fehlschärfe beginnt.
Die Fehlschärfe erlaubt das Übergreifen des kurzen Parier.
Das Gefäß ist den Vorbildern seiner Zeit mehrteilig gegliedert und hat ein kurzes, abfallendes Parier mit einfacher,
schlichter Dekoration das einen germ...
...
[Einhandschwert, Keltenschwert, Sagenschwerter, Antike, Völkerwanderung, Frühmittelalter, Windlass]
Klingenstärke--
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier
Material Federstahl EN45, ölgehärtet, ca. 48...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Dieses italienische Kurzschwert erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Kurzschwertes, insbesondere die Form der Parierstange, finden wir oft
Auf Abbildungen finden wir dieses Schwert auch im englischem Raum des 14.Jahrhunderts.
... kurzschwert
Dieses italienische kurzschwert erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Ku...
...
Die Klinge aus geschmiedetem, hochwertigem Kohlenstoffstahl hat eine ausgeprägte 9/10 Hohlkehle.
Der massive, schwere Knauf verleiht dem Schwert eine ausgezeichnete Balance.
[kurzschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, echtes Schwert, Italenisch, Englisch, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge84,5 cm
Klinge 67 cm
Klingenbreite am Parier 6,6 cm
Griff inn...
... Einhandschwert, Kreuzritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier ...
gehe zu: Italienisches Kurzschwert 14. Jhd. M2M501056

Dieses italienische Kurzschwert erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Kurzschwertes, insbesondere die Form der Parierstange, finden wir oft
Auf Abbildungen finden wir dieses Schwert auch im englischem Raum des 14.Jahrhunderts.
... kurzschwert
Dieses italienische kurzschwert erinnert, nicht nur auf Grund der Form seines Parier, an eine Cinqueda, hat aber eine deutliche schmalere Klinge und wird auch schneller schlank.
Die Gefäßform dieses italienischen Ku...
...
Die Klinge aus geschmiedetem, hochwertigem Kohlenstoffstahl hat eine ausgeprägte 9/10 Hohlkehle.
Der massive, schwere Knauf verleiht dem Schwert eine ausgezeichnete Balance.
[kurzschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, echtes Schwert, Italenisch, Englisch, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge84,5 cm
Klinge 67 cm
Klingenbreite am Parier 6,6 cm
Griff inn...
... Einhandschwert, Kreuzritterschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
KlassifizierungSax
Zeit 10.Jh
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 16 cm vor dem Parier ...
gehe zu: Italienisches Kurzschwert 14. Jhd. M2M501056

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... Sprachraum Malchus) sind Hiebschwerter des Mittelalters und der Renaissance, wie das lange Messer, das Krumschwert (Storta) oder Braquemart.
Der Name leitet sich vom lat. falx [Sichel] her.
Für die Entwicklung gibt es verschiedene Ansätze, von Waffenformen aus der Antike abgeleitet von der Falcata, bis hin zu Kombinationen aus dem kurzsachs und dem arabischem Krumschwert.
Es ist keine kleine Kopie eines Scimitars, sondern eine eigene europäische Waffenentwicklung, die in verschiedenen Formen in Gebrauch war.
Das Hattin Falchion folgt einer der beliebtesten Mittelalter-Versionen, wie der berühmte Conyer des Falchiony,(nach einer Legende soll Sir John Conyers den Soc...
... mit dieser Schwertform erschlage haben), mit einem überraschend manövrierfähig konvexen Klingenform, abgestimmt auf einem klassischen Kreuzgriff.
Diese robuste Waffen besetzt in der Geschichte des Krieges und Fechtens eine dringend benötigte Aufgabe für eine kurze starke Klinge. Es ist eine Waffe für den echten Praktiker, dem ein echtes Kriegswerkzeug dienen soll.
Wo manchmal die Fleixbilität einer geraden, zweischneidigen Klinge vermisst werden könnte, springt der Falchion mit seiner Robustheit und der Fähigkeit für gewaltige, furchtbare Hiebe ein.
Auf Grund seiner Einhändigkeit, seines ge...
... hat die Klinge zudem eine 4/5 Hohlkehle.
Natürlich gehört eine abgestimmte schwarze Lederscheide mit Ortband und Scheidenmundblech, beides ebenfalls in schwarz, zum Lieferumfang.
Das Scheidenmundblech hat einen Gürtel-(Frosch)-Knopf.
Ebenso gehört ein Schwertgehänge dazu.
[scharfes Schwert, Falchion, Battlecry, kurzschwert, Ritterschwert, Einhandschwert, Windlass, Hochmittellalter, Spätmittelalter]
Länge 77,5 cm
Klinge 61 cm
Griff innen --
Parier Breite 20 cm
Gewicht 1300 g
Klingenbreite am Parier 5,7 cm
Schwerpunkt 12 cm
Material 1065 High Carbon Steel (Kohlenstoffstahl), 50-52 HRC
Schneide...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... Sprachraum Malchus) sind Hiebschwerter des Mittelalters und der Renaissance, wie das lange Messer, das Krumschwert (Storta) oder Braquemart.
Der Name leitet sich vom lat. falx [Sichel] her.
Für die Entwicklung gibt es verschiedene Ansätze, von Waffenformen aus der Antike abgeleitet von der Falcata, bis hin zu Kombinationen aus dem kurzsachs und dem arabischem Krumschwert.
Es ist keine kleine Kopie eines Scimitars, sondern eine eigene europäische Waffenentwicklung, die in verschiedenen Formen in Gebrauch war.
Das Hattin Falchion folgt einer der beliebtesten Mittelalter-Versionen, wie der berühmte Conyer des Falchiony,(nach einer Legende soll Sir John Conyers den Soc...
... mit dieser Schwertform erschlage haben), mit einem überraschend manövrierfähig konvexen Klingenform, abgestimmt auf einem klassischen Kreuzgriff.
Diese robuste Waffen besetzt in der Geschichte des Krieges und Fechtens eine dringend benötigte Aufgabe für eine kurze starke Klinge. Es ist eine Waffe für den echten Praktiker, dem ein echtes Kriegswerkzeug dienen soll.
Wo manchmal die Fleixbilität einer geraden, zweischneidigen Klinge vermisst werden könnte, springt der Falchion mit seiner Robustheit und der Fähigkeit für gewaltige, furchtbare Hiebe ein.
Auf Grund seiner Einhändigkeit, seines ge...
... hat die Klinge zudem eine 4/5 Hohlkehle.
Natürlich gehört eine abgestimmte schwarze Lederscheide mit Ortband und Scheidenmundblech, beides ebenfalls in schwarz, zum Lieferumfang.
Das Scheidenmundblech hat einen Gürtel-(Frosch)-Knopf.
Ebenso gehört ein Schwertgehänge dazu.
[scharfes Schwert, Falchion, Battlecry, kurzschwert, Ritterschwert, Einhandschwert, Windlass, Hochmittellalter, Spätmittelalter]
Länge 77,5 cm
Klinge 61 cm
Griff innen --
Parier Breite 20 cm
Gewicht 1300 g
Klingenbreite am Parier 5,7 cm
Schwerpunkt 12 cm
Material 1065 High Carbon Steel (Kohlenstoffstahl), 50-52 HRC
Schneide...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

Dieses 52cm lange Kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
... Toothpick
Dieses 52cm lange kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
Es erinnert schnell an einen Parazonium Dolch od...
... macht die Klinge schleifbar. Die Schneiden haben unter 1mm Stärke.
Die Stichplatte ist als solides Oval ausgeführt.
Eine sehr vielseitige Waffe.
[kurzschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Antike, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Neuzeit]
Länge 5...
gehe zu: Kurzschwert Toothpick M2MN14400

Dieses 52cm lange Kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
... Toothpick
Dieses 52cm lange kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
Es erinnert schnell an einen Parazonium Dolch od...
... macht die Klinge schleifbar. Die Schneiden haben unter 1mm Stärke.
Die Stichplatte ist als solides Oval ausgeführt.
Eine sehr vielseitige Waffe.
[kurzschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Antike, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Spätmittelalter, Renaissance, Frühe Neuzeit, Mittelalter, Neuzeit]
Länge 5...
gehe zu: Kurzschwert Toothpick M2MN14400

Kampffähig
90cm
... kurzschwert John Barnett
Kampffähig
90cm
EN45 Federstahl
John Barnett Irisches kurzschwert (Museumsqualität)
IRISCHES kurzSCHWERT
Das kurzschwert war die pefekte Zweitwaffe für die
irischen Gallowglass, die mit ihren großen Zweihänderschwertern kämpften.
Sie sicherten sich mit ihren leicht bewaffneten Bediensteten ab, die als Kern bekannt wurden
und Mitte des 1...
... Jahrhunderts Auszeichnungen als wilde, gnadenlose Kämpfer erhielten.
Der größte Vorteil eines kurzschwertes war, dass es in wirklich engen Gefechten - wie inmitten eines Schlachtfeldes - viel einfacher als ein großes Zweihänderschwert handzuhaben war, das mehr an den Ausläufern der Schlacht zu gebrauchen war.
Irische kurzschw...
... gesehen
werden kann.
Die kreuzförmige Schutzvorrichtung ist oftmals durch eine ausgeschnittene 'E'-Form oder ähnliche Merkmale geschmückt.
Leicht, wendig sowie schnell und handlich aus der Scheide zu ziehen, war das irische kurzschwert von großer Wichtigkeit, auch wenn nicht ganz so beeindruckend wie sein größerer zweihändiger Cousin.
Unser kampffähiges Irisches kurzschwert von John Barnett ist eine authentische Replik eines irischen kurzschwerts aus ...
gehe zu: Irisches Kurzschwert von John Barnett M2S5703

Kampffähig
90cm
... kurzschwert John Barnett
Kampffähig
90cm
EN45 Federstahl
John Barnett Irisches kurzschwert (Museumsqualität)
IRISCHES kurzSCHWERT
Das kurzschwert war die pefekte Zweitwaffe für die
irischen Gallowglass, die mit ihren großen Zweihänderschwertern kämpften.
Sie sicherten sich mit ihren leicht bewaffneten Bediensteten ab, die als Kern bekannt wurden
und Mitte des 1...
... Jahrhunderts Auszeichnungen als wilde, gnadenlose Kämpfer erhielten.
Der größte Vorteil eines kurzschwertes war, dass es in wirklich engen Gefechten - wie inmitten eines Schlachtfeldes - viel einfacher als ein großes Zweihänderschwert handzuhaben war, das mehr an den Ausläufern der Schlacht zu gebrauchen war.
Irische kurzschw...
... gesehen
werden kann.
Die kreuzförmige Schutzvorrichtung ist oftmals durch eine ausgeschnittene 'E'-Form oder ähnliche Merkmale geschmückt.
Leicht, wendig sowie schnell und handlich aus der Scheide zu ziehen, war das irische kurzschwert von großer Wichtigkeit, auch wenn nicht ganz so beeindruckend wie sein größerer zweihändiger Cousin.
Unser kampffähiges Irisches kurzschwert von John Barnett ist eine authentische Replik eines irischen kurzschwerts aus ...
gehe zu: Irisches Kurzschwert von John Barnett M2S5703

... späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore Schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen Schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) ...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

... späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore Schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen Schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) ...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... kurzschwert
John Barnett Keltische kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES kurzSCHWERT
Der Besitz eines kelt...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... kurzschwert
John Barnett Keltische kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES kurzSCHWERT
Der Besitz eines kelt...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt an leisteten sie bis zum Fall
des Römischen Reiches fast kontinuierlich Wehrdienst.
Diese Dolche hatten kurze, spitze Klingen mit einer Länge von ungefähr neun Inch.
Sie waren besonders effektiv beim Durchbohren von Kettenhemden.
Der Pugio wurde nach dem römischen Gladiatorenkurz...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt an leisteten sie bis zum Fall
des Römischen Reiches fast kontinuierlich Wehrdienst.
Diese Dolche hatten kurze, spitze Klingen mit einer Länge von ungefähr neun Inch.
Sie waren besonders effektiv beim Durchbohren von Kettenhemden.
Der Pugio wurde nach dem römischen Gladiatorenkurz...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

Wikinger Scramasax Museumsqualität von John Barnett
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem Stahl und mit wikingerzeiltlichen, geschmiedeten Ornamenten verziert.
...
Die Klinge ist aus EN-45 Federstahl geschmiedet.
Die Gesamtlänge von ca. 50cm und der Schwertknauf lässt den Sax leicht in den Bereich Schwert und kurzschwert zuordnen.
Zum Lieferumfang gehört auch eine passende Lederscheide, die Stil-gerecht mit einem Länderband vernäht wurde.
[Sax, kurzschwer...
gehe zu: John Barnett Wikinger Scramasax M2S5717

Wikinger Scramasax Museumsqualität von John Barnett
Knauf und Zwinge (Parier) sind aus geschmiedetem Stahl und mit wikingerzeiltlichen, geschmiedeten Ornamenten verziert.
...
Die Klinge ist aus EN-45 Federstahl geschmiedet.
Die Gesamtlänge von ca. 50cm und der Schwertknauf lässt den Sax leicht in den Bereich Schwert und kurzschwert zuordnen.
Zum Lieferumfang gehört auch eine passende Lederscheide, die Stil-gerecht mit einem Länderband vernäht wurde.
[Sax, kurzschwer...
gehe zu: John Barnett Wikinger Scramasax M2S5717

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... kurzschwert
John Barnett Keltisches kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und Parier sind schwarz! Abweichend zur Abbildung.
Die Klinge ist aus EN-45 ...
... geschmiedet.
Die Gesamtlänge von ca. 50cm und der Schwertknauf lässt den Sax leicht in den Bereich Schwert und kurzschwert zuordnen.
Zum Lieferumfang gehört auch eine passende Lederscheide, die Stil-gerecht mit einem Länderband vernäht wurde.
[Sa...
... kurzschwert, Einschneidiges Schwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Frühmittelalter, John Barnett]
...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... kurzschwert
John Barnett Keltisches kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und Parier sind schwarz! Abweichend zur Abbildung.
Die Klinge ist aus EN-45 ...
... geschmiedet.
Die Gesamtlänge von ca. 50cm und der Schwertknauf lässt den Sax leicht in den Bereich Schwert und kurzschwert zuordnen.
Zum Lieferumfang gehört auch eine passende Lederscheide, die Stil-gerecht mit einem Länderband vernäht wurde.
[Sa...
... kurzschwert, Einschneidiges Schwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Frühmittelalter, John Barnett]
...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Degen
Englisches kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Für diesen englischen Degen oder kurzschwert von John Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
Degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des ...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Degen
Englisches kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Für diesen englischen Degen oder kurzschwert von John Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
Degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des ...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... Merkmale eine vollflächig durchgehende Flachangel und ein Griffstück mit aufgesetzten Horn-Schalen aus echtem Horn.
Wie in der Wikingerzeit oft zu finden, besitzt dieses Schwert einen pyramidenförmigen Knauf und ein kurzes Parierstück aus Stahl (Wheeler Typ II).
Das Schwert hat eine Klinge mit breiten Schneidenflächen und eine, der Zeit enstprechendend, recht breite 3/4 Hohlkehle.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und ge...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... Merkmale eine vollflächig durchgehende Flachangel und ein Griffstück mit aufgesetzten Horn-Schalen aus echtem Horn.
Wie in der Wikingerzeit oft zu finden, besitzt dieses Schwert einen pyramidenförmigen Knauf und ein kurzes Parierstück aus Stahl (Wheeler Typ II).
Das Schwert hat eine Klinge mit breiten Schneidenflächen und eine, der Zeit enstprechendend, recht breite 3/4 Hohlkehle.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und ge...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... des Bogenschützen 14. Jh. Museumsqualität
Unser kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Die Klinge verjüngt sich zum Ort sehr langsam und nim...
... Schwert des Bogenschützen 13./14. Jahrhundert in Museumsqualität von John Barnett mit durchgeschmiedeter Flachangel mit einer gehärteten Klinge aus EN45 Federstahl in Museums-Qualität inkl. Scheide.
[kurzschwert, Bogenschützen, scharfes Schwert, Replik, Repliken, echtes Schwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Mittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 77cm
Klinge 60cm ...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... des Bogenschützen 14. Jh. Museumsqualität
Unser kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Die Klinge verjüngt sich zum Ort sehr langsam und nim...
... Schwert des Bogenschützen 13./14. Jahrhundert in Museumsqualität von John Barnett mit durchgeschmiedeter Flachangel mit einer gehärteten Klinge aus EN45 Federstahl in Museums-Qualität inkl. Scheide.
[kurzschwert, Bogenschützen, scharfes Schwert, Replik, Repliken, echtes Schwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Mittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 77cm
Klinge 60cm ...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M

John Barnett Einhänder mit Scheide
14. Jahrhundert (Museumsqualität)
... gibt der Klinge viel Gegengewicht, so daß das Schwert sehr ausgewogen, führig und schnell ist.
Die stählerne Parierstange ist gerade und fällt zu den Enden in einem rechten Winkel mit kurzen Enden ab.
Zum Schwert gehört eine hölzerne Scheide, die mit schwarzem Leder bezogen ist.
Die Scheide ist mit Ortband und Scheidenmundblech versehen.
[Einhandschwert, Replik, echte...
gehe zu: Mittelalter Einhandschwert 14. Jh. M2S5736M

John Barnett Einhänder mit Scheide
14. Jahrhundert (Museumsqualität)
... gibt der Klinge viel Gegengewicht, so daß das Schwert sehr ausgewogen, führig und schnell ist.
Die stählerne Parierstange ist gerade und fällt zu den Enden in einem rechten Winkel mit kurzen Enden ab.
Zum Schwert gehört eine hölzerne Scheide, die mit schwarzem Leder bezogen ist.
Die Scheide ist mit Ortband und Scheidenmundblech versehen.
[Einhandschwert, Replik, echte...
gehe zu: Mittelalter Einhandschwert 14. Jh. M2S5736M

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... der Flagge der schottischen Könige.
Die mächtige, ca. 30cm breite Parierstange ist an den Enden nach unten gebogen und läuft in zwei eichelförmigen Spitzen aus.
Die breite Klinge aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und läuft dann kontinuierlich spitz zu.
Um ein hohes Maß an Stabilität zu erreichen, ist die Klinge ohne Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Bru...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... der Flagge der schottischen Könige.
Die mächtige, ca. 30cm breite Parierstange ist an den Enden nach unten gebogen und läuft in zwei eichelförmigen Spitzen aus.
Die breite Klinge aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und läuft dann kontinuierlich spitz zu.
Um ein hohes Maß an Stabilität zu erreichen, ist die Klinge ohne Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Bru...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Replik eines hochmittelalterlichen Schwertes
... Leder bezogen und hat zwei parallele Ringwülste für den besseren Gripp.
Die kräftige, geschmiedete Parierstange ist in leichtem Bogen nach unten geneigt und das Mittelstück bildet einen kräftigen, aber kurzen Fortsatz aus.
Die geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge hat eine großzügige 1/2 Hohlkehle.
Die Klinge dieses Schwertes läuft kontinuierlich zum Ort Spitz zu.
Zum Schwert gehört eine Holzscheide, die ...
gehe zu: Hochmittelalter Kampfschwert mit historischem Schwertgehänge M2S5815

Replik eines hochmittelalterlichen Schwertes
... Leder bezogen und hat zwei parallele Ringwülste für den besseren Gripp.
Die kräftige, geschmiedete Parierstange ist in leichtem Bogen nach unten geneigt und das Mittelstück bildet einen kräftigen, aber kurzen Fortsatz aus.
Die geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge hat eine großzügige 1/2 Hohlkehle.
Die Klinge dieses Schwertes läuft kontinuierlich zum Ort Spitz zu.
Zum Schwert gehört eine Holzscheide, die ...
gehe zu: Hochmittelalter Kampfschwert mit historischem Schwertgehänge M2S5815

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
ohne Parier ist John Barnett ein hervoragende Interpretation eines Excalibur in Form eines Griffzungenschwertes gelungen.
E...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
ohne Parier ist John Barnett ein hervoragende Interpretation eines Excalibur in Form eines Griffzungenschwertes gelungen.
E...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Die typische einschneidige Wikingersax wurde als Gürtelmesser getragen.
... Griffende sitzt eine massive Messingzwinge am Übergang zur Klinge.
Langsax mit Messerheft
Die Saxe dieser Größenordnung waren nicht nur lange Arbeitsmesser, sie wurden auch als kurze Hiebschwerter verwendet.
Zur Sax gehört eine schlichte Sax-Scheide aus ca. 3mm starkem und solidem Rindsleder.
Gesamtlänge: 60cm
Klingenlänge: ca. 44cm
max. Klingenbreite: ...
...
Breite der Schlagkante: ca. 1mm
Gewicht: 1,35kg
[Sax, Germanisches Schwert, Schwerter, kurzschwert, Einhandschwert, Wikingerschwerter, Germanisch, Völkerwanderung, ,Frühmittelalter, Hochmittelalter]
Länge 60cm
Klinge 44cm
Griff inn...
gehe zu: Wikinger Sax M2TW3379

Die typische einschneidige Wikingersax wurde als Gürtelmesser getragen.
... Griffende sitzt eine massive Messingzwinge am Übergang zur Klinge.
Langsax mit Messerheft
Die Saxe dieser Größenordnung waren nicht nur lange Arbeitsmesser, sie wurden auch als kurze Hiebschwerter verwendet.
Zur Sax gehört eine schlichte Sax-Scheide aus ca. 3mm starkem und solidem Rindsleder.
Gesamtlänge: 60cm
Klingenlänge: ca. 44cm
max. Klingenbreite: ...
...
Breite der Schlagkante: ca. 1mm
Gewicht: 1,35kg
[Sax, Germanisches Schwert, Schwerter, kurzschwert, Einhandschwert, Wikingerschwerter, Germanisch, Völkerwanderung, ,Frühmittelalter, Hochmittelalter]
Länge 60cm
Klinge 44cm
Griff inn...
gehe zu: Wikinger Sax M2TW3379

Venezianische Cinquedea mit Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
... Schreibweisen: Cinquedea und Cinquendea, auch Cinqueda.
Gehen zur Ziet aber davon aus, das Cinquedea die richtige ist.
[Cinquedea, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, kurzschwert, Mittelalter, Renaissance]
Länge 63 cm
Klinge 46,5 cm
Griff innen 9,5 cm
Parier Breite 15 cm
Gewicht 1640 g
Klingenbreite am Parier 10 cm ...
gehe zu: Venezianische Cinquedea M2TW4110

Venezianische Cinquedea mit Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
... Schreibweisen: Cinquedea und Cinquendea, auch Cinqueda.
Gehen zur Ziet aber davon aus, das Cinquedea die richtige ist.
[Cinquedea, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, kurzschwert, Mittelalter, Renaissance]
Länge 63 cm
Klinge 46,5 cm
Griff innen 9,5 cm
Parier Breite 15 cm
Gewicht 1640 g
Klingenbreite am Parier 10 cm ...
gehe zu: Venezianische Cinquedea M2TW4110

Dieser Scimitar hat eine 48cm lange,
verzierte Klinge aus Stahl.
Der Knauf ist nach einem Vogelkopf gestaltet.
...
Länge ca. 64cm
Klinge ca. 48cm
Gewicht ca. 810g.
Scheide Leder
[Scimitar, Einhandschwert, kurzschwert, Krummsäbel]
Farbe silbern mit Verzierung, Messing
Keine Schaukampfwaffe
Länge ca. 81 cm
Klinge ca. 66,...
gehe zu: Orientalischer Säbel m.Scheide M2V7644974

Dieser Scimitar hat eine 48cm lange,
verzierte Klinge aus Stahl.
Der Knauf ist nach einem Vogelkopf gestaltet.
...
Länge ca. 64cm
Klinge ca. 48cm
Gewicht ca. 810g.
Scheide Leder
[Scimitar, Einhandschwert, kurzschwert, Krummsäbel]
Farbe silbern mit Verzierung, Messing
Keine Schaukampfwaffe
Länge ca. 81 cm
Klinge ca. 66,...
gehe zu: Orientalischer Säbel m.Scheide M2V7644974

Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Gerne liest man auch Seeräbersäbel. Dies sit allerdings wohl eher der Tatsache geschuldet,
... Seeräubersäbel
Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Die kurzen Varienten sind auch unter dem Begriff Entermesser geläufi...
...
[Säbel, Entersäbel. Entermesser]
Länge 72cm
Klinge 56cm
Gewicht 920g
Griff innen 13cm
[Scimitar, Einhandschwert, kurzschwert, Krummsäbel]
Farbe silbern mit Verzierung, Messing
Keine Schaukampfwaffe
Länge ca. 81 cm
Klinge ca. 66,5cm
Griff innen 10cm
...
gehe zu: Entersäbel Seeräubersäbel M2V7749159

Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Gerne liest man auch Seeräbersäbel. Dies sit allerdings wohl eher der Tatsache geschuldet,
... Seeräubersäbel
Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Die kurzen Varienten sind auch unter dem Begriff Entermesser geläufi...
...
[Säbel, Entersäbel. Entermesser]
Länge 72cm
Klinge 56cm
Gewicht 920g
Griff innen 13cm
[Scimitar, Einhandschwert, kurzschwert, Krummsäbel]
Farbe silbern mit Verzierung, Messing
Keine Schaukampfwaffe
Länge ca. 81 cm
Klinge ca. 66,5cm
Griff innen 10cm
...
gehe zu: Entersäbel Seeräubersäbel M2V7749159

Kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben dekoriert.
... Set Katana Wakizashi
kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben ...
gehe zu: Shirasaya Set Katana Wakizashi M9CS19010SET

Kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben dekoriert.
... Set Katana Wakizashi
kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben ...
gehe zu: Shirasaya Set Katana Wakizashi M9CS19010SET

Sehr schöne, schlichte Skrama-Sax, scharf geschliffen und mit Lederscheide.
Ein echtes Werkzeug für jedes Lager, ob entasten oder Feuerholz spanen, Seile kürzen, Fisch enthaupten oder grobe Schnitzarbeiten.
Zur Not kann man auch die Karotte oder den Kohl damit hacken.
... Werkzeug in einem.
Die Schneide dieses Sax ist scharf geschliffen.
[Sax, Skramasax, Einschneidiges Schwert, Scramasax, scharfes Schwert, Sachs, Langes Messer, kurzschwert, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter]
Länge 50 cm
Klinge 36,5x8 cm
Griff innen 13,5 cm
Parier Breite --
Gewicht 440 g
...
gehe zu: Skrama Sax scharfes Werkzeug TM28585

Sehr schöne, schlichte Skrama-Sax, scharf geschliffen und mit Lederscheide.
Ein echtes Werkzeug für jedes Lager, ob entasten oder Feuerholz spanen, Seile kürzen, Fisch enthaupten oder grobe Schnitzarbeiten.
Zur Not kann man auch die Karotte oder den Kohl damit hacken.
... Werkzeug in einem.
Die Schneide dieses Sax ist scharf geschliffen.
[Sax, Skramasax, Einschneidiges Schwert, Scramasax, scharfes Schwert, Sachs, Langes Messer, kurzschwert, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter]
Länge 50 cm
Klinge 36,5x8 cm
Griff innen 13,5 cm
Parier Breite --
Gewicht 440 g
...
gehe zu: Skrama Sax scharfes Werkzeug TM28585

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... mit Ornamentik.
Diese Falacta wird mit Lederscheide gelieferet.
Länge über alles ca. 64 cm
Klinge ca. 51 cm, ca.
[Falcata, Keltenschwert, kurzschwert, Replik, Einhandschwert, Antike, Frühmittelalter]
Länge 63,5cm
Klinge51cm
Griff innen 9cm
Parier Breite7cm
...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... mit Ornamentik.
Diese Falacta wird mit Lederscheide gelieferet.
Länge über alles ca. 64 cm
Klinge ca. 51 cm, ca.
[Falcata, Keltenschwert, kurzschwert, Replik, Einhandschwert, Antike, Frühmittelalter]
Länge 63,5cm
Klinge51cm
Griff innen 9cm
Parier Breite7cm
...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062