
Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
... - Offizierssäbel
Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
Griffteile Messing
Sehr günstiger Löwenkopfsäbel, entsprechend dem preußischen Löwenkopfsäbel für Offiziere.
Alle Gefäßteile sind aus Messing gefertigt
Länge 100 cm
Klinge 81 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... mit Scheide
Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
Gesamtlänge 100 cm
Preisgünstiger Löwenkopfsäbel, welcher dem preußischen Löwenkopfsäbel für Offiziere nachempfunden ist.
Die Gefäßteile sind aus Messing.
Zu diesem preußische Offizierssäbel gehört eine Stahlscheide mit Gehängeösen...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... kurz
Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
Die Klinge ist aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Klingenlä...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... Löwenkopf abbilden soll,
so wie die besonders im vorderen Bereich zunehmend gebogene Klinge kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische Kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen Kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1...
... wurde aber robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) benannte Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg ...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und Degenmodelle.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche geschwungene Halbbügel.
... Infanteriesäbel
Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und Degenmodelle.
Dieses Modell finden wir häufg in der Zeit von 1750 bis 1800 im Einsatz in der Infanterie.
Der Säbel h...
... zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche geschwungene Halbbügel.
Das Gefäß ist aus Messing gefertigt,
Zu diesem preußischer Infanteriesäbel gehört eine lederbezogene Holzscheide mit Ortblech
und Scheidenmundbeschlag und einem Koppelschuh-Knopf.
Klingenlänge ca. 65 cm
Gesamtlänge ca. 80 cm
...
gehe zu: Preußischer Infanteriesäbel A285397

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
... oder Marinesäbel gehört zu dem Typ der Entersäbel bzw. Entermesser. Diese sind besonders für den Kampf auf dem beengten Raum der damaligen Kriegsschiffe ausgelegt. Derartige Entersäbel gehörten zeitgleich in allen Marinen zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Handschutzes.
Der Begriff "Cutlass" bezeichnet im Prinzip eine Machete, was schon die Art der Anwendung im Kampf beschreibt. Tatsä...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Namensgebend für diesen Säbel war die Schlacht von Bunker Hill, die den Informierten
über den amerikansichen Unabhängigkeitsrieg (1775 - 1783) wohl bekannt ist.
Die Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
... nehmen, deutlich überzogen waren.
Nicht zu verwechseln mit dem Fort Bunker Hill, Washington.
Dieser Säbel entspricht den Beiwaffen der Infanterie dieser Zeit.
Diese Säbelform ist allgemein auch als preussischer Infanteriesäbel bekannt.
Die Verbindung zum amerkanischen Militär des 18. Jhd und hier mit der Schlacht von Bunker Hill
kann man leicht in den deutschen Söldnertruppen sehen, die im Unabhängigkeit...
gehe zu: Säbel Bunker Hill M2981076

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
... Offizierssäbel langes Model
Dieser preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußis...
... ein einer Löwenkopf-Form ausgebildet, was dem Säbel den Namen Löwenkopfsäbel verleiht.
Löwenkopfsäbel gibt es in verschiedenen Varianten.
Dieser lange Löwenkopfsäbel ist eine sehr gelungene Replik der Säbel preußischer Kavallerie-Offiziere.
Die Klinge ist aus hochwertigem Kohlenstoffstahl von handgeschmiedet, die Schneide ist nicht scharf und hat eine Stärke von ca. 1mm.
Das Gefäß besteht aus einem Griffstück mit Griffk...
... tropfenförmig abschließt.
Das Heft aus einer Holzhülse ist mit Leder belegt und mit tordiertem Messingdraht umwickelt.
Der Bügel, die löwenköpfige Griffkappe und die Parierstange sind aus Messing.
Dieser preußische Säbel mit Löwenkopfknauf ist nicht kampftauglich, sondern ein sehr dekoratives Sammlerstück, das sich auch als Requisit, z.B. fürs Theater, hervorragend eignet.
Da für diesen preußischen Offizierssäbel Kohlenst...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122