
Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
...
Länge offen: 750 mm
Altershinweis: Verkauf nur an Personen über 18 Jahre!
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und e...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
...
Länge offen: 750 mm
Altershinweis: Verkauf nur an Personen über 18 Jahre!
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und e...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Falcata (Kopis)
... Schwert der Antike
Falcata (kopis)
Das Griffteil besteht aus Rinderknochen und Messing.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schau...
...
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri u...
gehe zu: Falcata M2TW4111BN

Falcata (Kopis)
... Schwert der Antike
Falcata (kopis)
Das Griffteil besteht aus Rinderknochen und Messing.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schau...
...
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri u...
gehe zu: Falcata M2TW4111BN

Falcata (Kopis) mit Pferdekopfmotiv.
... (Pferdekopf)
Falcata (kopis) mit Pferdekopfmotiv.
Die Griffteile sind aus Messing gefertigt.
Mit Beimesser (Dekoration) und einer Holscheide mit Lederüberzug und Messingbeschl...
... Replik ist nicht schaukampftauglich
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kor...
gehe zu: -z.Zt. nicht lieferbar- Falcata (Pferdekopf) M2TW4111H

Falcata (Kopis) mit Pferdekopfmotiv.
... (Pferdekopf)
Falcata (kopis) mit Pferdekopfmotiv.
Die Griffteile sind aus Messing gefertigt.
Mit Beimesser (Dekoration) und einer Holscheide mit Lederüberzug und Messingbeschl...
... Replik ist nicht schaukampftauglich
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kor...
gehe zu: -z.Zt. nicht lieferbar- Falcata (Pferdekopf) M2TW4111H