
A2127
Feiner 420 er Edelstahl, nach historischen
Vorbildern. Griff Bronzefinish. Gewicht ca. 1200 g,
gehe zu: Keltisches Schwert Feiner 420 er Edelst. A2127

A2127
Feiner 420 er Edelstahl, nach historischen
Vorbildern. Griff Bronzefinish. Gewicht ca. 1200 g,
gehe zu: Keltisches Schwert Feiner 420 er Edelst. A2127

Keltisches La-Tene Schwert, Klinge aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
das nach dem Vorbild historischer Funde in Frankreich aus der sogenannten La-Tene-Zeit (5./1. Jh. v. Chr.) geschmiedet wurde.
...
keltisches La-Tene Schwert, Klinge aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Dieses keltische Schwert ist ein Meisterstück aus den Werkstätten von Paul Chen | Hanwei,
das nach dem Vorbild historischer Funde i...
gehe zu: Keltenschwert La Tene A255025

Keltisches La-Tene Schwert, Klinge aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
das nach dem Vorbild historischer Funde in Frankreich aus der sogenannten La-Tene-Zeit (5./1. Jh. v. Chr.) geschmiedet wurde.
...
keltisches La-Tene Schwert, Klinge aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Dieses keltische Schwert ist ein Meisterstück aus den Werkstätten von Paul Chen | Hanwei,
das nach dem Vorbild historischer Funde i...
gehe zu: Keltenschwert La Tene A255025

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
... nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
Länge Klinge: 600 mm
Länge Griff: 150 mm
Länge offen: 750 mm
Altershinweis: Verkauf nur an Personen über 18 Jahre!
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als Kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
... nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
Länge Klinge: 600 mm
Länge Griff: 150 mm
Länge offen: 750 mm
Altershinweis: Verkauf nur an Personen über 18 Jahre!
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als Kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... Schwert
keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
für den leichten Schaukampf.
Die wohl bekanntesten keltischen Kulturen und Zeiträume
sind die Hallstadt - und die Latene-Zeit.
Hallstadt ca. 800 - 450 v. Chr...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... Schwert
keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
für den leichten Schaukampf.
Die wohl bekanntesten keltischen Kulturen und Zeiträume
sind die Hallstadt - und die Latene-Zeit.
Hallstadt ca. 800 - 450 v. Chr...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches Kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches Kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

... mit einem angegossenen oder aufgenieteten Bronzegriffstück.
Unsere Replik eines Vollgriffschwertes, in diesem Fall speziell eines "Dreiwulstschwertes", wurde äußerst detailgetreu gearbeitet.
Unser keltisches Bronzeschwert besteht, wie originale Fundstücke, aus zwei Teilen, der Griffpartie und der Klinge. Beide Schwertteile sind aus Bronze gegossen und mittels Bronzenieten miteinander verbunden.
Die Klinge ist als zeittypi...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... mit einem angegossenen oder aufgenieteten Bronzegriffstück.
Unsere Replik eines Vollgriffschwertes, in diesem Fall speziell eines "Dreiwulstschwertes", wurde äußerst detailgetreu gearbeitet.
Unser keltisches Bronzeschwert besteht, wie originale Fundstücke, aus zwei Teilen, der Griffpartie und der Klinge. Beide Schwertteile sind aus Bronze gegossen und mittels Bronzenieten miteinander verbunden.
Die Klinge ist als zeittypi...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
keltisches KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines Kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer Krie...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
keltisches KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines Kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer Krie...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Kurzschwert
John Barnett keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, Kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Kurzschwert
John Barnett keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, Kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718

Falcata (Kopis)
...
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als Kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem"...
gehe zu: Falcata M2TW4111BN

Falcata (Kopis)
...
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als Kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem"...
gehe zu: Falcata M2TW4111BN

Falcata (Kopis) mit Pferdekopfmotiv.
...
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als Kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" überno...
gehe zu: -z.Zt. nicht lieferbar- Falcata (Pferdekopf) M2TW4111H

Falcata (Kopis) mit Pferdekopfmotiv.
...
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich
FALCATA - wird gelegentlich als 'keltisches Schwert' bezeichnet.
Der Ursprung dieser Waffe liegt allerdings als Kopis (Kopesh) in Ägypten.
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" überno...
gehe zu: -z.Zt. nicht lieferbar- Falcata (Pferdekopf) M2TW4111H