
... US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges. Dieses Kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen. ...
Treffer Suchwort: helm
... 1840 bis 1870 wurden diese Schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige Schwerter wurden auch in Deutschland hergestellt, so zum Beispiel von W.CLAUBERG SOLINGEN.
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser Schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch auf einigen britischen Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser Schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords...
gehe zu: Kurzschwert A282269

... Schwert mit Schwertgurt und Scheide. Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein. ...
Treffer Suchwort: helm
... Wilhelm der Eroberer
Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und
mit der normannischen Invas...
... unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
Dieses prächtige Schwert spiegelt die Bedeutung dieses Mannes wieder.
Die Paranuss-Kn...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

... Mächtiger, irischer Bidenhänder mit 138 cm Länge und 3,6 kg Gewicht. Dieses imposante, geschmiedete Zweihandschwert ist auf Grund seiner Größe und seines Gewichtes sehr beeindruckend. Die Klinge dieses gewaltigen Schwertes hat eine etwa 10cm lange Fehlschärfe, zwei angesetze Hohlkehlen und zwei 1/3 Hohlkehlen. ...
Treffer Suchwort: helm
... Händerschwert
EN45 Federstahl Museumsqualität
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten Verteitigern,
den so genannten ´Kern´, unterstützt.
Das große Zwe...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

... John Barnett römische Spatha inkl. Scheide Kampffähig ...
Treffer Suchwort: helm
... wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen Schilden, helmen und Schwertern
ihres eigenen ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legi...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

... Sehr schönes Schwert mit Lederscheide Eine gelungen Replik einer iberisch-keltischen Falcata aus Kohlenstoffstahl und Bronze. Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe, ...
Treffer Suchwort: helm
... auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu einer überaus effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken Griechenland oder bei den E...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062