
Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
...
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches eine besonders lange Klinge besitzt.
Der glockenförmige Handschutz schützt die Hand des Fechters sehr effektiv vor dem Durchstechen der gegnerischen Klinge. Diese Fechtwaffen sind in der Zeit der "Musketiere" üblich gewesen.
Bei diesem Degen ist das Griffstück eine solide Schraube, mit der Gefäß und Klinge verschraubt werden.
Das ist bei einem Transport sehr hilfreich.
Länge 111 cm
Kli...
gehe zu: Glockendegen, schlicht, ca. 1 Kg 117 cm, Korb gehämmert A2168

Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
...
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches eine besonders lange Klinge besitzt.
Der glockenförmige Handschutz schützt die Hand des Fechters sehr effektiv vor dem Durchstechen der gegnerischen Klinge. Diese Fechtwaffen sind in der Zeit der "Musketiere" üblich gewesen.
Bei diesem Degen ist das Griffstück eine solide Schraube, mit der Gefäß und Klinge verschraubt werden.
Das ist bei einem Transport sehr hilfreich.
Länge 111 cm
Kli...
gehe zu: Glockendegen, schlicht, ca. 1 Kg 117 cm, Korb gehämmert A2168

Das prachtvolle Schwert des wohl bekanntesten Magiers!
Mit umfangreichen, detailierten Verzierungen an Griff und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
... umfangreichen, detailierten Verzierungen an Griff und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
Stab Merlin unter Stabwaffen
[Filmschwert, Prachtschwert, Sammlerschwerter,]
Länge 120cm
Klinge 90cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 3500g
Klingenbreite am Parier --
S...
gehe zu: Schwert Merlin A2239

Das prachtvolle Schwert des wohl bekanntesten Magiers!
Mit umfangreichen, detailierten Verzierungen an Griff und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
... umfangreichen, detailierten Verzierungen an Griff und Parrierstange und mit auffälliger Klingenform.
Ein sehr wuchtiges, massives und äußerst dekoratives Schwert.
Stab Merlin unter Stabwaffen
[Filmschwert, Prachtschwert, Sammlerschwerter,]
Länge 120cm
Klinge 90cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 3500g
Klingenbreite am Parier --
S...
gehe zu: Schwert Merlin A2239

Orientalischer Säbel
Gesamtlänge ca. 73 cm
...
Klingenlänge ca. 59 cm
Gesamtlänge ca. 73 cm
Klingen aus gehärtetem Kohlenstoffstahl und am Griffende verschraubt.
Die relativ preiswerten Blankwaffen sind besonders geeignet für Theater,
Bürgerwehren, zu mittelalterlichen Kostümen bzw. auch zur Wanddekoration.
[Scimitar, Mittelalterschwert, Säbel, Kru...
gehe zu: Scimitar A261013

Orientalischer Säbel
Gesamtlänge ca. 73 cm
...
Klingenlänge ca. 59 cm
Gesamtlänge ca. 73 cm
Klingen aus gehärtetem Kohlenstoffstahl und am Griffende verschraubt.
Die relativ preiswerten Blankwaffen sind besonders geeignet für Theater,
Bürgerwehren, zu mittelalterlichen Kostümen bzw. auch zur Wanddekoration.
[Scimitar, Mittelalterschwert, Säbel, Kru...
gehe zu: Scimitar A261013

Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
... eine wesentlich längere Klinge besitzt.
Oft wurden besonders Rapiere zusammen mit einem Linkehanddolch verwendet.
Glockendegen und Glockenrapiere sind typische Fechtwaffen aus der Zeit der "Musketiere".
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 98 cm
[Degen, Rapier, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Glockendegen A261032

Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
... eine wesentlich längere Klinge besitzt.
Oft wurden besonders Rapiere zusammen mit einem Linkehanddolch verwendet.
Glockendegen und Glockenrapiere sind typische Fechtwaffen aus der Zeit der "Musketiere".
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 98 cm
[Degen, Rapier, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Glockendegen A261032

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... durchgehend und verschraubt.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts (im Spätmittelalter)
wurde die bis dahin vorherrschende Kettenrüstung durch die in dieser Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich die Rolle des Schildes im Gefecht. Nun konnten die Ritter mit beiden Händen im Kampf mit dem Schwert kräftige Hiebe und Stiche ausführen....
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... durchgehend und verschraubt.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts (im Spätmittelalter)
wurde die bis dahin vorherrschende Kettenrüstung durch die in dieser Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich die Rolle des Schildes im Gefecht. Nun konnten die Ritter mit beiden Händen im Kampf mit dem Schwert kräftige Hiebe und Stiche ausführen....
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... Klinge
kurz vor der Spitze. Die säbelartige Klingenform dieser Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkischen
waffen. Einige gut erhaltene Stücke werden im Kunsthistorischen Museum
in Wien aufbewahrt.
Großes Messer (Schwert, langes Messer)
Länge mit Sch...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... Klinge
kurz vor der Spitze. Die säbelartige Klingenform dieser Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkischen
waffen. Einige gut erhaltene Stücke werden im Kunsthistorischen Museum
in Wien aufbewahrt.
Großes Messer (Schwert, langes Messer)
Länge mit Sch...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Holzwandplatte für Schwerter und andere Waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
... für Schwerter
Holzwandplatte für Schwerter und andere waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
- zum Aufhängen von Schwertern.
[Zubehör, Wandhalter]
(Werkzeug- Messinghammer z...
gehe zu: Wandhalter A480796

Holzwandplatte für Schwerter und andere Waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
... für Schwerter
Holzwandplatte für Schwerter und andere waffen
für die Wandmontage.
Holzlatte Abmessungen max. Breite 19,7cm, Länge 24,5cm
- zum Aufhängen von Schwertern.
[Zubehör, Wandhalter]
(Werkzeug- Messinghammer z...
gehe zu: Wandhalter A480796

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
...
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und eine enge andere waffen basieren auf dieser Quelle.
[Replik, Einhandschwert, Falcata, Griechisch]
Klinge 75cm
Griff innen 19cm
Parier Breite 15,5cm
Gewicht 1420g
...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
...
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und eine enge andere waffen basieren auf dieser Quelle.
[Replik, Einhandschwert, Falcata, Griechisch]
Klinge 75cm
Griff innen 19cm
Parier Breite 15,5cm
Gewicht 1420g
...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
Die Klinge hat eine Härte von ca. 50-52 HRC.
Dieser Zustand der Klinge bietet nicht nur ein recht hohes Maß an Sicherheit, was das Verletzungsrisiko angeht.
Zudem stellt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum waffengesetz (WaffVwV) klar, dass es sich bei unserem Säbel nicht um eine Hieb- und Stoßwaffe handelt.
Auszug: "Keine Hieb- und Stoßwaffen sind solche Geräte, die zwar Hieb- und Stoßwaffen (§ 1 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a in Verbindung mit Anlage 1 Abschnitt 1 Unte...
gehe zu: M29810213

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
Die Klinge hat eine Härte von ca. 50-52 HRC.
Dieser Zustand der Klinge bietet nicht nur ein recht hohes Maß an Sicherheit, was das Verletzungsrisiko angeht.
Zudem stellt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum waffengesetz (WaffVwV) klar, dass es sich bei unserem Säbel nicht um eine Hieb- und Stoßwaffe handelt.
Auszug: "Keine Hieb- und Stoßwaffen sind solche Geräte, die zwar Hieb- und Stoßwaffen (§ 1 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a in Verbindung mit Anlage 1 Abschnitt 1 Unte...
gehe zu: M29810213

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... Weiterentwicklung der Rüstungen, die zirka ab dem 12. Jahrhundert (gelegentlich aber auch bereits früher) mit Platten verstärkt wurden und so deutlich verbesserten Schutz boten, mussten sich die waffenschmiede etwas einfallen lassen, um der Offensive mehr Durchschlagskraft zu verleihen. Dies gelang mit dem Anderthalbhänder, der es dem Schwertführer erlaubte, mit beiden Händen mehr Wucht in seine Hieb...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... Weiterentwicklung der Rüstungen, die zirka ab dem 12. Jahrhundert (gelegentlich aber auch bereits früher) mit Platten verstärkt wurden und so deutlich verbesserten Schutz boten, mussten sich die waffenschmiede etwas einfallen lassen, um der Offensive mehr Durchschlagskraft zu verleihen. Dies gelang mit dem Anderthalbhänder, der es dem Schwertführer erlaubte, mit beiden Händen mehr Wucht in seine Hieb...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

Basket hilted sword
Ein frühes Exemplar eines solchen Schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
... die Klinge hat eine 2,5 - 3 mm starke Schneide, ist von Hand aus Kohlenstoffstahl (Carbonstahl) geschmiedet und flexibel, die Spitze der Klinge ist abgerundet, wie es für Schaukampfwaffen erforderlich ist.
Unser Schottisches Basket Hilt Breitschwert ist sehr ausgewogen und führig.
Abmessungen ca. Werte, leichte Abweichungen möglich:
Gesamtlänge : 104 cm
...
gehe zu: Basket Hilt Schaukampfschwert M2981071

Basket hilted sword
Ein frühes Exemplar eines solchen Schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
... die Klinge hat eine 2,5 - 3 mm starke Schneide, ist von Hand aus Kohlenstoffstahl (Carbonstahl) geschmiedet und flexibel, die Spitze der Klinge ist abgerundet, wie es für Schaukampfwaffen erforderlich ist.
Unser Schottisches Basket Hilt Breitschwert ist sehr ausgewogen und führig.
Abmessungen ca. Werte, leichte Abweichungen möglich:
Gesamtlänge : 104 cm
...
gehe zu: Basket Hilt Schaukampfschwert M2981071

Namensgebend für diesen Säbel war die Schlacht von Bunker Hill, die den Informierten
über den amerikansichen Unabhängigkeitsrieg (1775 - 1783) wohl bekannt ist.
Die Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
... Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
Nicht zu verwechseln mit dem Fort Bunker Hill, Washington.
Dieser Säbel entspricht den Beiwaffen der Infanterie dieser Zeit.
Diese Säbelform ist allgemein auch als preussischer Infanteriesäbel bekannt.
Die Verbindung zum amerkanischen Militär des 18. Jhd und hier mit der Schlacht von Bunker Hill...
gehe zu: Säbel Bunker Hill M2981076

Namensgebend für diesen Säbel war die Schlacht von Bunker Hill, die den Informierten
über den amerikansichen Unabhängigkeitsrieg (1775 - 1783) wohl bekannt ist.
Die Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
... Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
Nicht zu verwechseln mit dem Fort Bunker Hill, Washington.
Dieser Säbel entspricht den Beiwaffen der Infanterie dieser Zeit.
Diese Säbelform ist allgemein auch als preussischer Infanteriesäbel bekannt.
Die Verbindung zum amerkanischen Militär des 18. Jhd und hier mit der Schlacht von Bunker Hill...
gehe zu: Säbel Bunker Hill M2981076

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... Gladius Typ Mainz
Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
1810 Napoleon: „Ich bin ein römischer Kaiser. Ich stamme von der besten Linie der Cäsaren ab – von den Cäsaren, die aufbauen.“
Seine...
... Scheide dieses Sammlerschwertes ist aus Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der Romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet.
[Sammlerschwerter, Kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
Klinge8cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 10...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... Gladius Typ Mainz
Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
1810 Napoleon: „Ich bin ein römischer Kaiser. Ich stamme von der besten Linie der Cäsaren ab – von den Cäsaren, die aufbauen.“
Seine...
... Scheide dieses Sammlerschwertes ist aus Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der Romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet.
[Sammlerschwerter, Kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
Klinge8cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 10...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... war das Tragen eines Rapiers auch ein Statussymbol für freie Herren.
Höhere Adelige, wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere Edelleute mussten sich mit kürzeren waffen begnügen.
Der Griff unseres Italienischen Rapier 16. Jh ist aus Bein gefertigt,
die Klinge ist von Hand aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Das Gefäß ist ebenfalls aus Stahl.
...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... war das Tragen eines Rapiers auch ein Statussymbol für freie Herren.
Höhere Adelige, wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere Edelleute mussten sich mit kürzeren waffen begnügen.
Der Griff unseres Italienischen Rapier 16. Jh ist aus Bein gefertigt,
die Klinge ist von Hand aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Das Gefäß ist ebenfalls aus Stahl.
...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
... verschlissene, aus vergangenen Zeitaltern stammende und überaus glaubwürdige, archaische Optik.
Unser Morgul-Schwert wird zusammen mit einer dekorativen Holzwandplatte geliefert
Die Filmwaffendesigner der H.d.R.- und Hobbitfilme orientierten sich bei ihren Entwürfen oft an funktionale und historische Vorbilder. Gleiches gilt auch für unser Morgul-Schwert, für welches die nach Ewart Oakes...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
... verschlissene, aus vergangenen Zeitaltern stammende und überaus glaubwürdige, archaische Optik.
Unser Morgul-Schwert wird zusammen mit einer dekorativen Holzwandplatte geliefert
Die Filmwaffendesigner der H.d.R.- und Hobbitfilme orientierten sich bei ihren Entwürfen oft an funktionale und historische Vorbilder. Gleiches gilt auch für unser Morgul-Schwert, für welches die nach Ewart Oakes...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... Sax wird inklusive einer passenden Scheide und einem Zertifikat geliefert, welches von dem Schmied unterzeichnet ist. Somit ist gewährleistet das jeder Sax durch jeden Schritt des Schmiedeprozesses gegangen ist.
Es gibt eine Vielzahl historischer Messer und waffen. Leider lassen sich nicht alle bis auf Ihren Ursprung zurückverfolgen oder vollständig Rekonstruieren.
Der SAX hingegen ist eine der praktischsten und funktionalsten Kombinationen aus Waffe und Werkzeug, das aus vielen Funden rekonstruierbar ist. Dieses Allroun...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... Sax wird inklusive einer passenden Scheide und einem Zertifikat geliefert, welches von dem Schmied unterzeichnet ist. Somit ist gewährleistet das jeder Sax durch jeden Schritt des Schmiedeprozesses gegangen ist.
Es gibt eine Vielzahl historischer Messer und waffen. Leider lassen sich nicht alle bis auf Ihren Ursprung zurückverfolgen oder vollständig Rekonstruieren.
Der SAX hingegen ist eine der praktischsten und funktionalsten Kombinationen aus Waffe und Werkzeug, das aus vielen Funden rekonstruierbar ist. Dieses Allroun...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige Degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige Degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Schwert von Malta, mit Schwertgurt und Scheide, Klinge aus Kohlenstoffstahl
Dieses prächtige Schwert verfügt über einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
... genug für einen kräftigen Stoß.
Der Griff ist aus Holz und genutet und mit abgesteppten Leder bezogen und bietet einen sicheren Halt.
Die Holzscheide ist passend zum Griff mit Leder bezogen und mit dekorativen, stimmigen Beschlägen für den waffengurt versehen, ebenso mit pasendem Scheidenmundblech und Ortband.
Zu dem Schwert von Malta gehört neben der Scheide auch ein passender und kräftiger Schwertgurt.
Dank der Scheidenbeschläge lässt sich das Schwert um den Leib gegürtet oder auch r...
gehe zu: Hospitaler Schwert Sword of Malta mit Schwertgurt und Scheide M2M501226

Schwert von Malta, mit Schwertgurt und Scheide, Klinge aus Kohlenstoffstahl
Dieses prächtige Schwert verfügt über einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
... genug für einen kräftigen Stoß.
Der Griff ist aus Holz und genutet und mit abgesteppten Leder bezogen und bietet einen sicheren Halt.
Die Holzscheide ist passend zum Griff mit Leder bezogen und mit dekorativen, stimmigen Beschlägen für den waffengurt versehen, ebenso mit pasendem Scheidenmundblech und Ortband.
Zu dem Schwert von Malta gehört neben der Scheide auch ein passender und kräftiger Schwertgurt.
Dank der Scheidenbeschläge lässt sich das Schwert um den Leib gegürtet oder auch r...
gehe zu: Hospitaler Schwert Sword of Malta mit Schwertgurt und Scheide M2M501226

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... "Faussar" oder auch "Two handet Glaive" ("zweihändige Glefe") bezeichnet.
Es ist aber auch eine gewisse Übereinstimmung mit einigen Formen der Kriegssense festzustellen.
Der Name "Warbrand" ist neuzeitlich und fiktiv. Es existieren, nach unserem Kenntnisstand, zurzeit keine originalen waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen dieses zweihändigen Kriegsmessers in der "Maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. Jahr...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... "Faussar" oder auch "Two handet Glaive" ("zweihändige Glefe") bezeichnet.
Es ist aber auch eine gewisse Übereinstimmung mit einigen Formen der Kriegssense festzustellen.
Der Name "Warbrand" ist neuzeitlich und fiktiv. Es existieren, nach unserem Kenntnisstand, zurzeit keine originalen waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen dieses zweihändigen Kriegsmessers in der "Maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. Jahr...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... und mit der gekrümmten Spitze der Klinge beindruckende Aktionen möglich sind.
Das Hattin Falchion ist ein schweres Messer, das beherztes Handeln und eines kräftigen Armes bedarf um kraftvolle schnitte auszuführen. Ob für den noblen Ritter oder den einfachen Fußsoldaten oder Söldner, dieses Schwert ist ein Padabeispiel für diese waffengattung.
Falchione (auch Badelair, im deutschem Sprachraum Malchus) sind Hiebschwerter des Mittelalters und der Renaissance, wie das lange Messer, das Krumschwert (Storta) oder Braquemart.
Der Name leitet sich vom lat. falx [Sichel] her.
Für die Entwicklung gibt es verschiedene Ansätze, von waffenformen aus der Antike abgele...
... von der Falcata, bis hin zu Kombinationen aus dem Kurzsachs und dem arabischem Krumschwert.
Es ist keine kleine Kopie eines Scimitars, sondern eine eigene europäische waffenentwicklung, die in verschiedenen Formen in Gebrauch war.
Das Hattin Falchion folgt einer der beliebtesten Mittelalter-Versionen, wie der berühmte Conyer des Falchiony,(nach einer Legende soll Sir John Conyers den Sockburn-Wurm mit dieser Schwertform erschlage haben), mit einem überraschend manövrierfähig konvexen Klingenform, abgestimm...
... auf einem klassischen Kreuzgriff.
Diese robuste waffen besetzt in der Geschichte des Krieges und Fechtens eine dringend benötigte Aufgabe für eine kurze starke Klinge. Es ist eine Waffe für den echten Praktiker, dem ein echtes Kriegswerkzeug dienen soll.
Wo manchmal die Fleixbilität einer geraden, zweischneidigen Klinge vermisst werden könnte, springt der Falchion mit seiner Robustheit un...
... der Fähigkeit für gewaltige, furchtbare Hiebe ein.
Auf Grund seiner Einhändigkeit, seines geringen Gewichtes und der ausgewogenen Balance lässt er sich sehr gut mit einem Buckler oder Schild führen.
Zeitgenössische Abbildungen dieser waffenform finden wir über einen großen Zeitraumz in unterschiedlichen Quellen, wie z.B. in "Das Buch der Wunder" 1266.
Der Hattin Falchion aus der Battlecry-Serie von Windlass ist direkt für den Gebrauch konzipiert.
Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt es über eine extra breite Angel, ein abgedun...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... und mit der gekrümmten Spitze der Klinge beindruckende Aktionen möglich sind.
Das Hattin Falchion ist ein schweres Messer, das beherztes Handeln und eines kräftigen Armes bedarf um kraftvolle schnitte auszuführen. Ob für den noblen Ritter oder den einfachen Fußsoldaten oder Söldner, dieses Schwert ist ein Padabeispiel für diese waffengattung.
Falchione (auch Badelair, im deutschem Sprachraum Malchus) sind Hiebschwerter des Mittelalters und der Renaissance, wie das lange Messer, das Krumschwert (Storta) oder Braquemart.
Der Name leitet sich vom lat. falx [Sichel] her.
Für die Entwicklung gibt es verschiedene Ansätze, von waffenformen aus der Antike abgele...
... von der Falcata, bis hin zu Kombinationen aus dem Kurzsachs und dem arabischem Krumschwert.
Es ist keine kleine Kopie eines Scimitars, sondern eine eigene europäische waffenentwicklung, die in verschiedenen Formen in Gebrauch war.
Das Hattin Falchion folgt einer der beliebtesten Mittelalter-Versionen, wie der berühmte Conyer des Falchiony,(nach einer Legende soll Sir John Conyers den Sockburn-Wurm mit dieser Schwertform erschlage haben), mit einem überraschend manövrierfähig konvexen Klingenform, abgestimm...
... auf einem klassischen Kreuzgriff.
Diese robuste waffen besetzt in der Geschichte des Krieges und Fechtens eine dringend benötigte Aufgabe für eine kurze starke Klinge. Es ist eine Waffe für den echten Praktiker, dem ein echtes Kriegswerkzeug dienen soll.
Wo manchmal die Fleixbilität einer geraden, zweischneidigen Klinge vermisst werden könnte, springt der Falchion mit seiner Robustheit un...
... der Fähigkeit für gewaltige, furchtbare Hiebe ein.
Auf Grund seiner Einhändigkeit, seines geringen Gewichtes und der ausgewogenen Balance lässt er sich sehr gut mit einem Buckler oder Schild führen.
Zeitgenössische Abbildungen dieser waffenform finden wir über einen großen Zeitraumz in unterschiedlichen Quellen, wie z.B. in "Das Buch der Wunder" 1266.
Der Hattin Falchion aus der Battlecry-Serie von Windlass ist direkt für den Gebrauch konzipiert.
Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt es über eine extra breite Angel, ein abgedun...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
...
Es ist wahrscheinlich, dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese Schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefähr 100 nach Christi Geburt.
Die Römer benutzten ihr Spatha weit...
... g
Klingenbreite am Parier 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, Reiterschwert, Römische waffen, Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g ...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
...
Es ist wahrscheinlich, dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese Schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefähr 100 nach Christi Geburt.
Die Römer benutzten ihr Spatha weit...
... g
Klingenbreite am Parier 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, Reiterschwert, Römische waffen, Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g ...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... zeigen wie alle anderen Artefakte eines höheren Status der keltischen Kultur großen Intellekt und große Kunst in ihrem Design und ihrer Konstruktion.
Reiche Ablagerungen keltischer waffenkunst wurden an keltischen Plätzen um Europa entdeckt. Diese Artefakte wurden rituell als Opfergaben niedergelegt; sie wurden in Seen, Quellen oder Flüssen versenkt, von denen geglaubt ...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... zeigen wie alle anderen Artefakte eines höheren Status der keltischen Kultur großen Intellekt und große Kunst in ihrem Design und ihrer Konstruktion.
Reiche Ablagerungen keltischer waffenkunst wurden an keltischen Plätzen um Europa entdeckt. Diese Artefakte wurden rituell als Opfergaben niedergelegt; sie wurden in Seen, Quellen oder Flüssen versenkt, von denen geglaubt ...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... auch ohne Ornamente.
Aus der immer weiter verbreiteten Nutzung von Schießpulver auf den Schlachtfeldern Europas im 16. Jahrhundert
resultierte letztlich ein Rückgang der klassischen Körperpanzerung, die einfach nicht mehr stark genug war,
um mit den Schußwaffen zu konkurrieren. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde das Tragen einer Rüstung auf die entscheidenen Körperregionen wie Rumpf und Kopf zu Gunsten von höherer Mobilität im Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die Schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektive...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... auch ohne Ornamente.
Aus der immer weiter verbreiteten Nutzung von Schießpulver auf den Schlachtfeldern Europas im 16. Jahrhundert
resultierte letztlich ein Rückgang der klassischen Körperpanzerung, die einfach nicht mehr stark genug war,
um mit den Schußwaffen zu konkurrieren. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde das Tragen einer Rüstung auf die entscheidenen Körperregionen wie Rumpf und Kopf zu Gunsten von höherer Mobilität im Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die Schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektive...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... Schwert und ist am Griff und auf der Klinge mit Spiralen dekoriert,
die an verschiedenen Fundpläzten, auch in Britainien, auf Felswänden, Steinen aber auch auf Schmuck und waffen gefunden wurden.
Bekannt z.B. durch das Hügelgrab von Newgrange oder durch die wohl bekannte Triskele.
John Barnett Ancient Excalibur Sword
Länge: 69 cm
Breite: 9 cm
Ti...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... Schwert und ist am Griff und auf der Klinge mit Spiralen dekoriert,
die an verschiedenen Fundpläzten, auch in Britainien, auf Felswänden, Steinen aber auch auf Schmuck und waffen gefunden wurden.
Bekannt z.B. durch das Hügelgrab von Newgrange oder durch die wohl bekannte Triskele.
John Barnett Ancient Excalibur Sword
Länge: 69 cm
Breite: 9 cm
Ti...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Venezianische Cinquedea mit Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
... Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
Die Cinquedea war eines der radikalsten waffendesigns der italienischen Renaissance.
Es war der Zeitgenosse des Anelace oder "Ochsenzunge".
Die Klinge der Cinquedea gab es in sehr unterschiedlichen Formaten, in der Länge von 10 "bis...
gehe zu: Venezianische Cinquedea M2TW4110

Venezianische Cinquedea mit Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
... Klinge aus Kohlenstoffstahl
und Gefäß aus Messing und Bein.
Der Name Cinquedea stammt von der fünf Finger (cinque dita) breiten Klinge.
Die Cinquedea war eines der radikalsten waffendesigns der italienischen Renaissance.
Es war der Zeitgenosse des Anelace oder "Ochsenzunge".
Die Klinge der Cinquedea gab es in sehr unterschiedlichen Formaten, in der Länge von 10 "bis...
gehe zu: Venezianische Cinquedea M2TW4110

Falcata (Kopis)
... übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und eine Menge anderer waffen basieren auf dieser Quelle.
[Replik, Einhandschwert, Griechisch, Falcata, Altertum, Antike]
Länge 63,5cm
Klinge 51,5cm
Griff inne...
gehe zu: Falcata M2TW4111BN

Falcata (Kopis)
... übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und eine Menge anderer waffen basieren auf dieser Quelle.
[Replik, Einhandschwert, Griechisch, Falcata, Altertum, Antike]
Länge 63,5cm
Klinge 51,5cm
Griff inne...
gehe zu: Falcata M2TW4111BN

Falcata (Kopis) mit Pferdekopfmotiv.
... Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und eine enge andere waffen basieren auf dieser Quelle.
[Einhandschwert, Replik, Griechisch, Falcata]
Länge 63,5cm
Klinge 51,5cm
Griff innen 8cm
Parier Breite 6,5cm
...
gehe zu: -z.Zt. nicht lieferbar- Falcata (Pferdekopf) M2TW4111H

Falcata (Kopis) mit Pferdekopfmotiv.
... Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die Falcatta Iberia, die Sosoun Pata und eine enge andere waffen basieren auf dieser Quelle.
[Einhandschwert, Replik, Griechisch, Falcata]
Länge 63,5cm
Klinge 51,5cm
Griff innen 8cm
Parier Breite 6,5cm
...
gehe zu: -z.Zt. nicht lieferbar- Falcata (Pferdekopf) M2TW4111H

Offenbar wurden Krummsäbel im 17. und 18. Jhd. von Piraten gerne als Waffen genutzt.
Dem berüchtigtem Piraten Edward Teasch, besser bekannt als Blackbeard, wird als Waffe unter anderem ein Krummsäbel nachgesagt,
Teach fand mit 38 Jahren nach einer Niederlage bei Charleston im Jahre 1718 duch Enthauptung den Tod.
... Blackbeard Scimitar
Offenbar wurden Krummsäbel im 17. und 18. Jhd. von Piraten gerne als waffen genutzt.
Dem berüchtigtem Piraten Edward Teasch, besser bekannt als Blackbeard, wird als Waffe unter anderem ein Krummsäbel nachgesagt,
auf dem dieser Piratensäbel ba...
gehe zu: Scmitar Krummsäbel 81cm Piratensäbel Blakbeard M2V1004197

Offenbar wurden Krummsäbel im 17. und 18. Jhd. von Piraten gerne als Waffen genutzt.
Dem berüchtigtem Piraten Edward Teasch, besser bekannt als Blackbeard, wird als Waffe unter anderem ein Krummsäbel nachgesagt,
Teach fand mit 38 Jahren nach einer Niederlage bei Charleston im Jahre 1718 duch Enthauptung den Tod.
... Blackbeard Scimitar
Offenbar wurden Krummsäbel im 17. und 18. Jhd. von Piraten gerne als waffen genutzt.
Dem berüchtigtem Piraten Edward Teasch, besser bekannt als Blackbeard, wird als Waffe unter anderem ein Krummsäbel nachgesagt,
auf dem dieser Piratensäbel ba...
gehe zu: Scmitar Krummsäbel 81cm Piratensäbel Blakbeard M2V1004197

Kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben dekoriert.
... geschmiedet,
mit einer Hohlkehle am Klingenrücken
und mit einer Hamon-Linie versehen.
[Einhandschwerter, Asiatische waffen, Japanische Schwerter]
Wakizashi
Länge 47cm
Klinge 30
Griff 16,5
Katana
Länge 70cm
Klinge 49cm
Griff 21...
gehe zu: Shirasaya Set Katana Wakizashi M9CS19010SET

Kurzes Katana und Wakizashi
in einer Shirasaya - Ausführung.
Die Sayas sind aus Holz, matt lakiert und mit goldenen Buchstaben dekoriert.
... geschmiedet,
mit einer Hohlkehle am Klingenrücken
und mit einer Hamon-Linie versehen.
[Einhandschwerter, Asiatische waffen, Japanische Schwerter]
Wakizashi
Länge 47cm
Klinge 30
Griff 16,5
Katana
Länge 70cm
Klinge 49cm
Griff 21...
gehe zu: Shirasaya Set Katana Wakizashi M9CS19010SET