
Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
...
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, ...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
...
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, ...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Bidenhänder, Heldenshwerter, Dekoschwerter, Zweihandschwert, schottische, Highlander]
Länge 108 cm
Klinge 80 cm
Griff innen --
Parier Breite -- ...
...
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter,...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... Sammlerschwerter, Eineinhalbhänder, Bidenhänder, Heldenshwerter, Dekoschwerter, Zweihandschwert, schottische, Highlander]
Länge 108 cm
Klinge 80 cm
Griff innen --
Parier Breite -- ...
...
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter,...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

MARTO SPAIN
... Claymore
MARTO SPAIN
Das schottische Zweihandschwert Claymore
Diese weitgehend autentische Replik von MATO stellt ein frühes schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-Kriegern ...
... wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit dem auffälligen, langen zentralen Dorn (Mitteleisen-For...
... Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht schaukampftauglich.
[Claymore, Mittelalterschwert, schottische, Bidenhänder, Zweihandschwert, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 145 cm
Klinge 115 cm
Griff innen --
Parier Breite --...
...
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtels...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... Claymore
MARTO SPAIN
Das schottische Zweihandschwert Claymore
Diese weitgehend autentische Replik von MATO stellt ein frühes schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-Kriegern ...
... wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit dem auffälligen, langen zentralen Dorn (Mitteleisen-For...
... Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht schaukampftauglich.
[Claymore, Mittelalterschwert, schottische, Bidenhänder, Zweihandschwert, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 145 cm
Klinge 115 cm
Griff innen --
Parier Breite --...
...
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtels...
gehe zu: Claymore bronze A2065

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... - Wikingerschwert
Replik eines in Dybek (schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
gehört im Original zur Scheide und ist durch Oxidationsprozesse an der Parierstange festgerottet.
Im Replik ist d...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... - Wikingerschwert
Replik eines in Dybek (schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
gehört im Original zur Scheide und ist durch Oxidationsprozesse an der Parierstange festgerottet.
Im Replik ist d...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

A2141
Claymore
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
... Schwert.
A2141
Claymore
Geschmiedete Kohlenstoffstahlklinge.
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
Gesamtlänge ca. 94 cm, Klinge 75 cm.
Kampftauglich, scharf geschliffen!
[Mittelalteschwert, Einhandschwert, schottische, echtes Schwert, scharfes Schwert]
Keine Bestellung! Angebotsanfrage. Bei Interesse können wir für Sie diesen Artikel auf individuelle Anfrage bestell...
gehe zu: Schottisches Schwert A2141

A2141
Claymore
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
... Schwert.
A2141
Claymore
Geschmiedete Kohlenstoffstahlklinge.
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
Gesamtlänge ca. 94 cm, Klinge 75 cm.
Kampftauglich, scharf geschliffen!
[Mittelalteschwert, Einhandschwert, schottische, echtes Schwert, scharfes Schwert]
Keine Bestellung! Angebotsanfrage. Bei Interesse können wir für Sie diesen Artikel auf individuelle Anfrage bestell...
gehe zu: Schottisches Schwert A2141

A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
dekoriertem Gefäß.
...
dekoriertem Gefäß.
Mit Kohlenstoffstahlklinge.
Griffstück mit Rotdraht umwickelt.
Metallscheide mit Lederbezug.
Gesamtlänge ca. 96 cm.
Gewicht ca. 900 gr. (1Lbs. 15 Oz.)
Dieser schottische Aristokraten Degen ist eine hochwertige,
von Hand gefertige Waffe.
Sportkampffähig. Von der Qualität absolut schaukampftauglich, allerdings scharf und spitz.
Länge 96,8 cm
Kling...
... ca. 5,1 cm vor dem Parier
Material Karbonstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Metall mit Lederbezug
Klassifizierung --
Zeit 18.Jh
[Degen, schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mit...
gehe zu: Schottischer Aristokraten Degen A2149

A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
dekoriertem Gefäß.
...
dekoriertem Gefäß.
Mit Kohlenstoffstahlklinge.
Griffstück mit Rotdraht umwickelt.
Metallscheide mit Lederbezug.
Gesamtlänge ca. 96 cm.
Gewicht ca. 900 gr. (1Lbs. 15 Oz.)
Dieser schottische Aristokraten Degen ist eine hochwertige,
von Hand gefertige Waffe.
Sportkampffähig. Von der Qualität absolut schaukampftauglich, allerdings scharf und spitz.
Länge 96,8 cm
Kling...
... ca. 5,1 cm vor dem Parier
Material Karbonstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Metall mit Lederbezug
Klassifizierung --
Zeit 18.Jh
[Degen, schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mit...
gehe zu: Schottischer Aristokraten Degen A2149

A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
Diese Wikinger Sax wird dem merowingischen Typ zugeordnet,
da die Angel mittelständig und die Griffhülse aufgeschoben ist.
Eine Einteilung der vielfältigen Typen ist allerdings oft schwierig.
Unsere Wikinger Sax ist mit nordischer Ornamentik verziert, den Knauf ziert ein Triskelemotiv.
Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl, nicht ausgeschliffen und scha...
...
Klingenbreite am Parier 5cm
Schwerpunkt -1cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide nicht ausgeschliffen
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Leder
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Nor...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
Diese Wikinger Sax wird dem merowingischen Typ zugeordnet,
da die Angel mittelständig und die Griffhülse aufgeschoben ist.
Eine Einteilung der vielfältigen Typen ist allerdings oft schwierig.
Unsere Wikinger Sax ist mit nordischer Ornamentik verziert, den Knauf ziert ein Triskelemotiv.
Die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl, nicht ausgeschliffen und scha...
...
Klingenbreite am Parier 5cm
Schwerpunkt -1cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide nicht ausgeschliffen
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Leder
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Nor...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
... Wikingerschwert, von Marto
Nachbildung eines Einzelfundes aus schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
und hat die Inventarnummer 4515.
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
es wird ...
... Typ VI
Zeit 10./11.Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Replik, Mittelalter]
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalt...
gehe zu: Wikinger Schwert Dybeck / Mus. Stockholm A2177

Nachbildung eines Einzelfundes aus Schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
... Wikingerschwert, von Marto
Nachbildung eines Einzelfundes aus schonen in Schweden.
Das Original des Dybek Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm
und hat die Inventarnummer 4515.
Das Dybek Schwert ist vermutltich englischer Herkunft und
es wird ...
... Typ VI
Zeit 10./11.Jh
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Prachtschwert, Replik, Mittelalter]
Klassifizierung Sax
Zeit 8.-11.Jh
[Degen, schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalt...
gehe zu: Wikinger Schwert Dybeck / Mus. Stockholm A2177

Schottisches Claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
... Schwert mit Scheide
schottisches Claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtläng...
... mit Scheide 81 cm
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 81 cm
Klinge 56 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Kurzschwert A284523

Schottisches Claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
... Schwert mit Scheide
schottisches Claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtläng...
... mit Scheide 81 cm
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 81 cm
Klinge 56 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Kurzschwert A284523

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Schwert mit Scheide
Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-K...
...
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge mit Scheide 110 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
Parier Breite -- ...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Schwert mit Scheide
Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-K...
...
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge mit Scheide 110 cm
Klinge 83 cm
Griff innen --
Parier Breite -- ...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

( frühes Claymore )
inkl. Scheide
... Schaukampfschwert
( frühes Claymore )
inkl. Scheide
schottisches Claymore in Schaukampfausführung.
Das frühe schottische Claymore ist ein Anderthalb- (Bastardschwert) oder später auch Zweihänder (Bidenhänder, Langschwert, Schlachtenschwert) von bis zu ca.150 cm Länge. Besonders bezeichnend sind die oft leicht V-förmig ("Lamda-förmig"...
... 15. Jahrhundert bis zum 17.Jahrhundert in Gebrauch.
Der Name Claymore (Claidhem-More, Claidhmhichean-mora, Glaymore) entstammt dem gälischen und bedeutet „großes Schwert“.
Unser Schwert stellt ein typisches frühes schottisches Claymore, ein Claidheamh-Beg, zu anderthalb Hand mit der abfallenden Parierstange dar.
Das Parier und der Knauf sind aus massiven Messing gefertigt.
Die gehärtete Federstahlklinge aus EN45 Federstahl (ca.52-54 ...
... ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Die Ort (Spitze) ist abgerundet, wie es bei Schaukampfschwerten erforderlich ist.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Zu unserem schottischen Claymore in Schaukampfausführung gehört eine mit Leder umwickelte und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide.
schottisches Claymore in Schaukampfausführung schottisches Schaukampfschwert.
Knauf und Pari...
...
Material EN 45 Federstahl
Schneide 2,5-3,0mm Schaukampf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott XIIIa
Zeit 15Jh.
[Claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, schottisches Schwert, Mittelalterschwert, schottische, Keltisch, Keltenschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Renaissance]
Scheide Ja
Klassifizierung Oakeshott Typ X, Petersen Typ...
gehe zu: Schottisches Schaukampfschwert Claymore M2981010

( frühes Claymore )
inkl. Scheide
... Schaukampfschwert
( frühes Claymore )
inkl. Scheide
schottisches Claymore in Schaukampfausführung.
Das frühe schottische Claymore ist ein Anderthalb- (Bastardschwert) oder später auch Zweihänder (Bidenhänder, Langschwert, Schlachtenschwert) von bis zu ca.150 cm Länge. Besonders bezeichnend sind die oft leicht V-förmig ("Lamda-förmig"...
... 15. Jahrhundert bis zum 17.Jahrhundert in Gebrauch.
Der Name Claymore (Claidhem-More, Claidhmhichean-mora, Glaymore) entstammt dem gälischen und bedeutet „großes Schwert“.
Unser Schwert stellt ein typisches frühes schottisches Claymore, ein Claidheamh-Beg, zu anderthalb Hand mit der abfallenden Parierstange dar.
Das Parier und der Knauf sind aus massiven Messing gefertigt.
Die gehärtete Federstahlklinge aus EN45 Federstahl (ca.52-54 ...
... ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Die Ort (Spitze) ist abgerundet, wie es bei Schaukampfschwerten erforderlich ist.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Zu unserem schottischen Claymore in Schaukampfausführung gehört eine mit Leder umwickelte und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide.
schottisches Claymore in Schaukampfausführung schottisches Schaukampfschwert.
Knauf und Pari...
...
Material EN 45 Federstahl
Schneide 2,5-3,0mm Schaukampf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott XIIIa
Zeit 15Jh.
[Claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, schottisches Schwert, Mittelalterschwert, schottische, Keltisch, Keltenschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Renaissance]
Scheide Ja
Klassifizierung Oakeshott Typ X, Petersen Typ...
gehe zu: Schottisches Schaukampfschwert Claymore M2981010

Die gehärtete Federstahlklinge ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Der Holzgriff ist mit Leder ummantelt.
...
Klingenbreite am Parier 3cm
Schlagkante 2 - 3mm
Gewicht1.200g
ScheideStahlscheide
[Mittelalterschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, schottische, Breitschwert]
[Wikingerschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Mittelalterschwert, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter, H...
... Holz, braunes Leder
Klingenstärke5mm
KlassifizierungOakeshott Typ X / Wheeler Typ VI
Zeit10./11.Jh.
[Claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, schottisches Schwert, Mittelalterschwert, schottische, Keltisch, Keltenschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Renaissance]
Scheide J...
gehe zu: Schwerter Basket Hilt Schaukampfschwert -ausverkauft- M2981018

Die gehärtete Federstahlklinge ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Der Holzgriff ist mit Leder ummantelt.
...
Klingenbreite am Parier 3cm
Schlagkante 2 - 3mm
Gewicht1.200g
ScheideStahlscheide
[Mittelalterschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, schottische, Breitschwert]
[Wikingerschwert, Schaukampfschwert, Einhandschwert, Mittelalterschwert, Historic Armouries, Mittelalter, Frühmittelalter, H...
... Holz, braunes Leder
Klingenstärke5mm
KlassifizierungOakeshott Typ X / Wheeler Typ VI
Zeit10./11.Jh.
[Claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, schottisches Schwert, Mittelalterschwert, schottische, Keltisch, Keltenschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Renaissance]
Scheide J...
gehe zu: Schwerter Basket Hilt Schaukampfschwert -ausverkauft- M2981018

Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen Krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
... Schaukampfschwert
Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen Krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
in Form, Gewicht von lediglich 1300g und seinem Schwerpunkt auf jeden Fall ein leichter Eineinhalbhänder.
Achtung Modelländerung: Knauf, Parie...
gehe zu: Crecy War Schaukampfschwert M2981032

Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen Krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
... Schaukampfschwert
Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen Krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
in Form, Gewicht von lediglich 1300g und seinem Schwerpunkt auf jeden Fall ein leichter Eineinhalbhänder.
Achtung Modelländerung: Knauf, Parie...
gehe zu: Crecy War Schaukampfschwert M2981032

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
... zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, Preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Handschutzes.
Der Begriff "Cutlass" bezeichnet im Prinzip eine Machete, was schon die Art der Anwendung im Kampf beschreibt. Tatsächlich sollen die Entersäbel und Entermesser zu den Vorläufern der modernen Machete gehören.
Unsere Naval Cutlass Model 1860 Replik wird, dem Original entsprechend, mit Scheide und Koppelfrosch ausgeliefert.
Gesamtlänge ...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
... zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, Preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Handschutzes.
Der Begriff "Cutlass" bezeichnet im Prinzip eine Machete, was schon die Art der Anwendung im Kampf beschreibt. Tatsächlich sollen die Entersäbel und Entermesser zu den Vorläufern der modernen Machete gehören.
Unsere Naval Cutlass Model 1860 Replik wird, dem Original entsprechend, mit Scheide und Koppelfrosch ausgeliefert.
Gesamtlänge ...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Basket hilted sword
Ein frühes Exemplar eines solchen Schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
... dieses Schwerttypes heraus, unter anderem:
Walloon hilt, Sinclair hilt, Schiavona, Mortuary Sword und Scottish Broadsword.
Dieses Exemplar eines Basket Hilt wird auch als schottisches Basket Hilt Breitschwert (Scottish Basket Hilt Broadsword) bezeichnet.
Die Waffe ist eine Schaukampfwaffe, die Klinge hat eine 2,5 - 3 mm starke Schneide, ist von Hand aus Kohl...
... (Carbonstahl) geschmiedet und flexibel, die Spitze der Klinge ist abgerundet, wie es für Schaukampfwaffen erforderlich ist.
Unser schottisches Basket Hilt Breitschwert ist sehr ausgewogen und führig.
Abmessungen ca. Werte, leichte Abweichungen möglich:
Gesamtlänge : 104 cm
Klinge : 87,5 cm
Schwe...
... : 12,0 cm
Tiefe : 7,5 cm hinter Griff
Breite : 12,0 cm
Gewicht : 1250 g ohne Scheide
[Schaukampfschwert, Basket Hilt, Korbschwert, Einhandschwert, schottische, Breitschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, Neuzeit]
Länge 104 cm
Klinge 87,5 cm
Griff innen 12 cm
Korb 14cm xn.n.
Parier Breite --
Gewicht 1250 g
...
gehe zu: Basket Hilt Schaukampfschwert M2981071

Basket hilted sword
Ein frühes Exemplar eines solchen Schwertes wurde auf dem Wrack der 1545 gesunkenen Mary Rose, dem Flaggschiff der Flotte Heinrich VIII., gefunden.
... dieses Schwerttypes heraus, unter anderem:
Walloon hilt, Sinclair hilt, Schiavona, Mortuary Sword und Scottish Broadsword.
Dieses Exemplar eines Basket Hilt wird auch als schottisches Basket Hilt Breitschwert (Scottish Basket Hilt Broadsword) bezeichnet.
Die Waffe ist eine Schaukampfwaffe, die Klinge hat eine 2,5 - 3 mm starke Schneide, ist von Hand aus Kohl...
... (Carbonstahl) geschmiedet und flexibel, die Spitze der Klinge ist abgerundet, wie es für Schaukampfwaffen erforderlich ist.
Unser schottisches Basket Hilt Breitschwert ist sehr ausgewogen und führig.
Abmessungen ca. Werte, leichte Abweichungen möglich:
Gesamtlänge : 104 cm
Klinge : 87,5 cm
Schwe...
... : 12,0 cm
Tiefe : 7,5 cm hinter Griff
Breite : 12,0 cm
Gewicht : 1250 g ohne Scheide
[Schaukampfschwert, Basket Hilt, Korbschwert, Einhandschwert, schottische, Breitschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, Neuzeit]
Länge 104 cm
Klinge 87,5 cm
Griff innen 12 cm
Korb 14cm xn.n.
Parier Breite --
Gewicht 1250 g
...
gehe zu: Basket Hilt Schaukampfschwert M2981071

In der Baronie Dybek, Schweden, Schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
... Schaukampf Wikingerschwert
In der Baronie Dybek, Schweden, schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
dessen Nachbildung wir Ihnen hier als Schaukampfvariante anbieten.
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dies...
...
Knauf und Parierstange bestehen aus reich verziertem Messing.
Das Gefäß ist eine Nachbildung des berühmten Wikingerschwertes, genannt Dybek-Schwert.
Fundort, schonen, Schweden. Das Original des Schwertes steht im Statens Museum Stockholm.
Dieses Schwert eignet sich hervorragend für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Auf Grund des...
gehe zu: Dybek Wikingerschwert Schaukampf M2B0101090011

In der Baronie Dybek, Schweden, Schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dieses Schwert nur für den leichten Schaukampf einsetzbar.
... Schaukampf Wikingerschwert
In der Baronie Dybek, Schweden, schonen, wurde ein Schwert als Einzelfund in einem Torfmoor gefunden,
dessen Nachbildung wir Ihnen hier als Schaukampfvariante anbieten.
Auf Grund der Gefässgestaltung ist dies...
...
Knauf und Parierstange bestehen aus reich verziertem Messing.
Das Gefäß ist eine Nachbildung des berühmten Wikingerschwertes, genannt Dybek-Schwert.
Fundort, schonen, Schweden. Das Original des Schwertes steht im Statens Museum Stockholm.
Dieses Schwert eignet sich hervorragend für Anfänger und leichte Fechtübungen.
Auf Grund des...
gehe zu: Dybek Wikingerschwert Schaukampf M2B0101090011

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... mit diesem und alle Eigenschaften eines Schwertes zu anderthalb Hand aus der Zeit dieser Schlacht.
Aufgrund der für den Schaukampf anderen Anforderungen an die Klinge und deren gegenüber dem originalen Schwert abweichende Form ist unser Schaukampfschwert Shrewsbury als Oakeshott Typ XVIIIa klassifiziert.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmittelalterlichen Zeit üblichen Schwerttypen, z.B. jene der Oakeschott Typen XV, XVII, XVIII, XVIII bzw. XVIIIa.
Die Klinge unseres Schaukampfschwert Shrewsbury ist zweischneidig, aus Federstahl EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierte...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... mit diesem und alle Eigenschaften eines Schwertes zu anderthalb Hand aus der Zeit dieser Schlacht.
Aufgrund der für den Schaukampf anderen Anforderungen an die Klinge und deren gegenüber dem originalen Schwert abweichende Form ist unser Schaukampfschwert Shrewsbury als Oakeshott Typ XVIIIa klassifiziert.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmittelalterlichen Zeit üblichen Schwerttypen, z.B. jene der Oakeschott Typen XV, XVII, XVIII, XVIII bzw. XVIIIa.
Die Klinge unseres Schaukampfschwert Shrewsbury ist zweischneidig, aus Federstahl EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierte...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Shrewsbury wurde in Gedenken an jene Schlacht benannt.
Das Original dieses Schwertes steht in der Wallace Collection.
Es besitzt stilistische Parallelen mit diesem Schwert, und alle Eigenschaften eines Schwertes zu anderthalb Hand aus dieser Zeit.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmittelalterlichen Zeit üblichen Schwerttypen, z.B. jene der Oakeschott Typen XV, XVII, XVIII, XVIII bzw. XVIIIa.
Die Klinge unseres Shrewsburys ist zweischneidig, aus Federstahl EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück u...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Shrewsbury wurde in Gedenken an jene Schlacht benannt.
Das Original dieses Schwertes steht in der Wallace Collection.
Es besitzt stilistische Parallelen mit diesem Schwert, und alle Eigenschaften eines Schwertes zu anderthalb Hand aus dieser Zeit.
Zum Einsatz in dieser großen englischen Schlacht kamen alle in dieser spätmittelalterlichen Zeit üblichen Schwerttypen, z.B. jene der Oakeschott Typen XV, XVII, XVIII, XVIII bzw. XVIIIa.
Die Klinge unseres Shrewsburys ist zweischneidig, aus Federstahl EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück u...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... wandernden Germanenstämme
in der Gestaltung eines Excalibur wiederfinden.
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
Das Schwertt verfüpgt oüber eien Handgeschmediee
Zu diesem Schwert Excalibur gehört natürlich eine zeitlich stimmende Lederscheide mit bronzefarbener Dekoration.
Alles in allem ein Schwert, ...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... wandernden Germanenstämme
in der Gestaltung eines Excalibur wiederfinden.
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
Das Schwertt verfüpgt oüber eien Handgeschmediee
Zu diesem Schwert Excalibur gehört natürlich eine zeitlich stimmende Lederscheide mit bronzefarbener Dekoration.
Alles in allem ein Schwert, ...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... Ritterorden bestätigt.
Ursprünglich im Heiligem Land ansässig, verlagerte der Orden, auch nach Interessenkonflikten mit dem
Templerorden, seine Tätigkeit ins Baltikum. Dort gründete der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert den Deutschordensstaat.
Nach der schweren Niederlage in der Schlacht von Tannenberg 1410 gegen die Polnisch-Litauische Union verlor der Deutsche Orden sehr schnell an Einfluß und Bedeutung.
Länge102 cm
Klinge84 ...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... Ritterorden bestätigt.
Ursprünglich im Heiligem Land ansässig, verlagerte der Orden, auch nach Interessenkonflikten mit dem
Templerorden, seine Tätigkeit ins Baltikum. Dort gründete der Deutsche Orden im 13. Jahrhundert den Deutschordensstaat.
Nach der schweren Niederlage in der Schlacht von Tannenberg 1410 gegen die Polnisch-Litauische Union verlor der Deutsche Orden sehr schnell an Einfluß und Bedeutung.
Länge102 cm
Klinge84 ...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Dieses typische Basket Hilt Schwert hat eine Klinge aus Kohlenstoffstahl,
die relativ breit ausfällt und mit drei Hohlkehlen versehen ist.
...
Korb Tiefe: 18 cm
Farben: Silber, Rot, Gold
Material: Klinge Kohlenstoffstahl : Korb Messing
[Basket Hilt, Mittelalterschwert, Einhandschwert, schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 89cm
Klinge 71cm
Griff innen 10,5cm
Korb...
gehe zu: Schwert Basket Hilt Solid Brass Hilt M2S5511

Dieses typische Basket Hilt Schwert hat eine Klinge aus Kohlenstoffstahl,
die relativ breit ausfällt und mit drei Hohlkehlen versehen ist.
...
Korb Tiefe: 18 cm
Farben: Silber, Rot, Gold
Material: Klinge Kohlenstoffstahl : Korb Messing
[Basket Hilt, Mittelalterschwert, Einhandschwert, schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 89cm
Klinge 71cm
Griff innen 10,5cm
Korb...
gehe zu: Schwert Basket Hilt Solid Brass Hilt M2S5511

Dieses sehr schöne und mächtige schottische Breitschwert von John Barnett
hat eine 86cm lange, geschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl< (Kohlenstoffstahl) mit einer 4/5 Hohlkehle. Die Klinge ist spitz und nicht geschärft, aber schärfbar.
Der ausladenden Korb ist mit seiner Größe von ca. 14x14x13 cm sehr geräumig.
... Hilt großer Korb
Dieses sehr schöne und mächtige schottische Breitschwert von John Barnett
hat eine 86cm lange, geschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl< (Kohlenstoffstahl) mit einer 4/5 Hohlkehle. Die Klinge ist spitz und...
... Tuch des Korb-Inneren harmoniert.
Selbstvertändlich gehört zum Schwert auch eine Scheide aus Metall.
Eine überaus edle und eindrucksvolle Waffe!
[Basket Hilt, schottische, Breitschwert, Einhandschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 104 cm
Klinge 85.5 cm
Griff innen 11 cm
...
gehe zu: Basket Hilt Schottisches Breitschwert gr. Korb M2S5512

Dieses sehr schöne und mächtige schottische Breitschwert von John Barnett
hat eine 86cm lange, geschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl< (Kohlenstoffstahl) mit einer 4/5 Hohlkehle. Die Klinge ist spitz und nicht geschärft, aber schärfbar.
Der ausladenden Korb ist mit seiner Größe von ca. 14x14x13 cm sehr geräumig.
... Hilt großer Korb
Dieses sehr schöne und mächtige schottische Breitschwert von John Barnett
hat eine 86cm lange, geschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl< (Kohlenstoffstahl) mit einer 4/5 Hohlkehle. Die Klinge ist spitz und...
... Tuch des Korb-Inneren harmoniert.
Selbstvertändlich gehört zum Schwert auch eine Scheide aus Metall.
Eine überaus edle und eindrucksvolle Waffe!
[Basket Hilt, schottische, Breitschwert, Einhandschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 104 cm
Klinge 85.5 cm
Griff innen 11 cm
...
gehe zu: Basket Hilt Schottisches Breitschwert gr. Korb M2S5512

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
...
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Scheideohne
Schneide--
Zeit15.-17.Jh
KlassifizierungOakeshott Typ XIIIa
[Claymore, Mittelalterschwert, schottische, Claidheam, Repliken, Replik, Bidenhänder, Zweihandschwert, Breitschwert, Schlachtenschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
[Ritterschwert, Mittelalterschwe...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
...
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Scheideohne
Schneide--
Zeit15.-17.Jh
KlassifizierungOakeshott Typ XIIIa
[Claymore, Mittelalterschwert, schottische, Claidheam, Repliken, Replik, Bidenhänder, Zweihandschwert, Breitschwert, Schlachtenschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
[Ritterschwert, Mittelalterschwe...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

EN45 Federstahl Museumsqualität
... einem anderen ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen Claymore-Schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VIII.
Sie waren...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... einem anderen ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen Claymore-Schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VIII.
Sie waren...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
...
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche Schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das ...
... die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von Schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später benutzt wurde...
...
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, schottisch, Replik, schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 135 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
...
William WALLACE-SCHWERT
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche Schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das ...
... die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von Schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später benutzt wurde...
...
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[Claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, schottisch, Replik, schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 135 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

... schottisches Claymore
HALBLANGES schoTTISCHES BREITSCHWERT (Halflang Sword) von John Barnett
Kampffähig, Klinge aus EN45 Federstahl geschmiedet,
Knauf und Parierelement aus Eisen,
Griff aus Eichenholz.
Eine frühe Form des Claymore, des Claidheamh-Beg.
Dieses Claymore rangi...
... von 101cm und die Gesamtlänge des Griffes bestimmen andererseits bereits eineinhalb Händige Schwerter.
Durch die Untersuchung von Grabmalplatten und Steinplastiken wurde festgestellt, dass es bis zum 15.Jahrhundert dauerte ehe sich klar als schottisch zu bezeichnende Ein- und Zweihänderschwerter herausgebildet hatten und als solche zu identifizieren waren.
Dieses Schwert gehört als Halblanges Schwert auch in die Kategorie der schottischen Claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu de...
... Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore Schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen Schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) und komplettiert das Erscheinungsbild dieses besonderen Schwertstils.
Der typische scheibenförmige Knauf ist, wie oft bei dieser Schwertform, konkav...
... ausgeführt.
Bei diesem halblangen Schwert ist ganz klar das einzigartige schottische Design zu erkennen, welches die Handling-Eigenschaften vieler Schwerter des restlichen Westeuropa in sich vereint.
[Claymore, Mittelalterschwert, Claidheam, echtes Schwert, Einhandschwert, Repliken, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, schottisc...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

... schottisches Claymore
HALBLANGES schoTTISCHES BREITSCHWERT (Halflang Sword) von John Barnett
Kampffähig, Klinge aus EN45 Federstahl geschmiedet,
Knauf und Parierelement aus Eisen,
Griff aus Eichenholz.
Eine frühe Form des Claymore, des Claidheamh-Beg.
Dieses Claymore rangi...
... von 101cm und die Gesamtlänge des Griffes bestimmen andererseits bereits eineinhalb Händige Schwerter.
Durch die Untersuchung von Grabmalplatten und Steinplastiken wurde festgestellt, dass es bis zum 15.Jahrhundert dauerte ehe sich klar als schottisch zu bezeichnende Ein- und Zweihänderschwerter herausgebildet hatten und als solche zu identifizieren waren.
Dieses Schwert gehört als Halblanges Schwert auch in die Kategorie der schottischen Claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu de...
... Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore Schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen Schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) und komplettiert das Erscheinungsbild dieses besonderen Schwertstils.
Der typische scheibenförmige Knauf ist, wie oft bei dieser Schwertform, konkav...
... ausgeführt.
Bei diesem halblangen Schwert ist ganz klar das einzigartige schottische Design zu erkennen, welches die Handling-Eigenschaften vieler Schwerter des restlichen Westeuropa in sich vereint.
[Claymore, Mittelalterschwert, Claidheam, echtes Schwert, Einhandschwert, Repliken, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, schottisc...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... Hilt
John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
schottisches Basket Hilt Breitschwert
inkl. Scheide
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
Länge ca. 109 cm
Korb: Breite x Tiefe ca. 13 x 16 cm
Material: EN 45 Federstahl
schoTTISCHES BREITSCHW...
... verbreitete Waffe. Es war eine logische Entwicklung im Sinne des Handschutzes.
Der größte Vorteil daran war, dass es nun nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen.
In schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige Claymore.
Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geform...
... Die Klingen sind gewöhnlich gut gehärtete und importierte deutsche Muster, der hölzerne Griff wird bei Qualitätsschwertern häufig von Haihaut umgeben.
Das Korbgriffige Breitschwert entwickelte sich in schottland weiter und wird auch noch heute als kleidendes Schwert beim schottischen Militär benutzt.
Unsere Replik von John Barnett entspricht einem orginalen Basket Hilt Broadsword des frühen 18.Jh.in alle...
... Eisen.
Griff Eichenholz
Länge Klinge ca. 89,5 cm
Klingenbreite am Parier ca. 4,5 cm
Stärke am Schwerpunkt ca. 6 mm
Schwerpunkt ca. 14-15 cm
[Basket Hilt, Korbschwert, Einhandschwert, schottische, Keltisch, Keltenschwert, Replik, John Barnett, Breitschwert, Neuzeit, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g ...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... Hilt
John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
schottisches Basket Hilt Breitschwert
inkl. Scheide
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
Länge ca. 109 cm
Korb: Breite x Tiefe ca. 13 x 16 cm
Material: EN 45 Federstahl
schoTTISCHES BREITSCHW...
... verbreitete Waffe. Es war eine logische Entwicklung im Sinne des Handschutzes.
Der größte Vorteil daran war, dass es nun nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen.
In schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige Claymore.
Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geform...
... Die Klingen sind gewöhnlich gut gehärtete und importierte deutsche Muster, der hölzerne Griff wird bei Qualitätsschwertern häufig von Haihaut umgeben.
Das Korbgriffige Breitschwert entwickelte sich in schottland weiter und wird auch noch heute als kleidendes Schwert beim schottischen Militär benutzt.
Unsere Replik von John Barnett entspricht einem orginalen Basket Hilt Broadsword des frühen 18.Jh.in alle...
... Eisen.
Griff Eichenholz
Länge Klinge ca. 89,5 cm
Klingenbreite am Parier ca. 4,5 cm
Stärke am Schwerpunkt ca. 6 mm
Schwerpunkt ca. 14-15 cm
[Basket Hilt, Korbschwert, Einhandschwert, schottische, Keltisch, Keltenschwert, Replik, John Barnett, Breitschwert, Neuzeit, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g ...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... recht breite 3/4 Hohlkehle.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und geschärft.
Sie verjüngt sich recht zügig zum Ort hin und besitzt damit sehr gute Stich-Qualitäten.
Damit weicht die Klingenform auch schon recht deutlich von der ursprünglichen, vorrangig zum Hieb bestimmen Klingenform der germanischen Spatha ab.
Dieses Konzept aus dem Fränkischem und Sächsischem setzte sich auch bei den Nordmannen durch.
Ein besonders beka...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... recht breite 3/4 Hohlkehle.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und geschärft.
Sie verjüngt sich recht zügig zum Ort hin und besitzt damit sehr gute Stich-Qualitäten.
Damit weicht die Klingenform auch schon recht deutlich von der ursprünglichen, vorrangig zum Hieb bestimmen Klingenform der germanischen Spatha ab.
Dieses Konzept aus dem Fränkischem und Sächsischem setzte sich auch bei den Nordmannen durch.
Ein besonders beka...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... Kreuzband-Ledrewicklung, die mit kleinen, silberfarbenen Nägeln,
welche sehr dekorativ gesetzt sind, zusäzlich befestig ist, versehen.
Mittig auf der Parierstange prankt der „Lion Rampant“, der Löwe der Flagge der schottischen Könige.
Die mächtige, ca. 30cm breite Parierstange ist an den Enden nach unten gebogen und läuft in zwei eichelförmigen Spitzen aus.
Die breite Klinge aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und ...
... Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von schottland.
Als Nachkomme König Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit au...
... DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 3050g
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwerpunkt 14,5cm
Material EN45 Federst...
... gehärtet
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewich...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... Kreuzband-Ledrewicklung, die mit kleinen, silberfarbenen Nägeln,
welche sehr dekorativ gesetzt sind, zusäzlich befestig ist, versehen.
Mittig auf der Parierstange prankt der „Lion Rampant“, der Löwe der Flagge der schottischen Könige.
Die mächtige, ca. 30cm breite Parierstange ist an den Enden nach unten gebogen und läuft in zwei eichelförmigen Spitzen aus.
Die breite Klinge aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und ...
... Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von schottland.
Als Nachkomme König Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit au...
... DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 3050g
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwerpunkt 14,5cm
Material EN45 Federst...
... gehärtet
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewich...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

[Basket Hilt, Schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 106 cm
... Basket Hilt
[Basket Hilt, schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 106 cm
Klinge 89cm
Griff innen 1...
gehe zu: Highland Basket Hilt M2S5844

[Basket Hilt, Schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 106 cm
... Basket Hilt
[Basket Hilt, schottische, Breitschwert, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 106 cm
Klinge 89cm
Griff innen 1...
gehe zu: Highland Basket Hilt M2S5844

Schottisches Claymore Schwert
... - William Wallace (Messing)
schottisches Claymore Schwert
Die Gesamtlänge beträgt ca. 135 cm.
Das Schwert ist am oberen Klingenteil mit Leder umwickelt.
Die Parierstange und der Knau...
... ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Mittelalterschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Replik, Filmschwert, schottische]
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Replik, Ritterschwert, echtes Schwert]
Griff innen 11cm
...
gehe zu: Zweihänder - William Wallace (Messing) -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW3338B

Schottisches Claymore Schwert
... - William Wallace (Messing)
schottisches Claymore Schwert
Die Gesamtlänge beträgt ca. 135 cm.
Das Schwert ist am oberen Klingenteil mit Leder umwickelt.
Die Parierstange und der Knau...
... ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Mittelalterschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Replik, Filmschwert, schottische]
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Replik, Ritterschwert, echtes Schwert]
Griff innen 11cm
...
gehe zu: Zweihänder - William Wallace (Messing) -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW3338B