
Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese Waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich die Rolle des schildes im Gefecht. Nun konnten die Ritter mit beiden Händen im Kampf mit dem Schwert kräftige Hiebe und Stiche ausführen. Aufgrund dieser Änderung in der Kampftechnik mußten auch die Griffe der Schwerter länger werden um dem Rechnung zu tragen. Hatten die früh- und hochmittelalte...
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese Waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich die Rolle des schildes im Gefecht. Nun konnten die Ritter mit beiden Händen im Kampf mit dem Schwert kräftige Hiebe und Stiche ausführen. Aufgrund dieser Änderung in der Kampftechnik mußten auch die Griffe der Schwerter länger werden um dem Rechnung zu tragen. Hatten die früh- und hochmittelalte...
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... der es dem Schwertführer erlaubte, mit beiden Händen mehr Wucht in seine Hiebe zu legen. Dies war möglich, da durch die verbesserten Rüstungen das Mitführen des bis dahin obligatorischen schildes überflüssig wurde.
Diese Schwertform fand seine Verwendung bis in die Zeit der Landsknechte.
Unser Deutsches Bastard Schaukampfschwert stellt ein solches
Schwert zu Anderthalb Hand dar, wie es...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... der es dem Schwertführer erlaubte, mit beiden Händen mehr Wucht in seine Hiebe zu legen. Dies war möglich, da durch die verbesserten Rüstungen das Mitführen des bis dahin obligatorischen schildes überflüssig wurde.
Diese Schwertform fand seine Verwendung bis in die Zeit der Landsknechte.
Unser Deutsches Bastard Schaukampfschwert stellt ein solches
Schwert zu Anderthalb Hand dar, wie es...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... als Reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen schilden, Helmen und Schwertern
ihres eigenen ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legionärstyp auf Grabsteinen dargestellt....
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... als Reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen schilden, Helmen und Schwertern
ihres eigenen ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legionärstyp auf Grabsteinen dargestellt....
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... sehr verbreitete Waffe,
unter anderem auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu einer überaus effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken Griechenland oder bei den Etruskern liegen,
verb...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... sehr verbreitete Waffe,
unter anderem auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu einer überaus effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken Griechenland oder bei den Etruskern liegen,
verb...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062