
A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... SAX mit Scheide
A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Es wurde nachgewiesen, daß Saxklingen oft im Schweißverbundverfahren hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somi...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
... Schwarzer Prinz
Wegen seiner einst angeblich schwarzen rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
wurde Edward von Woodstock Der Schwarze Prinz genannt.
Er war ein brühmter und erfolgr...
gehe zu: Schwert Schwarzer Prinz A263599

A285289
Dieser Marinesäbel oder Cutlass (auch Entersäbel) ist dem Marine - Cutlass der US - Marine, Model 1860 nachempfunden. Dieser Typ gehörte in der Zeit des amerikanischem Sezessionskrieges zur Kampfausrüstung der US Marine.
Die Klinge dieses Marine Cutlass ist aus Kohlenstoffstahl.
... oder Cutlass (auch Entersäbel) ist dem Marine - Cutlass der US - Marine, Model 1860 nachempfunden. Dieser Typ gehörte in der Zeit des amerikanischem Sezessionskrieges zur Kampfausrüstung der US Marine.
Mit leichten Abweichungen waren derartige Entersäbel in allen Marinen (z.B. Royal Navy) der 1. Hälfte des 19.Jahrhunderts im Einsatz.
Die Klinge dieses Marine Cut...
gehe zu: Piratensäbel Entersäbel A285289

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... 109 cm
Gewicht 1400 g
Schaukampfschwert zu Anderthalb Hand
Klinge handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl,
voll bis zum Griffende durchgehend und verschraubt.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts (im Spätmittelalter)
wurde die bis dahin vorherrschende Kettenrüstung durch die in dieser Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese Waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot. Auch veränderte sich...
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Deutsches Bastard Schaukampfschwert
... Schaukampfschwert
Deutsches Bastard Schaukampfschwert
Schwert der Landsknechte
inkl. Scheide
Ein Schwert mit Durchschlagskraft - Mit zunehmender Weiterentwicklung der rüstungen, die zirka ab dem 12. Jahrhundert (gelegentlich aber auch bereits früher) mit Platten verstärkt wurden und so deutlich verbesserten Schutz boten, mussten sich die Waffenschmiede etwas einfallen lasse...
... zu verleihen. Dies gelang mit dem Anderthalbhänder, der es dem Schwertführer erlaubte, mit beiden Händen mehr Wucht in seine Hiebe zu legen. Dies war möglich, da durch die verbesserten rüstungen das Mitführen des bis dahin obligatorischen Schildes überflüssig wurde.
Diese Schwertform fand seine Verwendung bis in die Zeit der Landsknechte.
Unser Deutsches Bastard Schaukampfschwert stellt...
gehe zu: Landsknecht Schaukampfschwert M2981029

Süddeutscher Eineinhalbhänder, 15.Jh. in Schaukampfausführung von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, für den Schaukampf, mit einer gerschmiedeten Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Schlagkante von ca. 2-3mm und einem rundem Ort.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
... Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-Schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind,
z.B. "Ritter Tod und Teufel", "Apocalypse" (Apocalipsis cum figuris) oder "Ritter in rüstung" von 1498.
[Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, echtes Schwert, Mittelalterschwert, Replik, Repliken, Mittelalter, Renaissance, Deepeeka]
Länge 117 cm
Klinge 90 cm
Griff innen 19 cm
...
gehe zu: Anderthalbhänder mit Scheide 15 Jh. Schaukampfausführung M2B0116341606

Süddeutschen Eineinhalbhänder, 15.Jh., von Deepeeka (Cluny-Schwert).
Schwert zu ein und eine halbe Hand mit Scheide, reguläre Ausführung, Klinge EN45 Federstahl, geschmiedet.
Eine sehr schön ausgeführte Replik eines süddeutschen Eineinhalbhänders.
... Anderthalb und Zweihänder, werden oft auch als "Dürer-Schwerter" bezeichnet, da diese (Oakeshott Typen XVIIb und c) in einigen Werken von Albrecht Dürer abgebildet sind, z.B. "Ritter Tod und Teufel", "Apocalypse" (Apocalipsis cum figuris) oder "Ritter in rüstung" von 1498.
[Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Rheinländer, Reguläres Schwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, echtes Schwert, Mittelalterschwert, Replik, Repliken, Mittelalter, Renaissance, Deepeeka]
Länge 117 cm
Klinge 90 cm ...
gehe zu: Eineinhalbhänder 15.Jh Regulär M2B0116341618

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... für Schwerter, die eine konisch zulaufende und längere Klinge haben als die üblichen Schwerter, denen auch der große Bidenhänder-Griff der großen und schweren Schlachtenschwerter fehlt. Viele verschiedene Schwerter fallen in diese Kategorie, und viele von ihnen sind so wendig wie sie überraschend robust sind.
In schwerer rüstung ist ein schweres Schwert keinen Vorteil und eine lange Spitze einer schlanken ist ideal, um in die Schwachstellen eines gepanzerte Gegners einzudringen.
Die zum Lieferumfang des Agincourt War Sword gehörende, abgestimmte schwarze Lederscheide hat Ortband und Scheidenmundblech, beides ebenfalls in schwarz.
Das Scheidenmundblech...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Acre Crusader Broadsword aus der Windlass Battlecy - Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
... welche dank des Schwerpunktes dazu geeignet ist, tödliche Hiebe, tiefe Schnitte und kraftvolle Stöße auzuteilen.
Es ist leicht vorstellbar, das die Klinge eines solchen Schwertes über Jahrhunderte Ketten- und Lederrüstungen durchdringen konnte.
Mit einer Parier-Breite von 22cm es kein Schwert für Weicheherzige oder Kämpfer mit wenig Temperament.
Mit seinem kreuzförmigen Gefäß, dem Scheibenknauf und dem einhändigem Griff war dieses ...
gehe zu: Breitschwert scharf ACRE CRUSADER BROADSWORD Windlass M2M501509

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... gerade Parierelemente an den Schwertern fingen nun an, sich an den Enden nach unten zu neigen.
Und bei den Klingen wurden fortan sehr scharfe, verlängerte dreieckige Formen bevorzugt.
Im Jahre 1300 hatte sich die rüstung ziemlich dramatisch verbessert. Plattenrüstungen wurden mit Kettenhemden, die Arme, Rumpf und Beinen schützten, kombiniert.
Diese neuen rüstungen mussten verbesserten Schwertern trotzen.
Zu den neuen Charakteris...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Einhänders, sind diese Kriegsschwerter ziemlich wahrscheinlich das Resultat des Bedürfnisses nach einer mächtigeren Waffe, um die Verbesserungen der zu der Zeit im Gefecht getragenen rüstungen zu bekämpfen. Der längere Griff erleichterte den stärkeren Schlag des Zweihänders, was die Chance, einen gepanzerten Gegner auf dem Schlachtfeld zu verletzen, deutlich steigerte. Trotzdem war das ...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... auf den Schlachtfeldern Europas im 16. Jahrhundert
resultierte letztlich ein Rückgang der klassischen Körperpanzerung, die einfach nicht mehr stark genug war,
um mit den Schußwaffen zu konkurrieren. Ab dem frühen 17. Jahrhundert wurde das Tragen einer rüstung auf die entscheidenen Körperregionen wie Rumpf und Kopf zu Gunsten von höherer Mobilität im Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die Schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektiven Waffe gegen rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner w...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Unser Kurzschwert 13./14. Jh. wurde als Beiwaffe von Bogenschützen geführt.
Die ca. 60 cm lange Klinge des Schwertes ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
... sich zum Ort sehr langsam und nimmt im letzten Drittel am Winkel zu,
so das der Ort sich gut zum Stich eignet.
Der solide Mittelgrad der Schwertklinge gibt genug Stabilität, um auch gegen Kette oder rüstung an den sensiblen Stellen
eingesetzt zu werden.
Die Angel ist als Flachangel über die gesamte Griffbreite ausgeführt und am Knauf und mit den Griffschalen aus Holz vernietet.
Die Schneiden des Bogensc...
gehe zu: Schwert des Bogenschützen, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5735M