
inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombischen Querschnitt und spitzem Ort ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Gefäß ist mehrteilig ausgeführt, Querstück und der Knauf sind zeittypisch aus Holz, das Griffstück ist aus Hornimitat gefertigt.
Die zur römisc...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombischen Querschnitt und spitzem Ort ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Gefäß ist mehrteilig ausgeführt, Querstück und der Knauf sind zeittypisch aus Holz, das Griffstück ist aus Hornimitat gefertigt.
Die zur römisc...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

Ein wuchtiges Schlachtenschwert.
Zweihänder mit geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Ein mächtiger und echter Bidenhänder seiner Zeit.
... wuchtiges Schlachtenschwert.
Zweihänder mit geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Ein mächtiger und echter Bidenhänder seiner Zeit.
Eine kompromisslose und gefüchtete Waffe.
Der Griff und die Fehlschärfe ist mit Leder bezogen.
Der ausladende Vorfänger ist halbmondförmig angeleg.
Dieses gewaltige Zweihandschwe...
gehe zu: Zweihandschwert A281238

Ein wuchtiges Schlachtenschwert.
Zweihänder mit geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Ein mächtiger und echter Bidenhänder seiner Zeit.
... wuchtiges Schlachtenschwert.
Zweihänder mit geschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl mit Hohlkehle.
Ein mächtiger und echter Bidenhänder seiner Zeit.
Eine kompromisslose und gefüchtete Waffe.
Der Griff und die Fehlschärfe ist mit Leder bezogen.
Der ausladende Vorfänger ist halbmondförmig angeleg.
Dieses gewaltige Zweihandschwe...
gehe zu: Zweihandschwert A281238

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser Schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser Kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen S...
gehe zu: Kurzschwert A282269

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... Offiziersschwertern der victorianischen Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser Schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu Degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser Kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen S...
gehe zu: Kurzschwert A282269

Renaissanceschwert "Gerald von Riva", Klinge aus 420er Edelstahl, ein echtes Muss für Fans des preisgekrönten Videospiel-Klassikers "The Wicher"!
Geralt von Riva (im polnischem Original: Geralt z Rivii), der "Hexer", ist der Held aus den Hexer-Romanen des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
... Riva", Klinge aus 420er Edelstahl, ein echtes Muss für Fans des preisgekrönten Videospiel-Klassikers "The Wicher"!
Geralt von Riva (im polnischem Original: Geralt z Rivii), der "Hexer", ist der Held aus den Hexer-romanen des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
Bei seinen Abenteuern führt der Hexer "ganz sta...
gehe zu: Zweihandschwert Geralt von Riva A283400

Renaissanceschwert "Gerald von Riva", Klinge aus 420er Edelstahl, ein echtes Muss für Fans des preisgekrönten Videospiel-Klassikers "The Wicher"!
Geralt von Riva (im polnischem Original: Geralt z Rivii), der "Hexer", ist der Held aus den Hexer-Romanen des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
... Riva", Klinge aus 420er Edelstahl, ein echtes Muss für Fans des preisgekrönten Videospiel-Klassikers "The Wicher"!
Geralt von Riva (im polnischem Original: Geralt z Rivii), der "Hexer", ist der Held aus den Hexer-romanen des polnischen Fantasy-Autors Andrzej Sapkowski und der darauf basierenden und preisgekrönten Videospielreihe "The Witcher" vom Entwicklerstudio CD Projekt RED.
Bei seinen Abenteuern führt der Hexer "ganz sta...
gehe zu: Zweihandschwert Geralt von Riva A283400

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... geworden.
Ariminus entstammte einer führenden Familie des germanischen Stammes der Cherusker.
Er diente längere Zeit in der römischen Armee und war somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen Krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes ...
... dürften bei den Germanen neben den eigenen einschneidigen Schwerttypen auch einige römische Gladii und Spathae in Gebrauch gewesen sein.
Das Gedenkschwert Arminius ist vom Typ eine spätrömische aber auch
frühgermanische Spatha.
Die zweischneidige Klinge ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet und hat
einen rombischen Querschnitt.
die Schneiden der Klinge laufen spathatypisch parallel und enden in einem spitzen Ort.
Das Querstück und der Knauf sind mehrteilig aus Messing mit den zeittypische Holzeinlagen gestaltet,
der Griff ist aus Holz gefertigt.
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandschwer...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... geworden.
Ariminus entstammte einer führenden Familie des germanischen Stammes der Cherusker.
Er diente längere Zeit in der römischen Armee und war somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen Krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes ...
... dürften bei den Germanen neben den eigenen einschneidigen Schwerttypen auch einige römische Gladii und Spathae in Gebrauch gewesen sein.
Das Gedenkschwert Arminius ist vom Typ eine spätrömische aber auch
frühgermanische Spatha.
Die zweischneidige Klinge ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet und hat
einen rombischen Querschnitt.
die Schneiden der Klinge laufen spathatypisch parallel und enden in einem spitzen Ort.
Das Querstück und der Knauf sind mehrteilig aus Messing mit den zeittypische Holzeinlagen gestaltet,
der Griff ist aus Holz gefertigt.
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandschwer...
gehe zu: Arminius A285307

Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
... aus Stahl übertragen.
Hervorzuheben ist hierbei die aus aus Kohlenstoffstahl geschmiedet Klinge dieses wuchtigen Hiebschwertes in "Leaf-Blade-Form" mit Mittelgrad und rombischen Querschnitt.
Diese Klingenform findet sich später auch im griechischem Xiphos wieder.
Der Griff unseres Keltenschwerts ist mit Leder überzogen und hat einen ...
gehe zu: Keltenschwert mit Scheide A285313

Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
... aus Stahl übertragen.
Hervorzuheben ist hierbei die aus aus Kohlenstoffstahl geschmiedet Klinge dieses wuchtigen Hiebschwertes in "Leaf-Blade-Form" mit Mittelgrad und rombischen Querschnitt.
Diese Klingenform findet sich später auch im griechischem Xiphos wieder.
Der Griff unseres Keltenschwerts ist mit Leder überzogen und hat einen ...
gehe zu: Keltenschwert mit Scheide A285313

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... geführt werden.
Länge: ca. 108 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm
Gewicht: ca. 1,36 Kg
EDWARD III SWORD - SH2033
Edward III of England was a warrior who is remembered in history for his dramatic victory against the French at Crecy (1346) and his sword, far from being a purely ceremonial piece, was made to be wielded in battle. The Edward III Sword (SH2033) has survived the centuries in remarkably good condition and we have been able to replicate it in great detail. The style is typical of a 14th century battle sword but the fittings are un...
... those of a king, from the heavy gilding to the adder-skin grip to the beautifully enameled coat of arms, the latter illustrating Edward’s claim to French territories by combining the Lion of England with the Fleur-de-Lys of France. This well balanced sword may be wielded single-handed or hand-and-a-half ...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... geführt werden.
Länge: ca. 108 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm
Gewicht: ca. 1,36 Kg
EDWARD III SWORD - SH2033
Edward III of England was a warrior who is remembered in history for his dramatic victory against the French at Crecy (1346) and his sword, far from being a purely ceremonial piece, was made to be wielded in battle. The Edward III Sword (SH2033) has survived the centuries in remarkably good condition and we have been able to replicate it in great detail. The style is typical of a 14th century battle sword but the fittings are un...
... those of a king, from the heavy gilding to the adder-skin grip to the beautifully enameled coat of arms, the latter illustrating Edward’s claim to French territories by combining the Lion of England with the Fleur-de-Lys of France. This well balanced sword may be wielded single-handed or hand-and-a-half ...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... dieser Kulturkreise geht aber weit über den Raum der Grabungsorte hinaus.
Dieses keltische, früheisenzeitliche Schwert hat eine geschmiedete Klinge aus
EN45 Kohlenstoffstahl, mit einem weichen Mittelgrat (rombischer Klingenquerschnitt) und einer Schneide von ca.1mm. Die Klinge ist durchgehend und mit dem Knauf aus Messing (Scheiben-Kuppelknauf) vernietet.
Die mächtige Leaf-Blade Klinge verschiebt den Schwerpunkt auf ...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
... dieser Kulturkreise geht aber weit über den Raum der Grabungsorte hinaus.
Dieses keltische, früheisenzeitliche Schwert hat eine geschmiedete Klinge aus
EN45 Kohlenstoffstahl, mit einem weichen Mittelgrat (rombischer Klingenquerschnitt) und einer Schneide von ca.1mm. Die Klinge ist durchgehend und mit dem Knauf aus Messing (Scheiben-Kuppelknauf) vernietet.
Die mächtige Leaf-Blade Klinge verschiebt den Schwerpunkt auf ...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... Seitengewehren, mit Gladii des Typus Mainz austatten,
und lies die Scheiden mit Kanonen dekorieren. Der untere Teil der vorderen Scheide ist mit einem Pokal und floralen Elementen im Stil seiner Zeit (Klassizismus / romantik) dekoriert.
Unsere Replik dieses Napolionischen Gladius hat eine Klinge aus EN 45 Federstahl welche von Hand geschmiedet ist und die typische Leaf-Blade-Form hat.
Die Scheide dieses Sammlerschwertes ist au...
... Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet.
[Sammlerschwerter, Kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... Seitengewehren, mit Gladii des Typus Mainz austatten,
und lies die Scheiden mit Kanonen dekorieren. Der untere Teil der vorderen Scheide ist mit einem Pokal und floralen Elementen im Stil seiner Zeit (Klassizismus / romantik) dekoriert.
Unsere Replik dieses Napolionischen Gladius hat eine Klinge aus EN 45 Federstahl welche von Hand geschmiedet ist und die typische Leaf-Blade-Form hat.
Die Scheide dieses Sammlerschwertes ist au...
... Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messingbeschläge sind im Stil des Klassizismus und der romantik dekoriert.
Es sind unter Anderem frühneuzeitliche Schusswaffen und Kanonen abgebildet.
[Sammlerschwerter, Kurzschwert, Römisch, Napolionisch, Einhandschwert, Neuzeit]
Länge 67cm
...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

... verbunden.
Die Klinge ist als zeittypisch-markante "Leafblade" mit einem Mittelgrad ausgeführt und im oberen Drittel einseitig mit geometrischen Mustern graviert.
Der Mittelgrat gibt der Klinge einen rombischen Querschnitt und verleiht ihr damit eine hohe Stabilität.
Das Schwert ist als Hiebwaffe konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu ...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... verbunden.
Die Klinge ist als zeittypisch-markante "Leafblade" mit einem Mittelgrad ausgeführt und im oberen Drittel einseitig mit geometrischen Mustern graviert.
Der Mittelgrat gibt der Klinge einen rombischen Querschnitt und verleiht ihr damit eine hohe Stabilität.
Das Schwert ist als Hiebwaffe konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu ...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

Schwert von Malta, mit Schwertgurt und Scheide, Klinge aus Kohlenstoffstahl
Dieses prächtige Schwert verfügt über einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
... einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
Die breite Parierstange aus Stahl ist zu Ihren Enden hin leicht abfallend gebogen.
Die aus hochwertigem Kohlenstoffstahl von Hand geschmiedete Klinge mit rombischen Querschnitt ist sehr gut ausbalanciert und stabil, und dank des druchgehenden Mittelgrad steif genug für einen kräftigen Stoß.
Der Griff ist aus Holz und genutet und mit abgesteppten Leder bezogen und bietet einen sicheren Halt.
Die ...
gehe zu: Hospitaler Schwert Sword of Malta mit Schwertgurt und Scheide M2M501226

Schwert von Malta, mit Schwertgurt und Scheide, Klinge aus Kohlenstoffstahl
Dieses prächtige Schwert verfügt über einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
... einen Knauf aus Stahl mit einem tief eingeschnittenen Kreuz des Hospitalerordens.
Die breite Parierstange aus Stahl ist zu Ihren Enden hin leicht abfallend gebogen.
Die aus hochwertigem Kohlenstoffstahl von Hand geschmiedete Klinge mit rombischen Querschnitt ist sehr gut ausbalanciert und stabil, und dank des druchgehenden Mittelgrad steif genug für einen kräftigen Stoß.
Der Griff ist aus Holz und genutet und mit abgesteppten Leder bezogen und bietet einen sicheren Halt.
Die ...
gehe zu: Hospitaler Schwert Sword of Malta mit Schwertgurt und Scheide M2M501226

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... Spatha (Gladius)
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
romAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen Kavallerie benutzt, als Reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert sein...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... Spatha (Gladius)
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
romAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen Kavallerie benutzt, als Reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert sein...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... Dolch - Pugio
John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
inkl. Scheide
romAN PUGIO
Ab 150 vor Christi Geburt benutzten die römischen Legionen einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt an leisteten sie bis zum Fall
des Römischen ...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... Dolch - Pugio
John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
inkl. Scheide
romAN PUGIO
Ab 150 vor Christi Geburt benutzten die römischen Legionen einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt an leisteten sie bis zum Fall
des Römischen ...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des englischen Bürgerkriegs (1642 bis 1649) in Gebrauch, somit in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee und den Royalisten.
Unser englischer Degen ist aus EN 45 Kohlenstoffstahl geschmiedet und voll kampftaug...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des englischen Bürgerkriegs (1642 bis 1649) in Gebrauch, somit in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee und den Royalisten.
Unser englischer Degen ist aus EN 45 Kohlenstoffstahl geschmiedet und voll kampftaug...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicksalshaften Jahr der Exekution (1649) gefunden wurden, ist diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit den blutigen Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den Reitern des Englischen Bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seine...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicksalshaften Jahr der Exekution (1649) gefunden wurden, ist diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit den blutigen Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den Reitern des Englischen Bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seine...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... des Oliver Cromwell
Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
Nicht zu verwechseln mit Thomas Cromwell, der als Lordsiegelbewahrer Heinrichs VIII. die Loslösung der anglikanischen Kirche von rom betrieben hatte.
Diese Mortuary Sword ist ein sehr aufwendig gearbeitetes Schwert mit s...
... schönem Endfinish.
Der Korb kommt optisch in Alt-Silber daher.
In der 1/3 Hohlkehle der geschmiedeten Schwertklinge ist das Wort CromWELL graviert.
Das mit schwarzem Leder belegte Heft ist mit einem feinem, tordiertem Draht umwickelt.
Das Original dieses Schwertes vom Typ Mortuary Sword steht in den Sammlungen der R...
... Armories
und ist dort als das Schwert Oliver Cromwells ausgewiesen.
Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett.
[Replik, Einhandschwert, Mortuary Hilt Sword, Korbschwert, Breitschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 102cm
Kling...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... des Oliver Cromwell
Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
Nicht zu verwechseln mit Thomas Cromwell, der als Lordsiegelbewahrer Heinrichs VIII. die Loslösung der anglikanischen Kirche von rom betrieben hatte.
Diese Mortuary Sword ist ein sehr aufwendig gearbeitetes Schwert mit s...
... schönem Endfinish.
Der Korb kommt optisch in Alt-Silber daher.
In der 1/3 Hohlkehle der geschmiedeten Schwertklinge ist das Wort CromWELL graviert.
Das mit schwarzem Leder belegte Heft ist mit einem feinem, tordiertem Draht umwickelt.
Das Original dieses Schwertes vom Typ Mortuary Sword steht in den Sammlungen der R...
... Armories
und ist dort als das Schwert Oliver Cromwells ausgewiesen.
Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett.
[Replik, Einhandschwert, Mortuary Hilt Sword, Korbschwert, Breitschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 102cm
Kling...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

Schaukampfschwert Mittelalter, Klinge aus EN45 Kohlenstoffstahl/Federstahl
Dieses Schaukampfschwert wird von John Barnett wie folgt beschrieben:
... 15.Jahrhunderts mit dieser Art von Gefäß, insbesondere des Parier mit den nach unten geneigten Enden, sind oft als "Panzerstecher", also zum Stoß optimierte Schwerter mit stark zum Ort hin spitz zulaufenden Klinge und rombischen Klingenquerschnitt, ausgeführt. In der Klassifizierung nach Eward Oakeshott sind diese Schwerter als "Oakeshott Typ XV" eingestuft. Für den Schaukampf wäre eine solche Panzerstecherklinge denkbar ungeeignet.
Daher...
gehe zu: Schaukampfschwert John Barnett M2S5800

Schaukampfschwert Mittelalter, Klinge aus EN45 Kohlenstoffstahl/Federstahl
Dieses Schaukampfschwert wird von John Barnett wie folgt beschrieben:
... 15.Jahrhunderts mit dieser Art von Gefäß, insbesondere des Parier mit den nach unten geneigten Enden, sind oft als "Panzerstecher", also zum Stoß optimierte Schwerter mit stark zum Ort hin spitz zulaufenden Klinge und rombischen Klingenquerschnitt, ausgeführt. In der Klassifizierung nach Eward Oakeshott sind diese Schwerter als "Oakeshott Typ XV" eingestuft. Für den Schaukampf wäre eine solche Panzerstecherklinge denkbar ungeeignet.
Daher...
gehe zu: Schaukampfschwert John Barnett M2S5800

Deutsches Schwert zu Eineinhalb Hand mit einem gedrechseltem Griff und Scheide.
Das Schwert ist sehr schnell und sehr führig.
... und interessant und erinenrt ein wenig an eine frühe Mitra.
Die lange, funktionale Klinge ist wohltemperiert und effektiv sowohl im Schnitt als auch im Stoß.
Die Klinge hat einen rombenquerschnitt mt einem kräftigem Mittelgrad,
was der Klinge eine hohe Stabilität im Stoß verleiht und verjüngt sich stark.
Zum Schwert gehört eine Holzscheide mit Lederbezug.
Herg...
... von Windlass Steelcrafts.
Das Schwert wurde nach einem Schwert in
"Arms & Armor From The Atelier Of Ernst Schmidt, München, Kunstgewerbliche Werkstätten Kgl. Hoflieferant München" von E. Andrew Mowbary,
gefertigt.
Alles in allem ist dieses Schwert etwas herausraqe...
gehe zu: Deutscher Anderthalbhänder mit gedrechseltem Griff WS2500946

Deutsches Schwert zu Eineinhalb Hand mit einem gedrechseltem Griff und Scheide.
Das Schwert ist sehr schnell und sehr führig.
... und interessant und erinenrt ein wenig an eine frühe Mitra.
Die lange, funktionale Klinge ist wohltemperiert und effektiv sowohl im Schnitt als auch im Stoß.
Die Klinge hat einen rombenquerschnitt mt einem kräftigem Mittelgrad,
was der Klinge eine hohe Stabilität im Stoß verleiht und verjüngt sich stark.
Zum Schwert gehört eine Holzscheide mit Lederbezug.
Herg...
... von Windlass Steelcrafts.
Das Schwert wurde nach einem Schwert in
"Arms & Armor From The Atelier Of Ernst Schmidt, München, Kunstgewerbliche Werkstätten Kgl. Hoflieferant München" von E. Andrew Mowbary,
gefertigt.
Alles in allem ist dieses Schwert etwas herausraqe...
gehe zu: Deutscher Anderthalbhänder mit gedrechseltem Griff WS2500946