
Das Schwert des römischen Kaisers Augustus.
Gesamtlänge 70 cm.
... gehärtet
[römer, römisch, Gladius...
gehe zu: Augustus bronze A2015

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... gedrechselten Holzgriff versehen.
Der Gladius wird mit einer lederbezogenen und mit Messingbeschlägen versehenen, stilechten Holzscheide geliefert.
Die römer haben nach den Erkentnissen der Historiker das Gladius-Kurzschwert aus einem Kurzschwert-Typ der Keltiberer entwickelt.
Die Abmaße dieser Replik eines frühen römis...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide Ja Holz, Leder
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Kurzschwert, Gladius Typ Pompeji
Zeit 1.Jh - 3.Jh
[römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalter...
gehe zu: Römisches Schwert mit Scheide, handgearb. A2154

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Spatha von den keltischen Latène-Schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische Reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen Schwerter von den angeworbenen keltischen Reitertruppen eingeführt wurden. Von den römern wurden diese Schwerter folglich übernommen und zur römischen Spatha entwickelt.
Vom 2.Jh. an wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweis...
... gehörende stilechte Holzscheide ist mit Leder bezogenen und mit, nach originalen Vorlagen sehr dekorativ ausgeführten, Messingbeschlägen versehenen.
Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet
Gesamtlänge 84 cm
Klinge 65 cm
[römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Kohlenstoffstahl, echtes Schwert, Einhandschwert, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
Länge 84 cm
Klinge 65 cm
Griff innen --
Parier Breite...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

A282397
Gladius Typ Mainz.
...
Klinge aus 420 rostfreiem, gehärtetem Stahl.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge 76 cm
Klinge mit Ätzung römische Motive
Griffelemente goldfarben mit Ornamentik
Griff mit roten Lackeinlagen
[römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Edelstahl, rosstfrei]
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser Schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhe...
gehe zu: -Ausverkauft- Schwert Gladius A282397

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Senator Publius Cornelius Tacitus (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch Machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das b...
... Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der Spatha in Kontakt. Sie übernahmen die Spatha von den römern und entwickelten diese weiter zu den späteren Spathae der Völkerwanderungszeit.
Zur Zeit der Varusschlacht dürften bei den Germanen neben den eigenen einschneidigen Schwerttypen auch einige römische Gladii und Spathae in Gebrauch gewesen sein.
Das Gedenkschwert Arminius ist vom Typ eine spätrömische aber auch
frühgerma...
gehe zu: Arminius A285307

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... Gladius Schaukampfschwert
Das römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
Die Klingen ist bis zum Holzknauf durchgeschmiedet und doppelt verschraubt.
Auf der Klinge befindet sich ei...
... huldigten.)
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich ist.
Das römer Gladius Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder bezogenen und mit Messingbeschlägen (gelegentlich auch mit geschwärzten Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der römischen Eroberer - Kaum eine Heeres...
... ist packender als die der Ausbreitung des römischen Reiches. Ein Garant für den Erfolg der römer war dieses Kurzschwert, das sich, von der Infanterie geführt, besonders durch seine Wendigkeit und Durchschlagskraft im Nahkampf auszeichnete. So begleitete der Gladius den Aufschwung des römischen Reiches vom 3. Jahrhundert vor Christi b...
... zirka zum 3. Jahrhundert nach Christi intensiv, ehe er von seinem "großen Bruder", dem Spatha (Langschwert), mehr und mehr verdrängt wurde.
[Gladius, römer, römisch, Legionär, Repliken, Legion, Schaukampf, Schaukampfschwert, geschmiedet, Handarbeit, Replik, Kohlenstoffstahl, Kurzschwert, Antike]
Länge 69 cm
Klinge 50 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite --
Gewicht 1250...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... Doppelschwerter
Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofort den Gladius erkennen.
Das Paar Schwerte...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
...
Alles in allem ein Schwert, das einem König oder Heerführer dieser Zeit gut zur Seite stand.
Das Schwert verfügt über eine handgeschmiedete Klinge aus AISI 1085 Kohlenstoffstahl
mit parallelen Schneiden, gleich einer Spatha, die den römern gut als Vorbild hätte dienen können.
Die Klinge hat einen spitzen Ort und eine breite, 9/10 Hohlkehle, die nach einer kurzen Fehlschärfe beginnt.
Die Fehlschärfe erlaubt das Übergreifen des kurzen Parier.
Das Gefäß ist den Vorbildern s...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefähr 100 nach Christi Geburt.
Die römer benutzten ihr Spatha weiter bis zum Untergang des Römischen Reiches.
Material EN45 Federstahl
Länge ca. 87 cm
Klinge ca. 65 cm
Schwerpunkt ca. 12
Griff innen ca. 9,...
... am Parier 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, Reiterschwert, Römische Waffen, römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g
Kli...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... Dolch - Pugio
John Barnett römer Pugio Museumsqualität
inkl. Scheide
ROMAN PUGIO
Ab 150 vor Christi Geburt benutzten die römischen Legionen einen Dolch
spanischen Ursprungs - und von diesem Zeitpunkt...
...
Trotzdem ist es eher unwahrscheinlich, dass die einzelnen römischen Soldaten jemals wirklich aufgehört haben, eine solch hilfreiche Zweitwaffe bei sich zu tragen.
[römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Pugio, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Dolch, John Barnett]
Klinge 83cm
Parier Breite 20cm
Griff innen 8,5cm
Schwerpunkt...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

Spätrömische Spatha mit Holzscheide.
... mit Messing-Beschlägen.
Eine detailreiche Rekonstruktion eines Hiebschwertes des 4. Jh,
wie es vom Konzept bei germanischen Stämmen ebenso wie bei Kelten und römern verwendet wurde.
[Einhandschwert, Replik, römer, römisch, Schwert, Spatha, Gladius, Völkerwanderung, Germanisch, Keltenschwert, Spät-Antike, Antike]
...
gehe zu: Spätrömische Spatha M2TW2001

Das gesamte Griffteil ist aus und echtem Rinderhorn gefertigt.
... beträgt ca. 73,65 cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Replik, römer, römisch, Schwert, Gladius, Pompeji]
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, Gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernomm...
gehe zu: Pompeji Gladius II -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4210