
Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
... am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide Ja, Stahl
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Säbel
Zeit 19.Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
... am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide Ja, Stahl
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Säbel
Zeit 19.Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, daß die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen Schwerter von den angeworbenen keltischen reitertruppen eingeführt wurden. Von den Römern wurden diese Schwerter folglich übernommen und zur römischen Spatha entwickelt.
Vo...
... wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombischen Querschnitt und spitzem Ort ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Gefäß ist mehrteilig ausgeführ...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, daß die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen Schwerter von den angeworbenen keltischen reitertruppen eingeführt wurden. Von den Römern wurden diese Schwerter folglich übernommen und zur römischen Spatha entwickelt.
Vo...
... wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombischen Querschnitt und spitzem Ort ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Gefäß ist mehrteilig ausgeführ...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... --
Scheide --
Klassifizierung Säbel, Preußen
Zeit 19. Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Löwenkopfsäbel, Preußen, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h. ...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... --
Scheide --
Klassifizierung Säbel, Preußen
Zeit 19. Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Löwenkopfsäbel, Preußen, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h. ...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... und Griffteilen aus Messing.
Die Klinge ist aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 86 cm
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Preußen, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 86 cm
Klinge 66 cm
Griff innen --
...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... und Griffteilen aus Messing.
Die Klinge ist aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 86 cm
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Preußen, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 86 cm
Klinge 66 cm
Griff innen --
...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... geworden.
Ariminus entstammte einer führenden Familie des germanischen Stammes der Cherusker.
Er diente längere Zeit in der römischen Armee und war somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (reiter UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen Krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike...
... des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... geworden.
Ariminus entstammte einer führenden Familie des germanischen Stammes der Cherusker.
Er diente längere Zeit in der römischen Armee und war somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (reiter UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen Krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike...
... des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit...
gehe zu: Arminius A285307

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... (1742-1819) benannte Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, reitersäbel, napoleonische Kriege, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 100cm
Klinge 85cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
... --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide Ja, Stahl
Klassifizierung Säbel, reitersäbel, Preußen
Zeit 19. / 20. Jh.
Zeit 19. Jh.
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... (1742-1819) benannte Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, reitersäbel, napoleonische Kriege, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 100cm
Klinge 85cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
... --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide Ja, Stahl
Klassifizierung Säbel, reitersäbel, Preußen
Zeit 19. / 20. Jh.
Zeit 19. Jh.
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... als Schwert. Prägnant ist die
einschneidige, säbelartige Klinge und der muschelförmige Aufsatz bei der
Parierstange. Ebenso typisch wie ungewöhnlich die Verbreiterung der Klinge
kurz vor der Spitze. Die säbelartige Klingenform dieser Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkisch...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Dieses Schwert ist auch als "Langes Messer" bekannt.
Schwertes ist aus Kohlenstoffstahl gefertigt.
... als Schwert. Prägnant ist die
einschneidige, säbelartige Klinge und der muschelförmige Aufsatz bei der
Parierstange. Ebenso typisch wie ungewöhnlich die Verbreiterung der Klinge
kurz vor der Spitze. Die säbelartige Klingenform dieser Blankwaffe war
inspiriert von den osteuropäischen Säbeln, insbesondere von den türkisch...
gehe zu: Schwert Großes Messer A285399

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... Deutscher reiter Säbel
Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Die 80cm lange Klinge unseres Vereinssäbels ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
Die Klinge hat eine Hä...
... Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getragen werden.
Als Nachfolger des Rapiers, obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche reiter Säbel, ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handrücken fällt deutlich geradliniger und schlichter aus.
Der lederumwobene Holzgriff sorgt für einen perfekten Halt.
Eine ...
gehe zu: M29810213

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... Deutscher reiter Säbel
Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Die 80cm lange Klinge unseres Vereinssäbels ist von Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
Die Klinge hat eine Hä...
... Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getragen werden.
Als Nachfolger des Rapiers, obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche reiter Säbel, ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handrücken fällt deutlich geradliniger und schlichter aus.
Der lederumwobene Holzgriff sorgt für einen perfekten Halt.
Eine ...
gehe zu: M29810213

Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
... Deutscher reiter Säbel
Schaukampfsäbel reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Der Nachfolger des Rapiers -
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handrücken fällt deutlich geradliniger und schlichter aus.
Der leder...
gehe zu: Schaukampfschwert Deutscher Reiter Säbel M2981023

Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
... Deutscher reiter Säbel
Schaukampfsäbel reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Der Nachfolger des Rapiers -
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handrücken fällt deutlich geradliniger und schlichter aus.
Der leder...
gehe zu: Schaukampfschwert Deutscher Reiter Säbel M2981023

... Briquet Säbel
Napoleonischer Briquet Säbel mit geschlossener Kappe und kräftiger, breiter Klinge.
Briquet ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit d...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

... Briquet Säbel
Napoleonischer Briquet Säbel mit geschlossener Kappe und kräftiger, breiter Klinge.
Briquet ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit d...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
... Offizierssäbel langes Model
Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
Die Kappe des Säbels ist ein einer Löwenkopf-Form ausgebildet, was dem Säbel den Namen Löwenkopfsäbel verleiht.
L...
... Requisit, z.B. fürs Theater, hervorragend eignet.
Da für diesen Preußischen Offizierssäbel Kohlenstoffstahl verwendet wurde, besteht die Möglichkeit von geringen Flugrost-Spuren.
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 107cm
Klinge 92cm
Griff innen 10cm
Parier Breite -
Gewicht 980g (1800g)
...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
... Offizierssäbel langes Model
Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
Die Kappe des Säbels ist ein einer Löwenkopf-Form ausgebildet, was dem Säbel den Namen Löwenkopfsäbel verleiht.
L...
... Requisit, z.B. fürs Theater, hervorragend eignet.
Da für diesen Preußischen Offizierssäbel Kohlenstoffstahl verwendet wurde, besteht die Möglichkeit von geringen Flugrost-Spuren.
[Säbel, Sabre, Replik, reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 107cm
Klinge 92cm
Griff innen 10cm
Parier Breite -
Gewicht 980g (1800g)
...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

... graviert.
Der Mittelgrat gibt der Klinge einen rombischen Querschnitt und verleiht ihr damit eine hohe Stabilität.
Das Schwert ist als Hiebwaffe konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu einer gefährlichen Stichwaffe.
Das Schwert kommt ohne Scheide.
Details:
- Material: Bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 71,5 cm
- Klingenlänge: ca. 58 cm
...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... graviert.
Der Mittelgrat gibt der Klinge einen rombischen Querschnitt und verleiht ihr damit eine hohe Stabilität.
Das Schwert ist als Hiebwaffe konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu einer gefährlichen Stichwaffe.
Das Schwert kommt ohne Scheide.
Details:
- Material: Bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 71,5 cm
- Klingenlänge: ca. 58 cm
...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-Schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
... mit Scheide
Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-Schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
Lederband umwickelt.
Das Schwert hat eine massive...
gehe zu: Templer-Schwert mit Schwertgehänge M2B0116328800

Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-Schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
... mit Scheide
Dieses dekorative Kreuzfahrerschwert der Tempelritter
hat eine Kohlenstoff-Stahlklinge mit breiter Hohlkehle.
Der Griff des Templer-Schwertes besteht aus Holz und ist aufwendig mit mit einem geflochtenem
Lederband umwickelt.
Das Schwert hat eine massive...
gehe zu: Templer-Schwert mit Schwertgehänge M2B0116328800

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 12,5 cm macht das Schwert sehr führig und ideal für den Schaukampf geeignet.
Die einzelnen Exemplare des Schaukampfschwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um ein überaus preiswertes Schaukampfs...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 12,5 cm macht das Schwert sehr führig und ideal für den Schaukampf geeignet.
Die einzelnen Exemplare des Schaukampfschwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um ein überaus preiswertes Schaukampfs...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 10,5 cm macht das Schwert sehr führig und schnell.
Die einzelnen Exemplare des Schwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um einen überaus preiswerte...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 10,5 cm macht das Schwert sehr führig und schnell.
Die einzelnen Exemplare des Schwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um einen überaus preiswerte...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... sind. Am Ende zur Klinge und am Knaufende ist das Heft mit umfassenden Kupferbeschlägen versehen.
Dieses mächtige, zweihändige Schwert (auch Kriegsmesser) ist dennoch recht handlich und kann zu Fuß wirkungsvoll eingesetzt werden. Es ist aber wegen seiner Reichweite auch eine vorzügliche reiterwaffe, wobei dann ein gutes Schlachtross, ein Destrier, die Voraussetzung ist.
Das Warbrand Schwert wird in manchen Quellen auch als "Faussart", "Faussar" oder auch "Two handet Glaive" ("zweihändige Glefe") bezeichnet.
Es ist aber auch eine gewisse Übereinstimmung mit einigen Formen der Kri...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... sind. Am Ende zur Klinge und am Knaufende ist das Heft mit umfassenden Kupferbeschlägen versehen.
Dieses mächtige, zweihändige Schwert (auch Kriegsmesser) ist dennoch recht handlich und kann zu Fuß wirkungsvoll eingesetzt werden. Es ist aber wegen seiner Reichweite auch eine vorzügliche reiterwaffe, wobei dann ein gutes Schlachtross, ein Destrier, die Voraussetzung ist.
Das Warbrand Schwert wird in manchen Quellen auch als "Faussart", "Faussar" oder auch "Two handet Glaive" ("zweihändige Glefe") bezeichnet.
Es ist aber auch eine gewisse Übereinstimmung mit einigen Formen der Kri...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
...
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
ROMAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen Kavallerie benutzt, als reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen Schilden, Helme...
... 9,5 cm
Gewicht ca. 1150 g
Klingenbreite am Parier 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, reiterschwert, Römische Waffen, Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm ...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
...
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
ROMAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen Kavallerie benutzt, als reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ovalen Schilden, Helme...
... 9,5 cm
Gewicht ca. 1150 g
Klingenbreite am Parier 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, reiterschwert, Römische Waffen, Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm ...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
...
Der Pugio wurde nach dem römischen Gladiatorenkurzschwert als Zweitwaffe
bevorzugt und war in seiner Benutzung weit verbreitet, bis das längere Schwert der
Spatha-reiterei als das primäre römische Schwert der Legionen um 100 nach Christi
Geburt angenommen wurde.
Obwohl noch keine Pugio-Beispiele nach 100 nach Christi Geburt ausgegraben wurd...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
...
Der Pugio wurde nach dem römischen Gladiatorenkurzschwert als Zweitwaffe
bevorzugt und war in seiner Benutzung weit verbreitet, bis das längere Schwert der
Spatha-reiterei als das primäre römische Schwert der Legionen um 100 nach Christi
Geburt angenommen wurde.
Obwohl noch keine Pugio-Beispiele nach 100 nach Christi Geburt ausgegraben wurd...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... und hatten stabile Schutzvorrichtungen in Korbform, um der Schwerthand maximalen Schutz zu bieten. Korbgriffe erschienen zuerst in Deutschland Mitte des 15. Jahrhunderts und wurden bald über ganz Europa gängig, besonders bei reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrie...
... diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische Romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit den blutigen Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den reitern des Englischen Bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seinen Namen "Leichenschwert" Mortuary-Sword zurecht trägt.
[Breitschwert, Mortuary Hilt Swoard, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit, ...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... und hatten stabile Schutzvorrichtungen in Korbform, um der Schwerthand maximalen Schutz zu bieten. Korbgriffe erschienen zuerst in Deutschland Mitte des 15. Jahrhunderts und wurden bald über ganz Europa gängig, besonders bei reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrie...
... diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische Romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit den blutigen Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den reitern des Englischen Bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seinen Namen "Leichenschwert" Mortuary-Sword zurecht trägt.
[Breitschwert, Mortuary Hilt Swoard, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit, ...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Gerne liest man auch Seeräbersäbel. Dies sit allerdings wohl eher der Tatsache geschuldet,
... Seeräubersäbel
Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Die kurzen Varienten sind auch unter dem Begriff Entermesser geläufig.
Gerne liest man auch Seeräbe...
gehe zu: Entersäbel Seeräubersäbel M2V7749159

Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Gerne liest man auch Seeräbersäbel. Dies sit allerdings wohl eher der Tatsache geschuldet,
... Seeräubersäbel
Der typische, maritime Säbel mit seiner starken, breiten und leicht gewölbtgen Klinge.
Diese kurze Säbelform mit staker und breiter Klinge fingen wir vom 16. bis in das 19. Jhd.
Die kurzen Varienten sind auch unter dem Begriff Entermesser geläufig.
Gerne liest man auch Seeräbe...
gehe zu: Entersäbel Seeräubersäbel M2V7749159