
Dieses Rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
...
Dieses rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Die hölzerne Scheide hat einen schwarzen Lederbezug und je ein metallenes, silberfarbenes O...
... und Scheidenmundblech.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
(Model ohne Lederbelegung auf der Fehlschärfe)
Ein rapierdegen, wie er u.a. zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges üblich war.
Das Konzept und die Klinge des rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13...
... am Parier 18mm
Schwerpunkt 29cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[Degen, rapier, rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalter, Frühmittelalter...
gehe zu: Rapierdegen A2143

Dieses Rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
...
Dieses rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Die hölzerne Scheide hat einen schwarzen Lederbezug und je ein metallenes, silberfarbenes O...
... und Scheidenmundblech.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
(Model ohne Lederbelegung auf der Fehlschärfe)
Ein rapierdegen, wie er u.a. zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges üblich war.
Das Konzept und die Klinge des rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13...
... am Parier 18mm
Schwerpunkt 29cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[Degen, rapier, rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalter, Frühmittelalter...
gehe zu: Rapierdegen A2143

A2147
Kohlenstoffstahlklinge
... 17 Jh.
A2147
Kohlenstoffstahlklinge
Metallscheide mit Lederbezug.
Flexible Klinge. Kampftauglich, ohne unsere Gewähr.
Gesamtlänge ca. 113 cm.
[rapier, Fechten, Sportfechten, Repliken, Replik]
Das Konzept und die Klinge des rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13cm
Pa...
...
Schwerpunkt 29cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[Degen, rapier, rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mi...
gehe zu: Rapier 17 Jh. Kohlenst.stahl A2147

A2147
Kohlenstoffstahlklinge
... 17 Jh.
A2147
Kohlenstoffstahlklinge
Metallscheide mit Lederbezug.
Flexible Klinge. Kampftauglich, ohne unsere Gewähr.
Gesamtlänge ca. 113 cm.
[rapier, Fechten, Sportfechten, Repliken, Replik]
Das Konzept und die Klinge des rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13cm
Pa...
...
Schwerpunkt 29cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[Degen, rapier, rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mi...
gehe zu: Rapier 17 Jh. Kohlenst.stahl A2147

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... Pappenheimer
A2148
rapier von Paul Cheng HANWEI
rapier Pappenheimer
Benannt nach dem kaiserlichen General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1564 bis 1632) aus dem 30jährigen Krieg ist dieses rapier eine typische Blankwaffe aus dem 17.Jahrhundert.
Bei diesem rapier von Paul Cheng handelt es sich um ein Schalenrapier, welche im 2.Viertel des 17.Jahrhunderts in Gebrauch kamen.
Mit flexibler Kohlenstof...
...
Metallscheide mit Lederbezug.
Kampftauglich, ohne unsere Gewähr.
[rapier, Degen, Einhandschwert, Fechten, Sportfechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge ca. 113 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier -- ...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... Pappenheimer
A2148
rapier von Paul Cheng HANWEI
rapier Pappenheimer
Benannt nach dem kaiserlichen General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1564 bis 1632) aus dem 30jährigen Krieg ist dieses rapier eine typische Blankwaffe aus dem 17.Jahrhundert.
Bei diesem rapier von Paul Cheng handelt es sich um ein Schalenrapier, welche im 2.Viertel des 17.Jahrhunderts in Gebrauch kamen.
Mit flexibler Kohlenstof...
...
Metallscheide mit Lederbezug.
Kampftauglich, ohne unsere Gewähr.
[rapier, Degen, Einhandschwert, Fechten, Sportfechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge ca. 113 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier -- ...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
...
Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
Glockendegen und Glockenrapiere kamen im ersten Drittel der 17.Jahrhunderts
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches eine besonders lange Klinge besitzt.
Der glockenförmige Handschutz schützt die Han...
...
Klingenbreite am Parier 24mm
Schwerpunkt 7cm
Material Edelstahl
Schneide 0,5-1mm
Klingenstärke 3,5-4mm
Scheide ohne
Klassifizierung n.n.
Zeit 17.Jh
[Degen, Glockendegen, rapier, Einhandschwert, Musketiere, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
[Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharf...
gehe zu: Glockendegen, schlicht, ca. 1 Kg 117 cm, Korb gehämmert A2168

Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
...
Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
Glockendegen und Glockenrapiere kamen im ersten Drittel der 17.Jahrhunderts
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches eine besonders lange Klinge besitzt.
Der glockenförmige Handschutz schützt die Han...
...
Klingenbreite am Parier 24mm
Schwerpunkt 7cm
Material Edelstahl
Schneide 0,5-1mm
Klingenstärke 3,5-4mm
Scheide ohne
Klassifizierung n.n.
Zeit 17.Jh
[Degen, Glockendegen, rapier, Einhandschwert, Musketiere, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
[Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharf...
gehe zu: Glockendegen, schlicht, ca. 1 Kg 117 cm, Korb gehämmert A2168

Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
...
Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Um 1650 entstanden in Spanien und Italien Degen und rapiere mit glockenförmigen und auch schalenförmigen
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
gegenüber den rapieren und D...
... mit herkömmlichen Gefäß.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches allerdings eine wesentlich längere Klinge besitzt.
Oft wurden besonders rapiere zusammen mit einem Linkehanddolch verwendet.
Glockendegen und Glockenrapiere sind typische Fechtwaffen aus der Zeit der "Musketiere".
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 98 ...
...
[Degen, rapier, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 98 cm
Klinge 84 cm
Griff innen --
Parier Br...
gehe zu: Glockendegen A261032

Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
...
Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Um 1650 entstanden in Spanien und Italien Degen und rapiere mit glockenförmigen und auch schalenförmigen
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
gegenüber den rapieren und D...
... mit herkömmlichen Gefäß.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches allerdings eine wesentlich längere Klinge besitzt.
Oft wurden besonders rapiere zusammen mit einem Linkehanddolch verwendet.
Glockendegen und Glockenrapiere sind typische Fechtwaffen aus der Zeit der "Musketiere".
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 98 ...
...
[Degen, rapier, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 98 cm
Klinge 84 cm
Griff innen --
Parier Br...
gehe zu: Glockendegen A261032

Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten Rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und mit Metallbeschlägen verziert.
... mit Scheide
Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Der Korb und die Parierstange sind ebenfalls aus Stahl.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und ...
... Metallbeschlägen verziert.
Ein sehr schön nach Vorbildern aus der elisabethanischen Zeit gestaltetes rapier!
Griff Leder mit tordiertem, an Perldraht erinnernden Drahtwicklung.
Länge 115 cm
Klinge 94 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1...
... g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung rapier
Zeit 16/17. Jh.
[rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Die Ges...
gehe zu: Rapier mit Scheide A285311

Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten Rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und mit Metallbeschlägen verziert.
... mit Scheide
Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Der Korb und die Parierstange sind ebenfalls aus Stahl.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und ...
... Metallbeschlägen verziert.
Ein sehr schön nach Vorbildern aus der elisabethanischen Zeit gestaltetes rapier!
Griff Leder mit tordiertem, an Perldraht erinnernden Drahtwicklung.
Länge 115 cm
Klinge 94 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1...
... g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung rapier
Zeit 16/17. Jh.
[rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Die Ges...
gehe zu: Rapier mit Scheide A285311

Klinge aus Kohlenstoffstahl,
flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klinge aus Kohlenstoffstahl, flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
... flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 107 cm
Gewicht 1500 g
[rapier, Degen, Einhandschwert, Frühe Neuzeit, Neuzeit]
Länge 107 cm
Klinge 82 cm
Griff innen --
P...
... --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung rapier
Zeit 17.Jh.
Zeit 19. Jh.
Zeit Antike
Klinge --
...
gehe zu: Rapier Flammenklinge 17.Jh A285345

Klinge aus Kohlenstoffstahl,
flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klinge aus Kohlenstoffstahl, flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
... flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 107 cm
Gewicht 1500 g
[rapier, Degen, Einhandschwert, Frühe Neuzeit, Neuzeit]
Länge 107 cm
Klinge 82 cm
Griff innen --
P...
... --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung rapier
Zeit 17.Jh.
Zeit 19. Jh.
Zeit Antike
Klinge --
...
gehe zu: Rapier Flammenklinge 17.Jh A285345

Die Vorlage für dieses Schaukampf-Rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
...
Die Vorlage für dieses Schaukampf-rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
um den Daumen und den auf der so genannten Fehlschärfe aufliegenden Zeigefinger zu sc...
... 2-3mm Schaukampf
Gewicht 1250g
Schwerpunkt ca. 12cm hinter Korb
Material EN45 Federstahl
Schaukampf Ja
Scheide Leder
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierungrapier
Zeit16 Jh.
[Schaukampfrapier, rapier, Schaukampfschwert, Degen, Schaukampfdegen, Einhandschwert, Landsknechtschwert]
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizie...
gehe zu: Rapier Schaukampfschwert M2981016

Die Vorlage für dieses Schaukampf-Rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
...
Die Vorlage für dieses Schaukampf-rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
um den Daumen und den auf der so genannten Fehlschärfe aufliegenden Zeigefinger zu sc...
... 2-3mm Schaukampf
Gewicht 1250g
Schwerpunkt ca. 12cm hinter Korb
Material EN45 Federstahl
Schaukampf Ja
Scheide Leder
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierungrapier
Zeit16 Jh.
[Schaukampfrapier, rapier, Schaukampfschwert, Degen, Schaukampfdegen, Einhandschwert, Landsknechtschwert]
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizie...
gehe zu: Rapier Schaukampfschwert M2981016

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... geringe Gewicht von ca. 900g und die Dimensionen dieses Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getragen werden.
Als Nachfolger des rapiers, obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter Säbel, ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handrücken fällt deutlich geradliniger und schlichter aus.
Der lede...
gehe zu: M29810213

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... geringe Gewicht von ca. 900g und die Dimensionen dieses Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getragen werden.
Als Nachfolger des rapiers, obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter Säbel, ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handrücken fällt deutlich geradliniger und schlichter aus.
Der lede...
gehe zu: M29810213

Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
... Deutscher Reiter Säbel
Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Der Nachfolger des rapiers -
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handr...
gehe zu: Schaukampfschwert Deutscher Reiter Säbel M2981023

Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
... Deutscher Reiter Säbel
Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Der Nachfolger des rapiers -
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
Sein Parier ist deutlich kürzer, auch der Schutz am Handr...
gehe zu: Schaukampfschwert Deutscher Reiter Säbel M2981023

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... rapier 16. Jahrhundert
Sehr schöne Replik eines italienischen rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
So wurde das herkömmliche ...
... durch den eleganteren rapier ersetzt.
In der Zeit der Renaissance war das Tragen eines rapiers auch ein Statussymbol für freie Herren.
Höhere Adelige, wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere Edelleute mussten sich mit kürzeren Waffen begnügen.
Der Gri...
... unseres Italienischen rapier 16. Jh ist aus Bein gefertigt,
die Klinge ist von Hand aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Das Gefäß ist ebenfalls aus Stahl.
Details:
Material: Klinge und Parierstange aus Ka...
... Griff aus Bein,
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Gewicht: ca. 1,35 kg
[rapier, Degen, Einhandschwert, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
Länge 111 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
G...
... Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung rapier
Zeit 16.Jh.
Klingenbreite am Parier 4.9cm
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 2,5-...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... rapier 16. Jahrhundert
Sehr schöne Replik eines italienischen rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
So wurde das herkömmliche ...
... durch den eleganteren rapier ersetzt.
In der Zeit der Renaissance war das Tragen eines rapiers auch ein Statussymbol für freie Herren.
Höhere Adelige, wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere Edelleute mussten sich mit kürzeren Waffen begnügen.
Der Gri...
... unseres Italienischen rapier 16. Jh ist aus Bein gefertigt,
die Klinge ist von Hand aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Das Gefäß ist ebenfalls aus Stahl.
Details:
Material: Klinge und Parierstange aus Ka...
... Griff aus Bein,
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Gewicht: ca. 1,35 kg
[rapier, Degen, Einhandschwert, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
Länge 111 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
G...
... Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung rapier
Zeit 16.Jh.
Klingenbreite am Parier 4.9cm
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 2,5-...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Renaissance Rapier mit geschwungenem Parier mit Lederscheide
Das Rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt Rapier) entstammt dem Europa des frühen 16. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem Rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
... rapier mit Lederscheide
Renaissance rapier mit geschwungenem Parier mit Lederscheide
Das rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt rapier) entstammt dem Europa des frühen 16. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
Die ...
... dieses rapiers ist aus Karbonstahl (EN45) handgeschmiedet, geschliffen und sorgfältig poliert, jedoch nicht geschärft. In Bezug auf Gewicht, Größe und Verarbeitung ist nah an seinen zeitgenössischen Originalen gehalten. Der Holzgriff ist mit Stahldraht umwickelt und ...
... ist eine passende Lederscheide mit Mund- und Ortblechen aus Stahl.
Details:
- Gesamtlänge: ca. 103 cm
- Klingenlänge: ca. 85 cm
- Klingenmaterial: EN45 Federstahl
- Incklusive Lederscheide
- Gewicht (ohne Scheide): ca. 950 g
[rapier, Degen, echtes Schwert Einhandschwert, frühe Neuzeit, Renaissance]
Länge 103 cm
Klinge 85 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 950 g
Klingenbreite am Parier -- ...
...
Schwerpunkt --
Material EN45 Federstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide Lederscheide
Klassifizierung rapier
Zeit 16. Jh
Die Klinge unseres Shrewsburys ist zweischneidig, aus Federstahl EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft z...
gehe zu: Renaissance-Degen Rapier mit Lederscheide M2B0116340500

Renaissance Rapier mit geschwungenem Parier mit Lederscheide
Das Rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt Rapier) entstammt dem Europa des frühen 16. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem Rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
... rapier mit Lederscheide
Renaissance rapier mit geschwungenem Parier mit Lederscheide
Das rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt rapier) entstammt dem Europa des frühen 16. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
Die ...
... dieses rapiers ist aus Karbonstahl (EN45) handgeschmiedet, geschliffen und sorgfältig poliert, jedoch nicht geschärft. In Bezug auf Gewicht, Größe und Verarbeitung ist nah an seinen zeitgenössischen Originalen gehalten. Der Holzgriff ist mit Stahldraht umwickelt und ...
... ist eine passende Lederscheide mit Mund- und Ortblechen aus Stahl.
Details:
- Gesamtlänge: ca. 103 cm
- Klingenlänge: ca. 85 cm
- Klingenmaterial: EN45 Federstahl
- Incklusive Lederscheide
- Gewicht (ohne Scheide): ca. 950 g
[rapier, Degen, echtes Schwert Einhandschwert, frühe Neuzeit, Renaissance]
Länge 103 cm
Klinge 85 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 950 g
Klingenbreite am Parier -- ...
...
Schwerpunkt --
Material EN45 Federstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide Lederscheide
Klassifizierung rapier
Zeit 16. Jh
Die Klinge unseres Shrewsburys ist zweischneidig, aus Federstahl EN45 geschmiedet und gehärtet, bis zum Knauf durchgehend und dort vernietet.
Sie hat einen rautenförmigen Querschnitt, verjüngt sich sanft z...
gehe zu: Renaissance-Degen Rapier mit Lederscheide M2B0116340500

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... Gustav II. scharf
Dieses scharfe rapier ist eine Nachbildung eines rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem rapier.
...
... geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
das im 30-Jährigem Krieg ein bekanntes Regiment, unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim, stellte.
Pappenheim selbst ist / war ein Ort in Mittelfranken.
Der Typ dieses rapiers zeichnet sich durch den offenen Korb aus, wobei Klinge, Kappe / Knauf unterschiedliche gestaltet sein konnten.
Diese Form war in dem Regiment sehr beliebt, weshalb dieses rapier gemeinhin auch Pappenheimer rapier genannt wurde.
...
...
Dieses Pappenheimer rapier Gustav II. ist von Hand gefertigt und verfügt über eine aus Kohlenstoffstahl hingeschmierte, scharf geschliffene Klinge von ca. 93cm.
Der für dieses rapier typische, offene Korb ist mit einem floralem Muster dekoriert und von innen mit einem roten Tuch ausgelegt.
Das Schwert ist auf Antik gefinisht und hat daher einen dunklen Korb mit dunklem Parier.
Die Klinge verfügt über eine kurz...
...
Das verhältnismäßig geringe Gewicht auf 115cm und der Schwerpunkt lassen auch besondere Kapriolen der Fechtkunst zu.
Eine hervorragende Fechtwaffe die auch durch ihr Antikfinish besonders dekorativ gibt.
[Scharfes Schwert, rapier, Degen, Einhandschwert, Fechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 115cm
Klinge93 cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 1050 g
Klingenbreite am Parier1,9
Schwerpunkt 12,7 cm ...
...
Material Kohlenstoffstahl gehärtet
Schneide Scharf geschliuffen
Klingenstärke ca. 6,4 mm
Scheide Lederscheide braun
Klassifizierung rapier
Zeit 16./17. Jh
Schneide 0,5mm
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott Typ XI
Zeit 12. Jh.
[Mittelalterschwert, Ritterschwert, Einhandschwert, Replik, ec...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... Gustav II. scharf
Dieses scharfe rapier ist eine Nachbildung eines rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem rapier.
...
... geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
das im 30-Jährigem Krieg ein bekanntes Regiment, unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim, stellte.
Pappenheim selbst ist / war ein Ort in Mittelfranken.
Der Typ dieses rapiers zeichnet sich durch den offenen Korb aus, wobei Klinge, Kappe / Knauf unterschiedliche gestaltet sein konnten.
Diese Form war in dem Regiment sehr beliebt, weshalb dieses rapier gemeinhin auch Pappenheimer rapier genannt wurde.
...
...
Dieses Pappenheimer rapier Gustav II. ist von Hand gefertigt und verfügt über eine aus Kohlenstoffstahl hingeschmierte, scharf geschliffene Klinge von ca. 93cm.
Der für dieses rapier typische, offene Korb ist mit einem floralem Muster dekoriert und von innen mit einem roten Tuch ausgelegt.
Das Schwert ist auf Antik gefinisht und hat daher einen dunklen Korb mit dunklem Parier.
Die Klinge verfügt über eine kurz...
...
Das verhältnismäßig geringe Gewicht auf 115cm und der Schwerpunkt lassen auch besondere Kapriolen der Fechtkunst zu.
Eine hervorragende Fechtwaffe die auch durch ihr Antikfinish besonders dekorativ gibt.
[Scharfes Schwert, rapier, Degen, Einhandschwert, Fechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 115cm
Klinge93 cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 1050 g
Klingenbreite am Parier1,9
Schwerpunkt 12,7 cm ...
...
Material Kohlenstoffstahl gehärtet
Schneide Scharf geschliuffen
Klingenstärke ca. 6,4 mm
Scheide Lederscheide braun
Klassifizierung rapier
Zeit 16./17. Jh
Schneide 0,5mm
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott Typ XI
Zeit 12. Jh.
[Mittelalterschwert, Ritterschwert, Einhandschwert, Replik, ec...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... mit geriffeltem Griffkorb
rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verte...
... (mit ihren Ringen, Stangen, Quillions, Halbschalen und kunstvoll zieseliertem Körben) einen hervorragenden Schutz - besonders nun, da gepanzerte Plattenhandschuhe aus der Mode gekommen waren - und ließ abgefälschte Schläge gegen die Schwerthand und den Unterarm souverän verirren.
Obwohl der rapier technisch gesehen niemals uneffektiv oder überholt gewesen ist, unterlag er leider der Willkür der Mode und machte Platz für das neu entstandene Kleine Schwert. Glücklicherweise entschloss sich Cold Steel den rapier mit einer eigenen Interpration, entworfen von Dave Baker, wiederaufleben zu lassen.
Die l...
... die vielen Streben, Quillons und Knöchelbögen des Griffgefäßes gestaltet, die zusammen einen beispiellosen Schutz garantieren. Der Griff selbst ist aus Holz gefertigt, mit edler, schwarzer Rochenhaut bezogen und mit dekorativem Draht umwickelt. Der schwere und geriffelte Knauf tariert die lange Klinge des rapier hervorragend aus und schließt die Griffpartie stilvoll ab.
Details für rapier:
- Gesamtlänge: ca. 128 cm
- Klingenlänge: ca. 105 cm
- Grifflänge: ca. 23 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm
- Material der Klinge: 1055 Karbonstahl
- Gewicht: ca. 1233 g
- Material der Scheide: Lederscheide mit Sta...
...
[rapier, echtes Schwert, Degen, scharfes Schwert, Einhandschwert, frühe Neuzeit]
Länge 128 cm
Klinge 105 cm
Griff innen 23 cm
Parier Breite --
Gewicht 1233 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
...
... Material 1055 Karbonstahl
Schneide --
Klingenstärke 5 mm
Scheide Lederscheide mit Stahlbeschlägen
Klassifizierung rapier
Zeit 17. Jh.
Klinge 74.5 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1,2 kg
Klingenbreite am Parier ca. 4,6 cm
Schwerpunkt ca. 15 cm
Material Federstahl EN45, ca. 48 HRC
...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... mit geriffeltem Griffkorb
rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verte...
... (mit ihren Ringen, Stangen, Quillions, Halbschalen und kunstvoll zieseliertem Körben) einen hervorragenden Schutz - besonders nun, da gepanzerte Plattenhandschuhe aus der Mode gekommen waren - und ließ abgefälschte Schläge gegen die Schwerthand und den Unterarm souverän verirren.
Obwohl der rapier technisch gesehen niemals uneffektiv oder überholt gewesen ist, unterlag er leider der Willkür der Mode und machte Platz für das neu entstandene Kleine Schwert. Glücklicherweise entschloss sich Cold Steel den rapier mit einer eigenen Interpration, entworfen von Dave Baker, wiederaufleben zu lassen.
Die l...
... die vielen Streben, Quillons und Knöchelbögen des Griffgefäßes gestaltet, die zusammen einen beispiellosen Schutz garantieren. Der Griff selbst ist aus Holz gefertigt, mit edler, schwarzer Rochenhaut bezogen und mit dekorativem Draht umwickelt. Der schwere und geriffelte Knauf tariert die lange Klinge des rapier hervorragend aus und schließt die Griffpartie stilvoll ab.
Details für rapier:
- Gesamtlänge: ca. 128 cm
- Klingenlänge: ca. 105 cm
- Grifflänge: ca. 23 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm
- Material der Klinge: 1055 Karbonstahl
- Gewicht: ca. 1233 g
- Material der Scheide: Lederscheide mit Sta...
...
[rapier, echtes Schwert, Degen, scharfes Schwert, Einhandschwert, frühe Neuzeit]
Länge 128 cm
Klinge 105 cm
Griff innen 23 cm
Parier Breite --
Gewicht 1233 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
...
... Material 1055 Karbonstahl
Schneide --
Klingenstärke 5 mm
Scheide Lederscheide mit Stahlbeschlägen
Klassifizierung rapier
Zeit 17. Jh.
Klinge 74.5 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1,2 kg
Klingenbreite am Parier ca. 4,6 cm
Schwerpunkt ca. 15 cm
Material Federstahl EN45, ca. 48 HRC
...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... rapier
Dieses Renaissance rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das rapier ist perfekt ausbalanciert, der Kunststoffgriff gibt einen sehr guten Halt und
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
Das Schwert (rapier) ist ideal f...
... Sammler, Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
[rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge 110 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
...
... am Parier --
Schwerpunkt --
Material 440er Edelstahl
Schneide unscharf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz
Klassifizierung rapier
Zeit 16.Jh.
Schneide nicht scharf
Klingenstärke --
Scheide Schwertscheide und Schwertgurt
Klassifizierung Oakeshott Typ XIIa
Zeit...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... rapier
Dieses Renaissance rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das rapier ist perfekt ausbalanciert, der Kunststoffgriff gibt einen sehr guten Halt und
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
Das Schwert (rapier) ist ideal f...
... Sammler, Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
[rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge 110 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
...
... am Parier --
Schwerpunkt --
Material 440er Edelstahl
Schneide unscharf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz
Klassifizierung rapier
Zeit 16.Jh.
Schneide nicht scharf
Klingenstärke --
Scheide Schwertscheide und Schwertgurt
Klassifizierung Oakeshott Typ XIIa
Zeit...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... rapier
Dieses Renaissance rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das rapier hat eine perfekte Balance.
Der Griff macht es möglich das rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem rapier einen besondere Griffigkeit.
Das Schwert ist ideal für Sammler, Liebhaber und für die Bühne geeignet.
Für da...
... leichte Bühnenfechten kann das rapier durchaus verwendet werden.
Der Ort ist leicht abgerundet und die Schneide ist ca. 2mm stark.
Die Scheide ist aus schwarz lackiertem Holz, Scheidenmund und Ort sind mit s...
... Metall beschlagen.
[rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge110 cm
Klinge 93 cm
Gewicht 950 g
Material Edelstah...
... cm
Klingenbreite am Parier19mm
Klingenstärke3,5 mm
ScheideHolz schwarz lakiert, mit Ortband und Scheidenmundeschlag
Schneide2 mm
Zeit16.-17.Jh
Klassifizierungrapier
Klassifizierung Oakeshott Typ XIIa
Zeit ca.15.Jh.
[Ritterschwert, Filmschwert, Heldenschwert, Fantasyschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
Zeit ...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... rapier
Dieses Renaissance rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das rapier hat eine perfekte Balance.
Der Griff macht es möglich das rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem rapier einen besondere Griffigkeit.
Das Schwert ist ideal für Sammler, Liebhaber und für die Bühne geeignet.
Für da...
... leichte Bühnenfechten kann das rapier durchaus verwendet werden.
Der Ort ist leicht abgerundet und die Schneide ist ca. 2mm stark.
Die Scheide ist aus schwarz lackiertem Holz, Scheidenmund und Ort sind mit s...
... Metall beschlagen.
[rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge110 cm
Klinge 93 cm
Gewicht 950 g
Material Edelstah...
... cm
Klingenbreite am Parier19mm
Klingenstärke3,5 mm
ScheideHolz schwarz lakiert, mit Ortband und Scheidenmundeschlag
Schneide2 mm
Zeit16.-17.Jh
Klassifizierungrapier
Klassifizierung Oakeshott Typ XIIa
Zeit ca.15.Jh.
[Ritterschwert, Filmschwert, Heldenschwert, Fantasyschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
Zeit ...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Swept Hilt Rapier hat eine Schneide von 2-3mm und eine abgerundete Spitze.
Das Rapier ist für den leichten Schaukampf und für das Bühnenfechten geeignet.
Der Griff ist mit einer verdrehten Drahtwicklung versehen.
... mit Scheide
Dieses Swept Hilt rapier hat eine Schneide von 2-3mm und eine abgerundete Spitze.
Das rapier ist für den leichten Schaukampf und für das Bühnenfechten geeignet.
Der Korb dieses rapiers zeichnet sich durch klare, gerade Linien aus.
Der Griff ist mit einer verdreht...
... Drahtwicklung versehen.
Ein sehr schönes rapier des frühen 16. Jhd.
Zum rapier gehört eine schwarze Lederscheide mit glänzendem Mundblech und Ortband.
Der Korb hat eine Tiefe von ca. 15cm.
Die Schneide ist mit ca. 2,5mm Stärke als Schlagkante ausgeb...
... und der Ort ist abgerundet.
Dank seines schlanken Gewichtes von lediglich 950g hat dieses rapier seinen Schwerpunkt bei ca. 10cm.
Diese Waffe ist sehr führig und schnell.
[rapier, Degen, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge110cm
Klinge92,5cm
Parier Breite...
gehe zu: Rapier mit Scheide leichter Schaukampf M2HA1028

Dieses Swept Hilt Rapier hat eine Schneide von 2-3mm und eine abgerundete Spitze.
Das Rapier ist für den leichten Schaukampf und für das Bühnenfechten geeignet.
Der Griff ist mit einer verdrehten Drahtwicklung versehen.
... mit Scheide
Dieses Swept Hilt rapier hat eine Schneide von 2-3mm und eine abgerundete Spitze.
Das rapier ist für den leichten Schaukampf und für das Bühnenfechten geeignet.
Der Korb dieses rapiers zeichnet sich durch klare, gerade Linien aus.
Der Griff ist mit einer verdreht...
... Drahtwicklung versehen.
Ein sehr schönes rapier des frühen 16. Jhd.
Zum rapier gehört eine schwarze Lederscheide mit glänzendem Mundblech und Ortband.
Der Korb hat eine Tiefe von ca. 15cm.
Die Schneide ist mit ca. 2,5mm Stärke als Schlagkante ausgeb...
... und der Ort ist abgerundet.
Dank seines schlanken Gewichtes von lediglich 950g hat dieses rapier seinen Schwerpunkt bei ca. 10cm.
Diese Waffe ist sehr führig und schnell.
[rapier, Degen, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge110cm
Klinge92,5cm
Parier Breite...
gehe zu: Rapier mit Scheide leichter Schaukampf M2HA1028

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige Degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
...
... optimalen Griff.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei kurzen Hohlkehlen, um den Schwerpukt zu tarrieren.
Auf Grund seines dichten Point of Balance (Schwerpunkt) ist das rapier sehr schnell und führig.
Dieser Degen von Windlass Steelcrafts ist in hoher Qualtiät mit hochwertiegen Materialien verarbeitet.
Auf den Schalen des rapiers sind detailreiche Fleur de Lys Kreuze,...
...
Lieferumfang:
- Degen der Musketiere mit Scheide
Einen passenden Parierdolch (Main Gauch) finden Sie unter Dolche: M2M401348 : zum Dolch Musketier Main Gauch
[Degen, Schalenrapier, rapier, Einhandschwert, Musketiere, Repliken, Replik, Frühe Neuzeit]
Maße ca.
Länge 117 cm
Klinge 95 cm
Griff innen 9,5cm cm
Gewicht 1400g
Klingenstärke 4,9 mm
Klingenbreite a...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige Degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
...
... optimalen Griff.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei kurzen Hohlkehlen, um den Schwerpukt zu tarrieren.
Auf Grund seines dichten Point of Balance (Schwerpunkt) ist das rapier sehr schnell und führig.
Dieser Degen von Windlass Steelcrafts ist in hoher Qualtiät mit hochwertiegen Materialien verarbeitet.
Auf den Schalen des rapiers sind detailreiche Fleur de Lys Kreuze,...
...
Lieferumfang:
- Degen der Musketiere mit Scheide
Einen passenden Parierdolch (Main Gauch) finden Sie unter Dolche: M2M401348 : zum Dolch Musketier Main Gauch
[Degen, Schalenrapier, rapier, Einhandschwert, Musketiere, Repliken, Replik, Frühe Neuzeit]
Maße ca.
Länge 117 cm
Klinge 95 cm
Griff innen 9,5cm cm
Gewicht 1400g
Klingenstärke 4,9 mm
Klingenbreite a...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Schaukampfrapier mit Scheide
und ist wie die durchgehende Angel durchgehärtet.
...
Schaukampfrapier mit Scheide
Die Klinge dieses Schaukampf-rapiers ist aus 1095 Kohlenstoffstahl geschmiedet
und ist wie die durchgehende Angel durchgehärtet.
Sie hat einen Schlagkante von 3mm und eine abgerundete Spitze.
...
... der Griff aus Holz hat eine feine Drahtwicklung.
Die zugeörige Scheide ist mit Scheidenmundblech und Ortband versehen.
Ein sehr hochwertiges practical rapier von Windlass.
Hersteller Windlass
Länge 1010 mm
Klinge: 925 mm
Griff innen 10,5
Schneide ca. 3 mm Schaukampf
Schwerpunkt 10cm
Korb 21 x 16...
...
Parier Breite--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Material1095 Kohlenstoffstahl
Schneide--
Klassifizierung--
[Schaukampfschwert, rapier, Schaukampfrapier, Degen, Schaukampfdegen]
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 14.Jh.
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, Mi...
gehe zu: Schaukampf-Rapier mit Scheide M2M501004

Schaukampfrapier mit Scheide
und ist wie die durchgehende Angel durchgehärtet.
...
Schaukampfrapier mit Scheide
Die Klinge dieses Schaukampf-rapiers ist aus 1095 Kohlenstoffstahl geschmiedet
und ist wie die durchgehende Angel durchgehärtet.
Sie hat einen Schlagkante von 3mm und eine abgerundete Spitze.
...
... der Griff aus Holz hat eine feine Drahtwicklung.
Die zugeörige Scheide ist mit Scheidenmundblech und Ortband versehen.
Ein sehr hochwertiges practical rapier von Windlass.
Hersteller Windlass
Länge 1010 mm
Klinge: 925 mm
Griff innen 10,5
Schneide ca. 3 mm Schaukampf
Schwerpunkt 10cm
Korb 21 x 16...
...
Parier Breite--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Material1095 Kohlenstoffstahl
Schneide--
Klassifizierung--
[Schaukampfschwert, rapier, Schaukampfrapier, Degen, Schaukampfdegen]
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 14.Jh.
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, Mi...
gehe zu: Schaukampf-Rapier mit Scheide M2M501004

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
Pappenheimer-rapier (Museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jah...
...
Besonders beim Militär stand er hoch im Kurs und wurde oft beritten genutzt,
dann aber mit leicht schwererer Klinge als sie eine Privatperson wählen würde.
Obwohl er zu den schlichten und funktionelleren rapieren zählt,
besitzt der Pappenheimer seinen individuellen Anmut und seine Schönheit - auch ohne Ornamente.
Aus der immer weiter verbreiteten Nutzung von Schießpulver auf den Schlachtfeldern Europas im 16. Jahrhundert
resultierte letztlich ein Rückgang der k...
... Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die Schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektiven Waffe gegen Rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner weniger häufiger auf dem Schlachtfeld begegnete, wurden die Schwerter zunehmend leichter. Das rapier oder Espada Ropera, eine Stoßwaffe mit langer Klinge und einem Korbgriff aus Ringen und Stangen, machte ab dem 16. Jahrhundert auf sich aufmerksam.
Obwohl auch Schnitte damit möglich waren, wurde das rapier hauptsächlich zum Stoßen benutzt, und die Italiener le...
... ihre Schwertkämpfer die Kunstkampfform "Der Zaun",
welche während der Renaissance in ganz Europa sehr populär war.
Mit einem Linkehanddolch parierend und dem rapier in der Rechten zustoßend, wurde zunehmend deutlich, dass die Schwerthand weiterhin anfällig für Verletzungen war, wenn eine gegnerische Klinge durch die Lücke zwischen den Schützenden Stangen des Korbes glitt. Eine Lösung dieses Problems war die Einarbeitung
e...
... Stichblattes an beiden Seiten des Korbgriffs, um die Finger zu schützen.
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge: 115,5cm
Länge Klinge: 96 cm
Breite Parier: 23cm
Tiefe Korb ca. 9cm
[rapier, Degen, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Dreißigjähriger Krieg, Renaissance, frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 115,5 cm
Klinge 96 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite 22,5 cm
Gewicht 1450 g ...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
Pappenheimer-rapier (Museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jah...
...
Besonders beim Militär stand er hoch im Kurs und wurde oft beritten genutzt,
dann aber mit leicht schwererer Klinge als sie eine Privatperson wählen würde.
Obwohl er zu den schlichten und funktionelleren rapieren zählt,
besitzt der Pappenheimer seinen individuellen Anmut und seine Schönheit - auch ohne Ornamente.
Aus der immer weiter verbreiteten Nutzung von Schießpulver auf den Schlachtfeldern Europas im 16. Jahrhundert
resultierte letztlich ein Rückgang der k...
... Kampf beschränkt.
Zwar hatten sich die Schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektiven Waffe gegen Rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner weniger häufiger auf dem Schlachtfeld begegnete, wurden die Schwerter zunehmend leichter. Das rapier oder Espada Ropera, eine Stoßwaffe mit langer Klinge und einem Korbgriff aus Ringen und Stangen, machte ab dem 16. Jahrhundert auf sich aufmerksam.
Obwohl auch Schnitte damit möglich waren, wurde das rapier hauptsächlich zum Stoßen benutzt, und die Italiener le...
... ihre Schwertkämpfer die Kunstkampfform "Der Zaun",
welche während der Renaissance in ganz Europa sehr populär war.
Mit einem Linkehanddolch parierend und dem rapier in der Rechten zustoßend, wurde zunehmend deutlich, dass die Schwerthand weiterhin anfällig für Verletzungen war, wenn eine gegnerische Klinge durch die Lücke zwischen den Schützenden Stangen des Korbes glitt. Eine Lösung dieses Problems war die Einarbeitung
e...
... Stichblattes an beiden Seiten des Korbgriffs, um die Finger zu schützen.
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge: 115,5cm
Länge Klinge: 96 cm
Breite Parier: 23cm
Tiefe Korb ca. 9cm
[rapier, Degen, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Dreißigjähriger Krieg, Renaissance, frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 115,5 cm
Klinge 96 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite 22,5 cm
Gewicht 1450 g ...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
...
Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Barnett Englisches Mortuary-Sword / Leichenschwert (Museumsqualität)
Im frühen 17. Jahrhundert bevorzugten die Soldaten ein Hiebschwert, rapiere wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher eine starke Klinge an, der sie ihr Leben anvertrauen konnten. Damals typische Soldatenschwe...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
...
Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Barnett Englisches Mortuary-Sword / Leichenschwert (Museumsqualität)
Im frühen 17. Jahrhundert bevorzugten die Soldaten ein Hiebschwert, rapiere wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher eine starke Klinge an, der sie ihr Leben anvertrauen konnten. Damals typische Soldatenschwe...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Mit seiner Länge von 120cm ist das Swept Hilt (Rapier mit Korbgriff, auch Spangengefäß) Rapier eine mächtige Waffe mit großzügiger Rechweite.
Das schlichte, ganz in schwarz geahaltene Gefäß bietet einen sehr guten Handschutz und unterstreicht das Edle dieser Waffe.
Für die Stabilität wurde die Klinge mit einem ausgeprägtem Mittelgrad geschmiedet.
... Hilt rapier von John Barnett
Mit seiner Länge von 120cm ist das Swept Hilt (rapier mit Korbgriff, auch Spangengefäß) rapier eine mächtige Waffe mit großzügiger Rechweite.
Das schlichte, ganz in schwarz geahaltene Gefäß bietet einen sehr guten Handschutz und unterstreicht das Edle die...
... wurde die Klinge mit einem ausgeprägtem Mittelgrad geschmiedet.
Zur Waffe gehört eine Lederscheide mit Ortband und Scheidenmundblech, farblich passend zum rapier in schwarz.
Als Vorlage diente ein deutsches rapier aus dem 17. Jhd.
Tiefe 16 cm
[rapier, Degen, Renaissance, John Barnett]
Länge 117.5 cm
Klinge ...
gehe zu: Swept Hilt Rapier von John Barnett M2S5779

Mit seiner Länge von 120cm ist das Swept Hilt (Rapier mit Korbgriff, auch Spangengefäß) Rapier eine mächtige Waffe mit großzügiger Rechweite.
Das schlichte, ganz in schwarz geahaltene Gefäß bietet einen sehr guten Handschutz und unterstreicht das Edle dieser Waffe.
Für die Stabilität wurde die Klinge mit einem ausgeprägtem Mittelgrad geschmiedet.
... Hilt rapier von John Barnett
Mit seiner Länge von 120cm ist das Swept Hilt (rapier mit Korbgriff, auch Spangengefäß) rapier eine mächtige Waffe mit großzügiger Rechweite.
Das schlichte, ganz in schwarz geahaltene Gefäß bietet einen sehr guten Handschutz und unterstreicht das Edle die...
... wurde die Klinge mit einem ausgeprägtem Mittelgrad geschmiedet.
Zur Waffe gehört eine Lederscheide mit Ortband und Scheidenmundblech, farblich passend zum rapier in schwarz.
Als Vorlage diente ein deutsches rapier aus dem 17. Jhd.
Tiefe 16 cm
[rapier, Degen, Renaissance, John Barnett]
Länge 117.5 cm
Klinge ...
gehe zu: Swept Hilt Rapier von John Barnett M2S5779