
Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... Mittelfranken.
Der Typ dieses Rapiers zeichnet sich durch den offenen Korb aus, wobei Klinge, Kappe / Knauf unterschiedliche gestaltet sein konnten.
Diese Form war in dem Regiment sehr beliebt, weshalb dieses Rapier gemeinhin auch pappenheimer rapier genannt wurde.
Dieses pappenheimer rapier Gustav II. ist von Hand gefertigt und verfügt über eine aus Kohlenstoffstahl hingeschmierte, scharf geschliffene Klinge von ca. 93cm.
Der für dieses Rapier typische, offene Korb ist mit...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
...
pappenheimer-rapier (Museumsqualität) John Barnett
Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim,
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. Jah...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M