
Bürgerwehrsäbel
... der um 1800 in fast ganz Europa gebräuchlich war.
Die Griffteile sind aus Messing.
Die Lederscheide hat Messingbeschläge.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 78 cm
[Säbel, Replik, napoleonische Kriege, Piratensäbel, Neuzeit]
Länge 78cm
Klinge 61 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt -- ...
gehe zu: Infanteriesäbel Modell Briquet - Bürgerwehrsäbel A2242

Bürgerwehrsäbel
... der um 1800 in fast ganz Europa gebräuchlich war.
Die Griffteile sind aus Messing.
Die Lederscheide hat Messingbeschläge.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 78 cm
[Säbel, Replik, napoleonische Kriege, Piratensäbel, Neuzeit]
Länge 78cm
Klinge 61 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt -- ...
gehe zu: Infanteriesäbel Modell Briquet - Bürgerwehrsäbel A2242

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... Kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
so wie die besonders im ...
... gebogene Klinge kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische Kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen Kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1811 wurde aber robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem p...
... Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische Kriege, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 100cm
Klinge 85cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Kl...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... Kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
so wie die besonders im ...
... gebogene Klinge kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische Kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen Kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1811 wurde aber robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem p...
... Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische Kriege, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 100cm
Klinge 85cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Kl...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

... Briquet Säbel
napoleonischer Briquet Säbel mit geschlossener Kappe und kräftiger, breiter Klinge.
Briquet ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säb...
... war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der napoleonischen Kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmodell aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber i...
... der französisch-napoleonischen Armee den eher scherzhaften Spitznamen "Sabre Briquet" (in etwa: Säbelanzünder), was nach französischen Quellen auf seine geringe Größe, vergleichbar mit einem Feuerzeug der Soldaten, anspielt. Auch wird das Wort "Braquet" als Ursprung gen...
... Schleswigschen Krieg (Schleswig-Holsteinische Erhebung) von 1848-50.
Der Briquet Säbel wird von den Grenadieren und Unteroffizieren getragen, welche die königlichen Paläste, insbesondere Amalienborg und Fredensborg, bewachen.
Unser napoleonischer Briquet Säbel ist eine authentische Replik des französischen Infateriesäbels Modell AN XI.
Die Klinge unseres Briquet Säbels ist stumpf, durchgehend, und am Ende vernietet.
Das Gewefäß hat eine geschlosse Kappe ohne Schraube!
Das Gew...
... der Scheide beträgt 0,25 kg.
[Säbel,Briquet Säbel, Einhandschwert, napoleonischer Säbel, napoleonische Kriege, Neuzeit]
Länge 68.5 cm
Klinge 56.5 cm
Griff innen 8.5 cm
Parier Breite --
Gewicht 900 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 9 cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 1 mm ...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

... Briquet Säbel
napoleonischer Briquet Säbel mit geschlossener Kappe und kräftiger, breiter Klinge.
Briquet ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säb...
... war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der napoleonischen Kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmodell aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber i...
... der französisch-napoleonischen Armee den eher scherzhaften Spitznamen "Sabre Briquet" (in etwa: Säbelanzünder), was nach französischen Quellen auf seine geringe Größe, vergleichbar mit einem Feuerzeug der Soldaten, anspielt. Auch wird das Wort "Braquet" als Ursprung gen...
... Schleswigschen Krieg (Schleswig-Holsteinische Erhebung) von 1848-50.
Der Briquet Säbel wird von den Grenadieren und Unteroffizieren getragen, welche die königlichen Paläste, insbesondere Amalienborg und Fredensborg, bewachen.
Unser napoleonischer Briquet Säbel ist eine authentische Replik des französischen Infateriesäbels Modell AN XI.
Die Klinge unseres Briquet Säbels ist stumpf, durchgehend, und am Ende vernietet.
Das Gewefäß hat eine geschlosse Kappe ohne Schraube!
Das Gew...
... der Scheide beträgt 0,25 kg.
[Säbel,Briquet Säbel, Einhandschwert, napoleonischer Säbel, napoleonische Kriege, Neuzeit]
Länge 68.5 cm
Klinge 56.5 cm
Griff innen 8.5 cm
Parier Breite --
Gewicht 900 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 9 cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 1 mm ...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir napoleon Bonaparte.
1810 napoleon: „Ich bin ein römischer Kaiser. Ich stamme von der besten Linie der Cäsaren ab – von den Cäsaren, die aufbauen.“
Seinen Ideen und Visionen folgend, lies er einen Teil seiner Artillerie anstel...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir napoleon Bonaparte.
1810 napoleon: „Ich bin ein römischer Kaiser. Ich stamme von der besten Linie der Cäsaren ab – von den Cäsaren, die aufbauen.“
Seinen Ideen und Visionen folgend, lies er einen Teil seiner Artillerie anstel...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Dieser französische Infantereiesäbel Briquet hat ein solides Messing-Gefäß und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Napoleon soll mit mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
... und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Der französischen Infanterie-Säbel war zu Napoléons Zeiten in fast ganz Europa verbreitet.
napoleon soll mit mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
das Köpfen von Champagnerflaschen nach einer gewonnenen Schlacht im Jahre 1812, eingeführt haben.
...
gehe zu: französische Infantereiesäbel Briquet M2B0101004000

Dieser französische Infantereiesäbel Briquet hat ein solides Messing-Gefäß und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Napoleon soll mit mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
... und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Der französischen Infanterie-Säbel war zu Napoléons Zeiten in fast ganz Europa verbreitet.
napoleon soll mit mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
das Köpfen von Champagnerflaschen nach einer gewonnenen Schlacht im Jahre 1812, eingeführt haben.
...
gehe zu: französische Infantereiesäbel Briquet M2B0101004000