
Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
... gehalten.
Die Edelstahlklinge hat einen Mittel-Grat.
Ein sehr schönes Film-Replik, wobei hier deutlich gemacht werden muß,
das sich der Film bereits eines Repliks eines Clamores bediente und es sich
nicht um eine Fant...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
... gehalten.
Die Edelstahlklinge hat einen Mittel-Grat.
Ein sehr schönes Film-Replik, wobei hier deutlich gemacht werden muß,
das sich der Film bereits eines Repliks eines Clamores bediente und es sich
nicht um eine Fant...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... mac Leod
Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Gesamtlänge 108...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Klinge Edelstahl, rostfrei.
... mac Leod
Griff in silberfinish mit Lederwicklung.
Das Schwert des Highlanders
Gesamtlänge 108...
gehe zu: Schwert Mac Leod A2057

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... nicht unbedingt zeitgemäß ist, ist dieses Schwert ein sehr gelungenes Deko-Schwert von MARTO, Spanien, das einem König wie Salomon alle Ehre machen würde.
Die Griffteile sind in silberfinish und bronzefinish gehalten.
Den Knauf ziert eine Dekoplatte im Bronzefinisch mit der erha...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... nicht unbedingt zeitgemäß ist, ist dieses Schwert ein sehr gelungenes Deko-Schwert von MARTO, Spanien, das einem König wie Salomon alle Ehre machen würde.
Die Griffteile sind in silberfinish und bronzefinish gehalten.
Den Knauf ziert eine Dekoplatte im Bronzefinisch mit der erha...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
dekoriertem Gefäß.
... Aristokratendegen
A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
Sehr schöner Degen im Stile des 18. Jahrhunderts mit geschmackvoll
dekoriertem Gefäß.
Mit Kohlenstoffstahlklinge.
Griffstück mit Rotdraht umwickelt.
Metallscheide mit Lederbezug.
Gesamtlänge ca. 96 cm.
Gewicht ca. 900 gr. (1Lbs. 15 Oz.)
Dieser s...
gehe zu: Schottischer Aristokraten Degen A2149

A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
dekoriertem Gefäß.
... Aristokratendegen
A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
Sehr schöner Degen im Stile des 18. Jahrhunderts mit geschmackvoll
dekoriertem Gefäß.
Mit Kohlenstoffstahlklinge.
Griffstück mit Rotdraht umwickelt.
Metallscheide mit Lederbezug.
Gesamtlänge ca. 96 cm.
Gewicht ca. 900 gr. (1Lbs. 15 Oz.)
Dieser s...
gehe zu: Schottischer Aristokraten Degen A2149

Keltisches La-Tene Schwert, Klinge aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
das nach dem Vorbild historischer Funde in Frankreich aus der sogenannten La-Tene-Zeit (5./1. Jh. v. Chr.) geschmiedet wurde.
...
Das Gefäß bildet stilisiert einen Mansch ab.
Diese Gefäßform war in der Latènezeit sehr verbreitet.
Das Parierelement und das Endstück sind aus massivem Messing gefrtigt.
Der Griff wurde aus macassar-Ebenholz gearbeitet.
Zu dem Schwert gehört eine kräftige, zeitgenössische Scheide aus rubustem Leder.
Latènekultur: 5. bis zum 1. Jahrhundert vor Christus. 480-15 v.Chr. Zentraleurop...
gehe zu: Keltenschwert La Tene A255025

Keltisches La-Tene Schwert, Klinge aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
das nach dem Vorbild historischer Funde in Frankreich aus der sogenannten La-Tene-Zeit (5./1. Jh. v. Chr.) geschmiedet wurde.
...
Das Gefäß bildet stilisiert einen Mansch ab.
Diese Gefäßform war in der Latènezeit sehr verbreitet.
Das Parierelement und das Endstück sind aus massivem Messing gefrtigt.
Der Griff wurde aus macassar-Ebenholz gearbeitet.
Zu dem Schwert gehört eine kräftige, zeitgenössische Scheide aus rubustem Leder.
Latènekultur: 5. bis zum 1. Jahrhundert vor Christus. 480-15 v.Chr. Zentraleurop...
gehe zu: Keltenschwert La Tene A255025

Balmung: Das Schwert das Siegfried zum unbezwungenen Helden machte und ihn selbst nach seinem Tod noch rächte.
Balmung: Das Schwert mit dem Siegfried den gefürchteten Drachen tötete.
... Balmung
Balmung: Das Schwert das Siegfried zum unbezwungenen Helden machte und ihn selbst nach seinem Tod noch rächte.
Balmung: Das Schwert mit dem Siegfried den gefürchteten Drachen tötete.
Balmung: Ein Schwert, das weltweit...
gehe zu: Balmung das Schwert das Siegfried A261865

Balmung: Das Schwert das Siegfried zum unbezwungenen Helden machte und ihn selbst nach seinem Tod noch rächte.
Balmung: Das Schwert mit dem Siegfried den gefürchteten Drachen tötete.
... Balmung
Balmung: Das Schwert das Siegfried zum unbezwungenen Helden machte und ihn selbst nach seinem Tod noch rächte.
Balmung: Das Schwert mit dem Siegfried den gefürchteten Drachen tötete.
Balmung: Ein Schwert, das weltweit...
gehe zu: Balmung das Schwert das Siegfried A261865

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
...
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus rostfreiem AISI 420 Stahl und mit einer Hohlkehle versehen.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die macht und Stärke,
welche Alexander der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen Kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi we...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
...
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus rostfreiem AISI 420 Stahl und mit einer Hohlkehle versehen.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die macht und Stärke,
welche Alexander der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen Kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi we...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... mit Löwenkopf
Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vorderlastige Klingenform war höchst funktionell und kombinierte die Vorteile von Streitaxt ...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... mit Löwenkopf
Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vorderlastige Klingenform war höchst funktionell und kombinierte die Vorteile von Streitaxt ...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
...
Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
Klaus Störtebeker, auch Klass Störtebeker ist wohl einer der bekanntesten Piraten in unseren Landen.
Als Seeräuber machte er im 14. Jhd. mit den Vitalienbrüdern Nord- und Ostseeküsten unsicher.
Er wurde mit seinen Kumpanen wahrscheinlich im Oktober 1401 auf dem Grasbrook in Hamburg hingerichtet.
Um seine Hinrichtung gibt es v...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
...
Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
Klaus Störtebeker, auch Klass Störtebeker ist wohl einer der bekanntesten Piraten in unseren Landen.
Als Seeräuber machte er im 14. Jhd. mit den Vitalienbrüdern Nord- und Ostseeküsten unsicher.
Er wurde mit seinen Kumpanen wahrscheinlich im Oktober 1401 auf dem Grasbrook in Hamburg hingerichtet.
Um seine Hinrichtung gibt es v...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Klinge handgeschmiedet in antikfinish,
mit Sicherheitsspitze,
... Handgeschmiedet
Klinge handgeschmiedet in antikfinish,
mit Sicherheitsspitze,
2 mm Schlagkante
Ein sehr schönes, auf Antik gemachtes Schaukampfschwert,
das von der Grifflänge leicht beidhändig geführt werden kann.
Nicht nur für den Anfänger geeignet.
Klingenlänge 65 cm,
Gesamtlän...
gehe zu: Schaukampfschwert A285281

Klinge handgeschmiedet in antikfinish,
mit Sicherheitsspitze,
... Handgeschmiedet
Klinge handgeschmiedet in antikfinish,
mit Sicherheitsspitze,
2 mm Schlagkante
Ein sehr schönes, auf Antik gemachtes Schaukampfschwert,
das von der Grifflänge leicht beidhändig geführt werden kann.
Nicht nur für den Anfänger geeignet.
Klingenlänge 65 cm,
Gesamtlän...
gehe zu: Schaukampfschwert A285281

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator Publius Cornelius Tacitus (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römis...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator Publius Cornelius Tacitus (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst Kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römis...
gehe zu: Arminius A285307

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... und Führig.
Der gesamte Eindruck des Schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen Kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angemerkt, das exakt dieser Schwerttyp (Oakeshott Typ XVIIIe / Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IVd) die...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... und Führig.
Der gesamte Eindruck des Schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen Kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angemerkt, das exakt dieser Schwerttyp (Oakeshott Typ XVIIIe / Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IVd) die...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Unser Wikinger Schaukampfschwert Wheeler VI besitzt eine Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 50-54HRC,
die bis zum Knauf durchgeschmiedet ist.
Die Spitze (Ort) der Schaukampfklinge ist abgerundet.
... und besitzt zwei unterschiedlich lange Gürtelschlaufen für Gürtel bis 7cm Breite.
Dieses Wikingerschwert war bisher in mit schwarzem Griff und schwarzer Scheide erhältlich.
Die technischen Spezifikationen machen dieses Wikingerschwert zu einem leistungsfähigem und preiswertem Schaukampfschwert.
Dieses Wikingerschwert-Schauksmpfschwert ist auch als scharfes / reguläres Schwert erhältlich Zum scharfen Wikingerschwert...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert M2981017

Unser Wikinger Schaukampfschwert Wheeler VI besitzt eine Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 50-54HRC,
die bis zum Knauf durchgeschmiedet ist.
Die Spitze (Ort) der Schaukampfklinge ist abgerundet.
... und besitzt zwei unterschiedlich lange Gürtelschlaufen für Gürtel bis 7cm Breite.
Dieses Wikingerschwert war bisher in mit schwarzem Griff und schwarzer Scheide erhältlich.
Die technischen Spezifikationen machen dieses Wikingerschwert zu einem leistungsfähigem und preiswertem Schaukampfschwert.
Dieses Wikingerschwert-Schauksmpfschwert ist auch als scharfes / reguläres Schwert erhältlich Zum scharfen Wikingerschwert...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert M2981017

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... zur Brauchtumspflege (z.B. historisch nachgebildete Degen, Lanzen) oder als Dekorationsgegenstand (z.B. Zierdegen, Dekorationsschwerter) geeignet sind."
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g und die Dimensionen dieses Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getragen werden.
Als Nachfolger des Rapiers, obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter Säbel, ohne...
gehe zu: M29810213

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... zur Brauchtumspflege (z.B. historisch nachgebildete Degen, Lanzen) oder als Dekorationsgegenstand (z.B. Zierdegen, Dekorationsschwerter) geeignet sind."
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g und die Dimensionen dieses Vereinssäbels macht das Tragen auch über einen längeren Zeitraum recht komfortabel
Die Scheide kann über zwei Ringe oder einen Schuhhaken an einem Gehänge getragen werden.
Als Nachfolger des Rapiers, obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter Säbel, ohne...
gehe zu: M29810213

Mittelalter Schaukampfschwert
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
... Schaukampf Kurzschwert
Mittelalter Schaukampfschwert
Unser für den Schaukampf gemachtes Kurzschwert hat eine
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
Die Klinge ist durchgeschmiedet und der Erl am...
gehe zu: Mittelalter Schaukampf Kurzschwert Dolch M2981022

Mittelalter Schaukampfschwert
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
... Schaukampf Kurzschwert
Mittelalter Schaukampfschwert
Unser für den Schaukampf gemachtes Kurzschwert hat eine
Hand geschmiedete Schaukampfklinge aus EN45 Federstahl mit einer Rockwellhärte von ca. 52-54HRC.
Die Klinge ist durchgeschmiedet und der Erl am...
gehe zu: Mittelalter Schaukampf Kurzschwert Dolch M2981022

Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
... ist ca. 80cm lang und hat speziell für den Schaukampf
eine Schneide von 2,5-3,5mm dicke und eine abgerundete Spitze.
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g des Schaukampfsäbel mach den Säbel sehr führig und präzise.
Das Gefäß und die Form der Klinge entsprechen dem berühmten Blüchersäbel .
Ein idealer Säbel für den Schaukampf, das Reenactment, die Präsentation un...
gehe zu: Schaukampfschwert Deutscher Reiter Säbel M2981023

Schaukampfsäbel Reitersäbel ähnlich dem Blüchersäbel
Obwohl kaum weniger edel wirkend, kommt der Deutsche Reiter ohne pompöse Schnörkel wie ein aufwendig geschwungenes Gefäß aus.
... ist ca. 80cm lang und hat speziell für den Schaukampf
eine Schneide von 2,5-3,5mm dicke und eine abgerundete Spitze.
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g des Schaukampfsäbel mach den Säbel sehr führig und präzise.
Das Gefäß und die Form der Klinge entsprechen dem berühmten Blüchersäbel .
Ein idealer Säbel für den Schaukampf, das Reenactment, die Präsentation un...
gehe zu: Schaukampfschwert Deutscher Reiter Säbel M2981023

Schaukampfschwert von Auray inkl. Scheide.
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
... Farbzusammenspiel zwischen dem edlen Braun des Griffes, eingefasst von Kupferfarbenen Ringen,
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
Als Schaukampfschwert dient es ebenfalls ausgezeichnet, mit seiner ca. 2,5mm starken Schneide und der abgerundeten Spitze der geschmiedeten Klinge aus EN45 F...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert M2981027

Schaukampfschwert von Auray inkl. Scheide.
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
... Farbzusammenspiel zwischen dem edlen Braun des Griffes, eingefasst von Kupferfarbenen Ringen,
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
Als Schaukampfschwert dient es ebenfalls ausgezeichnet, mit seiner ca. 2,5mm starken Schneide und der abgerundeten Spitze der geschmiedeten Klinge aus EN45 F...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert M2981027

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
... allen Marinen zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, Preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Handschutzes.
Der Begriff "Cutlass" bezeichnet im Prinzip eine machete, was schon die Art der Anwendung im Kampf beschreibt. Tatsächlich sollen die Entersäbel und Entermesser zu den Vorläufern der modernen machete gehören.
Unsere Naval Cutlass Model 1860 Replik wird, dem Original entsprechend, mit Scheide und Koppelfrosch ausgeliefert.
...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
... allen Marinen zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, Preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Handschutzes.
Der Begriff "Cutlass" bezeichnet im Prinzip eine machete, was schon die Art der Anwendung im Kampf beschreibt. Tatsächlich sollen die Entersäbel und Entermesser zu den Vorläufern der modernen machete gehören.
Unsere Naval Cutlass Model 1860 Replik wird, dem Original entsprechend, mit Scheide und Koppelfrosch ausgeliefert.
...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Sehr schöne Sax mit Holzgriff und Lederscheide
Die angeschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl ist durchgehend geschmiedet
Auf die, als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
... als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
Die ca. 43cm lange Sax hat eine ideale Länge um als Werkzeug und auch als kurze Waffe dienen zu können,
ebenso macht das Gewicht von rund 500g diese Sax zu einer universell gut nutzbaren Klinge.
Selbst in der Küche oder zum Spanen ließe sie sich gut verwenden.
Die besondere Griffform und die Schaffussklin...
gehe zu: Sax mit Lederscheide M2981066

Sehr schöne Sax mit Holzgriff und Lederscheide
Die angeschmiedete Klinge aus EN45 Federstahl ist durchgehend geschmiedet
Auf die, als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
... als Schaffußklinge ausgebildete, Klinge sind zwei Holzgriffschalen auf genietet.
Die ca. 43cm lange Sax hat eine ideale Länge um als Werkzeug und auch als kurze Waffe dienen zu können,
ebenso macht das Gewicht von rund 500g diese Sax zu einer universell gut nutzbaren Klinge.
Selbst in der Küche oder zum Spanen ließe sie sich gut verwenden.
Die besondere Griffform und die Schaffussklin...
gehe zu: Sax mit Lederscheide M2981066

Archer Schaukampfschwert
... sehr gelungenes Schwert mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge, mit 1/4 Hohlkehle,
die durch Ihre schnelle Verjüngung gleich nach der Parierstange einen besonderen Eindruck macht
und sich zur Spitze hin weiter verjüngt.
Die Parierstange fällt in großem Bogen an den Ende ab und ist flach ausgeschmiedet.
Der hölzerne Griff ist mit einer Rot-Drahtwick...
gehe zu: Archer Schaukampfschwert Bogenschütze M2981075

Archer Schaukampfschwert
... sehr gelungenes Schwert mit geschmiedeter Kohlenstoffstahlklinge, mit 1/4 Hohlkehle,
die durch Ihre schnelle Verjüngung gleich nach der Parierstange einen besonderen Eindruck macht
und sich zur Spitze hin weiter verjüngt.
Die Parierstange fällt in großem Bogen an den Ende ab und ist flach ausgeschmiedet.
Der hölzerne Griff ist mit einer Rot-Drahtwick...
gehe zu: Archer Schaukampfschwert Bogenschütze M2981075

Ein wundervolles, selten schönes Kampf-Schwert das sicher einem Ordensmeister
angemessen gewesen wäre.
Die aus Kohlenstoffstahl geschmiedetet Klinge hat eine volle, breite Hohlkehle,
... hat auch die mit schwarzem Leder benähte Holzscheide Ortband und Scheidenmundbeschlag aus Messing.
Ein wunderschönes, echtes Schwert mit von Hand geschmiedeter Klinge,
eigentlich zu schön für den Kampf.
Es macht sicher nicht nur an der Seite eines Ordenspriors einen überzeugenden Eindruck.
Die in die Klinge gravierte lateinische Inschrift "In Hoc Signo Vincens" bezieht sich auf die Schlacht bei der Milvischen Brücke im Jahr 312, in der...
gehe zu: Kreuzritterschwert graviert regulär M2981079

Ein wundervolles, selten schönes Kampf-Schwert das sicher einem Ordensmeister
angemessen gewesen wäre.
Die aus Kohlenstoffstahl geschmiedetet Klinge hat eine volle, breite Hohlkehle,
... hat auch die mit schwarzem Leder benähte Holzscheide Ortband und Scheidenmundbeschlag aus Messing.
Ein wunderschönes, echtes Schwert mit von Hand geschmiedeter Klinge,
eigentlich zu schön für den Kampf.
Es macht sicher nicht nur an der Seite eines Ordenspriors einen überzeugenden Eindruck.
Die in die Klinge gravierte lateinische Inschrift "In Hoc Signo Vincens" bezieht sich auf die Schlacht bei der Milvischen Brücke im Jahr 312, in der...
gehe zu: Kreuzritterschwert graviert regulär M2981079

...
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der Napoleonischen Kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmodell aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber in der französisch-napoleonischen Armee den eher scherzhaften Spitznamen "Sabre Briquet" (in etwa: Säbelanzünder), was nach französischen Quellen auf seine...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

...
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der Napoleonischen Kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmodell aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber in der französisch-napoleonischen Armee den eher scherzhaften Spitznamen "Sabre Briquet" (in etwa: Säbelanzünder), was nach französischen Quellen auf seine...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... Messing.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe, wer also gerne den Finger über das Parier legen möchte, kann dies gerne tun.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
Eine sehr schöne Rekonstruktion eines Schwertes dieser Zeit mit einer passigen Schwertscheide aus lederbezogenem Holz mit Scheidenmundblech und Ortband aus ...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... Messing.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe, wer also gerne den Finger über das Parier legen möchte, kann dies gerne tun.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
Eine sehr schöne Rekonstruktion eines Schwertes dieser Zeit mit einer passigen Schwertscheide aus lederbezogenem Holz mit Scheidenmundblech und Ortband aus ...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
...
Auf Grund seiner "Leaf-Blade-Klingenform" ist unsere Replik eines Vollgriffschwertes verhältnismäßig kopflastig.
Dieses, aber auch die recht breite Klinge im vorderem Drittel, machen das Schwert zu einer überaus gewaltigen Hiebwaffe.
Dieses keltische Bronzeschwert wird ohne Scheide geliefert
Details:
- Material: Bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 81...
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
...
Auf Grund seiner "Leaf-Blade-Klingenform" ist unsere Replik eines Vollgriffschwertes verhältnismäßig kopflastig.
Dieses, aber auch die recht breite Klinge im vorderem Drittel, machen das Schwert zu einer überaus gewaltigen Hiebwaffe.
Dieses keltische Bronzeschwert wird ohne Scheide geliefert
Details:
- Material: Bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 81...
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

... gibt der Klinge einen rombischen Querschnitt und verleiht ihr damit eine hohe Stabilität.
Das Schwert ist als Hiebwaffe konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu einer gefährlichen Stichwaffe.
Das Schwert kommt ohne Scheide.
Details:
- Material: Bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 71,5 cm
- Klingenlänge: ca. 58 cm
- Gewicht: ca. 1,45 k...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... gibt der Klinge einen rombischen Querschnitt und verleiht ihr damit eine hohe Stabilität.
Das Schwert ist als Hiebwaffe konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu einer gefährlichen Stichwaffe.
Das Schwert kommt ohne Scheide.
Details:
- Material: Bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 71,5 cm
- Klingenlänge: ca. 58 cm
- Gewicht: ca. 1,45 k...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Schaukampfschwert nach der Schlacht von Shrewsbury, welche im Jahre 1403 bei der nahmensgebenden Stadt Shrewsbury in Shropshire (West Midlands, England), stattfand. In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander.
König Heinrich IV versuchte mit Sir Henry Perc...
...
Da Sir Henry Percy noch auf die vom dem mit ihm verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (Owain Glyndŵr,1350/54 oder 1359 bis 1416) zugesagte Unterstützung wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten ...
... verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 12,5 cm macht das Schwert sehr führig und ideal für den Schaukampf geeignet.
Die einzelnen Exemplare des Schaukampfschwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um ein überaus preiswertes Schaukampfschwert.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Schaukampfschwert nach der Schlacht von Shrewsbury, welche im Jahre 1403 bei der nahmensgebenden Stadt Shrewsbury in Shropshire (West Midlands, England), stattfand. In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander.
König Heinrich IV versuchte mit Sir Henry Perc...
...
Da Sir Henry Percy noch auf die vom dem mit ihm verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (Owain Glyndŵr,1350/54 oder 1359 bis 1416) zugesagte Unterstützung wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten ...
... verjüngt sich sanft zum Ort hin und ist beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 12,5 cm macht das Schwert sehr führig und ideal für den Schaukampf geeignet.
Die einzelnen Exemplare des Schaukampfschwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um ein überaus preiswertes Schaukampfschwert.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-/Lederscheide...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Shrewsbury-Schwert nach der Schlacht von Shrewsbury,
die im Jahre 1403 nahe Stadt Shrewsbury in Shropshire (England), ausgetragen wurde.
In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV
eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander. ...
... verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (Owain Glyndŵr,1350/54 oder 1359 bis 1416) zugesagte Unterstützung wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewi...
... beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 10,5 cm macht das Schwert sehr führig und schnell.
Die einzelnen Exemplare des Schwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um einen überaus preiswerten Anderthalb-Händer.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Shrewsbury-Schwert nach der Schlacht von Shrewsbury,
die im Jahre 1403 nahe Stadt Shrewsbury in Shropshire (England), ausgetragen wurde.
In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von König Heinrich IV
eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun König von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander. ...
... verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (Owain Glyndŵr,1350/54 oder 1359 bis 1416) zugesagte Unterstützung wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute König Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war König Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewi...
... beidseitig jeweils mit einer 1/2 Hohlkehle versehen.
Das Gefäß besitzt ein hölzernes, mit braunem Leder umwickeltes Griffstück und einem sechsfach facettierten stählernen Knauf vom Oakeshott Typ T.
Die Enden der ebenfalls aus Stahl gefertigten Parierstange vom Oakeshott Typ 5 sind verbreitert, abgeflacht und jeweils mit einem Durchbruch in Kreuzform versehen.
Der günstige Schwerpunkt von 10,5 cm macht das Schwert sehr führig und schnell.
Die einzelnen Exemplare des Schwert Shrewsbury können leicht variieren.
Angesichts der Größe des Schwertes und der sehr hochwertigen Materialien welche verarbeitet wurden, handelt es sich bei unserem Shrewsbury Schwert um einen überaus preiswerten Anderthalb-Händer.
Geliefert wird unser spätmittelalterlicher Anderthalbhänder inklusive einer braunen Holz-...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
... Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
Das Heft ist mit einer Leder-Riemenwicklung belegt und sehr griffig.
Das Konzept dieser Klinge macht das dieses normannische Schaukampfschwert zu einer führigen
und schnellen Waffe.
Dieses, für die Zeit sehr typische, Einhandschwert ist als Schaukampfschwert ausgebildet und dank sei...
gehe zu: Nomannischer Einhänder-Schaukmapfschwert M2BULFSW03B

Eine Rekonstruktion eines Schwertes aus dem normannischem Raum um das Jahr 1000 .
verjüngt sich stätig zum Ort und hat eine Rockwellhärte von rund 48-50 HRC. Der Zeit-Typische Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
... Paranussknauf ist ebenso wie das leicht geneigte Parier aus Stahl gefertigt.
Das Heft ist mit einer Leder-Riemenwicklung belegt und sehr griffig.
Das Konzept dieser Klinge macht das dieses normannische Schaukampfschwert zu einer führigen
und schnellen Waffe.
Dieses, für die Zeit sehr typische, Einhandschwert ist als Schaukampfschwert ausgebildet und dank sei...
gehe zu: Nomannischer Einhänder-Schaukmapfschwert M2BULFSW03B

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... Schutz - besonders nun, da gepanzerte Plattenhandschuhe aus der Mode gekommen waren - und ließ abgefälschte Schläge gegen die Schwerthand und den Unterarm souverän verirren.
Obwohl der Rapier technisch gesehen niemals uneffektiv oder überholt gewesen ist, unterlag er leider der Willkür der Mode und machte Platz für das neu entstandene Kleine Schwert. Glücklicherweise entschloss sich Cold Steel den Rapier mit einer eigenen Interpration, entworfen von Dave Baker, wiederaufleben zu lassen.
Die lange, schmale Klinge ist durchgängig geschärft und wunderschön poliert. Die breite Hohlkehle im vorderen Drittel...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... Schutz - besonders nun, da gepanzerte Plattenhandschuhe aus der Mode gekommen waren - und ließ abgefälschte Schläge gegen die Schwerthand und den Unterarm souverän verirren.
Obwohl der Rapier technisch gesehen niemals uneffektiv oder überholt gewesen ist, unterlag er leider der Willkür der Mode und machte Platz für das neu entstandene Kleine Schwert. Glücklicherweise entschloss sich Cold Steel den Rapier mit einer eigenen Interpration, entworfen von Dave Baker, wiederaufleben zu lassen.
Die lange, schmale Klinge ist durchgängig geschärft und wunderschön poliert. Die breite Hohlkehle im vorderen Drittel...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Ein sehr dekoratives Schwert mit einer durchaus belastbaren Edelstahlklinge.
... roten gekerbte Tatzenkreuze dekoriert.
Alles in allem ein Schwert, das dem Hochmeiser des Templerordens, Jacques de Moleay, gut zugestanden hätte.
Die Klinge aus Edelstahl macht es iedal für einen dekorativen Platz an der Wand.
Hierzu passen ist unser Wandhalter aus Holz M4F00100E1.
Passender Wandhaler: M4F00100E1
Länge 99 cm
Klinge 77 cm
...
gehe zu: Templerschwert Jacques de Moleay M2F00100E1

Ein sehr dekoratives Schwert mit einer durchaus belastbaren Edelstahlklinge.
... roten gekerbte Tatzenkreuze dekoriert.
Alles in allem ein Schwert, das dem Hochmeiser des Templerordens, Jacques de Moleay, gut zugestanden hätte.
Die Klinge aus Edelstahl macht es iedal für einen dekorativen Platz an der Wand.
Hierzu passen ist unser Wandhalter aus Holz M4F00100E1.
Passender Wandhaler: M4F00100E1
Länge 99 cm
Klinge 77 cm
...
gehe zu: Templerschwert Jacques de Moleay M2F00100E1

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das Rapier ist perfekt ausbalanciert, der Kunststoffgriff gibt einen sehr guten Halt und
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
Das Schwert (Rapier) ist ideal für Sammler, Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das Rapier ist perfekt ausbalanciert, der Kunststoffgriff gibt einen sehr guten Halt und
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
Das Schwert (Rapier) ist ideal für Sammler, Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... Rapier
Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das Rapier hat eine perfekte Balance.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
Das Schwert ist ideal für Sammler, Liebhaber und für die ...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... Rapier
Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Das Rapier hat eine perfekte Balance.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
Das Schwert ist ideal für Sammler, Liebhaber und für die ...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
...
Die mit einer 2/3 Doppelhohlkehle versehen Klinge des Schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Schwert zu einem mächtigen Breitschwert.
Auf Grund der Schneide von nur 0,5mm und dem spitzen Ort ist das Schwert nicht als Schaukamfschwert verwendbar!
...
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
...
Die mit einer 2/3 Doppelhohlkehle versehen Klinge des Schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Schwert zu einem mächtigen Breitschwert.
Auf Grund der Schneide von nur 0,5mm und dem spitzen Ort ist das Schwert nicht als Schaukamfschwert verwendbar!
...
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Warcraft großes Schwert.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
... einer Klingenbreite von 26cm und einem Gewicht von fast vier Kilogramm.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
Die macht dieses Schwertes wird deutlich, wenn man die Gesichter der niedergestreckten Seelen
auf der Klinge bemerkt.
Trotz des Gewichtes...
gehe zu: Schwert Warcraft Greatsword M2HA972

Warcraft großes Schwert.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
... einer Klingenbreite von 26cm und einem Gewicht von fast vier Kilogramm.
Für jeden Sammler und jeden Fan ein absoluter Gewinn.
Die macht dieses Schwertes wird deutlich, wenn man die Gesichter der niedergestreckten Seelen
auf der Klinge bemerkt.
Trotz des Gewichtes...
gehe zu: Schwert Warcraft Greatsword M2HA972

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... cm lange Klinge ist zur Gewichtsreduzierung zusätzlich mit einer Hohlkehle versehen.
Die Scharfe Klinge wurde strengen Test unterzogen.
Knauf und Parier sind mit schlichter, geschmiedeter Dekoration gestaltet.
Die aus Erfahrung gewonnene Gestaltung machen den vollständig von Meisterschmieden handgeschmiedeten Maldon Sax der Battlecry - Serie einzigartig.
Der Sax wird inklusive einer passenden Scheide und einem Zertifikat geliefert, welches von dem Schmied unterzeichnet ist. Somit ist gewährleistet das jeder...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Maldon Sax, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Lederscheide
Dieser frühmittelalterliche SAX aus der Battlecry Serie von Windlass ist mit einem vernietetem Schwertknauf ausgestattet.
... cm lange Klinge ist zur Gewichtsreduzierung zusätzlich mit einer Hohlkehle versehen.
Die Scharfe Klinge wurde strengen Test unterzogen.
Knauf und Parier sind mit schlichter, geschmiedeter Dekoration gestaltet.
Die aus Erfahrung gewonnene Gestaltung machen den vollständig von Meisterschmieden handgeschmiedeten Maldon Sax der Battlecry - Serie einzigartig.
Der Sax wird inklusive einer passenden Scheide und einem Zertifikat geliefert, welches von dem Schmied unterzeichnet ist. Somit ist gewährleistet das jeder...
gehe zu: Kampf-Sax scharf MALDON SEAX M2M404119

Dieses einhändige Schaukampfschwert des späten Mittelalters hat eine
... des späten Mittelalters hat eine
durchgehend geschmiedete und gehärtete Klinge aus 1095er Kohlenstoffstahl.
Das Schwert ist für den dauerhaften Vollkontakt-Schaukampf gemacht.
Die Klinge hat eine ausgeprägte 2/3 Hohlkehle und ist ohne Profil ausgebildet,
um Gewicht zu sparen. Die Schneige hat eine Stärke von ca. 3,3mm und die abgerundete Spitze ist
zudem ...
gehe zu: Schaukampfschwert Spätmittelalter M2M501002

Dieses einhändige Schaukampfschwert des späten Mittelalters hat eine
... des späten Mittelalters hat eine
durchgehend geschmiedete und gehärtete Klinge aus 1095er Kohlenstoffstahl.
Das Schwert ist für den dauerhaften Vollkontakt-Schaukampf gemacht.
Die Klinge hat eine ausgeprägte 2/3 Hohlkehle und ist ohne Profil ausgebildet,
um Gewicht zu sparen. Die Schneige hat eine Stärke von ca. 3,3mm und die abgerundete Spitze ist
zudem ...
gehe zu: Schaukampfschwert Spätmittelalter M2M501002

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... ist neuzeitlich und fiktiv. Es existieren, nach unserem Kenntnisstand, zurzeit keine originalen Waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen dieses zweihändigen Kriegsmessers in der "maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. Jahrhundert.
Von Historikern wird angenommen, daß diese Bilderbibel, welche ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei darstellt, um das Jahr 1245 von König Ludwig IX. von Frankreich in Auftr...
... gegeben wurde. Möglicherweise entstand die "maciejowski Bibel" auch um circa 1250 in nördlichen Provinzen Frankreichs.
Die Darstellungen in der "maciejowski Bibel" sind äußerst detailliert.
Daher kann auch davon ausgegangen werden, daß diese epische Waffe so zum Einsatz kam, obwohl leider keine originalen Stücke dieser Waffe aus dem Hochmittelalter vorliegen. Anscheinend wurde das Warbrand auch ohne Scheide geführt
[Zweihandschwert, Ei...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... ist neuzeitlich und fiktiv. Es existieren, nach unserem Kenntnisstand, zurzeit keine originalen Waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen dieses zweihändigen Kriegsmessers in der "maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. Jahrhundert.
Von Historikern wird angenommen, daß diese Bilderbibel, welche ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei darstellt, um das Jahr 1245 von König Ludwig IX. von Frankreich in Auftr...
... gegeben wurde. Möglicherweise entstand die "maciejowski Bibel" auch um circa 1250 in nördlichen Provinzen Frankreichs.
Die Darstellungen in der "maciejowski Bibel" sind äußerst detailliert.
Daher kann auch davon ausgegangen werden, daß diese epische Waffe so zum Einsatz kam, obwohl leider keine originalen Stücke dieser Waffe aus dem Hochmittelalter vorliegen. Anscheinend wurde das Warbrand auch ohne Scheide geführt
[Zweihandschwert, Ei...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
Die Scharfe Klinge wurde strengen Test unterzogen.
Der vollständig von Meisterschmieden Hand geschmiedete mit aus der Erfahrung gewonnenen Gestaltung macht diesen Bidenhänder der Battlecry - Serie einzigartig.
Dieses Langschwert wird inklusive einer passenden Scheide und einem Zertifikat geliefert, das von dem Schmied unterzeichnet ist, und gewährleistet, dass jedes Langschwert durch jeden Schritt des Schmiedeprozesses gegangen ist.
Das Langsch...
... war über Jahrhunderte eine zentrale Waffe der Schwertkampf-Kunst und ein unverzichtbarer Teil der ritterlichen Kriegskünste.
Dieses Schwert macht da keine Ausnahme.
Eine wundervoll proportionierte Waffe mit einem dynamischen und ausgewogenen Handling, dank der Harmonie von Masse und Abmessungen.
Mit einer langen, sich verjüngenden Klinge mit Diamant-Querschnitt, einem ausladendem zweihändigem Griff, der in einem zum Griff hin ergonomisch ...
... Kriegsschwert, um geschickt eingesetzt die gefährlichen Meistertechniken dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der ideal geeignet ist, die virtuellen Griffpositionen der effektiven und vielseitigen Aktionen, die dieses Schwert möglich macht, umzusetzen.
Diese Ebenholz-getönte (brünierte) Königin unter den Schwertern ist perfekt für den Fuß-Kampf geeignet, ob für das Gerichts-Duell oder die ritterliche Herausforderung.
Entdecken Sie mit dieser Waffe, warum diese Form des Langschwertes über Jahrhunderte eine der respektabelsten un...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
Die Scharfe Klinge wurde strengen Test unterzogen.
Der vollständig von Meisterschmieden Hand geschmiedete mit aus der Erfahrung gewonnenen Gestaltung macht diesen Bidenhänder der Battlecry - Serie einzigartig.
Dieses Langschwert wird inklusive einer passenden Scheide und einem Zertifikat geliefert, das von dem Schmied unterzeichnet ist, und gewährleistet, dass jedes Langschwert durch jeden Schritt des Schmiedeprozesses gegangen ist.
Das Langsch...
... war über Jahrhunderte eine zentrale Waffe der Schwertkampf-Kunst und ein unverzichtbarer Teil der ritterlichen Kriegskünste.
Dieses Schwert macht da keine Ausnahme.
Eine wundervoll proportionierte Waffe mit einem dynamischen und ausgewogenen Handling, dank der Harmonie von Masse und Abmessungen.
Mit einer langen, sich verjüngenden Klinge mit Diamant-Querschnitt, einem ausladendem zweihändigem Griff, der in einem zum Griff hin ergonomisch ...
... Kriegsschwert, um geschickt eingesetzt die gefährlichen Meistertechniken dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der ideal geeignet ist, die virtuellen Griffpositionen der effektiven und vielseitigen Aktionen, die dieses Schwert möglich macht, umzusetzen.
Diese Ebenholz-getönte (brünierte) Königin unter den Schwertern ist perfekt für den Fuß-Kampf geeignet, ob für das Gerichts-Duell oder die ritterliche Herausforderung.
Entdecken Sie mit dieser Waffe, warum diese Form des Langschwertes über Jahrhunderte eine der respektabelsten un...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
Es schließt eine Lücke in den heute verfügbaren und angebotenen Schwertern.
Unser Agincourt War Sword aus der Windlass Battlecry Serie ist eine sehr agile und flexible Waffe, deren Länge und Gewicht es ideal zum Bastardschwert macht.
Sehr effektiv lässt es sich einhändig oder beidhändig führen und auch im Gebrauch leicht wechseln. Es ist aber auch ebenso gefährlich, wird es mit einem Buckler oder einem größerem Schild ins Gefecht geführt.
Der durch Ringwülste zweigeteilte Griff gewährt auch bei einem einhändigem Einsatz einen sicheren Halt. Der vordere...
... Schwertes wurde strengen Test unterzogen.
Dank dem dunkel patiniertem 1065 Kohlenstoffstahl hat es einen soliden Grundschutz gegen Flugrost und Griff-Flecken, die eine Klinge leicht in der täglichen Praxis erhalen kann.
Die vollständig von Schmiedemeistern handgeschmiedete Klinge und die aus Erfahrung gewonnenen Gestaltung machen diesen Eineinhalbhänder der Battlecry - Serie einzigartig.
Man kann sich sicher leicht englische Ritter oder Bogenschützen vorstellen, wie diese gleichermaßen auf den Schlachtfeldern von Agincourt, der namensgebenden Schlacht, diese Schwert schwingen.
Die Schlacht von Agincourt (Azincourt [französich]), 25 Oktober 1415, Fr...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
Es schließt eine Lücke in den heute verfügbaren und angebotenen Schwertern.
Unser Agincourt War Sword aus der Windlass Battlecry Serie ist eine sehr agile und flexible Waffe, deren Länge und Gewicht es ideal zum Bastardschwert macht.
Sehr effektiv lässt es sich einhändig oder beidhändig führen und auch im Gebrauch leicht wechseln. Es ist aber auch ebenso gefährlich, wird es mit einem Buckler oder einem größerem Schild ins Gefecht geführt.
Der durch Ringwülste zweigeteilte Griff gewährt auch bei einem einhändigem Einsatz einen sicheren Halt. Der vordere...
... Schwertes wurde strengen Test unterzogen.
Dank dem dunkel patiniertem 1065 Kohlenstoffstahl hat es einen soliden Grundschutz gegen Flugrost und Griff-Flecken, die eine Klinge leicht in der täglichen Praxis erhalen kann.
Die vollständig von Schmiedemeistern handgeschmiedete Klinge und die aus Erfahrung gewonnenen Gestaltung machen diesen Eineinhalbhänder der Battlecry - Serie einzigartig.
Man kann sich sicher leicht englische Ritter oder Bogenschützen vorstellen, wie diese gleichermaßen auf den Schlachtfeldern von Agincourt, der namensgebenden Schlacht, diese Schwert schwingen.
Die Schlacht von Agincourt (Azincourt [französich]), 25 Oktober 1415, Fr...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Maldon Viking Sword, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
Das Maldon Wikingerschwert von Windlass aus der Battlecry-Serie hat eine leichte, flexible, scharfe Kampf-Klinge, und vereint alle die Vorteile, die dieses legendäre Schwert-Design zu bieten hat.
... des Schwertes ist ihrem Stil entsprechend mit einer ausgeprägten 10/10 Hohlkehle versehen, was der Klinge zum einen eine hohe Stabilität und gleichtzeitig ein geringes Gewicht verleiht.
Der Griff auf der breiten Angel ist mit einer schwarzen Kreuzband-Wicklung ("Diamantwicklung") aus Leder versehen, die ihn sehr griffig macht.
Alle Stahlteile sind schwarz pattiniert.
Der hochwertige 1065 Kohlenstoffstahl gibt dem Schwert eine langlebige Stabilität und die schwarze Pattina gewährt einen soliden Grundschutz gegen Flugrost und Griff-Flecken.
Die zum Lieferumfang gehörende, schwarz abgestimmte Lederscheide hat Ortband und Scheidenmu...
gehe zu: Wikinger Kampfschwert scharf MALDON VIKING SWORD Windlass M2M501507

Maldon Viking Sword, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
Das Maldon Wikingerschwert von Windlass aus der Battlecry-Serie hat eine leichte, flexible, scharfe Kampf-Klinge, und vereint alle die Vorteile, die dieses legendäre Schwert-Design zu bieten hat.
... des Schwertes ist ihrem Stil entsprechend mit einer ausgeprägten 10/10 Hohlkehle versehen, was der Klinge zum einen eine hohe Stabilität und gleichtzeitig ein geringes Gewicht verleiht.
Der Griff auf der breiten Angel ist mit einer schwarzen Kreuzband-Wicklung ("Diamantwicklung") aus Leder versehen, die ihn sehr griffig macht.
Alle Stahlteile sind schwarz pattiniert.
Der hochwertige 1065 Kohlenstoffstahl gibt dem Schwert eine langlebige Stabilität und die schwarze Pattina gewährt einen soliden Grundschutz gegen Flugrost und Griff-Flecken.
Die zum Lieferumfang gehörende, schwarz abgestimmte Lederscheide hat Ortband und Scheidenmu...
gehe zu: Wikinger Kampfschwert scharf MALDON VIKING SWORD Windlass M2M501507

Dieses 52cm lange Kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
... dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
Es erinnert schnell an einen Parazonium Dolch oder an ein Hoblitenschwert.
Der hochwertige Kohlenstoffstahl macht die Klinge schleifbar. Die Schneiden haben unter 1mm Stärke.
Die Stichplatte ist als solides Oval ausgeführt.
Eine sehr vielseitige Waffe.
[Kurzschwert, Mittel...
gehe zu: Kurzschwert Toothpick M2MN14400

Dieses 52cm lange Kurzschwert hat eine geschmiedete Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Mit dem 14cm langem Heft aus Holz und dem Pilzknauf darf man dieses Kurzschwert gerne auch noch als Dolch bezeichnen.
Kurzschwerter dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
... dieser Art finden wir von der Antike bis in die Neuzeit.
Es erinnert schnell an einen Parazonium Dolch oder an ein Hoblitenschwert.
Der hochwertige Kohlenstoffstahl macht die Klinge schleifbar. Die Schneiden haben unter 1mm Stärke.
Die Stichplatte ist als solides Oval ausgeführt.
Eine sehr vielseitige Waffe.
[Kurzschwert, Mittel...
gehe zu: Kurzschwert Toothpick M2MN14400

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... ist wahrscheinlich, dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese Schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefähr 100 nach Christi Geburt.
Die Römer benutzten ihr Spatha weiter bis zum...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... ist wahrscheinlich, dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese Schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Gladiatorenschwerter als primäres römisches Schwert ab
ungefähr 100 nach Christi Geburt.
Die Römer benutzten ihr Spatha weiter bis zum...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
...
Diese neuen Rüstungen mussten verbesserten Schwertern trotzen.
Zu den neuen Charakteristika zählten ein geringeres Gewicht in Richtung der Spitze, das freiere Bewegungen zuließ.
Die Schärfe der Klinge machte es leichter, einen Vorstoß auf die weniger geschützten Körperbereiche des Gegners zum Erfolg zu führen.
Dieses Mittelalter-Einhandschwert hat einen Scheibenknauf, ein gerades Parrier, einen mit braunem Leder b...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
...
Diese neuen Rüstungen mussten verbesserten Schwertern trotzen.
Zu den neuen Charakteristika zählten ein geringeres Gewicht in Richtung der Spitze, das freiere Bewegungen zuließ.
Die Schärfe der Klinge machte es leichter, einen Vorstoß auf die weniger geschützten Körperbereiche des Gegners zum Erfolg zu führen.
Dieses Mittelalter-Einhandschwert hat einen Scheibenknauf, ein gerades Parrier, einen mit braunem Leder b...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... Rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner weniger häufiger auf dem Schlachtfeld begegnete, wurden die Schwerter zunehmend leichter. Das Rapier oder Espada Ropera, eine Stoßwaffe mit langer Klinge und einem Korbgriff aus Ringen und Stangen, machte ab dem 16. Jahrhundert auf sich aufmerksam.
Obwohl auch Schnitte damit möglich waren, wurde das Rapier hauptsächlich zum Stoßen benutzt, und die Italiener lehrten ihre Schwertkämpfer die Kunstkampfform "Der Zaun",
welche während der Renaissance in ganz Eur...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... Rüstungen entwickelt, aber da man nun einem gepanzerten Gegner weniger häufiger auf dem Schlachtfeld begegnete, wurden die Schwerter zunehmend leichter. Das Rapier oder Espada Ropera, eine Stoßwaffe mit langer Klinge und einem Korbgriff aus Ringen und Stangen, machte ab dem 16. Jahrhundert auf sich aufmerksam.
Obwohl auch Schnitte damit möglich waren, wurde das Rapier hauptsächlich zum Stoßen benutzt, und die Italiener lehrten ihre Schwertkämpfer die Kunstkampfform "Der Zaun",
welche während der Renaissance in ganz Eur...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... Schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" aus dem 9. Jahrhundert, welches im Yorkshire Museum (UK) ausgestellt ist.
Die bemerkenswerten Details des Wikingerschwerts von John Barnett machen dieses wikingerzeitliche Schwert zu einer hervorstechenden Waffe.
Auf Grund seiner Besonderheiten ist dieses Schwert auch von Sammlern sehr begehrt.
Wer also das Besondere sucht, ist mit diesem Wikingerschwert sicher fün...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... Schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" aus dem 9. Jahrhundert, welches im Yorkshire Museum (UK) ausgestellt ist.
Die bemerkenswerten Details des Wikingerschwerts von John Barnett machen dieses wikingerzeitliche Schwert zu einer hervorstechenden Waffe.
Auf Grund seiner Besonderheiten ist dieses Schwert auch von Sammlern sehr begehrt.
Wer also das Besondere sucht, ist mit diesem Wikingerschwert sicher fün...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M

Replik eines hochmittelalterlichen Schwertes
...
Alles in allem ist dieses Schwert in allen Details eine sehr gelungene Replik.
Das Schwert ist eine kampffähige, reguläre Schwert-Variante und, wie jeder sehen kann, nicht für den Schaukampf gemacht. Der Ort läuft spitz zu.
[Replik, Einhandschwert, Ritterschwert, echtes Schwert, Mittelalterschwert, Hochmittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 93cm
Klinge ...
gehe zu: Hochmittelalter Kampfschwert mit historischem Schwertgehänge M2S5815

Replik eines hochmittelalterlichen Schwertes
...
Alles in allem ist dieses Schwert in allen Details eine sehr gelungene Replik.
Das Schwert ist eine kampffähige, reguläre Schwert-Variante und, wie jeder sehen kann, nicht für den Schaukampf gemacht. Der Ort läuft spitz zu.
[Replik, Einhandschwert, Ritterschwert, echtes Schwert, Mittelalterschwert, Hochmittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 93cm
Klinge ...
gehe zu: Hochmittelalter Kampfschwert mit historischem Schwertgehänge M2S5815

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... und Bronze.
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
unter anderem auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu einer überaus effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vi...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... und Bronze.
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
unter anderem auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu einer überaus effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vi...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062