
Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
... - Offizierssäbel
löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
Griffteile Messing
Sehr günstiger löwenkopfsäbel, entsprechend dem preußischen löwenkopfsäbel für Offiziere.
Alle Gefäßteile sind aus Messing gefertigt
Länge 100 cm
Klinge 81 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunk...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... mit löwenkopf
Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vor...
... von Streitaxt und Kurzschwert.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
Der dekorative Griff mit weißer Einlage ist mit einem löwenkopf am Griffende verziert.
Das Vorbild zu dieser Replika befindet sich im archäologischen Museum in Madrid.
Klingenlänge 58 cm
Gesamtlänge 74 cm
[Fa...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... mit Scheide
Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
Gesamtlänge 100 cm
Preisgünstiger löwenkopfsäbel, welcher dem preußischen löwenkopfsäbel für Offiziere nachempfunden ist.
Die Gefäßteile sind aus Messing.
Zu diesem preußische Offizierssäbel gehört eine Stahlscheide mit Gehängeösen,
...
... --
Klassifizierung Säbel, Preußen
Zeit 19. Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, löwenkopfsäbel, Preußen, Deutsch-Französischer Krieg, Neuzeit]
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h.
Klin...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... kurz
Ein preiswerter kurzer löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
Die Klinge ist a...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... Kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten löwenkopf abbilden soll,
so wie die besonders im vorderen Bereich zunehmend gebogene Klinge kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische Kavalle...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
... Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
Länge Klinge: 600 mm
Länge Griff: 150 mm
Länge of...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
...
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
Die Kappe des Säbels ist ein einer löwenkopf-Form ausgebildet, was dem Säbel den Namen löwenkopfsäbel verleiht.
löwenkopfsäbel gibt es in verschiedenen Varianten.
Dieser lange löwenkopfsäbel ist eine sehr gelungene Replik der Säbel preußischer Kavaller...
...
Das Heft aus einer Holzhülse ist mit Leder belegt und mit tordiertem Messingdraht umwickelt.
Der Bügel, die löwenköpfige Griffkappe und die Parierstange sind aus Messing.
Dieser preußische Säbel mit löwenkopfknauf ist nicht kampftauglich, sondern ein sehr dekoratives Sammlerstück, das sich auch als Requisit, z.B. fürs Theater, hervorragend eignet.
Da für diesen Preußischen Offizierssäbel Kohlenstoffstahl verwendet w...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122