
MARTO SPAIN
... schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit de...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit de...
gehe zu: Claymore bronze A2065

A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... SAX mit Scheide
A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Es wurde nachgewiesen, daß Saxklingen oft im Schweißverbundverfahren hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Sc...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... SAX mit Scheide
A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Es wurde nachgewiesen, daß Saxklingen oft im Schweißverbundverfahren hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Sc...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
welche Alexander der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi werden als Vorstufe des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von c...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
welche Alexander der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi werden als Vorstufe des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von c...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-krieger!
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-krieger!
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator Pub...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator Pub...
gehe zu: Arminius A285307

A285539
Griff gewickelt.
... Schwert von Zwergen geschmiedet,
die es während der Herstellung mit einem geheimnisvollen Fluch belegten.
Die Reiseberichte des Ibn Fahdlan (Der 13. krieger) könnten sich
auf die Beowulf-SAGA beziehen.
[Filmschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Spätantike, Völkerwanderung]
Länge 85...
gehe zu: Schwert Beowulf A285539

A285539
Griff gewickelt.
... Schwert von Zwergen geschmiedet,
die es während der Herstellung mit einem geheimnisvollen Fluch belegten.
Die Reiseberichte des Ibn Fahdlan (Der 13. krieger) könnten sich
auf die Beowulf-SAGA beziehen.
[Filmschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Spätantike, Völkerwanderung]
Länge 85...
gehe zu: Schwert Beowulf A285539

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... und Hohlkehle versehen.
Trotz seiner Größe ist dieses typische Zweihandschwert sehr ausgewogen und Führig.
Der gesamte Eindruck des Schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angem...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... und Hohlkehle versehen.
Trotz seiner Größe ist dieses typische Zweihandschwert sehr ausgewogen und Führig.
Der gesamte Eindruck des Schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angem...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... Edward III Hanwei
KLINGE EDWARD-III - SH2033
Edward III von England war ein krieger, an den in der Geschichte für seinem dramatsischem Sieg gegen die Franzosen bei Crecy (1346) erinnert wird und sein Schwert, weit entfernt davon, nur ein zeremonielles Stück zu sein, wurde geschmiedet, um im Kampf erprobt zu werden.
Die Klinge Edward-III (SH2033) hat die Jahrh...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... Edward III Hanwei
KLINGE EDWARD-III - SH2033
Edward III von England war ein krieger, an den in der Geschichte für seinem dramatsischem Sieg gegen die Franzosen bei Crecy (1346) erinnert wird und sein Schwert, weit entfernt davon, nur ein zeremonielles Stück zu sein, wurde geschmiedet, um im Kampf erprobt zu werden.
Die Klinge Edward-III (SH2033) hat die Jahrh...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... oder germanisch, vielleicht sogar mit einem römischen Einfluss, sein.
Dieses Schwert Excalibur ist handwerklich hervorragend aus hochwertigen Materialien gefertigt.
Es könnte einen Fürsten oder Anführer ebenso wie einen hochrangigen krieger begleitet haben.
Made by Windlass Steelcrafts®
Länge 95,5cm
Klinge80cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 14cm
Gewicht 1400g
Klingenbreite am Parier 4cm...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... oder germanisch, vielleicht sogar mit einem römischen Einfluss, sein.
Dieses Schwert Excalibur ist handwerklich hervorragend aus hochwertigen Materialien gefertigt.
Es könnte einen Fürsten oder Anführer ebenso wie einen hochrangigen krieger begleitet haben.
Made by Windlass Steelcrafts®
Länge 95,5cm
Klinge80cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 14cm
Gewicht 1400g
Klingenbreite am Parier 4cm...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

EN45 Federstahl Museumsqualität
... und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches Schwert der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten V...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches Schwert der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten V...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwerter begann.
Diese Schwerter waren durch ihre größere Reichweite besonders geeignet für die Taktik der...
... normannischen krieger,
obwohl auch die Sachsen und Wikinger dieser Zeit bereits ähnliche Schwerttypen benutzen.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Repliken, Ritterschwert, R...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwerter begann.
Diese Schwerter waren durch ihre größere Reichweite besonders geeignet für die Taktik der...
... normannischen krieger,
obwohl auch die Sachsen und Wikinger dieser Zeit bereits ähnliche Schwerttypen benutzen.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Repliken, Ritterschwert, R...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer krieger und ihrer Schwerter in Liedern und Gedichten zelebriert.
Keltische Schwerter zeigen wie alle ...
... als Opfergaben niedergelegt; sie wurden in Seen, Quellen oder Flüssen versenkt, von denen geglaubt wurde, sie seien Torwege zur anderen Welt.
In der Kriegsführung boten keltische krieger ein furchtbares Spektakel. Sie kämpften als Einzelgänger, die sich nach Anerkennung, Ruhm, Blut und den Köpfen derer, die unter ihrem Schwert fielen, sehnten, um sie dann als Trophäen ...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer krieger und ihrer Schwerter in Liedern und Gedichten zelebriert.
Keltische Schwerter zeigen wie alle ...
... als Opfergaben niedergelegt; sie wurden in Seen, Quellen oder Flüssen versenkt, von denen geglaubt wurde, sie seien Torwege zur anderen Welt.
In der Kriegsführung boten keltische krieger ein furchtbares Spektakel. Sie kämpften als Einzelgänger, die sich nach Anerkennung, Ruhm, Blut und den Köpfen derer, die unter ihrem Schwert fielen, sehnten, um sie dann als Trophäen ...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen Dekorationen, oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die Schwerter der sächsischen krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer kriegerelite zu sein.
Schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und gelegentlich Familienerbstü...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen Dekorationen, oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die Schwerter der sächsischen krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer kriegerelite zu sein.
Schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und gelegentlich Familienerbstü...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen Schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
... (um 250 v.Chr.)
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
Dieses keltische Schwert aus der Eisenzeit ist eine typische, schlichte Waffe
des keltischen kriegers.
Die Griffstücke der keltischen La Tene-Schwerter wurden zumeist aus organischen Stoffen, wie Holz und Knochen gefertigt und besitzen oft diese recht typische "Männchen"-Form.
Die Griffform un...
gehe zu: Keltenschwert M2TW4303

Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen Schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
... (um 250 v.Chr.)
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
Dieses keltische Schwert aus der Eisenzeit ist eine typische, schlichte Waffe
des keltischen kriegers.
Die Griffstücke der keltischen La Tene-Schwerter wurden zumeist aus organischen Stoffen, wie Holz und Knochen gefertigt und besitzen oft diese recht typische "Männchen"-Form.
Die Griffform un...
gehe zu: Keltenschwert M2TW4303