
Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... (Vorfänger - Parier) mit leder belegt.
Ein mächtiger Bidenhänder aus der Zeit der Renaissance, welcher bis in den 30 jährigen krieg eingesetzt wurde.
Diese Schwerter wurden vornehmlich von Doppelsöldner eingesetzt.
Diese Flamberge war eine mächtige und verheerende...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... (Vorfänger - Parier) mit leder belegt.
Ein mächtiger Bidenhänder aus der Zeit der Renaissance, welcher bis in den 30 jährigen krieg eingesetzt wurde.
Diese Schwerter wurden vornehmlich von Doppelsöldner eingesetzt.
Diese Flamberge war eine mächtige und verheerende...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

MARTO SPAIN
... schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit ...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... schottisches Claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert) dar, wie es im 16.Jh. bis ins 17.Jh. von den schottischen Hochland-kriegern verwendet wurde.
Besonders markant für diese schottischen Zweihandschwerter ist die V-förmig (Lamda-Förmig) abfallende Parierstange mit ...
gehe zu: Claymore bronze A2065

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... unterscheidet sich das Snartemo - Schwert auch durch den bootsförmigen Knauf, welcher sonst eher pyramidenförmig ausgeführt ist.
Das originale Snartemo - Schwert befindet sich im Kulturhistorisk Museum der Universität Oslo und hat
die Museumsnummer C26001.
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des Schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto be...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... unterscheidet sich das Snartemo - Schwert auch durch den bootsförmigen Knauf, welcher sonst eher pyramidenförmig ausgeführt ist.
Das originale Snartemo - Schwert befindet sich im Kulturhistorisk Museum der Universität Oslo und hat
die Museumsnummer C26001.
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach vergrößerte Nachbildung des Schwertes aufgestellt.
Unsere Replik von Marto be...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
...
Material --
Schneide Ja, Stahl
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Säbel
Zeit 19.Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das einzige Schwert mit dieser Art der Befestigung de...
... ausgeführt ist.
Das originale Snartemo - Schwert befindet sich im Kulturhistorisk Museum der Universität Oslo und hat
die Museumsnummer C26001.
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter a...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
...
Material --
Schneide Ja, Stahl
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Säbel
Zeit 19.Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das einzige Schwert mit dieser Art der Befestigung de...
... ausgeführt ist.
Das originale Snartemo - Schwert befindet sich im Kulturhistorisk Museum der Universität Oslo und hat
die Museumsnummer C26001.
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter a...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

Dieses Rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
...
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
(Model ohne Lederbelegung auf der Fehlschärfe)
Ein Rapierdegen, wie er u.a. zur Zeit des Dreißigjährigen krieges üblich war.
Das Konzept und die Klinge des Rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13cm
Parier Breite 28cm
Gewicht1200g ohne Scheide...
... 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[Degen, Rapier, Rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalter, Frühmittelalter]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken...
... Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt un...
gehe zu: Rapierdegen A2143

Dieses Rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
...
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
(Model ohne Lederbelegung auf der Fehlschärfe)
Ein Rapierdegen, wie er u.a. zur Zeit des Dreißigjährigen krieges üblich war.
Das Konzept und die Klinge des Rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13cm
Parier Breite 28cm
Gewicht1200g ohne Scheide...
... 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[Degen, Rapier, Rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalter, Frühmittelalter]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken...
... Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt un...
gehe zu: Rapierdegen A2143

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... Pappenheimer
A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
Rapier Pappenheimer
Benannt nach dem kaiserlichen General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1564 bis 1632) aus dem 30jährigen krieg ist dieses Rapier eine typische Blankwaffe aus dem 17.Jahrhundert.
Bei diesem Rapier von Paul Cheng handelt es sich um ein Schalenrapier, welche im 2.Viertel des 17.Jahrhunderts in Gebrauch kamen.
Mit fl...
...
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infoce...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... Pappenheimer
A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
Rapier Pappenheimer
Benannt nach dem kaiserlichen General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1564 bis 1632) aus dem 30jährigen krieg ist dieses Rapier eine typische Blankwaffe aus dem 17.Jahrhundert.
Bei diesem Rapier von Paul Cheng handelt es sich um ein Schalenrapier, welche im 2.Viertel des 17.Jahrhunderts in Gebrauch kamen.
Mit fl...
...
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infoce...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... SAX mit Scheide
A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Es wurde nachgewiesen, daß Saxklingen oft im Schweißverbundverfahren hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen ...
... scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach v...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen Krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen Schmiede.
... SAX mit Scheide
A2174
Saxe sind seit der Völkerwanderungszeit zu einem festen Ausrüstungsteil der germanischen und wikingerzeitlichen krieger geworden und wurden sowohl als Waffe als auch Werkzeug benutzt.
Es wurde nachgewiesen, daß Saxklingen oft im Schweißverbundverfahren hergestellt und selektiv gehärtet wurden.
Sie künden somit von einer sehr hohen Schmiedekunst der damaligen ...
... scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner Park mit Infocenter angelegt und eine ca. zehnfach v...
gehe zu: Sax (Wikinger) 0,9kg 49 30,5 cm, mit Scheide A2174

Bürgerwehrsäbel
... in fast ganz Europa gebräuchlich war.
Die Griffteile sind aus Messing.
Die Lederscheide hat Messingbeschläge.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 78 cm
[Säbel, Replik, napoleonische kriege, Piratensäbel, Neuzeit]
Länge 78cm
Klinge 61 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Mate...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner ...
gehe zu: Infanteriesäbel Modell Briquet - Bürgerwehrsäbel A2242

Bürgerwehrsäbel
... in fast ganz Europa gebräuchlich war.
Die Griffteile sind aus Messing.
Die Lederscheide hat Messingbeschläge.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 78 cm
[Säbel, Replik, napoleonische kriege, Piratensäbel, Neuzeit]
Länge 78cm
Klinge 61 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Mate...
... Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter, Mittelalter]
Wärend der deutschen Besetzung Norwegens im 2.Weltkrieg wurde das Snartemo Schwert vom
Museumspersonal versteckt, da das SS - Ahnenerbe sich dessen bemächtigen wollte.
Am Fundort in Snartemo wurde zur Erinnerung an den Schwertfund ein kleiner ...
gehe zu: Infanteriesäbel Modell Briquet - Bürgerwehrsäbel A2242

Eineinhalbhandschwert, geschmiedet von Paul Chen,
mit voll durchgehender, am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
... am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
im Kampf verwendet wurde. In dieser entscheidenden Schlacht des Hundertjährigen kriegs besiegten die englischen Truppen unter Heinrich V. die französischen Ritter unter König Karl VI. vernichtend.
In dieser Schlacht ging der französische Hochadel fast vollständig in Gefangenschaft...
gehe zu: Eineinhalbhandschwert Schaukampfschwert SH2034 A255054

Eineinhalbhandschwert, geschmiedet von Paul Chen,
mit voll durchgehender, am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
... am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
im Kampf verwendet wurde. In dieser entscheidenden Schlacht des Hundertjährigen kriegs besiegten die englischen Truppen unter Heinrich V. die französischen Ritter unter König Karl VI. vernichtend.
In dieser Schlacht ging der französische Hochadel fast vollständig in Gefangenschaft...
gehe zu: Eineinhalbhandschwert Schaukampfschwert SH2034 A255054

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
... aus kräftigem Rindsleder.
Klingenlänge 72,5 cm
Gesamtlänge 94 cm
Breite der Parierstange 12,5 cm
Gewicht 1350 g
[Schaukampfschwert, langes Messer, großes Messer, kriegsmesser, Landsknechtsschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Säbel, Gefäßwaffe, Eineinhalbhänder, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 94cm
Kl...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
... aus kräftigem Rindsleder.
Klingenlänge 72,5 cm
Gesamtlänge 94 cm
Breite der Parierstange 12,5 cm
Gewicht 1350 g
[Schaukampfschwert, langes Messer, großes Messer, kriegsmesser, Landsknechtsschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Säbel, Gefäßwaffe, Eineinhalbhänder, Spätmittelalter, Renaissance]
Länge 94cm
Kl...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
welche Alexander der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi werden als Vorstufe des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
welche Alexander der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi werden als Vorstufe des römischen Gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
... noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
wurde Edward von Woodstock Der Schwarze Prinz genannt.
Er war ein brühmter und erfolgreicher kriegsführer in den Anfängen des 100 jährigen krieges.
Seinen ersten Erfolg errang er bereits als Sechzehnjähriger.
Er verstarb im Alter von 46 Jahren, zu Lebzeiten...
... mit Zierätzung.
Klingenlänge 93 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Königsschwert, Prachtschwert, Dekoschwert, 100 jähriger krieg, Spätmittelalter]
Länge 118 cm
Klinge 93 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Schwert Schwarzer Prinz A263599

Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
... noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
wurde Edward von Woodstock Der Schwarze Prinz genannt.
Er war ein brühmter und erfolgreicher kriegsführer in den Anfängen des 100 jährigen krieges.
Seinen ersten Erfolg errang er bereits als Sechzehnjähriger.
Er verstarb im Alter von 46 Jahren, zu Lebzeiten...
... mit Zierätzung.
Klingenlänge 93 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, Königsschwert, Prachtschwert, Dekoschwert, 100 jähriger krieg, Spätmittelalter]
Länge 118 cm
Klinge 93 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Schwert Schwarzer Prinz A263599

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... Preußen
Zeit 19. Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Löwenkopfsäbel, Preußen, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h.
Klingenbreite am Parier --
S...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... Preußen
Zeit 19. Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Löwenkopfsäbel, Preußen, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h.
Klingenbreite am Parier --
S...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... geschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 86 cm
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Preußen, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Länge 86 cm
Klinge 66 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... geschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 86 cm
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Preußen, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Länge 86 cm
Klinge 66 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Kurzschwert mit Scheide
...
Kurzschwert mit Scheide
Kurzschwert
In der Zeit des Sezessionskrieges (12. Apr. 1861 bis 13. Mai 1865) nutzte die US-Milizen (paramilitärische Verbände) Offiziersdegen ("Swords"), die im Gestaltungsstil des Historismus bzw. im viktora...
... cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Stahl.
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, Degen, Dolch, Offiziersdegen, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge mit Scheide 60 cm
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Kurzschwert A282268

Kurzschwert mit Scheide
...
Kurzschwert mit Scheide
Kurzschwert
In der Zeit des Sezessionskrieges (12. Apr. 1861 bis 13. Mai 1865) nutzte die US-Milizen (paramilitärische Verbände) Offiziersdegen ("Swords"), die im Gestaltungsstil des Historismus bzw. im viktora...
... cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Stahl.
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, Degen, Dolch, Offiziersdegen, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge mit Scheide 60 cm
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Kurzschwert A282268

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... mit Scheide
US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Dieses Kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das Kurzschwert diente speziell ein Unteroffiz...
... der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessionskrieg, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865) an der Seite der Unionstruppen der Nordstaaten gegen die konföderierte Armee (CS - Army). Bezeichnet werden die Orginale dieser Miliz-Schwerter als "American Militia Model 1840 NCO sword". Der gleiche Schwerttyp, welcher sich nur in der Dekoration unterscheidet, wurde auch als "US Militia Of...
... Goldeinlagen verziert.
Schwerter dieses Typs wurden ebenfalls von den Milizien der Konföderation (Südstaaten) eingesetzt. Bekannt sind Exemplare der Milizen von South Carolina. Bei diesen konföderierten Schwertern fehlt dann das oft am
Gefäß angebrachte "Stars and Bars" der Union.
Außer bei den Milizen des Bürgerkriegs war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wurden diese Schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige Schwerter wurden auch in Deutschland h...
... Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, Degen, Dolch, Zeremonieschwert, Offiziersdegen, Offiziersschwert, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 60 cm mit Scheide
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
...
gehe zu: Kurzschwert A282269

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... mit Scheide
US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Dieses Kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das Kurzschwert diente speziell ein Unteroffiz...
... der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessionskrieg, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865) an der Seite der Unionstruppen der Nordstaaten gegen die konföderierte Armee (CS - Army). Bezeichnet werden die Orginale dieser Miliz-Schwerter als "American Militia Model 1840 NCO sword". Der gleiche Schwerttyp, welcher sich nur in der Dekoration unterscheidet, wurde auch als "US Militia Of...
... Goldeinlagen verziert.
Schwerter dieses Typs wurden ebenfalls von den Milizien der Konföderation (Südstaaten) eingesetzt. Bekannt sind Exemplare der Milizen von South Carolina. Bei diesen konföderierten Schwertern fehlt dann das oft am
Gefäß angebrachte "Stars and Bars" der Union.
Außer bei den Milizen des Bürgerkriegs war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wurden diese Schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige Schwerter wurden auch in Deutschland h...
... Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, Degen, Dolch, Zeremonieschwert, Offiziersdegen, Offiziersschwert, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 60 cm mit Scheide
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
...
gehe zu: Kurzschwert A282269

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-krieger!
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-krieger!
Klinge Edelstahl
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

A285289
Dieser Marinesäbel oder Cutlass (auch Entersäbel) ist dem Marine - Cutlass der US - Marine, Model 1860 nachempfunden. Dieser Typ gehörte in der Zeit des amerikanischem Sezessionskrieges zur Kampfausrüstung der US Marine.
Die Klinge dieses Marine Cutlass ist aus Kohlenstoffstahl.
...
Dieser Marinesäbel oder Cutlass (auch Entersäbel) ist dem Marine - Cutlass der US - Marine, Model 1860 nachempfunden. Dieser Typ gehörte in der Zeit des amerikanischem Sezessionskrieges zur Kampfausrüstung der US Marine.
Mit leichten Abweichungen waren derartige Entersäbel in allen Marinen (z.B. Royal Navy) der 1. Hälfte des 19.Jahrhunderts im Einsatz.
Die Kl...
... Scheide ist mit Leder bezogenen.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 77 cm
[Piratensäbel, Entermesser, Cutlass, Marinesäbel, Entersäbel, Seeräubersäbel, Säbel, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 78 cm
Klinge 61 cm
Griff innen 11 cm
Parier Breite 13 cm
Gewicht 1060 g
Klingenbreit...
gehe zu: Piratensäbel Entersäbel A285289

A285289
Dieser Marinesäbel oder Cutlass (auch Entersäbel) ist dem Marine - Cutlass der US - Marine, Model 1860 nachempfunden. Dieser Typ gehörte in der Zeit des amerikanischem Sezessionskrieges zur Kampfausrüstung der US Marine.
Die Klinge dieses Marine Cutlass ist aus Kohlenstoffstahl.
...
Dieser Marinesäbel oder Cutlass (auch Entersäbel) ist dem Marine - Cutlass der US - Marine, Model 1860 nachempfunden. Dieser Typ gehörte in der Zeit des amerikanischem Sezessionskrieges zur Kampfausrüstung der US Marine.
Mit leichten Abweichungen waren derartige Entersäbel in allen Marinen (z.B. Royal Navy) der 1. Hälfte des 19.Jahrhunderts im Einsatz.
Die Kl...
... Scheide ist mit Leder bezogenen.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 77 cm
[Piratensäbel, Entermesser, Cutlass, Marinesäbel, Entersäbel, Seeräubersäbel, Säbel, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 78 cm
Klinge 61 cm
Griff innen 11 cm
Parier Breite 13 cm
Gewicht 1060 g
Klingenbreit...
gehe zu: Piratensäbel Entersäbel A285289

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator P...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen Bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Seitenwechsel des Arminus und des Aufstandes geben antike Quellen die restrektive Besatzungspolitik des Legaten Quintilius Varus gegenüber den germanischen Stämmen an. Der römischer Historiker und Senator P...
gehe zu: Arminius A285307

Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten Rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und mit Metallbeschlägen verziert.
...
Klassifizierung Rapier
Zeit 16/17. Jh.
[Rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandschwert, Heldenschwerter, Prachtschwert, Römisch, Germanisch, Völkerwanderung...
gehe zu: Rapier mit Scheide A285311

Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten Rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und mit Metallbeschlägen verziert.
...
Klassifizierung Rapier
Zeit 16/17. Jh.
[Rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandschwert, Heldenschwerter, Prachtschwert, Römisch, Germanisch, Völkerwanderung...
gehe zu: Rapier mit Scheide A285311

CSA - (Confederate States of America)
NCO - Non Commissioned Officer = Unteroffizier
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
... (NCO - Sword) eines Non Commissioned Officers
(NCO - Unteroffizier) der Konföderierten Staaten von Amerika (CSA - Confederate States of America) war zur Zeit des Sezessionskrieges (Civil War, 12. Apr. 1861 – 13. Mai 1865), eine zeittypische Waffe und ein Zeichen des Ranges seines Trägers.
Unser NCO-Degen hat eine Klinge aus geschmiedeten Kohlenstoffstahl. Das Ge...
... der CSA gehört eine Scheide aus schwarzem Leder mit Ortband und Scheidenmundbeschlag aus Messing.
Klingenlänge 90 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Degen, Säbel, Replik, Sezessionskrieg, CSA, Neuzeit]
Länge 118 cm
Klinge 90 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Par...
gehe zu: NCO-Degen der CSA A285326

CSA - (Confederate States of America)
NCO - Non Commissioned Officer = Unteroffizier
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
... (NCO - Sword) eines Non Commissioned Officers
(NCO - Unteroffizier) der Konföderierten Staaten von Amerika (CSA - Confederate States of America) war zur Zeit des Sezessionskrieges (Civil War, 12. Apr. 1861 – 13. Mai 1865), eine zeittypische Waffe und ein Zeichen des Ranges seines Trägers.
Unser NCO-Degen hat eine Klinge aus geschmiedeten Kohlenstoffstahl. Das Ge...
... der CSA gehört eine Scheide aus schwarzem Leder mit Ortband und Scheidenmundbeschlag aus Messing.
Klingenlänge 90 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Degen, Säbel, Replik, Sezessionskrieg, CSA, Neuzeit]
Länge 118 cm
Klinge 90 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Par...
gehe zu: NCO-Degen der CSA A285326

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... Kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
so wie die besonders im vorderen Ber...
... kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische Kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1811 wurde aber robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem preußischen G...
... Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) benannte Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische kriege, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Länge 100cm
Klinge 85cm
Griff innen...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... Kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
so wie die besonders im vorderen Ber...
... kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische Kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1811 wurde aber robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem preußischen G...
... Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) benannte Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische kriege, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Länge 100cm
Klinge 85cm
Griff innen...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

A285539
Griff gewickelt.
... Schwert von Zwergen geschmiedet,
die es während der Herstellung mit einem geheimnisvollen Fluch belegten.
Die Reiseberichte des Ibn Fahdlan (Der 13. krieger) könnten sich
auf die Beowulf-SAGA beziehen.
[Filmschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Spätantike, Völkerwanderung]
Länge ...
gehe zu: Schwert Beowulf A285539

A285539
Griff gewickelt.
... Schwert von Zwergen geschmiedet,
die es während der Herstellung mit einem geheimnisvollen Fluch belegten.
Die Reiseberichte des Ibn Fahdlan (Der 13. krieger) könnten sich
auf die Beowulf-SAGA beziehen.
[Filmschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Spätantike, Völkerwanderung]
Länge ...
gehe zu: Schwert Beowulf A285539

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... und Hohlkehle versehen.
Trotz seiner Größe ist dieses typische Zweihandschwert sehr ausgewogen und Führig.
Der gesamte Eindruck des Schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch ang...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... und Hohlkehle versehen.
Trotz seiner Größe ist dieses typische Zweihandschwert sehr ausgewogen und Führig.
Der gesamte Eindruck des Schwertes ist eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch ang...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... Edward III Hanwei
KLINGE EDWARD-III - SH2033
Edward III von England war ein krieger, an den in der Geschichte für seinem dramatsischem Sieg gegen die Franzosen bei Crecy (1346) erinnert wird und sein Schwert, weit entfernt davon, nur ein zeremonielles Stück zu sein, wurde geschmiedet, um im Kampf erprobt zu werden.
Die Klinge Edward-III (SH2033) hat die Jah...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... Edward III Hanwei
KLINGE EDWARD-III - SH2033
Edward III von England war ein krieger, an den in der Geschichte für seinem dramatsischem Sieg gegen die Franzosen bei Crecy (1346) erinnert wird und sein Schwert, weit entfernt davon, nur ein zeremonielles Stück zu sein, wurde geschmiedet, um im Kampf erprobt zu werden.
Die Klinge Edward-III (SH2033) hat die Jah...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

Die gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Kohlenstoffstahl) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet und hat eine Rockwellhärte von ca. 50/52HRC.
Die sich zum Ort hin gleichmäßig verjüngende Klinge ist mit einer schmalen 4/5 Hohlkehle versehen.
... geliefert.
Dieses Schwert ist ein klassisches Beispiel für die mittelalterlichen Schwerter im späteren Teil des 14. Jh. Verwendet wurde es besonders beim Adel und der Ritterschaft während des 100. jährigen krieges. Die mittelalterlichen Schwerter dieser Zeit wurden vielfach mit dem traditionellen Scheibenknauf und gelegentlich leicht gebogener Parierstange ausgestattet.
Dieses Schwert ist nach "Oakeshott" als Typ XI...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert mit Scheide M2981009

Die gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Kohlenstoffstahl) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet und hat eine Rockwellhärte von ca. 50/52HRC.
Die sich zum Ort hin gleichmäßig verjüngende Klinge ist mit einer schmalen 4/5 Hohlkehle versehen.
... geliefert.
Dieses Schwert ist ein klassisches Beispiel für die mittelalterlichen Schwerter im späteren Teil des 14. Jh. Verwendet wurde es besonders beim Adel und der Ritterschaft während des 100. jährigen krieges. Die mittelalterlichen Schwerter dieser Zeit wurden vielfach mit dem traditionellen Scheibenknauf und gelegentlich leicht gebogener Parierstange ausgestattet.
Dieses Schwert ist nach "Oakeshott" als Typ XI...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert mit Scheide M2981009

Schaukampfschwert von Auray inkl. Scheide.
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
... für dieses Schwert in der für Ihn siegreichen Schlacht von Auray, (29. September 1364) gegen die Franzosen unter Karl von Blois.
Dieses Schwert war damit an der Entscheidungsschlacht des Bretonischen Erbfolgekrieg im 100-jährigen krieg beteiligt.
Die französischen Truppen unter Karl von Blois mussten sich den Belagerern geschlagen geben und hatten erhebliche Verluste zu beklagen.
Der Knauf ist mit einer versenkten Inbu...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert M2981027

Schaukampfschwert von Auray inkl. Scheide.
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
... für dieses Schwert in der für Ihn siegreichen Schlacht von Auray, (29. September 1364) gegen die Franzosen unter Karl von Blois.
Dieses Schwert war damit an der Entscheidungsschlacht des Bretonischen Erbfolgekrieg im 100-jährigen krieg beteiligt.
Die französischen Truppen unter Karl von Blois mussten sich den Belagerern geschlagen geben und hatten erhebliche Verluste zu beklagen.
Der Knauf ist mit einer versenkten Inbu...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert M2981027

Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen Krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
... War Schaukampfschwert
Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
in Form, Gewicht von lediglich 1300g und seinem Schwerpunkt auf jeden Fall ein leichter ...
gehe zu: Crecy War Schaukampfschwert M2981032

Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen Krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
... War Schaukampfschwert
Die Schlacht von Crécy im August 1346 war eine der bedeutensten
Schlachten des hundertjährigen krieges.
Dieses Schwert ist mit seiner Länge von 115cm schon fast ein zweihändiges Schwert,
in Form, Gewicht von lediglich 1300g und seinem Schwerpunkt auf jeden Fall ein leichter ...
gehe zu: Crecy War Schaukampfschwert M2981032

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
...
Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Griff aus Holz mit Klinge aus EN45 Stahl,
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
Unser Marinesäbel oder Cutlass mit Scheide ist eine exakte Replik des US Naval Cutlass Model 1860 aus der Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges (Civil War, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865).
Im Jahr 1860 wurde dieser Marine - Cutlass in die United States Navy (US-Marine) eingeführt, daher auch die Bezeichnung M 1860. Seitdem gehörte dieser Cutlass für über ein halbes Jahrhundert zur Standardbewaffnung der Enterkom...
... Navy-Cutlass M 1860 wurde erst im Jahr 1917 nach 57 Jahren vom neuen Modell "Naval Cutlass Model 1917" abgelöst.
Dieser Marine-Cutlass oder Marinesäbel gehört zu dem Typ der Entersäbel bzw. Entermesser. Diese sind besonders für den Kampf auf dem beengten Raum der damaligen kriegsschiffe ausgelegt. Derartige Entersäbel gehörten zeitgleich in allen Marinen zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, Preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Han...
... Vorläufern der modernen Machete gehören.
Unsere Naval Cutlass Model 1860 Replik wird, dem Original entsprechend, mit Scheide und Koppelfrosch ausgeliefert.
Gesamtlänge : 80cm
[Entersäbel, Säbel, Replik, Cutlass, Marinesäbel, Cutlass Replik mit Scheide, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 80cm
Klinge --
Griff innen 9,9 cm
Parier Breite --
Gewicht 912 g
Klingenbreite am Parier 30.8 mm
Schwerpunkt --
Material EN45 Stahl
...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
...
Marine-Säbel mit Lederscheide 80cm
Griff aus Holz mit Klinge aus EN45 Stahl,
Gefäßteile, Scheidenmund und Ortband aus Messing
Unser Marinesäbel oder Cutlass mit Scheide ist eine exakte Replik des US Naval Cutlass Model 1860 aus der Zeit des amerikanischen Sezessionskrieges (Civil War, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865).
Im Jahr 1860 wurde dieser Marine - Cutlass in die United States Navy (US-Marine) eingeführt, daher auch die Bezeichnung M 1860. Seitdem gehörte dieser Cutlass für über ein halbes Jahrhundert zur Standardbewaffnung der Enterkom...
... Navy-Cutlass M 1860 wurde erst im Jahr 1917 nach 57 Jahren vom neuen Modell "Naval Cutlass Model 1917" abgelöst.
Dieser Marine-Cutlass oder Marinesäbel gehört zu dem Typ der Entersäbel bzw. Entermesser. Diese sind besonders für den Kampf auf dem beengten Raum der damaligen kriegsschiffe ausgelegt. Derartige Entersäbel gehörten zeitgleich in allen Marinen zur Standartbewaffnung, (z.B. Royal Navy, Preußische Marine, Kongelige Danske Marine, K.u.K. Marine, usw.) und waren sehr ähnlich ausgeführt. Unterschiede gibt es oftmals nur in der Ausführung des Han...
... Vorläufern der modernen Machete gehören.
Unsere Naval Cutlass Model 1860 Replik wird, dem Original entsprechend, mit Scheide und Koppelfrosch ausgeliefert.
Gesamtlänge : 80cm
[Entersäbel, Säbel, Replik, Cutlass, Marinesäbel, Cutlass Replik mit Scheide, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 80cm
Klinge --
Griff innen 9,9 cm
Parier Breite --
Gewicht 912 g
Klingenbreite am Parier 30.8 mm
Schwerpunkt --
Material EN45 Stahl
...
gehe zu: Cutlass mit Leder Scheide M2981050

Namensgebend für diesen Säbel war die Schlacht von Bunker Hill, die den Informierten
über den amerikansichen Unabhängigkeitsrieg (1775 - 1783) wohl bekannt ist.
Die Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
... Infanteriesäbel bekannt.
Die Verbindung zum amerkanischen Militär des 18. Jhd und hier mit der Schlacht von Bunker Hill
kann man leicht in den deutschen Söldnertruppen sehen, die im Unabhängigkeitskrieg Amerikas gekämpft haben.
Der Korb dieses Säbels ist ca. 10,5x9cm Groß.
Die 60cm lange Klinge ist aus EN45 Kohlensoffstahl geschmiedet,
voll durchgehend und am Gefäß verschraubt.
Zu diesem Säb...
gehe zu: Säbel Bunker Hill M2981076

Namensgebend für diesen Säbel war die Schlacht von Bunker Hill, die den Informierten
über den amerikansichen Unabhängigkeitsrieg (1775 - 1783) wohl bekannt ist.
Die Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
... Infanteriesäbel bekannt.
Die Verbindung zum amerkanischen Militär des 18. Jhd und hier mit der Schlacht von Bunker Hill
kann man leicht in den deutschen Söldnertruppen sehen, die im Unabhängigkeitskrieg Amerikas gekämpft haben.
Der Korb dieses Säbels ist ca. 10,5x9cm Groß.
Die 60cm lange Klinge ist aus EN45 Kohlensoffstahl geschmiedet,
voll durchgehend und am Gefäß verschraubt.
Zu diesem Säb...
gehe zu: Säbel Bunker Hill M2981076

... ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der Napoleonischen kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmodell aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber in der franzö...
... Kongelige Livgarde) in Gebrauch.
Insgesamt besitzt die Königlich Dänische Leibgarde 544 dieser Säbel. Diese Säbel waren ursprünglich deutsche Beute aus der Schlacht bei Waterloo und dann später dänische Beute aus dem Ersten Schleswigschen krieg (Schleswig-Holsteinische Erhebung) von 1848-50.
Der Briquet Säbel wird von den Grenadieren und Unteroffizieren getragen, welche die königlichen Paläste, insbesondere Amalienborg und Fredensborg, bewachen.
Unser Napoleonischer Briquet Säb...
... Briquet Säbels ist stumpf, durchgehend, und am Ende vernietet.
Das Gewefäß hat eine geschlosse Kappe ohne Schraube!
Das Gewicht der Scheide beträgt 0,25 kg.
[Säbel,Briquet Säbel, Einhandschwert, Napoleonischer Säbel, Napoleonische kriege, Neuzeit]
Länge 68.5 cm
Klinge 56.5 cm
Griff innen 8.5 cm
Parier Breite --
Gewicht 900 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 9 cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 1 mm
Klingens...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

... ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der Napoleonischen kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmodell aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber in der franzö...
... Kongelige Livgarde) in Gebrauch.
Insgesamt besitzt die Königlich Dänische Leibgarde 544 dieser Säbel. Diese Säbel waren ursprünglich deutsche Beute aus der Schlacht bei Waterloo und dann später dänische Beute aus dem Ersten Schleswigschen krieg (Schleswig-Holsteinische Erhebung) von 1848-50.
Der Briquet Säbel wird von den Grenadieren und Unteroffizieren getragen, welche die königlichen Paläste, insbesondere Amalienborg und Fredensborg, bewachen.
Unser Napoleonischer Briquet Säb...
... Briquet Säbels ist stumpf, durchgehend, und am Ende vernietet.
Das Gewefäß hat eine geschlosse Kappe ohne Schraube!
Das Gewicht der Scheide beträgt 0,25 kg.
[Säbel,Briquet Säbel, Einhandschwert, Napoleonischer Säbel, Napoleonische kriege, Neuzeit]
Länge 68.5 cm
Klinge 56.5 cm
Griff innen 8.5 cm
Parier Breite --
Gewicht 900 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 9 cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 1 mm
Klingens...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
...
Da für diesen Preußischen Offizierssäbel Kohlenstoffstahl verwendet wurde, besteht die Möglichkeit von geringen Flugrost-Spuren.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Länge 107cm
Klinge 92cm
Griff innen 10cm
Parier Breite -
Gewicht 980g (1800g)
Klingenbreite am Parier 3cm
...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
...
Da für diesen Preußischen Offizierssäbel Kohlenstoffstahl verwendet wurde, besteht die Möglichkeit von geringen Flugrost-Spuren.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-Französischer krieg, Neuzeit]
Länge 107cm
Klinge 92cm
Griff innen 10cm
Parier Breite -
Gewicht 980g (1800g)
Klingenbreite am Parier 3cm
...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... für diese Schwert-Replik hing über dem Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses Schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante s...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... für diese Schwert-Replik hing über dem Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses Schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante s...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... Gustav II. scharf
Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsge...
...
das im 30-Jährigem krieg ein bekanntes Regiment, unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim, stellte.
Pappenheim selbst ist / war ein Ort in Mittelfranken.
Der Typ dieses Rapiers zeichnet sich durch den offenen Korb aus, wobei Klinge, Kappe / Knauf unterschie...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... Gustav II. scharf
Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsge...
...
das im 30-Jährigem krieg ein bekanntes Regiment, unter Gottfried Heinrich zu Pappenheim, stellte.
Pappenheim selbst ist / war ein Ort in Mittelfranken.
Der Typ dieses Rapiers zeichnet sich durch den offenen Korb aus, wobei Klinge, Kappe / Knauf unterschie...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
[Rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
Länge 110 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Sc...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
[Rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
Länge 110 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Sc...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... lackiertem Holz, Scheidenmund und Ort sind mit silberfarbenem Metall beschlagen.
[Rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
Länge110 cm
Klinge 93 cm
Gewicht 950 g
Material Edelstahl 440C
Parier Breite24 cm
Griff innen11 cm
Schwerpunkt9,5 cm
Klingenbreite am ...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... lackiertem Holz, Scheidenmund und Ort sind mit silberfarbenem Metall beschlagen.
[Rapier, Einhandschwert, Degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger krieg, Frühe Neuzeit]
Länge110 cm
Klinge 93 cm
Gewicht 950 g
Material Edelstahl 440C
Parier Breite24 cm
Griff innen11 cm
Schwerpunkt9,5 cm
Klingenbreite am ...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... oder germanisch, vielleicht sogar mit einem römischen Einfluss, sein.
Dieses Schwert Excalibur ist handwerklich hervorragend aus hochwertigen Materialien gefertigt.
Es könnte einen Fürsten oder Anführer ebenso wie einen hochrangigen krieger begleitet haben.
Made by Windlass Steelcrafts®
Länge 95,5cm
Klinge80cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 14cm
Gewicht 1400g
Klingenbreite am Parier 4...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... oder germanisch, vielleicht sogar mit einem römischen Einfluss, sein.
Dieses Schwert Excalibur ist handwerklich hervorragend aus hochwertigen Materialien gefertigt.
Es könnte einen Fürsten oder Anführer ebenso wie einen hochrangigen krieger begleitet haben.
Made by Windlass Steelcrafts®
Länge 95,5cm
Klinge80cm
Griff innen 10,5cm
Parier Breite 14cm
Gewicht 1400g
Klingenbreite am Parier 4...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... Warbrand
Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges kriegsmesser.
Unsere Replik dieser hochmittelalterlichen, europäschen Waffe aus der Zeit der Kreuzzüge, hat eine gerade, einschneidige Klinge mit spitzem Ort aus geschmiedetem, hochwertigen 1065 Kohlenstoffstahl.
Der Rücken der Klinge ist über die gesamte Klingenlänge durch einen beitseitige...
...
Das kräftige, zweihändige Heft (das messerartige Griffstück) besteht aus zwei dunkel gebeizten Holzschalen, welche mit Messingstiften vernietet sind. Am Ende zur Klinge und am Knaufende ist das Heft mit umfassenden Kupferbeschlägen versehen.
Dieses mächtige, zweihändige Schwert (auch kriegsmesser) ist dennoch recht handlich und kann zu Fuß wirkungsvoll eingesetzt werden. Es ist aber wegen seiner Reichweite auch eine vorzügliche Reiterwaffe, wobei dann ein gutes Schlachtross, ein Destrier, die Voraussetzung ist.
Das Warbrand Schwert wird in manchen Quellen auch als "Faussart", ...
... oder auch "Two handet Glaive" ("zweihändige Glefe") bezeichnet.
Es ist aber auch eine gewisse Übereinstimmung mit einigen Formen der kriegssense festzustellen.
Der Name "Warbrand" ist neuzeitlich und fiktiv. Es existieren, nach unserem Kenntnisstand, zurzeit keine originalen Waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen di...
... zweihändigen kriegsmessers in der "Maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. Jahrhundert.
Von Historikern wird angenommen, daß diese Bilderbibel, welche ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei darstellt, um das Jahr 1245 von König Ludwig IX. von...
...
Parier Breite --
Gewicht 1,7 kg
Klingenbreite am Parier Klingenbreite max.ca.4,3 cm,
am Griffstück ca. 2,8 cm
Schwerpunkt --
Material 1065 Kohlenstoffstahl
Schneide nicht scharf
Klingenstärke 4,5 mm
Scheide nein
Klassifizierung Faussart, kriegsmesser
Zeit 13. Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Replik, Heldenschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, K...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... Warbrand
Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges kriegsmesser.
Unsere Replik dieser hochmittelalterlichen, europäschen Waffe aus der Zeit der Kreuzzüge, hat eine gerade, einschneidige Klinge mit spitzem Ort aus geschmiedetem, hochwertigen 1065 Kohlenstoffstahl.
Der Rücken der Klinge ist über die gesamte Klingenlänge durch einen beitseitige...
...
Das kräftige, zweihändige Heft (das messerartige Griffstück) besteht aus zwei dunkel gebeizten Holzschalen, welche mit Messingstiften vernietet sind. Am Ende zur Klinge und am Knaufende ist das Heft mit umfassenden Kupferbeschlägen versehen.
Dieses mächtige, zweihändige Schwert (auch kriegsmesser) ist dennoch recht handlich und kann zu Fuß wirkungsvoll eingesetzt werden. Es ist aber wegen seiner Reichweite auch eine vorzügliche Reiterwaffe, wobei dann ein gutes Schlachtross, ein Destrier, die Voraussetzung ist.
Das Warbrand Schwert wird in manchen Quellen auch als "Faussart", ...
... oder auch "Two handet Glaive" ("zweihändige Glefe") bezeichnet.
Es ist aber auch eine gewisse Übereinstimmung mit einigen Formen der kriegssense festzustellen.
Der Name "Warbrand" ist neuzeitlich und fiktiv. Es existieren, nach unserem Kenntnisstand, zurzeit keine originalen Waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen di...
... zweihändigen kriegsmessers in der "Maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. Jahrhundert.
Von Historikern wird angenommen, daß diese Bilderbibel, welche ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei darstellt, um das Jahr 1245 von König Ludwig IX. von...
...
Parier Breite --
Gewicht 1,7 kg
Klingenbreite am Parier Klingenbreite max.ca.4,3 cm,
am Griffstück ca. 2,8 cm
Schwerpunkt --
Material 1065 Kohlenstoffstahl
Schneide nicht scharf
Klingenstärke 4,5 mm
Scheide nein
Klassifizierung Faussart, kriegsmesser
Zeit 13. Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Replik, Heldenschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, K...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... und einem Zertifikat geliefert, das von dem Schmied unterzeichnet ist, und gewährleistet, dass jedes Langschwert durch jeden Schritt des Schmiedeprozesses gegangen ist.
Das Langschwert war über Jahrhunderte eine zentrale Waffe der Schwertkampf-Kunst und ein unverzichtbarer Teil der ritterlichen kriegskünste.
Dieses Schwert macht da keine Ausnahme.
Eine wundervoll proportionierte Waffe mit einem dynamischen und ausgewogenen Handling, dank der Harmonie von Masse und Abmessungen.
Mit einer langen, sich verjüngenden Klinge mit Diamant-Querschnitt, einem ausladendem zweihändigem Griff, der in ein...
... erreichen kann.
Das Bosworth Langschwert aus der Windlass Battlecry-Serie ist eine universell einsetzbare Waffe. Gegen jeden Gegner, auch gerüstet, um schnelle und genaue Schnitte oder präzise, kraftvolle Stöße anzubringen.
Treffend benannt, für die blutigen Schlachten des 15. Jhd. der Rosenkriege, nach der Schlacht von Bosworth, die das Ende der Rosenkriege markiert.
Das Bosworth ist ein schnelles und fähiges kriegsschwert, um geschickt eingesetzt die gefährlichen Meistertechniken dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der idea...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... und einem Zertifikat geliefert, das von dem Schmied unterzeichnet ist, und gewährleistet, dass jedes Langschwert durch jeden Schritt des Schmiedeprozesses gegangen ist.
Das Langschwert war über Jahrhunderte eine zentrale Waffe der Schwertkampf-Kunst und ein unverzichtbarer Teil der ritterlichen kriegskünste.
Dieses Schwert macht da keine Ausnahme.
Eine wundervoll proportionierte Waffe mit einem dynamischen und ausgewogenen Handling, dank der Harmonie von Masse und Abmessungen.
Mit einer langen, sich verjüngenden Klinge mit Diamant-Querschnitt, einem ausladendem zweihändigem Griff, der in ein...
... erreichen kann.
Das Bosworth Langschwert aus der Windlass Battlecry-Serie ist eine universell einsetzbare Waffe. Gegen jeden Gegner, auch gerüstet, um schnelle und genaue Schnitte oder präzise, kraftvolle Stöße anzubringen.
Treffend benannt, für die blutigen Schlachten des 15. Jhd. der Rosenkriege, nach der Schlacht von Bosworth, die das Ende der Rosenkriege markiert.
Das Bosworth ist ein schnelles und fähiges kriegsschwert, um geschickt eingesetzt die gefährlichen Meistertechniken dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der idea...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... der beliebtesten Mittelalter-Versionen, wie der berühmte Conyer des Falchiony,(nach einer Legende soll Sir John Conyers den Sockburn-Wurm mit dieser Schwertform erschlage haben), mit einem überraschend manövrierfähig konvexen Klingenform, abgestimmt auf einem klassischen Kreuzgriff.
Diese robuste Waffen besetzt in der Geschichte des krieges und Fechtens eine dringend benötigte Aufgabe für eine kurze starke Klinge. Es ist eine Waffe für den echten Praktiker, dem ein echtes kriegswerkzeug dienen soll.
Wo manchmal die Fleixbilität einer geraden, zweischneidigen Klinge vermisst werden könnte, springt der Falchion mit seiner Robustheit und der Fähigkeit für gewaltige, furch...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

Hattin Falchion, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
... der beliebtesten Mittelalter-Versionen, wie der berühmte Conyer des Falchiony,(nach einer Legende soll Sir John Conyers den Sockburn-Wurm mit dieser Schwertform erschlage haben), mit einem überraschend manövrierfähig konvexen Klingenform, abgestimmt auf einem klassischen Kreuzgriff.
Diese robuste Waffen besetzt in der Geschichte des krieges und Fechtens eine dringend benötigte Aufgabe für eine kurze starke Klinge. Es ist eine Waffe für den echten Praktiker, dem ein echtes kriegswerkzeug dienen soll.
Wo manchmal die Fleixbilität einer geraden, zweischneidigen Klinge vermisst werden könnte, springt der Falchion mit seiner Robustheit und der Fähigkeit für gewaltige, furch...
gehe zu: HATTIN FALCHION scharf Windlass Kampfschwer M2M501508

EN45 Federstahl Museumsqualität
... und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches Schwert der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... und zwei 1/3 Hohlkehlen.
Trotz seiner Größe ist es mit seinem Schwerpunkt von ca. 14cm überaus ausgewogen und sehr führig.
Ein typisches Schwert der irish Gallowglass.
In Irland waren die Elitekrieger als ´gallowglass´ (irisch: gall óglaigh) bekannt.
Diese Männer kämpften zu Fuß und trugen Kettenhemd, Helme, Fehdehandschuhe und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von Schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später ...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwert.
Das im Film verwendete Schwert zeigt Merkmale von Schwertern, die ein Jahrhundert oder sogar erst später ...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwerter begann.
Diese Schwerter waren durch ihre größere Reichweite besonders geeignet für die Taktik d...
... normannischen krieger,
obwohl auch die Sachsen und Wikinger dieser Zeit bereits ähnliche Schwerttypen benutzen.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Repliken, Ritterschwert,...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... lautet Gaddhjalt-Spikehilt.
Als die Normannen 1066 in England einfielen, kam eine große Vielzahl dieser Schwerter mit diesen stark bewaffneten,
berittenen kriegern ans Ufer - und die Ära der mittelalterlichen Ritterschwerter begann.
Diese Schwerter waren durch ihre größere Reichweite besonders geeignet für die Taktik d...
... normannischen krieger,
obwohl auch die Sachsen und Wikinger dieser Zeit bereits ähnliche Schwerttypen benutzen.
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Repliken, Ritterschwert,...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer krieger und ihrer Schwerter in Liedern und Gedichten zelebriert.
Keltische Schwerter zeigen wie all...
... Diese Artefakte wurden rituell als Opfergaben niedergelegt; sie wurden in Seen, Quellen oder Flüssen versenkt, von denen geglaubt wurde, sie seien Torwege zur anderen Welt.
In der kriegsführung boten keltische krieger ein furchtbares Spektakel. Sie kämpften als Einzelgänger, die sich nach Anerkennung, Ruhm, Blut und den Köpfen derer, die unter ihrem Schwert fielen, se...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
KELTISCHES KURZSCHWERT
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer krieger und ihrer Schwerter in Liedern und Gedichten zelebriert.
Keltische Schwerter zeigen wie all...
... Diese Artefakte wurden rituell als Opfergaben niedergelegt; sie wurden in Seen, Quellen oder Flüssen versenkt, von denen geglaubt wurde, sie seien Torwege zur anderen Welt.
In der kriegsführung boten keltische krieger ein furchtbares Spektakel. Sie kämpften als Einzelgänger, die sich nach Anerkennung, Ruhm, Blut und den Köpfen derer, die unter ihrem Schwert fielen, se...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen Dekorationen, oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die Schwerter der sächsischen krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer kriegerelite zu sein.
Schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und gelegentlich Familienerbs...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett sächsisches Schwert
Museumqualität
SÄCHSISCHES SCHWERT
... Schwerter wurden häufig ausgeschmückt mit erstaunlichen Dekorationen, oft in Form einer Knüpferarbeit oder dargestellter Bestien. Dies waren die Schwerter der sächsischen krieger - und eines davon zu besitzen bedeutete, ein Mitglied einer kriegerelite zu sein.
Schwerter waren in dieser Zeit sehr wertvolle Besitztümer und gelegentlich Familienerbs...
gehe zu: John Barnett sächsisches Schwert M2S5713M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
kriegSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig R...
... Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwertern- beschreiben.
Im Wesentlichen eine ähnliche Variante des herkömmlichen, kreuzförmig-griffigen Einhänders, sind diese kriegsschwerter ziemlich wahrscheinlich das Resultat des Bedürfnisses nach einer mächtigeren Waffe, um die Verbesserungen der zu der Zeit im Gefecht getragenen Rüstungen zu bekämpfen. Der längere Griff er...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
kriegSSCHWERT (13. JAHRHUNDERT)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig R...
... Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwertern- beschreiben.
Im Wesentlichen eine ähnliche Variante des herkömmlichen, kreuzförmig-griffigen Einhänders, sind diese kriegsschwerter ziemlich wahrscheinlich das Resultat des Bedürfnisses nach einer mächtigeren Waffe, um die Verbesserungen der zu der Zeit im Gefecht getragenen Rüstungen zu bekämpfen. Der längere Griff er...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
Degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des englischen Bürgerkriegs (1642 bis 1649) in Gebrauch, somit in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee und den...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
Degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des englischen Bürgerkriegs (1642 bis 1649) in Gebrauch, somit in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee und den...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... Stichblattes an beiden Seiten des Korbgriffs, um die Finger zu schützen.
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge: 115,5cm
Länge Klinge: 96 cm
Breite Parier: 23cm
Tiefe Korb ca. 9cm
[Rapier, Degen, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Dreißigjähriger krieg, Renaissance, frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 115,5 cm
Klinge 96 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite 22,5 cm
Gewicht 1450 g
Klingenbreite am Parier 3 cm
Schwerpunkt ...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... Stichblattes an beiden Seiten des Korbgriffs, um die Finger zu schützen.
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge: 115,5cm
Länge Klinge: 96 cm
Breite Parier: 23cm
Tiefe Korb ca. 9cm
[Rapier, Degen, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Dreißigjähriger krieg, Renaissance, frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 115,5 cm
Klinge 96 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite 22,5 cm
Gewicht 1450 g
Klingenbreite am Parier 3 cm
Schwerpunkt ...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
...
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicksalshaften Jahr der Exekution (1649) gefunden wurden, ist diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische Romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit den b...
... Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den Reitern des Englischen Bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seinen Namen "Leichenschwert" Mortuary-Sword zurecht trägt.
[Breitschwert, Mortuary Hilt Swoard, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit, Neuzeit, John Barnett]
...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
...
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen Bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicksalshaften Jahr der Exekution (1649) gefunden wurden, ist diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische Romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit den b...
... Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den Reitern des Englischen Bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seinen Namen "Leichenschwert" Mortuary-Sword zurecht trägt.
[Breitschwert, Mortuary Hilt Swoard, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit, Neuzeit, John Barnett]
...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
... mit Scheide
Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
mit einer Länge von 157cm, wurde um 1400/1450 als Schlachtenschwert / kriegsschwert verwendet.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahlt geschmiedet und ist
mit einer breiten Hohlkehle versehen.
Auch wenn die frühen Modelle des deutschen Zweihand-Schwerters eine leicht gene...
gehe zu: Zweihänder mit Scheide, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5732M

Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
... mit Scheide
Dieser mächtige Deutsche Bidenhänder von John Barnett,
mit einer Länge von 157cm, wurde um 1400/1450 als Schlachtenschwert / kriegsschwert verwendet.
Die Klinge ist aus EN45 Federstahlt geschmiedet und ist
mit einer breiten Hohlkehle versehen.
Auch wenn die frühen Modelle des deutschen Zweihand-Schwerters eine leicht gene...
gehe zu: Zweihänder mit Scheide, 14. Jahrhundert von John Barnett M2S5732M

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... des Oliver Cromwell
Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
Nicht zu verwechseln mit Thomas Cromwell, der als Lordsiegelbewahrer Heinrichs VIII. die Loslö...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... des Oliver Cromwell
Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
Nicht zu verwechseln mit Thomas Cromwell, der als Lordsiegelbewahrer Heinrichs VIII. die Loslö...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

von John Barnett.
... Bürgerkriegsschwert
Englisches Bürgerkriegsschwert
von John Barnett.
Schwert aus der Zeit des englischen Bürgerkrieges,
Hohlkehle am Klingenrücken, Lederbezogener Griff, geschwärzter Korb
und schwarzre Lederscheide.
[Einhandschwert, Einschneidiges Sc...
gehe zu: Englisches Bürgerkriegsschwert von John Barnett M2S5781

von John Barnett.
... Bürgerkriegsschwert
Englisches Bürgerkriegsschwert
von John Barnett.
Schwert aus der Zeit des englischen Bürgerkrieges,
Hohlkehle am Klingenrücken, Lederbezogener Griff, geschwärzter Korb
und schwarzre Lederscheide.
[Einhandschwert, Einschneidiges Sc...
gehe zu: Englisches Bürgerkriegsschwert von John Barnett M2S5781

Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen Schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
... (um 250 v.Chr.)
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
Dieses keltische Schwert aus der Eisenzeit ist eine typische, schlichte Waffe
des keltischen kriegers.
Die Griffstücke der keltischen La Tene-Schwerter wurden zumeist aus organischen Stoffen, wie Holz und Knochen gefertigt und besitzen oft diese recht typische "Männchen"-Form.
Die Griffform ...
gehe zu: Keltenschwert M2TW4303

Dieses keltische Schwert ist eine Reproduktion eines La Tene-zeitlichen Schwertes.
Die La-Tene Zeit wird üblicher Weise um 5. bis 1. Jhd. v.Chr. datiert.
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
... (um 250 v.Chr.)
Insgesamt wurden in La-Tene über 160 Schwerter, teilweise mit Scheide gefunden.
Dieses keltische Schwert aus der Eisenzeit ist eine typische, schlichte Waffe
des keltischen kriegers.
Die Griffstücke der keltischen La Tene-Schwerter wurden zumeist aus organischen Stoffen, wie Holz und Knochen gefertigt und besitzen oft diese recht typische "Männchen"-Form.
Die Griffform ...
gehe zu: Keltenschwert M2TW4303