
Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
Auch in goldfinish A2021
... Excalibur könig Arthur
Das Schwert Excalibur, das Schwert von könig Arthur
A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
Auch in goldfinish A2021
...
... Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der Welt. Das
Schwert des sagenumwobenen könig Arthur, der sich das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
Excalibur a...
...
Klinge reich mit keltischen
Ornamenten geätzt.
Excalibur, das Schwert des englischen königs Arthur.
A2020
Griffteile im Bronzefinish.
Gesamtlänge 118 cm
A2021
Griffteile ver...
...
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Excalibur bronze A2020

A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der Welt. Das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
... Excalibur, das Schwert könig Arthur
A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der ...
... Schwerter auf der Welt. Das
Schwert des sagenumwobenen könig Arthur, der sich das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
Excalibur aus einem S...
... 120 cm
Klinge reich mit keltischen
Ornamenten geätzt.
Excalibur Das Schwert des englischen königs Arthur.
A2020
Griffteile im Bronzefinish.
Gesamtlänge 118 cm
A2021
Griffteile vergoldet.
...
... unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen...
... und Schwertgehänge
[Einhandschwert, königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Excalibur gold A2021

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... könig Salomon
Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an...
... den könig Salomon erinnern möchte, der als 3. könig Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erke...
...
Auch, wenn der Gesamt-Stil nicht unbedingt zeitgemäß ist, ist dieses Schwert ein sehr gelungenes Deko-Schwert von MARTO, Spanien, das einem könig wie Salomon alle Ehre machen würde.
Die Griffteile sind in silberfinish und bronzefinish gehalten.
Den Knauf ziert eine Dekoplatte im ...
... Davidsternes.
Gesamtlänge 121cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Edelstahl 420 und ist gehärtet.
[Dekoschwerter, Sammlerschwerter, königsschwert, Prachtschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Fantasieschwert]
Länge 121 cm
Klinge 93 cm
Griff innen16 cm
Parier...
...
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhan...
... königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... im Louvre in Paris.
Es wurde über Jahrhunderte in Krönungszeremonien verwendet.
Krönungsschwert der französichen könige.
Griffteile in bronzefinish.
Man muss hier anmerken, das dieses Schwert von Konzept
und Gestalt nicht in die ...
... Laufe der Jarhunderte verändert.
Das Schwert Karls des Großen ist das einzige Schwert,
das als Krönungsschwert der könige von Frankreich diente.
Bereits in frühmittelalterlichen Liedern fand das Schwert als Schwert Karl des Großen unter dem ...
... erwähnt.
Zum Schwert von Charlemagne | Louvre
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[königsschwert, Sammlerschwerter, Replik, Mittelalterschwert, Ritterschwert]
Länge 96 cm
Klinge 80 cm
Griff innen -...
... --
Zeit --
mit Gürtelschlaufe unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Prinz Eisenherz, ein Königssohn aus Thule im Land der Wikinger,
bekam dieses Schwert von seinem Vater als Geschenk, als dieser ihn an
... Prinz Eisenherz
Prinz Eisenherz, ein königssohn aus Thule im Land der Wikinger,
bekam dieses Schwert von seinem Vater als Geschenk, als dieser...
... ihn an
den Hof von könig Arthur sandte.
Auf der Klinge steht der Spruch:
„Unbesiegbar ist, wer mich in einer guten Sa...
... Mittelalterschwert, Sagenschwerter, Dekoschwerter, Heldenschwerter, Einhandschwert, königsschwert, Prachtschwert]
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit --
mit Gürtels...
... unter
Gürtel u. Scheiden Stulpen und Schwertgehänge
[Einhandschwert, königsschwert, Sagenschwerter, Prachtschwert, Heldenschwerter, Filmschwert]...
gehe zu: Schwert Prinz Eisenherz A2103

Hochwertige, handgeschmiedete Replik eines englischen Ritterschwerters mit scharf geschliffener Klinge und Scheide.
... scharf geschliffener Klinge und Scheide.
Hochwertige, geschmiedete Nachbildungen von historischen Schwertern von Paul Chen.
Scharf geschliffen!
Henry V., könig von England
A255045
Eine Waffe, die eines königs würdig ist!
Entworfen nach dem
mit schön geschwungener Parierstange und relativ kurzer
und breiter Klinge ...
... Metall beschlägen wird mitgeliefert.
Klingenlänge 70 cm
Gesamtlänge 90 cm
Gewicht ca. 1500 Gramm ohne Scheide
[echtes Schwert, Einhandschwert, königsschwert, Ritterschwert, Repliken, Replik, scharfes Schwert, Spätmittelalter, Mittelalter]
Länge 90 cm
Klinge 70 cm
Griff inne...
gehe zu: Ritterschwerter Henry V. A255045

Eineinhalbhandschwert, geschmiedet von Paul Chen,
mit voll durchgehender, am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
... am 25. Oktober 1415,
im Kampf verwendet wurde. In dieser entscheidenden Schlacht des Hundertjährigen Kriegs besiegten die englischen Truppen unter Heinrich V. die französischen Ritter unter könig Karl VI. vernichtend.
In dieser Schlacht ging der französische Hochadel fast vollständig in Gefangenschaft oder blieb auf dem Schlachtfeld.
Die Klinge dieses Schaukampfschwertes ist aus AISI...
gehe zu: Eineinhalbhandschwert Schaukampfschwert SH2034 A255054

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... Degen von Kaiser Karl V.
gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-Degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des königspalastes von Madrid.
Er wurde 1550 in Mailand für den Kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen sind -DS- und -DMS-.
Die Klinge des Degens ist aus...
... und der Endknauf besitzen, wie das Original, feine Verzierungen.
Klingenlänge 80 cm
Gesamtlänge 96,5 cm
[Degen, Replik, Prachtschwert, königsschwert]
Material 420 rostfreier Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizie...
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Die Parierstange und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
... Kaiser Karl V.
Preiswertes königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Die Parierstange und der...
... ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
Dieses prachtvolle Renaissanceschwert ist dem Habsburger Kaiser Karl V.(1500 bis 1558) gewidmet.
Karl V. war könig von Spanien und wurde im Jahre 1520 im Kaiserdom zu Aachen zum Kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekröhnt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 102 cm
[Mittelaltersch...
... Einhandschwert, Renaissanceschwert, Landsknechtsschwert, Dekoschwert, königsschwert, Renaissance]
Länge 102 cm
Klinge 82 cm
Griff innen 15cm
Parier Breite 21,5cm
Gewicht 1100g
...
gehe zu: Schwert Kaiser Karl V. A261902

MARTO SPAIN
Das Schwert der berühmten Templer.
... der berühmten Templer.
Der Orden 'Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel',
der Dank des Papstes Clemens V. und des französichen königs Philipp IV.
ausgelöscht wurde.
Oder doch nicht?
Griffteile in goldfinish
reich verziert.
Gesamtlänge 120 cm
Die Klingen der Schwe...
gehe zu: Schwert des Templerordens A263584

Wegen seiner einst angeblich schwarzen Rüstung, die heute noch in der Kathedrale von Canterbury zu besichtigen ist,
... Anfängen des 100 jährigen Krieges.
Seinen ersten Erfolg errang er bereits als Sechzehnjähriger.
Er verstarb im Alter von 46 Jahren, zu Lebzeiten seines Vaters könig Edward II.
Klinge 420 rostfrei mit Zierätzung.
Klingenlänge 93 cm
Gesamtlänge 118 cm
[Einhandschwert, Sammlerschwerter, königsschwert, Prachtsc...
gehe zu: Schwert Schwarzer Prinz A263599

Preiswertes und dekoratives Kurzschwert der Tempelritter mit Scheide.
... und preiswertes Dekoschwert und nicht für den Kampf oder Schaukampf geeignet.
Geundlage für das Design dieses Schwertes ist das Schwert Ibelin aus dem Film königreich der Himmel.
[Dekoschwert, Kurzschwert, Ritterschwert, Templerschwert, Einhandschwert]
Länge 56 cm
Klinge 42 cm
...
gehe zu: Templer-Kurzschwert mit Scheide A283392

Das Schwert Ibelin aus Ridley Scott's Monumentalfilm Königreich der Himmel,
mit sehr dekorativer Wandplatte.
Das Schwert aus dem Hause Ibelin ist hier detailreich und überzeugend nachgebildet.
... Ibelin königreich der Himmel
Das Schwert Ibelin aus Ridley Scott's Monumentalfilm königreich der Himmel,
mit sehr dekorativer Wandplatte.
Das Schwert aus dem Hause Ibelin ist hier detailreich und überzeugend nachgebildet.
Die Klinge ist aus hochwertigem Edelstahl, um das Stück an der Wand vor Rost zu ...
gehe zu: Schwert Ibelin mit Wandplatte A283437

... So wurde bei archäoligischen Untersuchungen der wikingerzeitlichen Schwertfunde festgestellt, daß ein Großteil der von den Nordmannen benutzten Schwerter und Klingen aus dem Frankenreich stammten. Allerding verbot
der fränkische könig Karl der Kahle (823 bis 877) bei Todesstrafe die Ausfuhr bzw. den Verkauf der berühmten "ULFBERHT" (+VLFBERH+T) Schwerter und Klingen an die Wikinger und auch an die Slawen, was natürlich umgangen wurde. Ein Großteil dieser fränkische...
gehe zu: Wikingerschwert A285352

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
...
Für Fans der Herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angemerkt, das exakt dieser Schwerttyp (Oakeshott Typ XVIIIe / Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IVd) die Vorlage für das Schwert des Hexenkönigs von Angmar (Sword of the Witchking) war.
[Bidenhänder, scharfes Schwert, Zweihandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Urs Velunt, Renaissance]
Gewicht ca.1400 g
Klingenbreite am...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... (SH2033) hat die Jahrhunderte in bemerkenswert gutem Zustand überdauert und Hanwei in die Lage versetzt, dieses Schwert in allen Einzelheiten zu replizieren.
Die Art ist für eine Kampfklinge des 14. Jahrhunderts typisch, aber die Griffelemente sind ohne Zweifel die eines königs, von der schweren Vergoldung über den Lederbezogenen Griff zum schön emaillierten Wappen, welches Edwards Anspruch die französischen Lande veranschaulicht, indem es den Löwen von England mit dem Fleur-de-Lys von Frankreich kombiniert.
Diese gut ausgewogene Klinge kann Einhändig ...
... können wir für Sie diesen Artikel auf individuelle Anfrage bestellen. Die Lieferzeit beträgt ca.: 1-3 Monate.
Der angebotene Preis ist nur eine Orientierung und ist freibleibend. Sie erhalten nach Bestellung ein entsprechendes Angebot..
[Replik, königsschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, Hanwei]
PRODUCT WEIGHT: 2lbs 2oz
[Replik, Einhandschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalterschwert, echtes Schwert, scharfes Schwert, Ritterschwert, Hanwai, Mittelalter, Hochmittelalter]
...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

preiswert
Griffteile reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 102 cm, Gew. ca. 1270 g.
nicht geschliffen
... reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 102 cm, Gew. ca. 1270 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, königsschwert, Deko]
Ein sehr praktisches Outdoor-Werkzeug.
Länge: 66 cm
Breite: 6.5 cm
Gewicht: 0.55kg
[Einhandschwert]
TRONDHEIM VIKING SWORD - SH2296
...
gehe zu: Königsschwert El Cid II mit Scheide E2046

preiswert
Griffteile reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 107 cm, Gew. ca. 1440 g.
nicht geschliffen
gehe zu: Königsschwert El Cid I mit Scheide E2048

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
... Kampfschwert Alexander der Große
Alexander der Große schaffte es als makedonischer könig sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

... "Briquet" AN XI sind die Säbel-Modelle M 1790 und AN IX.
Verwendet wurde der Briquet Säbel in der französischen Infanterie bis 1831 und wurde dann vom neuen Säbeltyp M 18311 abgelöst.
Noch heute ist der Briquet Säbel als M 1854 in der königlich Dänischen Leibgarde (Den Kongelige Livgarde) in Gebrauch.
Insgesamt besitzt die königlich Dänische Leibgarde 544 dieser Säbel. Diese Säbel waren ursprünglich deutsche Beute aus der Schlacht bei Waterloo und dann später dänische Beute aus ...
... Ersten Schleswigschen Krieg (Schleswig-Holsteinische Erhebung) von 1848-50.
Der Briquet Säbel wird von den Grenadieren und Unteroffizieren getragen, welche die königlichen Paläste, insbesondere Amalienborg und Fredensborg, bewachen.
Unser Napoleonischer Briquet Säbel ist eine authentische Replik des französischen Infateriesäbels Modell AN XI.
Die Klinge unseres Briquet Säbels ist stumpf, durchgehend, ...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

Schaukampfschwert Heinrich des V.
Schwert Heinrich des V., für leichten Schaukampf, SK-C
- Trainingsschwert -
... für diese Schwert-Replik hing über dem Grab Heinrich des Fünften (Heinrich der Fünfte bzw. Heinrich V.; englisch: Henry V, auch Harry of Lancaster, 1387-1422),
einem der größten Kriegskönige Englands.
Die Klinge dieses Schwertes aus hochwertigem Kohlenstoffstahl ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und mit ihm vernietet.
Die Schwertspitze sowie die Klingenkante sind ab...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Schwertgehänge M2B0101110201

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Schaukampfschwert nach der Schlacht von Shrewsbury, welche im Jahre 1403 bei der nahmensgebenden Stadt Shrewsbury in Shropshire (West Midlands, England), stattfand. In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von könig Heinrich IV eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun könig von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21. Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher ...
... der Stadt Shrewsbury aufeinander.
könig Heinrich IV versuchte mit Sir Henry Percy zu verhandeln.
Da Sir Henry Percy noch auf die vom dem mit ihm verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (Owain Glyndŵr,1350/54 oder 1359 bis 1416) zugesagte Unterstützung wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute könig Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy erhoffte Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die Macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war könig Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung. ...
...
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter könig Heinrich IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
...
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
Benannt wurde unser spätmittelalterliches Shrewsbury-Schwert nach der Schlacht von Shrewsbury,
die im Jahre 1403 nahe Stadt Shrewsbury in Shropshire (England), ausgetragen wurde.
In dieser für die englische Historie bedeutenden Schlacht besiegte das zahlenmäßig stärkere Heer von könig Heinrich IV
eine von Sir Henry 'Hotspur' Percy von Northumberland angeführte Streitmacht.
Sir Henry Percy kämpfte vormals an der Seite Heinrich IV in einigen Schlachten um den Thron Englands, insbesondere gegen Heinrich's Widersacher Richard II. Als der nun könig von England gewordene Heinrich IV die Sir Henry Percy zugesagte Entlohnung versagte, wandte sich Sir Henry Percy gegen ihn.
Am 21....
... Juli 1403 trafen die Heere der beiden Widersacher bei der Stadt Shrewsbury aufeinander.
könig Heinrich IV versuchte mit Sir Henry Percy zu verhandeln.
Da Sir Henry Percy noch auf die vom dem mit ihm verbündeten Anführer der walisischen Rebellion (1400 bis 1409) Owen Glendower (Owain Glyndŵr,1350/54 oder 1359 bis 1416) zugesagte Unterstützung wartete, ging er zum Schein darauf ein.
Diese List allerdings durchschaute könig Heinrich IV und eröffnete die Schlacht. Die von Sir Henry Percy ...
... Unterstützung durch Owen Glendower blieb aber aus und sein Heer wurde von der überlegenen Streitmacht Heinrich IV vernichtet.
Sir Henry 'Hotspur' Percy fiel in der Schlacht und die Macht des Hauses Percy war gebrochen. Somit war könig Heinrich IV und das Haus Lancaster auf dem Thron Englands bestätigt.
Die Schlacht von Shrewsbury war auch von militärhistorischer Bedeutung.
Es war die erste große Schlacht, in welcher der englische Langbogen zum Masseneinsatz kam und seine hohe Wirksamkeit bewies.
Der Kampf begann mit einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy s...
... ca 2000 Bogenschützen unter könig Heinrich IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französisc...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... Gustav II. scharf
Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem könig Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
das im 30-Jäh...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
... Degen von Windlass Steelcrafts ist in hoher Qualtiät mit hochwertiegen Materialien verarbeitet.
Auf den Schalen des Rapiers sind detailreiche Fleur de Lys Kreuze, das Wappen des borbonischen königshauses, als Zeichen der Hoheitlichkeit des Trägers der Waffe, garaviert.
Lieferumfang:
- Degen der Musketiere mit Scheide
Einen passenden Parierdolch (Main Gauch) finden Sie unter Dolch...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... historisches Excalibur
Wenn es einen könig Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
in der Gestaltung eines Excalibur wiederfinden.
...
... das Schwert aus diesem Angebot.
Das Schwertt verfüpgt oüber eien Handgeschmediee
Zu diesem Schwert Excalibur gehört natürlich eine zeitlich stimmende Lederscheide mit bronzefarbener Dekoration.
Alles in allem ein Schwert, das einem könig oder Heerführer dieser Zeit gut zur Seite stand.
Das Schwert verfügt über eine handgeschmiedete Klinge aus AISI 1085 Kohlenstoffstahl
mit parallelen Schneiden, gleich einer Spatha, die den Römern gut als Vorbild hätte dienen können.
...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... und Scheide.
Das Jahr 1066 AD wird wohl immer als ein Wendepunkt der britischen Geschichte bekannt und
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 könig von England) verknüpft sein.
Dieses prächtige Schwert Wilhelm der Eroberer spiegelt die Bedeutung dieses Mannes wieder.
Die Paranuss-Knauf aus Stahl ist mit einem eingelassenem Kreuz versehen.
Die gerade Par...
... aus Stahl ist ebenso zeitgemäß und trägt die Inschrift "Iam Accepisse Regnum" (ich habe ein königreich empfangen).
Die lange und breite 9/10 Hohlkehle reduziert das Gewicht der Hand geschmiedeten Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Auf der Klinge führt sich das Kreuz-Symbol des Knaufes fort.
Der Griff des Schwerte...
... wurde, ist fest in die Scheide integriert.
Das Purpur, bzw. Rot des Griffes und des Gurtes bringen die Herrschaftlichkeit seines Trägers zum Ausdruck.
Gravur auf Parier: "Iam Accepisse Regnum" (ich habe ein königreich empfangen) [Matthäus Evangeluium]
Länge ca. 101 cm
Klinge ca. 84 cm
Griff innen ca. 11 cm
Parier Breite ca. 23 cm
Gewicht 1530 g
Klingenbreite am Parier ca. 48mm
Schw...
...
Klassifizierung Oakeshott Typ XI
Zeit 11. Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Replik, Heldenschwerter, Einhandschwert, königsschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, Kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zei...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... zurzeit keine originalen Waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen dieses zweihändigen Kriegsmessers in der "Maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der könige" genannt) aus dem 13. Jahrhundert.
Von Historikern wird angenommen, daß diese Bilderbibel, welche ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei darstellt, um das Jahr 1245 von könig Ludwig IX. von Frankreich in Auftrag gegeben wurde. Möglicherweise entstand die "Maciejowski Bibel" auch um circ...
... 1065 Kohlenstoffstahl
Schneide nicht scharf
Klingenstärke 4,5 mm
Scheide nein
Klassifizierung Faussart, Kriegsmesser
Zeit 13. Jh.
Made by Windlass Steelcrafts.
[Mittelalterschwert, Sammlerschwerter, Ritterschwert, Replik, Heldenschwerter, Einhandschwert, königsschwert, Mittelalter, Hochmittelalter]
[Sax, scharfes Schwert, Skramasax, Scramasax, Einschneidiges Schwert,scharfes Sax, Kurzschwert, Wikingerschwert, Battlecry, Windlass, Mittelalter, Frühmittelalter]
Zeit 6.Jh
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt 1...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Bidenhänder Bosworth Langschwert, Windlass Battlecry-Serie, scharfe Kampf-Klinge 1065 High Carbon Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
ist direkt für den Gebrauch konzipiert, Hand geschmiedet aus 1065 high carbon steel (Kohlenstoffstahl), verfügt über eine extra breite Angel, ein abgedunkeltes Finish, und wurde auf 50-52 HRC gehärtet.
... Meistertechniken dieser Zeit umzusetzen, wie die Zweihandklingen dieser Periode.
Sein schlanker und langer Griff, der ideal geeignet ist, die virtuellen Griffpositionen der effektiven und vielseitigen Aktionen, die dieses Schwert möglich macht, umzusetzen.
Diese Ebenholz-getönte (brünierte) königin unter den Schwertern ist perfekt für den Fuß-Kampf geeignet, ob für das Gerichts-Duell oder die ritterliche Herausforderung.
Entdecken Sie mit dieser Waffe, warum diese Form des Langschwertes über Jahrhunderte eine der respektabelsten und geschätzten Waffe war.
Die zum Lieferumfang gehören...
gehe zu: Bidenhänder Kampfschwert scharf BOSWORTH LONGSWORD Windlass M2M501505

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... Eineinhalbhänder der Battlecry - Serie einzigartig.
Man kann sich sicher leicht englische Ritter oder Bogenschützen vorstellen, wie diese gleichermaßen auf den Schlachtfeldern von Agincourt, der namensgebenden Schlacht, diese Schwert schwingen.
Die Schlacht von Agincourt (Azincourt [französich]), 25 Oktober 1415, Frankreich könig Heinrich V. von England kämpften gegen das Heer von könig Karl VI. von Frankreich,
Eine der bekanntesten Reden mit der zum St. Crispianstag Heinrich V. von England, der Protagonist des gleichnamigen königsdramas von William Shakespeare,
vor der Schlacht seine Truppe anfeuert, haben diese Schlacht sicher auch den weniger geschi...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

Maldon Viking Sword, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC,
mit Scheide und Schwertgehänge.
Das Maldon Wikingerschwert von Windlass aus der Battlecry-Serie hat eine leichte, flexible, scharfe Kampf-Klinge, und vereint alle die Vorteile, die dieses legendäre Schwert-Design zu bieten hat.
... in einem Gefecht zur Geltung bringen kann.
In der nordischen Kampfkunst-Tradition nahm es einen entscheidenden Platz ein, und es ist leicht erkennbar, das dieser Schwert-Stil gefürchtet und einflussreich war.
Seinen Namen verdankt das Maldon-Wikingerschwert der Schlacht von Maldon [Essex] im Jahre 991 zu Zeiten könig AEthelred, in der sich die Angelsachsen gegen eine Überfall der Wikinger erfolglos stellten.
Knauf und Parier dieses Kampfschwertes sind mit wikingerzeitliche, geschmiedeten Ornatementen versehen.
Die scharfe Klinge des Schwertes ist ihrem Stil entsprechend mit einer ausgeprägten 10/10 Hohlkehle versehen, was der ...
gehe zu: Wikinger Kampfschwert scharf MALDON VIKING SWORD Windlass M2M501507

Schwert des Owen Glendower
Von Hand geschmiedet.
... Glendower
hergestellt von John Barnett.
Von Hand geschmiedet.
Ursprünglich in der englsichen Armee unter Henry Bolingbrokes,
dem späteren könig Heinrich IV,
lehnte er sich zu Beginn des 15. Jh, für die Rechte der Waliser gegen Heinrich auf.
In den Scheibenknauf gravierter Drache, Griff mit ...
gehe zu: Schwert des Owen Glendower von John Barnett M2S5772

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... Kreuzband-Ledrewicklung, die mit kleinen, silberfarbenen Nägeln,
welche sehr dekorativ gesetzt sind, zusäzlich befestig ist, versehen.
Mittig auf der Parierstange prankt der „Lion Rampant“, der Löwe der Flagge der schottischen könige.
Die mächtige, ca. 30cm breite Parierstange ist an den Enden nach unten gebogen und läuft in zwei eichelförmigen Spitzen aus.
Die breite Klinge aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und läuft dann kon...
...
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 könig von Schottland.
Als Nachkomme könig Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendiger Lederwicklung am Griff, Wappengra...
... der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen könig.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 3050g
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwerpunkt 14,5cm
Material EN45 Federstahl, gehärtet ...
...
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewicht ca. 3.490g
...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in Handarbeit hergestellt,
mit der bekannten Qualität von John Barnett.
... in Handarbeit hergestellt,
mit der bekannten Qualität von John Barnett.
Das Schwert von Edward of Woodstock (Eduard Plantagenet, Der Schwarze Prinz / The Black Prince, 1312 bis 21. Juni 1377), Sohn von könig Eduard III und Vater von könig Richard II.
Seinen ersten militärischen Erfolg errang er als sechzehnjäriger in der Schlacht von Crécy.
Eine überaus beeindruckende Person der Geschichte, sein Grab befindet sich...
... die solide Parierstange gebem diesem Schwert ein sehr augewogenes Handling und einen Schwerpunkt von nur 10,5cm.
[Replik, Sammlerschwerter, Zweihandschwert, Bidenhänder, Ritterschwert, Mittelalterschwert, königsschwert, Mittelalter, Spätmittelalter, John Barnett]
Länge 111,5 cm
Klinge 85 cm
Griff innen17,5 cm
Parier Breite 23 cm
Gewicht 1700 g
...
...
Klassifizierung Oakeshott Typ XVa
Zeit 14. Jh.
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm
Gewicht c...
gehe zu: Schwert des Schwarzen Prinzen(Edward of Woodstock) von John Barnett M2S5775

Schwert von Edward I. (Edward Longshanks) von John Barnett.
... Schwert von Edward I.
Schwert von Edward I. (Edward Longshanks) von John Barnett.
Edward I., von 1272 bis 1307 könig von England, ab 1283 auch Fürst von Wales
Hochwertiges Schwert, hergestellt in Handarbeit.
Aufwendig verarbeitetes Schwert, Scheibenknauf aus Messing mit Schildgravur...
... massive Messingparierstange mit
Mittel-Kreuz und dem Schriftzug +EDWARD+ auf der Klinge.
Klinge im ersten Drittel mit Hohlkehle versehen.
Eine wundervolle Waffe einem könig würdig.
[Replik, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Ritterschwert, echtes Schwert, John Barnett, Mittelalterschwert, Mittelalter, Spätmittelalter]
Läng...
... Typ XVa
Zeit 14. Jh.
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[Claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Par...
gehe zu: Schwert von Edward I. von John Barnett M2S5776

Schwert des Richard Löwenherz
... Einhänder seiner Zeit.
Richard Löwenherz, Richard I.( *1157 - † 1199 )
Richard I. stammt aus dem Geschlecht der Plantagenêt, und war 1189-1199 könig von England.
Im Scheibenknauf ist das königliche Wappen mit den drei Löwen erhaben eingebettet.
Der Griff ist mit schwarzer Lederwicklung versehen....
... - scharf
Scheideohne
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit12.Jh. / 13.Jh.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, königsschwert, Hochmittelalter, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5cm...
gehe zu: Schwert Richard Löwenherz M2S5777

Schwert von Henry V. von John Barnett.
... von Henry V.
Schwert von Henry V. von John Barnett.
Heinrich V., auch Harry of Lancaster genannt, könig von England von 1413 bis 1422 aus dem Haus Lancaster.
Hochwertiges, von Hand geschmiedetes Schwert.
Tief eingelassenes Kreuz im Scheibenknauf...
... aus Messing,
auf dem Griff eine feine Lederwicklung, massive Messingparierstange
und auf der Klinge den Schriftzug HENRY V.
Ein königliches Schwert.
[Replik, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, scharfes Schwert, Spätmittelalter, John Barnett]
...
...
Scheideohne
KlassifizierungOakeshott Typ XI
Zeit12.Jh. / 13.Jh.
[Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, königsschwert, Hochmittelalter, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
Parier Breite 27.5c...
gehe zu: Schwert von Henry V. von John Barnett M2S5778

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
...
John Barnett Ancient Excalibur Sword
Länge: 69 cm
Breite: 9 cm
Tiefe: 8 cm
Gewicht: 1.63kg
Farben: Silber, Bronze
Material:EN45, Stahl
[Keltenschwert, Einhandschwert, königsschwert, Replik, John Barnett]
Schwerpunkt16 cm
Klingenbreite am Parier5 cm
Klingenstärke3,5-4 mm
ScheideHolz, Leder braun mit Schwertgurt
Schneide1 mm - Ort spitz
Zeit11. Jh...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704