
Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher Gladius, keltisches kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, Gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalte...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
... Kurzschwert
John Barnett Keltische Kurzschwert Museumsqualität
Kampffähige Museumsreplik eines keltischen Schwertes
Kein Schaukampfschwert!
Schneide angefast, spitz.
keltisches kurzschwert
Der Besitz eines keltischen Schwertes verlieh seinem Träger den Status eines Kriegers. Und in einer Gesellschaft, die heroische Taten feierte, wurden die Taten großer Krieger und ihre...
gehe zu: John Barnett Keltische Kurzschwert M2S5712

John Barnett Keltisches Kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
... Kurzschwert
John Barnett keltisches kurzschwert Museumsqualität
EN 45 Kohlenstoffstahl
[Keltenschwert, Kurzschwert, Replik, Repliken, John Barnett]
Achtung, Knauf und Parier sind...
gehe zu: Keltischer Dolch von John Barnett M2S5718