
A2113
Säbel Modell 1860
Knauf vernietet
gehe zu: US-Kavalleriesäbel Modell 1860 A2113

A2113
Säbel Modell 1860
Knauf vernietet
gehe zu: US-Kavalleriesäbel Modell 1860 A2113

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Gladius
inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, daß die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische Reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen Schwerter von ...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... Gladius
inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, daß die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwertern beeinflußt wurde, oder, da die römische Reiterei vielfach aus Auxilliartruppen bestand, diese langen Schwerter von ...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

Kurze Form des Kaverliesäbels.
Knauf vernietet
... kavalleriesäbel Modell 1860
Kurze Form des Kaverliesäbels.
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Knauf vernietet
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 85 cm
...
gehe zu: US Kavalleriesäbel Modell 1860 kurze Form A285316

Kurze Form des Kaverliesäbels.
Knauf vernietet
... kavalleriesäbel Modell 1860
Kurze Form des Kaverliesäbels.
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Knauf vernietet
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 85 cm
...
gehe zu: US Kavalleriesäbel Modell 1860 kurze Form A285316

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbild...
... soll,
so wie die besonders im vorderen Bereich zunehmend gebogene Klinge kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen Kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1811 wurde ab...
... robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) benannte kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische Krie...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... kavalleriesäbel
Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Zum Lieferumfang gehört eine typische Stahlscheide mit zwei Gehängeringen.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbild...
... soll,
so wie die besonders im vorderen Bereich zunehmend gebogene Klinge kennezeichnen den sogenannten Blücher-Säbel.
Klingenlänge 85 cm
Gesamtlänge 100 cm
Der preußische kavalleriesäbel M 1811, als "Blüchersäbel" bekannt, wurde zur Zeit der napoleonischen Kriege (Befreiungskriege) nach dem britischen Vorbild M 1796 in Preußen gefertigt. Der preußische Blüchersäbel M 1811 wurde ab...
... robuster ausgeführt als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) benannte kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-Französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische Krie...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
... wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen kavallerie des 19. Jh.
Die Kappe des Säbels ist ein einer Löwenkopf-Form ausgebildet, was dem Säbel den Namen Löwenkopfsäbel verleiht.
Löwenkopfsäbel gibt es in verschiedenen Varianten.
Dieser lange Löwenkopfsäbel...
... ist eine sehr gelungene Replik der Säbel preußischer kavallerie-Offiziere.
Die Klinge ist aus hochwertigem Kohlenstoffstahl von handgeschmiedet, die Schneide ist nicht scharf und hat eine Stärke von ca. 1mm.
Das Gefäß besteht aus einem Griffstück mit Griffkappe und ein...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
... wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen kavallerie des 19. Jh.
Die Kappe des Säbels ist ein einer Löwenkopf-Form ausgebildet, was dem Säbel den Namen Löwenkopfsäbel verleiht.
Löwenkopfsäbel gibt es in verschiedenen Varianten.
Dieser lange Löwenkopfsäbel...
... ist eine sehr gelungene Replik der Säbel preußischer kavallerie-Offiziere.
Die Klinge ist aus hochwertigem Kohlenstoffstahl von handgeschmiedet, die Schneide ist nicht scharf und hat eine Stärke von ca. 1mm.
Das Gefäß besteht aus einem Griffstück mit Griffkappe und ein...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... Spatha (Gladius)
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
ROMAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen kavallerie benutzt, als Reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ov...
... ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legionärstyp auf Grabsteinen dargestellt.
Es ist wahrscheinlich, dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese Schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Glad...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... Spatha (Gladius)
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
ROMAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen kavallerie benutzt, als Reiter regelmäßig von gallischen Stämmen rekrutiert wurden. Daher verdankt das Schwert seine Herkunft den Kelten, die - sobald rekrutiert - mit Kettenhemden, ov...
... ursprünglichen Stils daherkamen.
Frühe Spathas wurden mit Griffen und Scheiden ähnlich dem Legionärstyp auf Grabsteinen dargestellt.
Es ist wahrscheinlich, dass die Hilfskavallerieeinheiten Legionärsmode nachahmten, was aus diese Schwerter im Grunde zu einer Kreuzung aus keltischem und römischem Waffendesign macht. Der Spatha ersetzte die kürzeren Glad...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709