
Das Schwert des römischen Kaisers Augustus.
Gesamtlänge 70 cm.
... des römischen kaisers Augustus.
Gr...
... rosstfrei, kaiser]...
gehe zu: Augustus bronze A2015

Das Schwert des römischen Kaisers Augustus.
Gesamtlänge 70 cm.
... des römischen kaisers Augustus.
Gr...
... rosstfrei, kaiser]...
gehe zu: Augustus bronze A2015

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... kaiser Karl der Große
Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
Es wurde über Jahrhunderte in Krö...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... kaiser Karl der Große
Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
Es wurde über Jahrhunderte in Krö...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... Pappenheimer
A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
Rapier Pappenheimer
Benannt nach dem kaiserlichen General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1564 bis 1632) aus dem 30jährigen Krieg ist dieses Rapier eine typische Blankwaffe aus dem 17.Jahrhundert.
Bei diesem Rapier von Paul Cheng handelt es sich...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... Pappenheimer
A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
Rapier Pappenheimer
Benannt nach dem kaiserlichen General Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim (1564 bis 1632) aus dem 30jährigen Krieg ist dieses Rapier eine typische Blankwaffe aus dem 17.Jahrhundert.
Bei diesem Rapier von Paul Cheng handelt es sich...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... Degen von kaiser Karl V.
gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-Degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des Königspalastes von Madrid.
Er wur...
... 1550 in Mailand für den kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen sind -DS- und -DMS-.
Die Klinge des Degens ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet und seidenmatt poliert....
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... Degen von kaiser Karl V.
gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-Degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des Königspalastes von Madrid.
Er wur...
... 1550 in Mailand für den kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen sind -DS- und -DMS-.
Die Klinge des Degens ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet und seidenmatt poliert....
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Die Parierstange und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
... kaiser Karl V.
Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen...
... und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
Dieses prachtvolle Renaissanceschwert ist dem Habsburger kaiser Karl V.(1500 bis 1558) gewidmet.
Karl V. war König von Spanien und wurde im Jahre 1520 im kaiserdom zu Aachen zum kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekröhnt.
Klinge...
gehe zu: Schwert Kaiser Karl V. A261902

Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen.
Die Parierstange und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
... kaiser Karl V.
Preiswertes Königsschwert mit Scheide im Stil des 16. Jahrhunderts.
die dunkelbraune / schwarze Scheide ist mit dekortiven Ortband und Scheidenmundblech versehen...
... und der Knauf sind aufwändig verziert, die Klinge ist mit einer Prägung im Renaissance - Stil dekoriert.
Dieses prachtvolle Renaissanceschwert ist dem Habsburger kaiser Karl V.(1500 bis 1558) gewidmet.
Karl V. war König von Spanien und wurde im Jahre 1520 im kaiserdom zu Aachen zum kaiser des Heiligen Römischen Reiches gekröhnt.
Klinge...
gehe zu: Schwert Kaiser Karl V. A261902

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombischen Querschnitt und spitzem Ort ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Gef...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte Kurzschwert Gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombischen Querschnitt und spitzem Ort ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Gef...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch Machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert G...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... (58 n. Chr bis 120) schrieb, daß Ariminius sich auf das Vaterland, die Ahnen, Tradition, Ruhm und die Freiheit berief. Aber auch Machtbestrebungen des Arminius werden von Historikern als Gründe genannt.
Mit dem Sieg des Arminius und der Germanen in der Varusschlacht endeten die Kämpfe mit den Römern allerdings nicht. Erst kaiser Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert G...
gehe zu: Arminius A285307

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
...
Auf der Klinge befindet sich eine sehr schöne Gravur mit dem Schriftzug:
AVE CAESAR, MORITURI TE SALUTAMUS ("Heil dir, Caesar. Wir, die Todgeweihten (Sterbenden) begrüßen Dich", der Gruß mit welchem die Gladiatoren dem römischen kaiser vor dem Kampf huldigten.)
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich i...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
...
Auf der Klinge befindet sich eine sehr schöne Gravur mit dem Schriftzug:
AVE CAESAR, MORITURI TE SALUTAMUS ("Heil dir, Caesar. Wir, die Todgeweihten (Sterbenden) begrüßen Dich", der Gruß mit welchem die Gladiatoren dem römischen kaiser vor dem Kampf huldigten.)
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich i...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
1810 Napoleon: „Ich bin ein römischer kaiser. Ich stamme von der besten Linie der Cäsaren ab – von den Cäsaren, die aufbauen.“
Seinen Ideen und Visionen folgend, lies er einen Teil seiner Artillerie anstelle mit den üblichen Seitengewehren, mit Gladii des Typus M...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
1810 Napoleon: „Ich bin ein römischer kaiser. Ich stamme von der besten Linie der Cäsaren ab – von den Cäsaren, die aufbauen.“
Seinen Ideen und Visionen folgend, lies er einen Teil seiner Artillerie anstelle mit den üblichen Seitengewehren, mit Gladii des Typus M...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N