
Bürgerwehrsäbel
gehe zu: Infanteriesäbel Modell Briquet - Bürgerwehrsäbel A2242

Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und Degenmodelle.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche geschwungene Halbbügel.
... infanteriesäbel
Die Klinge dieses infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und Degenmodelle.
Dieses Modell finden wir häufg in der Zeit von 1...
... Infanterie.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche geschwungene Halbbügel.
Das Gefäß ist aus Messing gefertigt,
Zu diesem Preußischer infanteriesäbel gehört eine lederbezogene Holzscheide mit Ortblech
und Scheidenmundbeschlag und einem Koppelschuh-Knopf.
Klingenlänge ca. 65 cm
Gesamtlänge ca. 80 cm
[Säbel, Repliken,...
gehe zu: Preußischer Infanteriesäbel A285397

Namensgebend für diesen Säbel war die Schlacht von Bunker Hill, die den Informierten
über den amerikansichen Unabhängigkeitsrieg (1775 - 1783) wohl bekannt ist.
Die Engländer mussten sich eingestehen, das Ihre Erwartungen, Bosten leicht zu nehmen, deutlich überzogen waren.
... überzogen waren.
Nicht zu verwechseln mit dem Fort Bunker Hill, Washington.
Dieser Säbel entspricht den Beiwaffen der Infanterie dieser Zeit.
Diese Säbelform ist allgemein auch als preussischer infanteriesäbel bekannt.
Die Verbindung zum amerkanischen Militär des 18. Jhd und hier mit der Schlacht von Bunker Hill
kann man leicht in den deutschen Söldnertruppen sehen, die im Unabhängigkeitskrieg Amerikas g...
gehe zu: Säbel Bunker Hill M2981076

Dieser französische Infantereiesäbel Briquet hat ein solides Messing-Gefäß und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Napoleon soll mit mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
gehe zu: französische Infantereiesäbel Briquet M2B0101004000