
Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... Persönlichkeiten in der Zeit um 1500 in Italien.
Er war Sohn des Papstes Alexander VI, Kardinal und später auch General eines kleinen Söldnerheeres
mit welchem er die Lehnsherren im Kirchenstaat vertrieb.
Diese Schwertform war eine Modewaffe der italienischen Edelleute in der beginnenden Renaissancezeit.
Der Name Cinquedea kommt von der Breite de...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... Persönlichkeiten in der Zeit um 1500 in Italien.
Er war Sohn des Papstes Alexander VI, Kardinal und später auch General eines kleinen Söldnerheeres
mit welchem er die Lehnsherren im Kirchenstaat vertrieb.
Diese Schwertform war eine Modewaffe der italienischen Edelleute in der beginnenden Renaissancezeit.
Der Name Cinquedea kommt von der Breite de...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Alexander
Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus rostfreiem AISI 420 Stahl und mit einer Hohlkehle versehen.
Die Löwenköpfe an den...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... Alexander
Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus rostfreiem AISI 420 Stahl und mit einer Hohlkehle versehen.
Die Löwenköpfe an den...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

A272566
Die Tradition eine Champagnerflasche mit dem Säbel zu köpfen ist in Frank reich zu
Der Feldherr hat diese einzigartige französische Sitte des Sabrage mit dem Briquet-Säbel nach einer gewonne nen Schlacht im Jahr 1812 ins Leben gerufen.
...
A272566
Die Tradition eine Champagnerflasche mit dem Säbel zu köpfen ist in Frank reich zu
Zeiten Napoléons entstanden.
Der Feldherr hat diese einzigartige französische Sitte des Sabrage mit dem Briquet-Säbel nach einer gewonne nen Schlacht im Jahr 1812 ins Leben gerufen.
Die Tradition des Köpfens von Champagnerflaschen hat sich daraufhin...
gehe zu: Champagnersäbel A272566

A272566
Die Tradition eine Champagnerflasche mit dem Säbel zu köpfen ist in Frank reich zu
Der Feldherr hat diese einzigartige französische Sitte des Sabrage mit dem Briquet-Säbel nach einer gewonne nen Schlacht im Jahr 1812 ins Leben gerufen.
...
A272566
Die Tradition eine Champagnerflasche mit dem Säbel zu köpfen ist in Frank reich zu
Zeiten Napoléons entstanden.
Der Feldherr hat diese einzigartige französische Sitte des Sabrage mit dem Briquet-Säbel nach einer gewonne nen Schlacht im Jahr 1812 ins Leben gerufen.
Die Tradition des Köpfens von Champagnerflaschen hat sich daraufhin...
gehe zu: Champagnersäbel A272566

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
Gewicht 1400 g
Schaukampfschwert zu Anderthalb Hand
Klinge handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl,
voll bis zum Griffende durchgehend und verschraubt.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts (im Spätmittelalter)
wurde die bis dahin vorherrschende Kettenrüstung durch die in dieser Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese Waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot....
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
Gewicht 1400 g
Schaukampfschwert zu Anderthalb Hand
Klinge handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl,
voll bis zum Griffende durchgehend und verschraubt.
In der Mitte des 13. Jahrhunderts (im Spätmittelalter)
wurde die bis dahin vorherrschende Kettenrüstung durch die in dieser Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung gegen diese Waffen keinen ausreichenden Schutz mehr bot....
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen Kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angemerkt, das exakt dieser Schwerttyp (Oakeshott Typ XVIIIe / Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IVd) die Vorlage für das Schwert des Hexenkönigs von Angmar (Sword of...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Zweihandschwert von Urs Velunt
Der Holzgriff dieses imposanten Zweihandschwerts hat eine Drahtwicklung.
... eine schnelle und gefährlich Waffe eines erfahrenen Kriegers.
Das Schwert wird mit Scheide geliefert. Die Länge dieses gewaltigen Schwertes macht das Ziehen zu einer Herausforderung.
Für Fans der herr der Ringe- Filmtrilogie von Peter Jackson sei noch angemerkt, das exakt dieser Schwerttyp (Oakeshott Typ XVIIIe / Bruhn-Hoffmeyer Gruppe IVd) die Vorlage für das Schwert des Hexenkönigs von Angmar (Sword of...
gehe zu: Langschwert Zweihänder Urs Velunt A285850

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... und schmaler.
So wurde das herkömmliche Schwert durch den eleganteren Rapier ersetzt.
In der Zeit der Renaissance war das Tragen eines Rapiers auch ein Statussymbol für freie herren.
Höhere Adelige, wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere Edelleute mussten sich mit kürzeren Waffen begnügen.
Der Griff unseres Italienischen Rapier 16. Jh...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... und schmaler.
So wurde das herkömmliche Schwert durch den eleganteren Rapier ersetzt.
In der Zeit der Renaissance war das Tragen eines Rapiers auch ein Statussymbol für freie herren.
Höhere Adelige, wie z.B. Grafen und Barone trugen längere Klingen, niedere Edelleute mussten sich mit kürzeren Waffen begnügen.
Der Griff unseres Italienischen Rapier 16. Jh...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
...
Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
Unser Morgul-Schwert ist deutlich größer als jener Morguldolch in den J...
...
Das Morgul - Schwert besitzt eine ebenso spitz zulaufende Stoßklinge, welche aus Edelstahl gefertigt ist, ohne aber die finsteren Zauberkräfte des dunklen herrschers von Mordor. Somit löst sich die Klinge dieses Schwertes bei Tageslicht auch nicht in Rauch auf, was von großem Vorteil ist.
Das Morgul-Schwert hat eine verschlissene, aus vergangenen Zei...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den Herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
...
Morgul-Schwert mit Holzwandplatte.
Dieses Schwert ist, wie auch an dem sehr markanten, zum Knauf hin geneigtem Parier zu erkennen ist, vom Morgul-Dolch bzw. Morgul-Kurzschwert aus den herr Der Ringe - und Hobbitfilmen von Peter Jackson inspiriert, somit auch eine Huldigung an den großen Author J.R.R.Tolkien.
Unser Morgul-Schwert ist deutlich größer als jener Morguldolch in den J...
...
Das Morgul - Schwert besitzt eine ebenso spitz zulaufende Stoßklinge, welche aus Edelstahl gefertigt ist, ohne aber die finsteren Zauberkräfte des dunklen herrschers von Mordor. Somit löst sich die Klinge dieses Schwertes bei Tageslicht auch nicht in Rauch auf, was von großem Vorteil ist.
Das Morgul-Schwert hat eine verschlissene, aus vergangenen Zei...
gehe zu: Schwert von Morgul mit Wandhalter M2HA956

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
...
Ein passender Schwertgurt aus rotem Leder, der nach verschiedenen historischen Vorlagen gefertigt wurde, ist fest in die Scheide integriert.
Das Purpur, bzw. Rot des Griffes und des Gurtes bringen die herrschaftlichkeit seines Trägers zum Ausdruck.
Gravur auf Parier: "Iam Accepisse Regnum" (ich habe ein Königreich empfangen) [Matthäus Evangeluium]
Länge ca. 101 cm
Klinge ca. 84 cm
Griff innen ca. 11...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
...
Ein passender Schwertgurt aus rotem Leder, der nach verschiedenen historischen Vorlagen gefertigt wurde, ist fest in die Scheide integriert.
Das Purpur, bzw. Rot des Griffes und des Gurtes bringen die herrschaftlichkeit seines Trägers zum Ausdruck.
Gravur auf Parier: "Iam Accepisse Regnum" (ich habe ein Königreich empfangen) [Matthäus Evangeluium]
Länge ca. 101 cm
Klinge ca. 84 cm
Griff innen ca. 11...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
...
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche Schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das 13.-14. Jahrhunde...
... einzuordnen sind.
Schwerter von größerer Länge wurden als passende Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwer...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
...
(Zweihänder, Claidheamh Mor, Lowland Sword/Tiefländer) von John Barnett
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
Es gibt eine Vielzahl an Schwertern, die traditionell mit heldenhaften
schottischen Feldherren wie William Wallace oder Robert I., besser bekannt
als Roibert a Briuis, verbunden werden. Wenn solche Schwerter genauer untersucht werden, wird offensichtlich, dass sie eher in das 15.-16. Jahrhundert als in das 13.-14. Jahrhunde...
... einzuordnen sind.
Schwerter von größerer Länge wurden als passende Waffe angesehen, die von solchen Helden benutzt wurden. In der Geschichte wurden deshalb bestimmte Schwerter mit diesen Feldherren in Verbindung gebracht.
Der am wahrscheinlichsten von William Wallace benutzte Schwerttyp während der Kriege um die schottische Unabhängigkeit wäre ein klassisches Claidheamh-Beg oder ein typisches mittellalterliches Einhandschwer...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... ohne Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.
Als Nachkomme König Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänd...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... ohne Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The Bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the Bruce gilt als einer der bedeutendsten herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.
Als Nachkomme König Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänd...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773