
Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... mit Löwenkopf
Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vorderlastige Klingenform war höchst funktionell und kombinierte die Vorteile von Stre...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den Griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Die spiegelglanzpolierte Klinge ist aus AISI 420 rostfreiem Stahl.
... mit Löwenkopf
Das Falcata Schwert wurde um das 5. Jahrhundert vor Christus von den griechen / Macedonen / Spataner / Helenen / Hopliten verwendet.
Diese sehr vorderlastige Klingenform war höchst funktionell und kombinierte die Vorteile von Stre...
gehe zu: Falcata Löwenkopf A261883

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... ein geritztes Linienornament und ist mit einer einfachen Gürtelschlaufe versehen.
Dieses Kurzschwert passt an die Seite eines frühen Legionärs,
aber auch zu den späten Kelten oder späten griechen.
Auf jeden Fall in die späte Antike, und vielleicht auch noch in die Anfänge der Völkerwanderung.
Länge ca. 53cm
Klinge ca. 37cm
Klingenbreite am Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federst...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... ein geritztes Linienornament und ist mit einer einfachen Gürtelschlaufe versehen.
Dieses Kurzschwert passt an die Seite eines frühen Legionärs,
aber auch zu den späten Kelten oder späten griechen.
Auf jeden Fall in die späte Antike, und vielleicht auch noch in die Anfänge der Völkerwanderung.
Länge ca. 53cm
Klinge ca. 37cm
Klingenbreite am Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federst...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken griechenland oder bei den Etruskern liegen,
verbreitet war die Waffe von Südrussland bis auf die iberische Halbinsel.
Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, Griff aus mass...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... effektiven Hiebwaffe,
mit der durchaus Schilde und Helme empfindlich beschädigt oder durschlagen werden konnten.
Ihr Ursprung mag vielleicht in Ägypten, im antiken griechenland oder bei den Etruskern liegen,
verbreitet war die Waffe von Südrussland bis auf die iberische Halbinsel.
Klinge aus hochwertigem Kohlenstoffstahl, Griff aus mass...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062