
Das Schwert des römischen Kaisers Augustus.
Gesamtlänge 70 cm.
...
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion...
gehe zu: Augustus bronze A2015

Das Schwert des römischen Kaisers Augustus.
Gesamtlänge 70 cm.
...
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion...
gehe zu: Augustus bronze A2015

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... gladius
Römischer gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
Dieser frühe, recht kurze römischer gladius vom Typ Hispaniensis (oder Hispanicum) erinnert mit seiner besonders augenfälligigen Leafblade-Klinge sehr an das griechische Kurzschwert Xiphos.
Die zweischn...
... Klinge ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet und mit einem einteiligen, gedrechselten Holzgriff versehen.
Der gladius wird mit einer lederbezogenen und mit Messingbeschlägen versehenen, stilechten Holzscheide geliefert.
Die Römer haben nach den Erkentnissen der Historiker das G...
... Nationalmuseum in Madrid unter der Inventarnummer 1986/81 / VI / 200/2 ausgestellt.
Klingenlänge 31 cm
Gesamtlänge 50 cm
Griff innen 14cm
[gladius, Kurzschwert, Einhandschwert, Römisch, Replik, Antike]
Länge 50 cm
Klinge 31 cm
Griff innen 14 cm
Parier Brei...
... geschmiedet
Schneide angefast-
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz mit Leder bezogen
Klassifizierung Kurzschwert, gladius Hispaniensis
Zeit ca. 3. Jh. v. Chr.
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhände...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
... gladius
Römischer gladius Hispaniensis mit geschmiedeter Kohlenstoffstahl-Klinge und Holzgriff.
Dieser frühe, recht kurze römischer gladius vom Typ Hispaniensis (oder Hispanicum) erinnert mit seiner besonders augenfälligigen Leafblade-Klinge sehr an das griechische Kurzschwert Xiphos.
Die zweischn...
... Klinge ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet und mit einem einteiligen, gedrechselten Holzgriff versehen.
Der gladius wird mit einer lederbezogenen und mit Messingbeschlägen versehenen, stilechten Holzscheide geliefert.
Die Römer haben nach den Erkentnissen der Historiker das G...
... Nationalmuseum in Madrid unter der Inventarnummer 1986/81 / VI / 200/2 ausgestellt.
Klingenlänge 31 cm
Gesamtlänge 50 cm
Griff innen 14cm
[gladius, Kurzschwert, Einhandschwert, Römisch, Replik, Antike]
Länge 50 cm
Klinge 31 cm
Griff innen 14 cm
Parier Brei...
... geschmiedet
Schneide angefast-
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz mit Leder bezogen
Klassifizierung Kurzschwert, gladius Hispaniensis
Zeit ca. 3. Jh. v. Chr.
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhände...
gehe zu: Römischer Gladius A2085377

Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... Römisches Schwert.
Römischer gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Ein typisches Kurzschwert der römischen Legionäre, wie es seit dem 1.Jahrhundert in größerer Zahl zum Einsatz kam und bis zum 3. Jahrhundert in Gebrauch war.
...
... im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
vorrangig an die Auxiliarruppen der römischen Infanterie ausgegeben.
Zum gladius vom Typ Pompeji gehört eine mit Leder bezogene und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide. Das Griffstück ist aus Holz gefertigt.
Rustikale Qualität.
Knaufform je nach Verfügbarkeit, Kugel oder Birne
Aktuelle...
... --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide Ja Holz, Leder
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Kurzschwert, gladius Typ Pompeji
Zeit 1.Jh - 3.Jh
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, ...
gehe zu: Römisches Schwert mit Scheide, handgearb. A2154

Römischer Gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... Römisches Schwert.
Römischer gladius vom Typ Pompeji mit handgearbeiteter Kohlenstoffstahlklinge.
Ein typisches Kurzschwert der römischen Legionäre, wie es seit dem 1.Jahrhundert in größerer Zahl zum Einsatz kam und bis zum 3. Jahrhundert in Gebrauch war.
...
... im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
vorrangig an die Auxiliarruppen der römischen Infanterie ausgegeben.
Zum gladius vom Typ Pompeji gehört eine mit Leder bezogene und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide. Das Griffstück ist aus Holz gefertigt.
Rustikale Qualität.
Knaufform je nach Verfügbarkeit, Kugel oder Birne
Aktuelle...
... --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material Kohlenstoffstahl
Schneide Ja Holz, Leder
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Kurzschwert, gladius Typ Pompeji
Zeit 1.Jh - 3.Jh
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[Degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, ...
gehe zu: Römisches Schwert mit Scheide, handgearb. A2154

Das Schwert Excalibur von Gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
... Excalibur
Das Schwert Excalibur von gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
Gesamtlänge 112 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Filmsch...
gehe zu: Schwert Excalibur A261830

Das Schwert Excalibur von Gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
... Excalibur
Das Schwert Excalibur von gladius nach dem gleichnamigen Film.
Klingenlänge 88 cm
Gesamtlänge 112 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
[Filmsch...
gehe zu: Schwert Excalibur A261830

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... zeigt beidseitig Greifen, Drachen und Engel.
Besonders veredelt wird das Schwert auch durch eine farbige Einlage in der Parierstange.
Ein sehr schönes schwert von gladius.
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
Klingenlänge: 80 cm
Gesamtlänge: 98 cm
Gewicht 1690 g
[Einhandschwert, Prachtschwert, Renaissance, Cinquedea, Kurzschwert]
...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Schwert Cesare Borgia - eine Cinquedea
... zeigt beidseitig Greifen, Drachen und Engel.
Besonders veredelt wird das Schwert auch durch eine farbige Einlage in der Parierstange.
Ein sehr schönes schwert von gladius.
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
Klingenlänge: 80 cm
Gesamtlänge: 98 cm
Gewicht 1690 g
[Einhandschwert, Prachtschwert, Renaissance, Cinquedea, Kurzschwert]
...
gehe zu: Schwert Cesare Borgia (Cinquedea) A261831

Breitschwert der Tempelritter von Gladius.
Auf dem Oktagon-Knauf befindet sich mittig das Siegel der Tempelritter.
...
Breitschwert der Tempelritter von gladius.
Aufwendig dekorierte Griffelemente
Auf dem Oktagon-Knauf befindet sich mittig das Siegel der Tempelritter.
Zusätzlich sind am Rand vier Tatzenkreuze i...
gehe zu: Templer-Breitschwert A261840

Breitschwert der Tempelritter von Gladius.
Auf dem Oktagon-Knauf befindet sich mittig das Siegel der Tempelritter.
...
Breitschwert der Tempelritter von gladius.
Aufwendig dekorierte Griffelemente
Auf dem Oktagon-Knauf befindet sich mittig das Siegel der Tempelritter.
Zusätzlich sind am Rand vier Tatzenkreuze i...
gehe zu: Templer-Breitschwert A261840

Dieses preiswerte Schwert von Gladius
Der Griff ist Lederbezogen.
... Ibelin von gladius
Dieses preiswerte Schwert von gladius
hat ein rotes Tatzenkreuz im Ring-Knauf.
Der Griff ist Lederbezogen.
Die Parierstange hat mittig ein Tatzenkreuz und an den Enden Tierköpfe.
Die Klinge au...
... im Heiligen Land mit sich führte.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 107 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
Schwert Ibelin von gladius
[Kreuzritterschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Filmschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Dekoschwert, Kreuzritter, Kreuzzüge,
Mittelalter, Hoc...
gehe zu: Kreuzritterschwert A261841

Dieses preiswerte Schwert von Gladius
Der Griff ist Lederbezogen.
... Ibelin von gladius
Dieses preiswerte Schwert von gladius
hat ein rotes Tatzenkreuz im Ring-Knauf.
Der Griff ist Lederbezogen.
Die Parierstange hat mittig ein Tatzenkreuz und an den Enden Tierköpfe.
Die Klinge au...
... im Heiligen Land mit sich führte.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 107 cm
Die Klingen der Schwerter sind aus 420 rostfreiem Stahl.
Schwert Ibelin von gladius
[Kreuzritterschwert, Einhandschwert, Heldenschwerter, Filmschwert, Ritterschwert, Mittelalterschwert, Dekoschwert, Kreuzritter, Kreuzzüge,
Mittelalter, Hoc...
gehe zu: Kreuzritterschwert A261841

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
... preiswert
Ein Schwert von gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
in der Parierstange ein Templerschild mit zwei betenden Tempelrittern.
Klinge mit geprägter Ornamentik....
gehe zu: Templerschwert preiswert A261842

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
... preiswert
Ein Schwert von gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
in der Parierstange ein Templerschild mit zwei betenden Tempelrittern.
Klinge mit geprägter Ornamentik....
gehe zu: Templerschwert preiswert A261842

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
... mit Schwertständer
Ein Schwert von gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
in der Parierstange ein Templerschild mit zwei betenden Tempelrittern.
Klinge mit geprägter Ornamentik.
...
gehe zu: A261842S

Ein Schwert von Gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
Klinge mit geprägter Ornamentik.
... mit Schwertständer
Ein Schwert von gladius,
mit den Isignien des Templerordens,
in der Parierstange ein Templerschild mit zwei betenden Tempelrittern.
Klinge mit geprägter Ornamentik.
...
gehe zu: A261842S

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen Kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi werden als Vorstufe des römischen gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von ca. 70 - 75 cm, eine Klingenlänge von ca. 60 cm und werden den Kurzschwertern zugeordnet.
...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

Dieses Schwert im Stil eines griechischen Xiphos ist dem bedeutendsten Feldherrn des Altertums, Alexander dem Großen, gewidmet.
Die Löwenköpfe an den Enden der Parierstange symbolisieren die Macht und Stärke,
... der Große ausstrahlte.
Der Knauf ist aufwendig verziert mit einer griechischen Kriegerszene und einer Göttermaske.
Griechische Xiphoi werden als Vorstufe des römischen gladius angesehen.
Zeitgenössische Xiphoi erreichen allerdings eher eine Gesamtlänge von ca. 70 - 75 cm, eine Klingenlänge von ca. 60 cm und werden den Kurzschwertern zugeordnet.
...
gehe zu: Schwert Alexander A261882

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... gladius
inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, da...
...
Vom 2.Jh. an wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte Kurzschwert gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombisc...
... Holzscheide ist mit Leder bezogenen und mit, nach originalen Vorlagen sehr dekorativ ausgeführten, Messingbeschlägen versehenen.
Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet
Gesamtlänge 84 cm
Klinge 65 cm
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Kohlenstoffstahl, echtes Schwert, Einhandschwert, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
Länge 84 cm
Klinge 65 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gew...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
... gladius
inkl. Scheide
Römische Spatha, Klinge aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet, ca. 1. Jh. v. Chr. bis ca. 6. Jh.
Die römische Spatha ist das lange Schwert der römischen Kavallerie.
Von Historikern wird angenommen, da...
...
Vom 2.Jh. an wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort bis zum 3.Jh., wegen der sich geänderten Kampfweise - dem nun in offener Formation geführten Kampf, das bis dahin genutzte Kurzschwert gladius.
Unsere Replik einer römische Spatha stellt ein typisches Schwert der kaiserzeitlichen römischen Reiterei dar, wie diese auch z.B. zur Zeit der Varusschlacht verwendet wurden.
Die zweischneidige gerade Klinge mit rombisc...
... Holzscheide ist mit Leder bezogenen und mit, nach originalen Vorlagen sehr dekorativ ausgeführten, Messingbeschlägen versehenen.
Kohlenstoffstahl, handgeschmiedet
Gesamtlänge 84 cm
Klinge 65 cm
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Kohlenstoffstahl, echtes Schwert, Einhandschwert, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
Länge 84 cm
Klinge 65 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gew...
gehe zu: Römischer Gladius A281217

A282397
Gladius Typ Mainz.
... Römisches Kurzschwert
A282397
gladius Typ Mainz.
Klinge aus 420 rostfreiem, gehärtetem Stahl.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge 76 cm
Klinge mit Ätzung römische Motive
Griffelemente goldfarben mit Ornamentik
Griff mit roten Lackein...
...
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Edelstahl, rosstfrei]
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser Schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch ...
gehe zu: -Ausverkauft- Schwert Gladius A282397

A282397
Gladius Typ Mainz.
... Römisches Kurzschwert
A282397
gladius Typ Mainz.
Klinge aus 420 rostfreiem, gehärtetem Stahl.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge 76 cm
Klinge mit Ätzung römische Motive
Griffelemente goldfarben mit Ornamentik
Griff mit roten Lackein...
...
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Edelstahl, rosstfrei]
Bezeichnend für die Mehrzahl dieser Schwerter ist der besonders markante Knauf in Form eines Kürassierhelms ("Knighthead"). Dieser Kürassierhelm-Knauf ist auch ...
gehe zu: -Ausverkauft- Schwert Gladius A282397

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der Spatha in Kontak...
gehe zu: Arminius A285307

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... Tiberius verzichtete auf eine weiter offensive römische Grenzpolitik.
Die Spatha ist ursprünglich das lange Schwert der römischen Reiterei, die zum großen Teilen
aus Auxiliartruppen bestand. Ab dem 2.Jh. wurde die Spatha auch bei der römischen Infanterie eingeführt und verdrängte dort das bis dahin genutzte Kurzschwert gladius. Möglich ist das die Enstehung der römischen Spatha von den keltischen Latène-Schwerter beeinflußt wurde. Die Germanen nutzten zur Zeit der Varusschlacht überwiegend einschneidige, dem Skramasax ähnliche Schwerttypen. Viele Germanen dienten wie Arminius in den römischen Auxiliartruppen und kamen auch so mit der Spatha in Kontak...
gehe zu: Arminius A285307

Klinge 65 cm
rostfrei
mit Scheide
passender Dolch unter -Dolche-
...
Klinge 65 cm
rostfrei
mit Scheide
passender Dolch unter -Dolche-
Rüsten Sie auf! Mit dem Modell Daguesse steht Ihnen ein klassisches Ritter-Schwert aus dem Hause gladius zur Verfügung.
Zur Ausstattung gehören neben der rostfreien Klinge ein besonders breit ausgelegter Handschutz sowie ein Griff aus Holz und Leichtmetall.
Die Lieferung erfol...
... in einer Lederscheide mit Gürtelschlaufe.
gladius hat dieses Schwert als Schaukampfschwert angboten und auch konzipiert, Schneide ca. 2,5-3 mm und abgerundete Spitze.
Es gab vereinzelt Störungen mit der Schweißnaht für die Ge...
gehe zu: Schaukampf-Ritterschwert Daguesse m. Scheide E2140565

Klinge 65 cm
rostfrei
mit Scheide
passender Dolch unter -Dolche-
...
Klinge 65 cm
rostfrei
mit Scheide
passender Dolch unter -Dolche-
Rüsten Sie auf! Mit dem Modell Daguesse steht Ihnen ein klassisches Ritter-Schwert aus dem Hause gladius zur Verfügung.
Zur Ausstattung gehören neben der rostfreien Klinge ein besonders breit ausgelegter Handschutz sowie ein Griff aus Holz und Leichtmetall.
Die Lieferung erfol...
... in einer Lederscheide mit Gürtelschlaufe.
gladius hat dieses Schwert als Schaukampfschwert angboten und auch konzipiert, Schneide ca. 2,5-3 mm und abgerundete Spitze.
Es gab vereinzelt Störungen mit der Schweißnaht für die Ge...
gehe zu: Schaukampf-Ritterschwert Daguesse m. Scheide E2140565

Dieses klassische Spätmittelalter-Schwert wurde von Gladius als Schaukampfschwert konzipiert.
Das Schwert hat eine Edelstahlklinge mit einer Schneide von 2,5-3mm und einer abgerundeten Spitze.
Das klassische Ritter-Schwert Arming wartet mit einer 75 cm langen Klinge aus rostfreiem Stahl auf.
... Arming
Dieses klassische Spätmittelalter-Schwert wurde von gladius als Schaukampfschwert konzipiert.
Das Schwert hat eine Edelstahlklinge mit einer Schneide von 2,5-3mm und einer abgerundeten Spitze.
Das klassische Ritter-Schwert Arming wartet mit ei...
... 75 cm langen Klinge aus rostfreiem Stahl auf.
Für den Griff kombiniert der Hersteller gladius Leichtmetall mit Leder.
gladius hat dieses Schwert als Schaukampfschwert angboten und auch konzipiert,
Schneide ca. 2,5-3 mm und mit abgerundete Spitze.
Das besondere an Edelstahlklingen für den Schaukampf ist, das ...
gehe zu: Schaukampfschwert RitterSchwert Arming von Gladius E2140875

Dieses klassische Spätmittelalter-Schwert wurde von Gladius als Schaukampfschwert konzipiert.
Das Schwert hat eine Edelstahlklinge mit einer Schneide von 2,5-3mm und einer abgerundeten Spitze.
Das klassische Ritter-Schwert Arming wartet mit einer 75 cm langen Klinge aus rostfreiem Stahl auf.
... Arming
Dieses klassische Spätmittelalter-Schwert wurde von gladius als Schaukampfschwert konzipiert.
Das Schwert hat eine Edelstahlklinge mit einer Schneide von 2,5-3mm und einer abgerundeten Spitze.
Das klassische Ritter-Schwert Arming wartet mit ei...
... 75 cm langen Klinge aus rostfreiem Stahl auf.
Für den Griff kombiniert der Hersteller gladius Leichtmetall mit Leder.
gladius hat dieses Schwert als Schaukampfschwert angboten und auch konzipiert,
Schneide ca. 2,5-3 mm und mit abgerundete Spitze.
Das besondere an Edelstahlklingen für den Schaukampf ist, das ...
gehe zu: Schaukampfschwert RitterSchwert Arming von Gladius E2140875

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
... Alexander der Große
Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekoratio...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von Gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekorationsstück gedacht und für Schaukämpfe nicht geeignet.
Gewicht: 1791 g
... Alexander der Große
Alexander der Große schaffte es als makedonischer König sein Reich bis nach Indien auszudehnen. Entsprechend groß fällt das nach ihm benannte historische Kampfschwert von gladius aus. Die mächtige Klinge besteht komplett aus rostfreiem Hochleistungsstahl. Der Griff bietet eine standesgemäße Löwenkopf-Verzierung und einen ausgeprägten Handschutz. Das Schwert ist als Dekoratio...
gehe zu: Gladius Kampfschwert Alexander der Große E2142160

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... gladius Schaukampfschwert
Das Römer gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
Die Klingen ist bis zum Holzknauf durchgeschmiedet und doppelt verschraubt.
Auf der Klinge befindet sich eine sehr ...
...
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich ist.
Das Römer gladius Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder bezogenen und mit Messingbeschlägen (gelegentlich auch mit geschwärzten Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der römischen Eroberer - Kaum eine Heeresgeschich...
... der Ausbreitung des römischen Reiches. Ein Garant für den Erfolg der Römer war dieses Kurzschwert, das sich, von der Infanterie geführt, besonders durch seine Wendigkeit und Durchschlagskraft im Nahkampf auszeichnete. So begleitete der gladius den Aufschwung des römischen Reiches vom 3. Jahrhundert vor Christi bis zirka zum 3. Jahrhundert nach Christi intensiv, ehe er von seinem "großen Bruder", dem Spatha (Langschwert), mehr und mehr verdrängt wurde.
[gladius, Römer, röm...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... gladius Schaukampfschwert
Das Römer gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
Die Klingen ist bis zum Holzknauf durchgeschmiedet und doppelt verschraubt.
Auf der Klinge befindet sich eine sehr ...
...
Der Griff ist handgearbeitet aus Horn.
Die Schneiden der geraden Klinge haben eine Schlagkante von ca. 2,5mm bis 3 mm,
die Spitze (Ort) wurde abgerundet, wie es für Schaukampfschwerter erforderlich ist.
Das Römer gladius Schaukampfschwert wird inklusive einer mit Leder bezogenen und mit Messingbeschlägen (gelegentlich auch mit geschwärzten Eisenbeschlägen) versehenen Holzscheide geliefert.
Das Schwert der römischen Eroberer - Kaum eine Heeresgeschich...
... der Ausbreitung des römischen Reiches. Ein Garant für den Erfolg der Römer war dieses Kurzschwert, das sich, von der Infanterie geführt, besonders durch seine Wendigkeit und Durchschlagskraft im Nahkampf auszeichnete. So begleitete der gladius den Aufschwung des römischen Reiches vom 3. Jahrhundert vor Christi bis zirka zum 3. Jahrhundert nach Christi intensiv, ehe er von seinem "großen Bruder", dem Spatha (Langschwert), mehr und mehr verdrängt wurde.
[gladius, Römer, röm...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... am Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher gladius, keltisches Kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eine...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Die kurze Spatha -Klinge dieses Kurzschwertes, in Form und Dimension, finden wir bei frühen Gladien und keltischen Kurzschwertern.
Erinnert aber auch noch an eine Form der griechischen Hoppliten-Schwerter.
Man kann also getrost davon ausgehen, dass zumindest der Griff, bzw. das Heft aus Holz oder tierischen Rohstoffen war.
... am Parier 57mm
Gewicht 1000g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Leder /td>
SchneideFase
Parier Breite5,7cm
Griff innen9,8
Schwerpunkt7cm
Klingenstärke4,5mm
Klassifizierung früher gladius, keltisches Kurzschwert
Zeit3. v. Chr. bis 1. Jhd. n. Chr.
[Kurzschwerter, gladius, Antike, Spätantike, Keltisch, Völkerwanderung, Historic Armouries]
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eine...
gehe zu: Keltisches Kurzschwert M2981086

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... gladius Typ Mainz
Besonderes und seltenes Sammlerstück eines gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
1810 Napoleon: „Ich bin...
... lies die Scheiden mit Kanonen dekorieren. Der untere Teil der vorderen Scheide ist mit einem Pokal und floralen Elementen im Stil seiner Zeit (Klassizismus / Romantik) dekoriert.
Unsere Replik dieses Napolionischen gladius hat eine Klinge aus EN 45 Federstahl welche von Hand geschmiedet ist und die typische Leaf-Blade-Form hat.
Die Scheide dieses Sammlerschwertes ist aus Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messi...
...
Schwerpunkt 12,5cm
Material EN45 Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 4,5mm
Scheide Ja, Holz, Messingbeschläge
Klassifizierung gladius Typ Mainz
Zeit 18./19. Jhd
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Hochmittelalter, Spätmittelalter]
Klingenbreite am Parier -- ...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Besonderes und seltenes Sammlerstück eines Gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen Gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
... gladius Typ Mainz
Besonderes und seltenes Sammlerstück eines gladius Typ Mainz,
dessen Messingbeschläge auf der Scheide Kanonen zieren.
Diese eher doch neuzeitlichen Waffen als Dekor auf der Scheide eines Römischen gladius verdanken wir Napoleon Bonaparte.
1810 Napoleon: „Ich bin...
... lies die Scheiden mit Kanonen dekorieren. Der untere Teil der vorderen Scheide ist mit einem Pokal und floralen Elementen im Stil seiner Zeit (Klassizismus / Romantik) dekoriert.
Unsere Replik dieses Napolionischen gladius hat eine Klinge aus EN 45 Federstahl welche von Hand geschmiedet ist und die typische Leaf-Blade-Form hat.
Die Scheide dieses Sammlerschwertes ist aus Holz gefertigt und mit Messingebeschlägen bezogen.
Diese Messi...
...
Schwerpunkt 12,5cm
Material EN45 Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 4,5mm
Scheide Ja, Holz, Messingbeschläge
Klassifizierung gladius Typ Mainz
Zeit 18./19. Jhd
[scharfes Schwert, Bastardschwert, Eineinhalbhänder, Mittelalterschwert, echtes Schwert, Hochmittelalter, Spätmittelalter]
Klingenbreite am Parier -- ...
gehe zu: Napolionischer Gladius Typ Mainz M2AH4209N

Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit vom Typ Behmer-Typ2 mit Scheide.
... Schaukampf-Spatha 1-6 Jhd.
Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit vom Typ Behmer-Typ2 mit Scheide.
Bereits bei der römischen Legion ist neben dem gladius die Spatha in gebrauch.
Die Schwertform der germanischen Spatha wurde dann von germanischen Stämmen übernommen und weiterentwickelt.
Die Spatha ist ein einhändiges Hiebschwert mit einer breiten, zweis...
gehe zu: Germanische Schaukampf-Spatha Behmer Typ2 M2BULFSW01

Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit vom Typ Behmer-Typ2 mit Scheide.
... Schaukampf-Spatha 1-6 Jhd.
Germanische Schaukampf-Spatha der Völkerwanderungszeit vom Typ Behmer-Typ2 mit Scheide.
Bereits bei der römischen Legion ist neben dem gladius die Spatha in gebrauch.
Die Schwertform der germanischen Spatha wurde dann von germanischen Stämmen übernommen und weiterentwickelt.
Die Spatha ist ein einhändiges Hiebschwert mit einer breiten, zweis...
gehe zu: Germanische Schaukampf-Spatha Behmer Typ2 M2BULFSW01

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofort den gladius erkennen.
Das Paar Schwerter kommt mit einer Rückentragescheide aus Cordura.
[Einhandschwerter, Doppelschwerter, Römisch]
...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofort den gladius erkennen.
Das Paar Schwerter kommt mit einer Rückentragescheide aus Cordura.
[Einhandschwerter, Doppelschwerter, Römisch]
...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... Spatha (gladius)
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
ROMAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen Kavallerie benutzt, als ...
... 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, Reiterschwert, Römische Waffen, Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g
Klingenbreite am Pari...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
... Spatha (gladius)
John Barnett römische Spatha
inkl. Scheide
Kampffähig
EN45 Federstahl
ROMAN SPATHA
Ursprünglich wurde der Spatha von der römischen Kavallerie benutzt, als ...
... 45mm
Klingenstärke4,4mm
Parier Breite--
Scheideohne
Schneide--
Klassifizierung--
[Römisch, Römisches Schwert, Reiterschwert, Römische Waffen, Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Spatha, John Barnett]
Länge 109 cm
Klinge 89,5 cm
Griff innen 11,5 cm
Parier Breite 16,5x13x20 cm
Gewicht 1980 g
Klingenbreite am Pari...
gehe zu: John Barnett Römer Spatha M2S5709

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... ist es eher unwahrscheinlich, dass die einzelnen römischen Soldaten jemals wirklich aufgehört haben, eine solch hilfreiche Zweitwaffe bei sich zu tragen.
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Pugio, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Dolch, John Barnett]
Klinge 83cm
Parier Breite 20cm
Griff innen 8,5cm
Schwerpunkt 15,5cm
Gewicht 1...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

John Barnett Römer Pugio Museumsqualität
... ist es eher unwahrscheinlich, dass die einzelnen römischen Soldaten jemals wirklich aufgehört haben, eine solch hilfreiche Zweitwaffe bei sich zu tragen.
[Römer, römisch, gladius, Legionär, Legion, Pugio, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Dolch, John Barnett]
Klinge 83cm
Parier Breite 20cm
Griff innen 8,5cm
Schwerpunkt 15,5cm
Gewicht 1...
gehe zu: Römer Pugio von John Barnett M2S5716

Spätrömische Spatha mit Holzscheide.
... Jh,
wie es vom Konzept bei germanischen Stämmen ebenso wie bei Kelten und Römern verwendet wurde.
[Einhandschwert, Replik, Römer, römisch, Schwert, Spatha, gladius, Völkerwanderung, Germanisch, Keltenschwert, Spät-Antike, Antike]
Länge 93cm
Klinge 70cm
Griff innen --
Parie...
gehe zu: Spätrömische Spatha M2TW2001

Spätrömische Spatha mit Holzscheide.
... Jh,
wie es vom Konzept bei germanischen Stämmen ebenso wie bei Kelten und Römern verwendet wurde.
[Einhandschwert, Replik, Römer, römisch, Schwert, Spatha, gladius, Völkerwanderung, Germanisch, Keltenschwert, Spät-Antike, Antike]
Länge 93cm
Klinge 70cm
Griff innen --
Parie...
gehe zu: Spätrömische Spatha M2TW2001

Spätrömische Spatha vom Typ Straubing-Nydam Datiert auf ca. 3. Jahrhundert n.C.
Inklusive einer handgefertigten Holzscheide mit Messing-Beschlägen.
... beträgt ca.5,0cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Römisch, Einhandschwert, Replik, gladius, Antike, Spätantike]
Länge 84,0cm
Klinge 62,5cm
Griff innen 11cm
Parier Breite 6,5cm
Gewicht 1900g ...
gehe zu: Römisches Sparta 3. Jahrhundert M2TW2002

Spätrömische Spatha vom Typ Straubing-Nydam Datiert auf ca. 3. Jahrhundert n.C.
Inklusive einer handgefertigten Holzscheide mit Messing-Beschlägen.
... beträgt ca.5,0cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Römisch, Einhandschwert, Replik, gladius, Antike, Spätantike]
Länge 84,0cm
Klinge 62,5cm
Griff innen 11cm
Parier Breite 6,5cm
Gewicht 1900g ...
gehe zu: Römisches Sparta 3. Jahrhundert M2TW2002

Mainz Gladius mit Holzscheide.
... gladius (Mainz)
Mainz gladius mit Holzscheide.
Das gesamte Griffteil ist aus Holz und echtem Rinderhorn gefertigt.
Inklusive einer Holzscheide mit aufwendiger Messing-Verzi...
... ca. 73 cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die F...
gehe zu: Römischer Gladius (Mainz)-z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4209

Mainz Gladius mit Holzscheide.
... gladius (Mainz)
Mainz gladius mit Holzscheide.
Das gesamte Griffteil ist aus Holz und echtem Rinderhorn gefertigt.
Inklusive einer Holzscheide mit aufwendiger Messing-Verzi...
... ca. 73 cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische Yataghan, der Nepalesische Kukri und Kora, die F...
gehe zu: Römischer Gladius (Mainz)-z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4209

Das gesamte Griffteil ist aus und echtem Rinderhorn gefertigt.
... gladius II
Das gesamte Griffteil ist aus und echtem Rinderhorn gefertigt.
Inklusive einer Holzscheide mit Lederüberzug und Messing-Verzierungen.
Die G...
...
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Replik, Römer, römisch, Schwert, gladius, Pompeji]
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Tü...
gehe zu: Pompeji Gladius II -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4210

Das gesamte Griffteil ist aus und echtem Rinderhorn gefertigt.
... gladius II
Das gesamte Griffteil ist aus und echtem Rinderhorn gefertigt.
Inklusive einer Holzscheide mit Lederüberzug und Messing-Verzierungen.
Die G...
...
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese schöne Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Replik, Römer, römisch, Schwert, gladius, Pompeji]
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Tü...
gehe zu: Pompeji Gladius II -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4210

Die Parierscheibe und der Knauf sind aus Hartholz gefertigt.
Der Griff besteht aus echtem Rinderhorn.
Inklusive einer Holzscheide mit Lederüberzug und Messing-Verzierungen.
... gladius
Die Parierscheibe und der Knauf sind aus Hartholz gefertigt.
Der Griff besteht aus echtem Rinderhorn.
Inklusive einer Holzscheide mit Lederüber...
... beträgt ca. 71 cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Römisch, gladius, Replik]
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische...
gehe zu: Pompeji Gladius-z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4211

Die Parierscheibe und der Knauf sind aus Hartholz gefertigt.
Der Griff besteht aus echtem Rinderhorn.
Inklusive einer Holzscheide mit Lederüberzug und Messing-Verzierungen.
... gladius
Die Parierscheibe und der Knauf sind aus Hartholz gefertigt.
Der Griff besteht aus echtem Rinderhorn.
Inklusive einer Holzscheide mit Lederüber...
... beträgt ca. 71 cm.
Die Klinge ist gehärtet und nicht geschärft.
Diese Replik ist nicht schaukampftauglich.
[Einhandschwert, Römisch, gladius, Replik]
[Einhandschwert, Römisch, Repliken, gladius, Replik]
Dieses Schwert wurde von "Alexander dem Großem" übernommen und abgewandelt.
Der Türkische...
gehe zu: Pompeji Gladius-z.Zt. nicht lieferbar- M2TW4211