
Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... befindet sich im Louvre in Paris.
Es wurde über Jahrhunderte in Krönungszeremonien verwendet.
Krönungsschwert der französichen Könige.
Griffteile in bronzefinish.
Man muss hier anmerken, das dieses Schwert von Konzept
und Gestalt n...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Löwenkopfsäbel mit blanker Stahlklinge
mit Scheide
... --
Material --
Schneide Ja, Stahl
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Säbel
Zeit 19.Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-französischer Krieg, Neuzeit]
Abweichend von anderen Ringschwertern ist der Ring nicht wie üblich seitlich am Knauf,
sondern am Querstück (bzw. Parier) angebracht.
Bisher ist es das einzige Schwert mit dieser Art der B...
gehe zu: Löwenkopfsäbel A2121

Eineinhalbhandschwert, geschmiedet von Paul Chen,
mit voll durchgehender, am Griffende vernieteter Klinge.
Ein Schwert wie es in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
... in der Schlacht von Azincourt, am 25. Oktober 1415,
im Kampf verwendet wurde. In dieser entscheidenden Schlacht des Hundertjährigen Kriegs besiegten die englischen Truppen unter Heinrich V. die französischen Ritter unter König Karl VI. vernichtend.
In dieser Schlacht ging der französische Hochadel fast vollständig in Gefangenschaft oder blieb auf dem Schlachtfeld.
Die Klinge dieses Schauk...
gehe zu: Eineinhalbhandschwert Schaukampfschwert SH2034 A255054

MARTO SPAIN
Das Schwert der berühmten Templer.
...
Das Schwert der berühmten Templer.
Der Orden 'Arme Ritterschaft Christi vom salomonischen Tempel',
der Dank des Papstes Clemens V. und des französichen Königs Philipp IV.
ausgelöscht wurde.
Oder doch nicht?
Griffteile in goldfinish
reich verziert.
Gesamtlänge 120 cm
Die Kling...
gehe zu: Schwert des Templerordens A263584

A272566
Die Tradition eine Champagnerflasche mit dem Säbel zu köpfen ist in Frank reich zu
Der Feldherr hat diese einzigartige französische Sitte des Sabrage mit dem Briquet-Säbel nach einer gewonne nen Schlacht im Jahr 1812 ins Leben gerufen.
...
A272566
Die Tradition eine Champagnerflasche mit dem Säbel zu köpfen ist in Frank reich zu
Zeiten Napoléons entstanden.
Der Feldherr hat diese einzigartige französische Sitte des Sabrage mit dem Briquet-Säbel nach einer gewonne nen Schlacht im Jahr 1812 ins Leben gerufen.
Die Tradition des Köpfens von Champagnerflaschen hat sich daraufhin nicht
nur in Frank reich ve...
gehe zu: Champagnersäbel A272566

Griffteile aus Messing.
Klingenlänge 81 cm
... Säbel, Preußen
Zeit 19. Jh.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Löwenkopfsäbel, Preußen, Deutsch-französischer Krieg, Neuzeit]
Klassifizierung Zweihandschwert, Bidenhänder
Zeit 16.J h.
Klingenbreite am Parier -- ...
gehe zu: Löwenkopfsäbel mit Scheide A281253

Ein preiswerter kurzer Löwenkopfsäbel, entsprechend der gekürzten Version des preußischen Offiziers - Löwenkopfsäbels.
Die gekürzten Versionen des preußischen Löwenkopfsäbels wurden ab 1896 eingeführt.
Mit Metallscheide und Griffteilen aus Messing.
... ist aus geschmiedetem Kohlenstoffstahl.
Klingenlänge 66 cm
Gesamtlänge 86 cm
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Preußen, Deutsch-französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 86 cm
Klinge 66 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
gehe zu: Löwenkopfsäbel kurz A281264

Aus der Zeit der napoleonischen Kriege.
Die besondere Griffkappe, die wohl einen stilisierten Löwenkopf abbilden soll,
... als sein britisches Vorbild.
Dieser nach dem preußischen Generalfeldmarschall Gebhard Leberecht von Blücher (1742-1819) benannte Kavalleriesäbel M 1811
wurde neben neueren Modellen auch im Deutsch-französischen Krieg 1870/71, vereinzelt noch im 1.Weltkrieg verwendet.
[Säbel, Sabre, Replik, Blüchersäbel, Reitersäbel, napoleonische Kriege, Deutsch-französischer Krieg, Neuzeit]
Läng...
gehe zu: Blüchersäbel A285327

KLINGE EDWARD-III - SH2033
... in allen Einzelheiten zu replizieren.
Die Art ist für eine Kampfklinge des 14. Jahrhunderts typisch, aber die Griffelemente sind ohne Zweifel die eines Königs, von der schweren Vergoldung über den Lederbezogenen Griff zum schön emaillierten Wappen, welches Edwards Anspruch die französischen Lande veranschaulicht, indem es den Löwen von England mit dem Fleur-de-Lys von Frankreich kombiniert.
Diese gut ausgewogene Klinge kann Einhändig aber acuh Eineinhalbhändig geführt werden.
Länge: ca. 108 cm
Klingenlänge: ca. 85 cm
Gewicht: ca. 1,36 Kg
...
gehe zu: -Ausverkauft- Mittelalterschwert Edward III Sword A2SH2033

Schaukampfschwert von Auray inkl. Scheide.
und der Scheide sowie dem satten, matten silberglanz des Stahles von Knauf und Parierstange sowie der Scheidenbeschläge macht diesen Einhänder besonders auch für Sammler attraktiv.
... Schlacht von Auray, (29. September 1364) gegen die Franzosen unter Karl von Blois.
Dieses Schwert war damit an der Entscheidungsschlacht des Bretonischen Erbfolgekrieg im 100-jährigen Krieg beteiligt.
Die französischen Truppen unter Karl von Blois mussten sich den Belagerern geschlagen geben und hatten erhebliche Verluste zu beklagen.
Der Knauf ist mit einer versenkten Inbusschraube fixiert,
so das ein, eventuell durc...
gehe zu: Mittelalter Schaukampfschwert M2981027

... Briquet Säbel
Napoleonischer Briquet Säbel mit geschlossener Kappe und kräftiger, breiter Klinge.
Briquet ist die humorvolle Bezeichnung französischer Soldaten für diesen Säbeltyp.
(Briquet - franz. Feuerzeug | vorher Feuerstahl)
Der Briquet Säbel war der Mannschaftssäbel der fränzösischen Infanterie zur Zeit der Napoleonischen Kriege.
Hervorgegangen ist dieses Säbelmod...
... aus dem französischen Grenadiersäbel M 1767, dessen Klinge gekürzt wurde um die Waffe agiler zu machen. Die offizielle Bezeichnung dieses Säbels ist "Sabre modèle AN XI". Er bekam dann aber in der französisch-napoleonischen Armee den eher scherzhaften Spitznamen "Sabre Briquet" (in etwa: Säbelanzünder), was nach französischen Quellen auf seine geringe Größe, vergleichbar mit einem Feuerzeug der Soldaten, anspielt. Auch wird das Wort "Braquet" al...
... Ursprung genannt, welches ein kleines Schwert oder Dolch bezeichnet.
Die direkten Vorläufer des "Briquet" AN XI sind die Säbel-Modelle M 1790 und AN IX.
Verwendet wurde der Briquet Säbel in der französischen Infanterie bis 1831 und wurde dann vom neuen Säbeltyp M 18311 abgelöst.
Noch heute ist der Briquet Säbel als M 1854 in der Königlich Dänischen Leibgarde (Den Kongelige Livgarde) in Gebrauch.
Insgesamt besitzt die Königlich Dänisch...
... von 1848-50.
Der Briquet Säbel wird von den Grenadieren und Unteroffizieren getragen, welche die königlichen Paläste, insbesondere Amalienborg und Fredensborg, bewachen.
Unser Napoleonischer Briquet Säbel ist eine authentische Replik des französischen Infateriesäbels Modell AN XI.
Die Klinge unseres Briquet Säbels ist stumpf, durchgehend, und am Ende vernietet.
Das Gewefäß hat eine geschlosse Kappe ohne Schraube!
Das Gewicht der Scheide beträgt 0,25 kg.
[Säbel,Briquet Säb...
gehe zu: Nepoleonischer Briquet Säbel M2981084

Dieser Preußischer Offizierssäbel wird mit einer Stahlscheide mit Gehänge-Ösen geliefert.
Mit seinen 107 cm Länge gehört dieser Säbel zur langen Version des Reitersäbels.
Er fand vornehmlich Verwendung in der leichten, preußischen Kavallerie des 19. Jh.
... eignet.
Da für diesen Preußischen Offizierssäbel Kohlenstoffstahl verwendet wurde, besteht die Möglichkeit von geringen Flugrost-Spuren.
[Säbel, Sabre, Replik, Reitersäbel, Offizierssäbel, Deutsch-französischer Krieg, Neuzeit]
Länge 107cm
Klinge 92cm
Griff innen 10cm
Parier Breite -
Gewicht 980g (1800g)
Klingenbreite am Parier 3cm ...
gehe zu: Preußischer Offizierssäbel Stahlscheide 107cm M2B0101003122

Dieser französische Infantereiesäbel Briquet hat ein solides Messing-Gefäß und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Napoleon soll mit mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
... Modell Briquet preiswert
Dieser französische Infantereiesäbel Briquet hat ein solides Messing-Gefäß und eine geschmiedete Kohlenstoffstahl-Klinge.
Der französischen Infanterie-Säbel war zu Na...
... mit so einem Säbel die Tradition der Sabrage,
das Köpfen von Champagnerflaschen nach einer gewonnenen Schlacht im Jahre 1812, eingeführt haben.
Der französiche Name Briquet bedeutet Feuerstahl.
Der Säbel besitzt eine geschmiedete, ungeschärfte Klinge aus Karbonstahl.
Die Griffteile sind aus Messing.
...
gehe zu: französische Infantereiesäbel Briquet M2B0101004000

Spätmittelalterliches Schaukampfschwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Schaukampfschwert Shrewsbury ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailliert nachempfunden.
... einem konzentrierten Feuer der Bogenschützen beider Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter König Heinrich IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection (Museum im Hertford House, London) befindet sich ein originales, als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde um 1400 hergestellt und besitzt eine sehr spitz zul...
gehe zu: Schaukampfschwert Eineinhalbhänder Shrewsbury M2B0116332806

Spätmittelalterliches Schwert zu anderthalb Hand aus EN45 Federstahl geschmiedet
Unser Shrewsbury-Schwert ist einem spätmittelalterlichen Schwert zu anderthalb Hand detailgetreu nachempfunden.
... Seiten. Den ca. 870 Bogenschützen unter Sir Henry Percy standen ca 2000 Bogenschützen unter König Heinrich IV gegenüber. Somit ist die Schlacht von Shrewsbury von besonderer Bedeutung für die Entwicklung der spätmittelalterlichen militärischen Taktiken, welche 12 Jahre später in der Schlacht von Agincourt den Sieg für Heinrich VI brachten.
Am 25 Oktober 1415 wurde in der Schlacht von Agincourt (französich: Azincourt) durch diesen Masseneinsatz der englischen Langbögen ein Großteil des französischen Adels vernichtet.
In der Wallace Collection (Museum im Hertford House, London) befindet sich ein originales, als SHREWSBURY SWORD benanntes Schwert mit der Katalognummer A645, welches von Ewart Oakeshott nach seiner Klassifizierung als Oakeshott Typ XV eigestuft wurde. Dieses englische Schwert wurde ...
gehe zu: Eineinhalbhänder Shrewsbury Reg. M2B0116332818

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige Degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
Das Schalen-Gefäß hat eine breite Parierstan...
... Bügel und Gefäß-Schalen.
Die Gefäßschale ist mit dem typischen Fleur-de-Lis-Kreuz der französichen Musketiere graviert.
Das Parier ist breit und gerade ausgebildet.
Der Griff hat eine Drahtwicklung für einen optimalen Griff.
Die Klinge hat eine kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei ku...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Agincourt War Sword, Windlass Battlecry Serie, scharfe Kampf-Klinge aus 1065 High Carbon Stahl handgeschmiedet, 50-52 HRC, mit Scheide.
Das Agincourt Ein-Einhalbhänder Schwert von Windlass aus der Battlecry-Serie ist eine schlanke, leichte und schnelle Waffe, hervorragend geeignet gegen gerüstete und ungerüstete Gegner.
... gewonnenen Gestaltung machen diesen Eineinhalbhänder der Battlecry - Serie einzigartig.
Man kann sich sicher leicht englische Ritter oder Bogenschützen vorstellen, wie diese gleichermaßen auf den Schlachtfeldern von Agincourt, der namensgebenden Schlacht, diese Schwert schwingen.
Die Schlacht von Agincourt (Azincourt [französich]), 25 Oktober 1415, Frankreich König Heinrich V. von England kämpften gegen das Heer von König Karl VI. von Frankreich,
Eine der bekanntesten Reden mit der zum St. Crispianstag Heinrich V. von England, der Protagonist des gleichnamigen Königsdramas von William Shakespeare,
vor der Schlacht seine Truppe anfeuert, haben dies...
gehe zu: Bastardschwert schart AGINCOURT WAR SWORD Windlass M2M501506

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
... als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig Referenzen, in denen mittelalterliche französische Chronisten ihre Benutzung durch Ritter mit -großen deutschen Schwertern- beschreiben.
Im Wesentlichen eine ähnliche Variante des herkömmlichen, kreuzförmig-griffigen Einhänders, sind diese K...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M

Schwert des Richard Löwenherz
... Messing.
Die geschmiedete Klinge aus EN 45 Kohlenstoffstahl hat eine ausgeprägte 2/3 - Hohlkehle und eine Gravur " Coer de Lion ".
(Aus der französichen Bezeichnung: "Richard Ier Cœur de Lion")
Länge ca. 92,5cm
Klinge75,5cm
Parier Breiteca. 17,5 cm
Klingenbreite am Parierca. 65mm
Gewich...
gehe zu: Schwert Richard Löwenherz M2S5777