
Ein recht führiges und ausgewogenes Schaukampfbastardschwert in
Die Klinge dieses Schwertes verjüngt sich und hat im oberen Drittel
... auslaufende Hohlkehle.
Diese Schwert hat einen vernieteten Scheibenknauf.
Die Griffteile sind aus Stahl.
Ein weiters hochwertiges Schwert von Urs Velunt im Stil eines fränkischen Schwertes.
Die Klinge ist handgeschmiedet,
mit einer abgerudneten Sicherheitsspitze,
und die Schneide hat eine 2,5 mm Schlagkante
Klingenlänge 86 cm
Gesam...
gehe zu: Schaukampfschwert EineinhalbHänder A285283

... mit Scheide
Wikingerschwert mit Lederscheide
Dieses wikingerzeitliche Schwert (Wikingerzeit, ca. 793 bis 1066) kann anhand des fünflappig gefächerten Knaufs mit seiner aufstrebenden Basis als fränkisches Schwert angesprochen werden. So wurde bei archäoligischen Untersuchungen der wikingerzeitlichen Schwertfunde festgestellt, daß ein Großteil der von den Nordmannen benutzten Schwerter und Klingen aus dem Frankenreich stammten. Allerd...
... verbot
der fränkische König Karl der Kahle (823 bis 877) bei Todesstrafe die Ausfuhr bzw. den Verkauf der berühmten "ULFBERHT" (+VLFBERH+T) Schwerter und Klingen an die Wikinger und auch an die Slawen, was natürlich umgangen wurde. Ein Großteil dieser frä...
... Schwerter wurden aus diesem Grund, und aus der Tatsache heraus das diese einfach erbeutet wurden, als Grabbeigaben in wikingerzeitlichen Gräbern gefunden.
Als Vorlage für unser wikingerzeitliches Schwert diente ein fränkisches Schwert aus dem Deutschen Historischen Museum in Berlin.
Die Klinge unseres wikingerzeitlichen Schwertes ist handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl.
Der aufgeschraubte fünflappig gefächerten Knauf und das Parier sind aus Stahl....
...
Zum Lieferumfang unseres wikingerzeitlichen Schwertes gehört eine schwarze, Rahmengenähte Lederscheide mit Gürtelschlaufe.
Das Schwert ist nicht schaukampftauglich.
[Wikingerschwert, Mittelalterschwert, Einhandschwert, Replik, fränkisches Schwert, Wikingerzeit, Mittelaler, Frühmittelalter, Hochmittelalter]
Länge 91,5 cm
Klinge 76 cm
Griff innen 10,5 cm
Parier Breite 10 cm
Gewicht 1100 g
Klingenbreite am Parier 4,6cm
Schwer...
gehe zu: Wikingerschwert A285352

Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein scharfes Schwert im Stil der fränkischen Schwerter (Schwerter der KREUZRITTER!) und wird mit einer Scheide geliefert.
Die Klinge ist scharf geschliffen und am Griffende vernietet.
... fränkisches Schwert
Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein scharfes Schwert im Stil der fränkischen Schwerter (Schwerter der KREUZRITTER!) und wird mit einer Scheide geliefert.
Die Klinge aus geschmiedetem Federstahl hat eine Rockwellhärte von ca. 50-55 HRC.
Die Klinge ist scharf geschliff...
gehe zu: Fränkisches Schwert -scharf- A285847

scharfes Schwert im Stil eines fränkischen Anderthalbhänder und wird mit einer Scheide geliefert.
... Schwert fränkischer Anderthalbhänder
Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein
scharfes Schwert im Stil eines fränkischen Anderthalbhänder und wird mit einer Scheide geliefert.
Dieser frühe Typ eines Anderthalbhänders kam im
13. Jahrhundert in Gebrauch und wurde auch im 6. und 7.Kreuzzug von den Kreuzfahrern im Kampf ...
...
Einige Schwerter dieses Typs wurden von den Mamelucken in den Kämpfen mit den Kreuzfahrerstaaten erbeuten und sind heute im Arsenal von Alexandria ausgestellt
Die Bezeichnung als fränkisches Schwert leitet sich daher ab, daß in dieser Zeit alle Kreuzritter von den Sarazenen als Franken (ifrang, farang, firang) bezeichnet wurden.
Die aus Federstahl geschmiedete Klinge hat eine Rockwellhärt...
gehe zu: Zweihandschwert -scharf- A285849

Fränkisches Schwert von Urs Velunt, Schaukampfausführung.
Mit gewickeltem Griff. Die Klinge ist aus
... Schaukampf-Schwert
fränkisches Schwert von Urs Velunt, Schaukampfausführung.
Mit gewickeltem Griff. Die Klinge ist aus
Federstahl und hat eine Rockwellhärte von 50-55°
Klingenlänge 75 cm...
gehe zu: Fränkisches Schaukampf-Schwert A285852

Practical Fränkisches Schwert, lang von Urs Velunt.
Dieses Fränkische Schwert in der Schaukampausführung hat als Vorbild die im 13.Jahrhundert aufkommenden Schwerter mit längerem Griff, die frühen Anderthalbhänder.
... fränkisch Schaukampf lang
Practical fränkisches Schwert, lang von Urs Velunt.
Dieses fränkische Schwert in der Schaukampausführung hat als Vorbild die im 13.Jahrhundert aufkommenden Schwerter mit längerem Griff, die frühen Anderthalbhänder.
Diese Schwerter wurde in den späten Kreuzügen ...
... erbeutet wurden.
Von den Sarazenen wurden alle Kreuzfahrer und Kreuzritter als Franken (ifrang, farang, firang) bezeichnet, daher leitet sich die Bezeichnung des Schwertes als fränkisches Schwert ab.
Der Griff unseres fränkischen Schwertes in Schaukampfausführung ist gewickelt.
Die Klinge ist aus Federstahl und hat eine Rockwellhärte von 50-55°.
Klingenlä...
gehe zu: Schwert Fränkisch Schaukampf lang A285854

Unser Wikingerschwert vom angelsächsischen Typ hat eine 76cm lange, geschmiedete Spatha-Klinge aus Federstahl mit einer Fase und einer 5/6 Hohlkehle.
Der Fünf-Fingrige Knauf und das flache, gebogene Parier sind aus massivem Messing.
Die nur ca. 4mm dünne Klinge entspricht der Realität seiner Zeit und macht das geringe Gewicht von 1050 g möglich.
... und Ortband aus Messing.
Der Griff und die Holzscheide sind mit schwarzem, vernähtem Leder bezogen.
Für einen besseren Griff hat das Heft drei Ringwülste. Dieses Schwert könnte leicht als spätes, fränkisches Schwert gelten.
Länge ca. 92,5 cm
Klinge ca. 76,5 cm
Klingenbreite am Parier 45,5 mm
Gewicht 1050 g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Holz, Lederbezogen /td>
SchneideFase...
gehe zu: Angelsächsisches Wikingerschwert M2981089

Geschmiedetes Wikingerschwert mit Scheide und voll durchgehender Flachangel,
... hin und besitzt damit sehr gute Stich-Qualitäten.
Damit weicht die Klingenform auch schon recht deutlich von der ursprünglichen, vorrangig zum Hieb bestimmen Klingenform der germanischen Spatha ab.
Dieses Konzept aus dem fränkischem und Sächsischem setzte sich auch bei den Nordmannen durch.
Ein besonders bekanntes Beispiel eines solchen wikingerzeitlich - angelsächsischen Schwertes mit sich zügig zum Ort hin verjüngender Klinge ist das "Gilling Sword" au...
... geliefert.
Besonderheiten :
- voll durchgehende Flachangel
- Griffstück mit Horn-Schalen aus echtem Horn
- sehr gute Stich-Qualitäten
- geschärft
[Wikingerschwert, Mittelalterschwert, Repliken, Frankenschwert,fränkisches Schwert, Sächsisches Schwert, Sachsenschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Replik, echtes Schwert, scharfes Schwert, John Barnett]
Länge91,5 cm
Klinge75 cm
Griff innen10 cm...
gehe zu: Wikingerschwert mit Scheide, 9. Jahrhundert von John Barnett M2S5731M