
Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... aus der Zeit der Renaissance, welcher bis in den 30 jährigen Krieg eingesetzt wurde.
Diese Schwerter wurden vornehmlich von doppelsöldner eingesetzt.
Diese Flamberge war eine mächtige und verheerende Waffe, vor allem gegen ungerüstete Fußtruppen im Geviert.
Der N...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

Bidenhänder ca. 16 Jh. mit Flammenklinge.
Replik einer Landsknechtschwert Flamberge.
... aus der Zeit der Renaissance, welcher bis in den 30 jährigen Krieg eingesetzt wurde.
Diese Schwerter wurden vornehmlich von doppelsöldner eingesetzt.
Diese Flamberge war eine mächtige und verheerende Waffe, vor allem gegen ungerüstete Fußtruppen im Geviert.
Der N...
gehe zu: Flamberge Zweihandschwert m. Flammenklinge A2063

Handgeschmiedetes anderthalbhändiges Schwert (bzw. Bastardschwert, doppelt verschraubt, Birnenknauf
Auch ein ideales Schwert für den Einsteiger, da recht leicht und doppelhändig ausgeführt.
Und eine sehr schöne Trainigswaffe. Sehr handlich und leicht.
...
Handgeschmiedetes anderthalbhändiges Schwert (bzw. Bastardschwert, doppelt verschraubt, Birnenknauf
Auch ein ideales Schwert für den Einsteiger, da recht leicht und doppelhändig ausgeführt.
Das Schwert für den Einsteiger in den Schaukampf zu einem überaus günstigem Preis.
Und eine sehr schöne Trainigswaffe. Sehr handlich und leicht.
Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei, sehr führig...
gehe zu: Schwert Ledergr. 3mm 1,3 kg 67 91 cm A2159K

Handgeschmiedetes anderthalbhändiges Schwert (bzw. Bastardschwert, doppelt verschraubt, Birnenknauf
Auch ein ideales Schwert für den Einsteiger, da recht leicht und doppelhändig ausgeführt.
Und eine sehr schöne Trainigswaffe. Sehr handlich und leicht.
...
Handgeschmiedetes anderthalbhändiges Schwert (bzw. Bastardschwert, doppelt verschraubt, Birnenknauf
Auch ein ideales Schwert für den Einsteiger, da recht leicht und doppelhändig ausgeführt.
Das Schwert für den Einsteiger in den Schaukampf zu einem überaus günstigem Preis.
Und eine sehr schöne Trainigswaffe. Sehr handlich und leicht.
Kohlenstoffstahl, nicht rostfrei, sehr führig...
gehe zu: Schwert Ledergr. 3mm 1,3 kg 67 91 cm A2159K

Schaukampfschwert Mittelalter mit Scheibenknauf und Scheide
und eine kräftige, kurze Parierstange.
... besonders dicke Schneide von ca. 2,5 - 3 mm
und eine kräftige, kurze Parierstange.
Die Spitze ist abgerundet.
Die Klinge ist handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl und am Griffende doppelt verschraubt!
Die Klinge ist 76 cm lang, die Gesamtlänge beträgt 94 cm.
Dieses Schwert können wir Euch zu einem überaus interessanten Preis inkl. starker Lederscheide anbieten...
gehe zu: Schaukampfschwert, 3mm Schneide, 75,5 / 94 cm 1,6 kg A2263

Schaukampfschwert Mittelalter mit Scheibenknauf und Scheide
und eine kräftige, kurze Parierstange.
... besonders dicke Schneide von ca. 2,5 - 3 mm
und eine kräftige, kurze Parierstange.
Die Spitze ist abgerundet.
Die Klinge ist handgeschmiedet, Kohlenstoffstahl und am Griffende doppelt verschraubt!
Die Klinge ist 76 cm lang, die Gesamtlänge beträgt 94 cm.
Dieses Schwert können wir Euch zu einem überaus interessanten Preis inkl. starker Lederscheide anbieten...
gehe zu: Schaukampfschwert, 3mm Schneide, 75,5 / 94 cm 1,6 kg A2263

A285285
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
... mit Scheide
A285285
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Klingenlänge 76 cm
Gesamtlänge 91 cm
Gewicht 1300 Gramm
Verwendung des Schaukampfschwert auf
eigene Gefahr!
[Mittelalters...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Scheide A285285

A285285
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
... mit Scheide
A285285
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Klingenlänge 76 cm
Gesamtlänge 91 cm
Gewicht 1300 Gramm
Verwendung des Schaukampfschwert auf
eigene Gefahr!
[Mittelalters...
gehe zu: Schaukampfschwert mit Scheide A285285

Klinge handgeschmiedet,
... klassiches Wikingerschwert für den Schaukampf
inklusive sschlichter Lederscheide
zu einem sehr günstigen Preis.
Der typische Wikingerknauf schliest die doppelt verschraubte Angel ab.
Lederbezogene Griff mit leicht geschwungener, kurzer Parierstange.
Die Klinge ist leicht gehöhlt (Hohlkehle).
Die Klinge aus Kohle...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert mit Scheide A285288

Klinge handgeschmiedet,
... klassiches Wikingerschwert für den Schaukampf
inklusive sschlichter Lederscheide
zu einem sehr günstigen Preis.
Der typische Wikingerknauf schliest die doppelt verschraubte Angel ab.
Lederbezogene Griff mit leicht geschwungener, kurzer Parierstange.
Die Klinge ist leicht gehöhlt (Hohlkehle).
Die Klinge aus Kohle...
gehe zu: Wikinger Schaukampfschwert mit Scheide A285288

Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Griff mit schwarzem Leder betogen,
... Eineinhalbhänder
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Griff mit schwarzem Leder betogen,
Schlagkante 2,5 - 3 mm
Die breit ausgeführte Klinge ist mit einer Hohlkehle versehen.
...
gehe zu: Schaukampfschwert A285346

Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Griff mit schwarzem Leder betogen,
... Eineinhalbhänder
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Griff mit schwarzem Leder betogen,
Schlagkante 2,5 - 3 mm
Die breit ausgeführte Klinge ist mit einer Hohlkehle versehen.
...
gehe zu: Schaukampfschwert A285346

Eineinhalbhandschwert
und am Griffende doppelt verschraubt.
... Schaukampfschwert
Eineinhalbhandschwert
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 113 cm
Ein sehr fürhgies und preiswertes schaukampfschwert.
[Mittelalterschwert, Ei...
gehe zu: Schaukampfschwert A285347

Eineinhalbhandschwert
und am Griffende doppelt verschraubt.
... Schaukampfschwert
Eineinhalbhandschwert
Die handgeschmiedete Klinge ist aus Kohlenstoffstahl
und am Griffende doppelt verschraubt.
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 113 cm
Ein sehr fürhgies und preiswertes schaukampfschwert.
[Mittelalterschwert, Ei...
gehe zu: Schaukampfschwert A285347

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... Gladius Schaukampfschwert
Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
Die Klingen ist bis zum Holzknauf durchgeschmiedet und doppelt verschraubt.
Auf der Klinge befindet sich eine sehr schöne Gravur mit dem Schriftzug:
AVE CAESAR, MORITURI TE SALUTAMUS ("Heil dir, Caesar. Wir, die Todgeweihten (Sterbenden) begrüßen Dich", der Gruß mit welchem die Gladiatoren ...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
... Gladius Schaukampfschwert
Das Römer Gladius Schaukampfschwert vom Typ Pompeji besitzt eine gehärtete Klinge aus EN45 Federstahl (Rockwellhärte ca. 50HRC).
Die Klingen ist bis zum Holzknauf durchgeschmiedet und doppelt verschraubt.
Auf der Klinge befindet sich eine sehr schöne Gravur mit dem Schriftzug:
AVE CAESAR, MORITURI TE SALUTAMUS ("Heil dir, Caesar. Wir, die Todgeweihten (Sterbenden) begrüßen Dich", der Gruß mit welchem die Gladiatoren ...
gehe zu: Römer Gladius Schaukamfschwert M2981015

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
... Einhänder Stahl
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Griff hat eine vernähte Lederwicklung.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Länge ca. 96,0 cm
Griff in...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder Stahl M2B0101007021

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
... Einhänder Stahl
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Griff hat eine vernähte Lederwicklung.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Länge ca. 96,0 cm
Griff in...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder Stahl M2B0101007021

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff wurde in der typischen Art tauschiert.
Gesamtlänge: ca. 92,5 cm
Grifflänge: ca. ...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008221

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff wurde in der typischen Art tauschiert.
Gesamtlänge: ca. 92,5 cm
Grifflänge: ca. ...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008221

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff hat eine vernähte Lederwicklung.
Gesamtlänge: ca. 97,5 cm
Grifflänge: ca. 15,0...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008421

Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
... Einhänder
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses schönen Dekoschwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Die Klinge ist nicht geschärft.
Der Griff hat eine vernähte Lederwicklung.
Gesamtlänge: ca. 97,5 cm
Grifflänge: ca. 15,0...
gehe zu: Mittelalterlicher Einhänder M2B0101008421

Kampfschwert des 11. Jahrhundert, Trainingsqualität
... Trainingsqualität
- Trainingsschwert -
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses Schwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Holzgriff hat eine vernähte Lederwicklung.
In die Klinge wurde eine Hohlkehle eingeschmiedet.
Die Spitze wurde abgerundet.
Knauf...
gehe zu: Schaukampfschwert 11. Jh. M2B0101014311

Kampfschwert des 11. Jahrhundert, Trainingsqualität
... Trainingsqualität
- Trainingsschwert -
Die Kohlenstoffstahlklinge dieses Schwertes ist bis zum Knauf
durchgeschmiedet und am Griffende doppelt verschraubt.
Der Holzgriff hat eine vernähte Lederwicklung.
In die Klinge wurde eine Hohlkehle eingeschmiedet.
Die Spitze wurde abgerundet.
Knauf...
gehe zu: Schaukampfschwert 11. Jh. M2B0101014311

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
Seine lange, schmale, doppelschneidige Klinge war ideal um auf den Punkt genau gezielte Hiebe aus weiter Entfernung auszuführen, die gleichzeitig tiefe Schnitte verursachen konnten. Weiterhin lieferte seine ausufernde und aufwendig gestaltete Griffpartie (mit ihren Ringen, Stangen, Quillions, Halbschalen und kunstvoll zieseliertem Kör...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
Seine lange, schmale, doppelschneidige Klinge war ideal um auf den Punkt genau gezielte Hiebe aus weiter Entfernung auszuführen, die gleichzeitig tiefe Schnitte verursachen konnten. Weiterhin lieferte seine ausufernde und aufwendig gestaltete Griffpartie (mit ihren Ringen, Stangen, Quillions, Halbschalen und kunstvoll zieseliertem Kör...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
... Kreuz eingelassen.
Die hölzerne Griffhülse hat einen rechteckigen Querschnitt, ist mit wülsten profiliert und ist mit dunkelbraunme / schwarzem Leder bezogen.
Die mit einer 2/3 doppelhohlkehle versehen Klinge des Schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Sc...
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Dieses Mittelalter-Breitschwert ist als reguläre Version, also echtes Schwert ausgeführt.
Es wird mit einer überaus schönen und zeitgemäß-stilechten Lederscheide mit Schwertgehänge geliefert.
... Kreuz eingelassen.
Die hölzerne Griffhülse hat einen rechteckigen Querschnitt, ist mit wülsten profiliert und ist mit dunkelbraunme / schwarzem Leder bezogen.
Die mit einer 2/3 doppelhohlkehle versehen Klinge des Schwertes ist aus EN 45 Federstahl von Hand geschmiedet und gehärtet.
Die fast Spatha-artige, lange Klinge mit dem kurzem Ort macht dieses Mittelalter Sc...
gehe zu: Mittelalter Kampfschwert mit Lederscheide M2F100E6979

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... doppelschwerter
Als Vorlage für dieses Paar doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofo...
... den Gladius erkennen.
Das Paar Schwerter kommt mit einer Rückentragescheide aus Cordura.
[Einhandschwerter, doppelschwerter, Römisch]
Länge65cm
Klinge47cm
Griff innen11cm
Klingenbreite am Parier4.5cm
Gewicht600g
Schwerpunkt8cm
Parier Brei...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

Als Vorlage für dieses Paar Doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
... doppelschwerter
Als Vorlage für dieses Paar doppelschwerter diente der Galdius,
das Schwert der Römer.
Kugelknauf, Griff und Parier und ebenso die Klinge mit ihrer langen Spitze lassen sofo...
... den Gladius erkennen.
Das Paar Schwerter kommt mit einer Rückentragescheide aus Cordura.
[Einhandschwerter, doppelschwerter, Römisch]
Länge65cm
Klinge47cm
Griff innen11cm
Klingenbreite am Parier4.5cm
Gewicht600g
Schwerpunkt8cm
Parier Brei...
gehe zu: Paar Doppel-Schwerter M2H1A965

Den heiligen Georg um Beistand bittet dieses Schwert durch seinen Namen,
und gleichfalls dem heiligen Georg Ehre erweisend.
...
Dieses Schwert St. Georg ist die reguläre Ausführung und auch als Schaukampfschwert erhältlich.
Die Klinge des Schwertes ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und hat doppelte 2/3 Hohlkehlen.
Der Oktagon-Knauf hat aufgesetzte Nieten und ein eingelassenes Kreuz.
Das Heft hat eine schwarze Lederwicklung und eine feine, weite Drahtwicklung,
und ...
gehe zu: Schwert St. Georg regul. Ausf. Mittelalter Schwert mit Scheide M2S5531

Den heiligen Georg um Beistand bittet dieses Schwert durch seinen Namen,
und gleichfalls dem heiligen Georg Ehre erweisend.
...
Dieses Schwert St. Georg ist die reguläre Ausführung und auch als Schaukampfschwert erhältlich.
Die Klinge des Schwertes ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und hat doppelte 2/3 Hohlkehlen.
Der Oktagon-Knauf hat aufgesetzte Nieten und ein eingelassenes Kreuz.
Das Heft hat eine schwarze Lederwicklung und eine feine, weite Drahtwicklung,
und ...
gehe zu: Schwert St. Georg regul. Ausf. Mittelalter Schwert mit Scheide M2S5531

EN45 Federstahl Museumsqualität
... und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten Verteidigern,
den so genannten ´Kern´, unterstützt.
Das große Zweihänderschwert der ´gallowglass´ hatte eine lange,
doppelschneidige Klinge und die Parierstange war im Kreuz-Stil gehalten,
oft mit einer "E"-Form oder einem anderen ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... und große Zweihänderschwerter.
Die´gallowglass´ wurden von leichtbewaffneten Verteidigern,
den so genannten ´Kern´, unterstützt.
Das große Zweihänderschwert der ´gallowglass´ hatte eine lange,
doppelschneidige Klinge und die Parierstange war im Kreuz-Stil gehalten,
oft mit einer "E"-Form oder einem anderen ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... hielt ein neuer Schwertstil Einzug in Westeuropa.
Mit einem para-Nussförmigen Knauf, einem langen, geraden parier und einer langen, spitz zulaufenden doppelschneidigen Klinge debütierte
und damit das erste klar erkennbare mittelalterliche Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt. ...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

John Barnett Normann Schwert Museumsqualität
Kampffähig
106 cm
... hielt ein neuer Schwertstil Einzug in Westeuropa.
Mit einem para-Nussförmigen Knauf, einem langen, geraden parier und einer langen, spitz zulaufenden doppelschneidigen Klinge debütierte
und damit das erste klar erkennbare mittelalterliche Schwert.
Der Wikingername für diesen Schwerttyp lautet Gaddhjalt-Spikehilt. ...
gehe zu: John Barnett Normann Schwert M2S5704

... zu den frühen Claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem Claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den Schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore Schwertern z...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

... zu den frühen Claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem Claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den Schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prägnant ist die spitz zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen Claymore Schwertern z...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... 13. JAHRHUNDERT
Der Schwertstil änderte sich im Übergang vom 12. zum 13. Jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, kreuzförmigem Schutz, rundem Knauf und geraden, leicht spitz zulaufenden doppelschneidigen Klingen benutzt.
Traditionelle, gerade Parierelemente an den Schwertern fingen nun an, sich an den Enden nach unten zu neigen.
Und bei den Klingen wurden fortan sehr scharfe, verlängerte dreieckige Fo...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... 13. JAHRHUNDERT
Der Schwertstil änderte sich im Übergang vom 12. zum 13. Jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, kreuzförmigem Schutz, rundem Knauf und geraden, leicht spitz zulaufenden doppelschneidigen Klingen benutzt.
Traditionelle, gerade Parierelemente an den Schwertern fingen nun an, sich an den Enden nach unten zu neigen.
Und bei den Klingen wurden fortan sehr scharfe, verlängerte dreieckige Fo...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert Museumqualität
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
... des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
und einem vernietetem Rad / Scheibenknauf, der beiseitig in 8 Felder aufgeteilt ist und
mittig mit einem doppelkreis versehen, einem Wagenrad nachempfunden ist.
Die Klinge aus EN-45 Fekderstahl ist von Hand geschmiedet und hat eine Länge von ca. 83cm.
Der Schwerpin...
gehe zu: 13.-Jahrhundert-Schwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5715M

John Barnett 13. Jh Mittelalterschwert Museumqualität
typische Schwert des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
... des 13. Jhd. mit leicht geneigter Parierstange
und einem vernietetem Rad / Scheibenknauf, der beiseitig in 8 Felder aufgeteilt ist und
mittig mit einem doppelkreis versehen, einem Wagenrad nachempfunden ist.
Die Klinge aus EN-45 Fekderstahl ist von Hand geschmiedet und hat eine Länge von ca. 83cm.
Der Schwerpin...
gehe zu: 13.-Jahrhundert-Schwert (Museumsqualität) John Barnett M2S5715M