
Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt.
Der kastilische Adelige Rodrigo Díaz de Vivar (1045 bis 1099) kämpfte im 11. Jahrhundert für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.
... el Cid
Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt...
... 17.Jh
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
[Einhandschwert, Renaissance, Prachtschwert, degen]
Material 420 Edelstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit -...
gehe zu: Stoßdegen el Cid A2107

Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt.
Der kastilische Adelige Rodrigo Díaz de Vivar (1045 bis 1099) kämpfte im 11. Jahrhundert für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.
... el Cid
Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt...
... 17.Jh
Die Klinge ist aus 420 rostfreiem Stahl.
[Einhandschwert, Renaissance, Prachtschwert, degen]
Material 420 Edelstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide nein
Klassifizierung --
Zeit -...
gehe zu: Stoßdegen el Cid A2107

Dieses Rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
... silberfarbenes Ort- und Scheidenmundblech.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
(Model ohne Lederbelegung auf der Fehlschärfe)
Ein Rapierdegen, wie er u.a. zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges üblich war.
Das Konzept und die Klinge des Rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13cm
...
... am Parier 18mm
Schwerpunkt 29cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[degen, Rapier, Rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalter, Frühmit...
gehe zu: Rapierdegen A2143

Dieses Rapier hat eine handgeschmiedet Klinge aus Kohlenstoffstahl mit einem spitzen Ort.
Der Griff hat eine Drahtwicklung aus tordiertem Draht.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
... silberfarbenes Ort- und Scheidenmundblech.
Der Korb ist weit ausladend und das Parier ist großzügige 28 cm breit und hat schließt mit einer Zwiebelkappe ab.
(Model ohne Lederbelegung auf der Fehlschärfe)
Ein Rapierdegen, wie er u.a. zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges üblich war.
Das Konzept und die Klinge des Rapiers sind kampftauglich, es ist aber keine Schaukampfwaffe.
Länge ca. 115 cm
Klinge 92cm
Griff innen 13cm
...
... am Parier 18mm
Schwerpunkt 29cm
Material Kohlenstoffstahl
Schneide 0,5mm
Klingenstärke 3,5mm
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung --
Zeit 16/17.Jh
[degen, Rapier, Rapierdegen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Wikingerschwert, Prachtschwert, Damastschwert, Hanwei, Mittelalter, Frühmit...
gehe zu: Rapierdegen A2143

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... um ein Schalenrapier, welche im 2.Viertel des 17.Jahrhunderts in Gebrauch kamen.
Mit flexibler Kohlenstoffstahlklinge.
Metallscheide mit Lederbezug.
Kampftauglich, ohne unsere Gewähr.
[Rapier, degen, Einhandschwert, Fechten, Sportfechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge ca. 113 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

A2148
Rapier von Paul Cheng HANWEI
... um ein Schalenrapier, welche im 2.Viertel des 17.Jahrhunderts in Gebrauch kamen.
Mit flexibler Kohlenstoffstahlklinge.
Metallscheide mit Lederbezug.
Kampftauglich, ohne unsere Gewähr.
[Rapier, degen, Einhandschwert, Fechten, Sportfechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge ca. 113 cm
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Rapier Pappenheimer A2148

A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
dekoriertem Gefäß.
... Aristokratendegen
A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
Sehr schöner degen im Stile des 18. Jahrhunderts mit geschmackvoll
dekoriertem Gefäß.
Mit Kohlenstoffstahlklinge.
Griffstück mit Rotdraht umwickelt.
Metallscheide mit Lederbezug.
Gesamtlänge ca. 96 cm.
Ge...
... ca. 900 gr. (1Lbs. 15 Oz.)
Dieser schottische Aristokraten degen ist eine hochwertige,
von Hand gefertige Waffe.
Sportkampffähig. Von der Qualität absolut schaukampftauglich, allerdings scharf und spitz.
Länge 96,8 cm
Klinge 78,7
Griff innen 17,8...
...
Schwerpunkt ca. 5,1 cm vor dem Parier
Material Karbonstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Metall mit Lederbezug
Klassifizierung --
Zeit 18.Jh
[degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter...
gehe zu: Schottischer Aristokraten Degen A2149

A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
dekoriertem Gefäß.
... Aristokratendegen
A2149 (Scottish Court Sword SH 1214 von POH)
Sehr schöner degen im Stile des 18. Jahrhunderts mit geschmackvoll
dekoriertem Gefäß.
Mit Kohlenstoffstahlklinge.
Griffstück mit Rotdraht umwickelt.
Metallscheide mit Lederbezug.
Gesamtlänge ca. 96 cm.
Ge...
... ca. 900 gr. (1Lbs. 15 Oz.)
Dieser schottische Aristokraten degen ist eine hochwertige,
von Hand gefertige Waffe.
Sportkampffähig. Von der Qualität absolut schaukampftauglich, allerdings scharf und spitz.
Länge 96,8 cm
Klinge 78,7
Griff innen 17,8...
...
Schwerpunkt ca. 5,1 cm vor dem Parier
Material Karbonstahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Metall mit Lederbezug
Klassifizierung --
Zeit 18.Jh
[degen, Schottische, Replik, scharfes Schwert, Sportkampffähig, Neuzeit]
[Wikingerschwert, Sammlerschwerter, Mittelalterschwert, Prachtschwert, Repliken, Einhandschwert, Replik, Frühmittelalter, Hochmittelalter...
gehe zu: Schottischer Aristokraten Degen A2149

Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
...
Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
Glockendegen und Glockenrapiere kamen im ersten Drittel der 17.Jahrhunderts
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches eine besonders lange Klinge besitzt.
Der glockenförmige Handschu...
... schützt die Hand des Fechters sehr effektiv vor dem Durchstechen der gegnerischen Klinge. Diese Fechtwaffen sind in der Zeit der "Musketiere" üblich gewesen.
Bei diesem degen ist das Griffstück eine solide Schraube, mit der Gefäß und Klinge verschraubt werden.
Das ist bei einem Transport sehr hilfreich.
Länge 111 cm
Klinge 90cm
Griff innen 10cm
Parier Breite 17cm
Gewicht ca. 10...
... g
Klingenbreite am Parier 24mm
Schwerpunkt 7cm
Material Edelstahl
Schneide 0,5-1mm
Klingenstärke 3,5-4mm
Scheide ohne
Klassifizierung n.n.
Zeit 17.Jh
[degen, Glockendegen, Rapier, Einhandschwert, Musketiere, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
[Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[degen, Schot...
gehe zu: Glockendegen, schlicht, ca. 1 Kg 117 cm, Korb gehämmert A2168

Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
...
Sehr feiner Glockendegen mit einer flexiblen Edelstahlklinge
und gehämmerten Glocke und zerlegbar.
Glockendegen und Glockenrapiere kamen im ersten Drittel der 17.Jahrhunderts
zuerst in Italien und Spanien in Gebrauch.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches eine besonders lange Klinge besitzt.
Der glockenförmige Handschu...
... schützt die Hand des Fechters sehr effektiv vor dem Durchstechen der gegnerischen Klinge. Diese Fechtwaffen sind in der Zeit der "Musketiere" üblich gewesen.
Bei diesem degen ist das Griffstück eine solide Schraube, mit der Gefäß und Klinge verschraubt werden.
Das ist bei einem Transport sehr hilfreich.
Länge 111 cm
Klinge 90cm
Griff innen 10cm
Parier Breite 17cm
Gewicht ca. 10...
... g
Klingenbreite am Parier 24mm
Schwerpunkt 7cm
Material Edelstahl
Schneide 0,5-1mm
Klingenstärke 3,5-4mm
Scheide ohne
Klassifizierung n.n.
Zeit 17.Jh
[degen, Glockendegen, Rapier, Einhandschwert, Musketiere, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
[Römer, römisch, Gladius, Legionär, Legion, Einhandschwert, Kohlenstoffstahl, geschmiedet, Handarbeit, Antike]
[degen, Schot...
gehe zu: Glockendegen, schlicht, ca. 1 Kg 117 cm, Korb gehämmert A2168

Offiziers-Degen der US - Marines, Marine - Infanterie der United States - Navy
Inschrift auf der Klinge: United States Armes
... der Marine-Infanterie
Offiziers-degen der US - Marines, Marine - Infanterie der United States - Navy
Inschrift auf der Klinge: United States Armes
Die Klinge ist aus rostfreiem Edelstahl mit.
Die Grifft...
... des Offiziersdegens und die Beschläge der mitgelieferten Lederscheide des degens sind vergoldet.
[Säbel, degen, Sabre, Replik, Militärdegen, Militärsäbel, Neuzeit]
Länge 87cm
Klinge 73 cm
Griff innen 9,5cm
Parier Breite 9,5cm
Gewicht 798g
...
gehe zu: US-Offiziersdegen der Marine-Infanterie A231250

Offiziers-Degen der US - Marines, Marine - Infanterie der United States - Navy
Inschrift auf der Klinge: United States Armes
... der Marine-Infanterie
Offiziers-degen der US - Marines, Marine - Infanterie der United States - Navy
Inschrift auf der Klinge: United States Armes
Die Klinge ist aus rostfreiem Edelstahl mit.
Die Grifft...
... des Offiziersdegens und die Beschläge der mitgelieferten Lederscheide des degens sind vergoldet.
[Säbel, degen, Sabre, Replik, Militärdegen, Militärsäbel, Neuzeit]
Länge 87cm
Klinge 73 cm
Griff innen 9,5cm
Parier Breite 9,5cm
Gewicht 798g
...
gehe zu: US-Offiziersdegen der Marine-Infanterie A231250

Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
...
Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Um 1650 entstanden in Spanien und Italien degen und Rapiere mit glockenförmigen und auch schalenförmigen
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
gegenüber den Rap...
... und degen mit herkömmlichen Gefäß.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches allerdings eine wesentlich längere Klinge besitzt.
Oft wurden besonders Rapiere zusammen mit ei...
... Linkehanddolch verwendet.
Glockendegen und Glockenrapiere sind typische Fechtwaffen aus der Zeit der "Musketiere".
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 98 cm
[degen, Rapier, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 98 cm
Klinge 84 cm
Griff innen --
P...
gehe zu: Glockendegen A261032

Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
...
Schlichter Glockendegen, die Klinge ist aus Kohlenstoffstahl.
Um 1650 entstanden in Spanien und Italien degen und Rapiere mit glockenförmigen und auch schalenförmigen
Handschutz am Gefäß. Diese glockenförmigen Parierelemente verbesserten den den Schutz der Fechthand
gegenüber den Rap...
... und degen mit herkömmlichen Gefäß.
Sehr bekannt ist das spanische Glockenrapier, welches allerdings eine wesentlich längere Klinge besitzt.
Oft wurden besonders Rapiere zusammen mit ei...
... Linkehanddolch verwendet.
Glockendegen und Glockenrapiere sind typische Fechtwaffen aus der Zeit der "Musketiere".
Klingenlänge 84 cm
Gesamtlänge 98 cm
[degen, Rapier, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 98 cm
Klinge 84 cm
Griff innen --
P...
gehe zu: Glockendegen A261032

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... degen von Kaiser Karl V.
gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des Königspalastes von Madrid.
Er wurde 1550 in Mailand für den Kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen s...
... -DS- und -DMS-.
Die Klinge des degens ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet und seidenmatt poliert.
Die Klinge besitzt eine feine Gold-Arabeskenätzung.
Der Handgriff ist mit ...
... Draht umwickelt.
Die Parierstange und der Endknauf besitzen, wie das Original, feine Verzierungen.
Klingenlänge 80 cm
Gesamtlänge 96,5 cm
[degen, Replik, Prachtschwert, Königsschwert]
Material 420 rostfreier Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide -- ...
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
des Königspalastes von Madrid.
... degen von Kaiser Karl V.
gefertigt zu seinem 500. Geburtstag
Der Original-degen befindet sich in der königlichen ARMERIA
des Königspalastes von Madrid.
Er wurde 1550 in Mailand für den Kaiser gefertigt.
Die Meisterzeichen s...
... -DS- und -DMS-.
Die Klinge des degens ist aus 420 rostfreiem Stahl und ist
gehärtet und seidenmatt poliert.
Die Klinge besitzt eine feine Gold-Arabeskenätzung.
Der Handgriff ist mit ...
... Draht umwickelt.
Die Parierstange und der Endknauf besitzen, wie das Original, feine Verzierungen.
Klingenlänge 80 cm
Gesamtlänge 96,5 cm
[degen, Replik, Prachtschwert, Königsschwert]
Material 420 rostfreier Stahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide -- ...
gehe zu: - AUSVERKAUFT - Der Degen von Kaiser Karl V. A261873

Kurzschwert mit Scheide
... mit Scheide
Kurzschwert
In der Zeit des Sezessionskrieges (12. Apr. 1861 bis 13. Mai 1865) nutzte die US-Milizen (paramilitärische Verbände) Offiziersdegen ("Swords"), die im Gestaltungsstil des Historismus bzw. im viktoranischem Stil verziert waren.
Dieses Kurzschwert ist auf Vorlage eines solchen degens entstanden....
...
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Stahl.
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, degen, Dolch, Offiziersdegen, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge mit Scheide 60 cm
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Br...
gehe zu: Kurzschwert A282268

Kurzschwert mit Scheide
... mit Scheide
Kurzschwert
In der Zeit des Sezessionskrieges (12. Apr. 1861 bis 13. Mai 1865) nutzte die US-Milizen (paramilitärische Verbände) Offiziersdegen ("Swords"), die im Gestaltungsstil des Historismus bzw. im viktoranischem Stil verziert waren.
Dieses Kurzschwert ist auf Vorlage eines solchen degens entstanden....
...
Klingenlänge 38 cm
Gesamtlänge mit Scheide 60 cm
Die Klingen ist aus rostfreiem Stahl.
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, degen, Dolch, Offiziersdegen, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge mit Scheide 60 cm
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Br...
gehe zu: Kurzschwert A282268

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... mit Scheide
US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Dieses Kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee
Mitte des 19. Jh. Diese degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das Kurzschwert diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessio...
... Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser Schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser Kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
...
... mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, degen, Dolch, Zeremonieschwert, Offiziersdegen, Offiziersschwert, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 60 cm mit Scheide
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
...
gehe zu: Kurzschwert A282269

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... mit Scheide
US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Dieses Kurzschwert hat als Vorlage einen Offiziersdegen der US-Armee
Mitte des 19. Jh. Diese degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das Kurzschwert diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen Bürgerkrieges (Sezessio...
... Zeit angebracht. An früheren Ausführungen dieser Schwerter sind oft variierende Knaufformen zu finden. Es ist festzustellen, das diese US - Schwerter ("Militia-Swords") in vielfältigen Variationen angefertigt wurden. Auch die Klingenformen variieren, von schmalen und spitzen Klingen mit rombus - oder ovalen Querschnitt hin zu degenklingen mit Hohlkehle. Die übliche Klingenlänge dieser Schwerter ist ca. 65 cm.
Unser Kurzschwert entspricht, mit Ausnahme der Klingenlänge, in Habitus und Gestaltung diesen Schwertern.
Die Gestaltungselemente haben ihren Ursprung im Historismus, bzw. sind im victorianischen Stil ausgeführt.
Klingenlänge 38 cm
...
... mit Scheide 60 cm
Klinge Edelstahl
[Kurzschwert, Ritterschwert, Dekoschwert, degen, Dolch, Zeremonieschwert, Offiziersdegen, Offiziersschwert, Sezessionskrieg, Neuzeit]
Länge 60 cm mit Scheide
Klinge 38 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
...
gehe zu: Kurzschwert A282269

Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten Rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und mit Metallbeschlägen verziert.
...
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Rapier
Zeit 16/17. Jh.
[Rapier, Einhandschwert, degen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandsch...
gehe zu: Rapier mit Scheide A285311

Die Klinge diese sehr aufwendig gestalteten Rapieres ist aus Kohlenstoffstahl handgeschmiedet.
Das Griffstück ist aus Holz. Die Scheide ist aus Leder und mit Metallbeschlägen verziert.
...
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung Rapier
Zeit 16/17. Jh.
[Rapier, Einhandschwert, degen, Fechten, Repliken, Replik, Musketier, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Die Gesamtlänge des Gedenkschwert Arminius beträgt 97 cm.
[Einhandsch...
gehe zu: Rapier mit Scheide A285311

CSA - (Confederate States of America)
NCO - Non Commissioned Officer = Unteroffizier
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
... States of America)
NCO - Non Commissioned Officer = Unteroffizier
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Einschließlich Lederscheide mit Messingbeschlägen.
Dieser Unteroffiziersdegen (NCO - Sword) eines Non Commissioned Officers
(NCO - Unteroffizier) der Konföderierten Staaten von Amerika (CSA - Confederate States of America) war zur Zeit des Sezessionskrieges (Civi...
... War, 12. Apr. 1861 – 13. Mai 1865), eine zeittypische Waffe und ein Zeichen des Ranges seines Trägers.
Unser NCO-degen hat eine Klinge aus geschmiedeten Kohlenstoffstahl. Das Gefäß ist aus massivem Messing und trägt die eingelassenen Initialien "CSA" der Konföderation auf dem Stichblatt.
Zu unserem NCO-D...
... der CSA gehört eine Scheide aus schwarzem Leder mit Ortband und Scheidenmundbeschlag aus Messing.
Klingenlänge 90 cm
Gesamtlänge 118 cm
[degen, Säbel, Replik, Sezessionskrieg, CSA, Neuzeit]
Länge 118 cm
Klinge 90 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
... am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung degen
Zeit 19. Jh.
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingen...
gehe zu: NCO-Degen der CSA A285326

CSA - (Confederate States of America)
NCO - Non Commissioned Officer = Unteroffizier
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
... States of America)
NCO - Non Commissioned Officer = Unteroffizier
Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Einschließlich Lederscheide mit Messingbeschlägen.
Dieser Unteroffiziersdegen (NCO - Sword) eines Non Commissioned Officers
(NCO - Unteroffizier) der Konföderierten Staaten von Amerika (CSA - Confederate States of America) war zur Zeit des Sezessionskrieges (Civi...
... War, 12. Apr. 1861 – 13. Mai 1865), eine zeittypische Waffe und ein Zeichen des Ranges seines Trägers.
Unser NCO-degen hat eine Klinge aus geschmiedeten Kohlenstoffstahl. Das Gefäß ist aus massivem Messing und trägt die eingelassenen Initialien "CSA" der Konföderation auf dem Stichblatt.
Zu unserem NCO-D...
... der CSA gehört eine Scheide aus schwarzem Leder mit Ortband und Scheidenmundbeschlag aus Messing.
Klingenlänge 90 cm
Gesamtlänge 118 cm
[degen, Säbel, Replik, Sezessionskrieg, CSA, Neuzeit]
Länge 118 cm
Klinge 90 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht -- ...
... am Parier --
Schwerpunkt --
Material --
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide --
Klassifizierung degen
Zeit 19. Jh.
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingen...
gehe zu: NCO-Degen der CSA A285326

Klinge aus Kohlenstoffstahl,
flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klinge aus Kohlenstoffstahl, flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
... flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 107 cm
Gewicht 1500 g
[Rapier, degen, Einhandschwert, Frühe Neuzeit, Neuzeit]
Länge 107 cm
Klinge 82 cm
Griff innen --
Parier B...
gehe zu: Rapier Flammenklinge 17.Jh A285345

Klinge aus Kohlenstoffstahl,
flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klinge aus Kohlenstoffstahl, flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
... flexibel, voll durchgehend und am Griffende verschraubt.
Klingenlänge 82 cm
Gesamtlänge 107 cm
Gewicht 1500 g
[Rapier, degen, Einhandschwert, Frühe Neuzeit, Neuzeit]
Länge 107 cm
Klinge 82 cm
Griff innen --
Parier B...
gehe zu: Rapier Flammenklinge 17.Jh A285345

Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und Degenmodelle.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche geschwungene Halbbügel.
... Infanteriesäbel
Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und degenmodelle.
Dieses Modell finden wir häufg in der Zeit von 1750 bis 1800 im Einsatz in der Infanterie.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche g...
gehe zu: Preußischer Infanteriesäbel A285397

Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und Degenmodelle.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche geschwungene Halbbügel.
... Infanteriesäbel
Die Klinge dieses Infanteriesäbels ist aus Kohlenstoffstahl geschmiedet.
Die Preußischer Infanterie verfügte über die Zeit verscheidenste Säbel- und degenmodelle.
Dieses Modell finden wir häufg in der Zeit von 1750 bis 1800 im Einsatz in der Infanterie.
Der Säbel hat zu dem Bügel die Andeutung eines Korbes durch zwei zusätzliche g...
gehe zu: Preußischer Infanteriesäbel A285397

Lederhalter zum Tragen insbesondere von Degen und Säbeln.
Sehr vielseitig verwendbar durch zwei Karabinerhaken.
... degen-Geschirr
Lederhalter zum Tragen insbesondere von degen und Säbeln.
Sehr vielseitig verwendbar durch zwei Karabinerhaken.
[Schwertgehänge, Säbelgeschirr, degengehänge, Säbelgehänge]
Dann fein mit Nelkenöl eingerieben.
Eine sehr nützliche Utensilie für das Muß der Schwertpflege.
Bei schlechter oder unsachgemäßer Pflege werden sich schnell Finger...
gehe zu: Säbel-und Degen-Geschirr A470846

Lederhalter zum Tragen insbesondere von Degen und Säbeln.
Sehr vielseitig verwendbar durch zwei Karabinerhaken.
... degen-Geschirr
Lederhalter zum Tragen insbesondere von degen und Säbeln.
Sehr vielseitig verwendbar durch zwei Karabinerhaken.
[Schwertgehänge, Säbelgeschirr, degengehänge, Säbelgehänge]
Dann fein mit Nelkenöl eingerieben.
Eine sehr nützliche Utensilie für das Muß der Schwertpflege.
Bei schlechter oder unsachgemäßer Pflege werden sich schnell Finger...
gehe zu: Säbel-und Degen-Geschirr A470846

Die Vorlage für dieses Schaukampf-Rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
...
Material EN45 Federstahl
Schaukampf Ja
Scheide Leder
Klingenstärke4,5mm
KlassifizierungRapier
Zeit16 Jh.
[Schaukampfrapier, Rapier, Schaukampfschwert, degen, Schaukampfdegen, Einhandschwert, Landsknechtschwert]
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizierung Kurzschwert
Zeit circa 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr. ...
gehe zu: Rapier Schaukampfschwert M2981016

Die Vorlage für dieses Schaukampf-Rapier stammt aus dem 16. Jahrhundert.
Der Korb ist mit ringförmigen Spangen versehen,
...
Material EN45 Federstahl
Schaukampf Ja
Scheide Leder
Klingenstärke4,5mm
KlassifizierungRapier
Zeit16 Jh.
[Schaukampfrapier, Rapier, Schaukampfschwert, degen, Schaukampfdegen, Einhandschwert, Landsknechtschwert]
Scheide 2.5 - 3.0 mm
Klassifizierung Kurzschwert
Zeit circa 3. Jh. v. Chr. bis 3. Jh. n. Chr. ...
gehe zu: Rapier Schaukampfschwert M2981016

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... die zwar Hieb- und Stoßwaffen (§ 1 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a in Verbindung mit Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nummer 1.1) nachgebildet, aber wegen abgestumpfter Spitzen und stumpfer Schneiden offensichtlich nur für den Sport (z.B. Sportflorette, Sportdegen, hingegen nicht geschliffene Mensurschläger), zur Brauchtumspflege (z.B. historisch nachgebildete degen, Lanzen) oder als Dekorationsgegenstand (z.B. Zierdegen, Dekorationsschwerter) geeignet sind."
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g und die D...
gehe zu: M29810213

Unser Vereins-Säbel im Stil eines Deutschen Reitersäbel, ähnlich dem Blüchersäbel, ist als Schaukampfsäbel ausgeführt.
Sie hat eine abgerundete Spitze und eine Schneide von ca. 3mm +/- 0,5mm.
... die zwar Hieb- und Stoßwaffen (§ 1 Absatz 2 Nummer 2 Buchstabe a in Verbindung mit Anlage 1 Abschnitt 1 Unterabschnitt 2 Nummer 1.1) nachgebildet, aber wegen abgestumpfter Spitzen und stumpfer Schneiden offensichtlich nur für den Sport (z.B. Sportflorette, Sportdegen, hingegen nicht geschliffene Mensurschläger), zur Brauchtumspflege (z.B. historisch nachgebildete degen, Lanzen) oder als Dekorationsgegenstand (z.B. Zierdegen, Dekorationsschwerter) geeignet sind."
Das verhältnismäßig geringe Gewicht von ca. 900g und die D...
gehe zu: M29810213

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... aus Stahl.
Details:
Material: Klinge und Parierstange aus Karbonstahl, Griff aus Bein,
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Gewicht: ca. 1,35 kg
[Rapier, degen, Einhandschwert, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
Länge 111 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Sehr schöne Replik eines italienischen Rapiers mit geschwungenen Gehilz aus dem 16. Jahrhundert.
Durch Änderung der Kampftechnik, wurden mit Ausgang des Mittelaters die Klingen länger und schmaler.
... aus Stahl.
Details:
Material: Klinge und Parierstange aus Karbonstahl, Griff aus Bein,
Gesamtlänge: ca. 111 cm
Klingenlänge: ca. 92 cm
Gewicht: ca. 1,35 kg
[Rapier, degen, Einhandschwert, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit]
Länge 111 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ...
gehe zu: Italienischer Rapier 16. Jahrhundert M2B0101110500

Renaissance Rapier mit geschwungenem Parier mit Lederscheide
Das Rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt Rapier) entstammt dem Europa des frühen 16. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem Rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
... eine passende Lederscheide mit Mund- und Ortblechen aus Stahl.
Details:
- Gesamtlänge: ca. 103 cm
- Klingenlänge: ca. 85 cm
- Klingenmaterial: EN45 Federstahl
- Incklusive Lederscheide
- Gewicht (ohne Scheide): ca. 950 g
[Rapier, degen, echtes Schwert Einhandschwert, frühe Neuzeit, Renaissance]
Länge 103 cm
Klinge 85 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 950 g
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Renaissance-Degen Rapier mit Lederscheide M2B0116340500

Renaissance Rapier mit geschwungenem Parier mit Lederscheide
Das Rapier mit dem geschwungenen Parier (engl. Swept Hilt Rapier) entstammt dem Europa des frühen 16. Jahrhunderts. Es war die Zeit der Renaissance in der das Fechten mit dem Rapier zu einem grundlegenden Teil der Ausbildung junger Edelmänner gehörte und nicht selten zur Konfliktlösung untereinander diente.
... eine passende Lederscheide mit Mund- und Ortblechen aus Stahl.
Details:
- Gesamtlänge: ca. 103 cm
- Klingenlänge: ca. 85 cm
- Klingenmaterial: EN45 Federstahl
- Incklusive Lederscheide
- Gewicht (ohne Scheide): ca. 950 g
[Rapier, degen, echtes Schwert Einhandschwert, frühe Neuzeit, Renaissance]
Länge 103 cm
Klinge 85 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 950 g
Klingenbreite am Parier --
...
gehe zu: Renaissance-Degen Rapier mit Lederscheide M2B0116340500

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... verhältnismäßig geringe Gewicht auf 115cm und der Schwerpunkt lassen auch besondere Kapriolen der Fechtkunst zu.
Eine hervorragende Fechtwaffe die auch durch ihr Antikfinish besonders dekorativ gibt.
[Scharfes Schwert, Rapier, degen, Einhandschwert, Fechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 115cm
Klinge93 cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 1050 g
Klingenbreite am Parier1,9
Schwerpunkt 12,7 cm
M...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Dieses scharfe Rapier ist eine Nachbildung eines Rapiers aus dem 16./17. Jh., das einer der bedeutendsten Personen des 30. Jährigen Krieges, dem schwedischem König Gustav II, zugedacht ist.
Auf zeitgenössischen Abbildungen oder Statuen finden wir Gustav aber nicht mit diesem Rapier.
Das Modell ist auch als Pappenheimer geläufig. Die Pappenheimer waren ein Adelsgeschlecht,
... verhältnismäßig geringe Gewicht auf 115cm und der Schwerpunkt lassen auch besondere Kapriolen der Fechtkunst zu.
Eine hervorragende Fechtwaffe die auch durch ihr Antikfinish besonders dekorativ gibt.
[Scharfes Schwert, Rapier, degen, Einhandschwert, Fechten, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 115cm
Klinge93 cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 1050 g
Klingenbreite am Parier1,9
Schwerpunkt 12,7 cm
M...
gehe zu: Pappenheimer Rapier Gustav II. M2BHNSH2206N

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... stilvoll ab.
Details für Rapier:
- Gesamtlänge: ca. 128 cm
- Klingenlänge: ca. 105 cm
- Grifflänge: ca. 23 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm
- Material der Klinge: 1055 Karbonstahl
- Gewicht: ca. 1233 g
- Material der Scheide: Lederscheide mit Stahlbeschlägen
[Rapier, echtes Schwert, degen, scharfes Schwert, Einhandschwert, frühe Neuzeit]
Länge 128 cm
Klinge 105 cm
Griff innen 23 cm
Parier Breite --
Gewicht 1233 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material 1055 Ka...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb
Sofern wir den meisten Historikern Glauben schenken wollen, trat der Rapier erstmalig im ausgehenden 14. Jahrhundert als neue Schwertform in Erscheinung. Er setzte sich in den meisten Teilen Europas bis ins späte 16. Jahrhundert durch. In Spanien war er sogar nachweislich bis hinein ins 18. Jahrhundert in Gebrauch. Den Grund für diese relativ lange Verwendungszeit als zivile Verteidigungs- und Duellwaffe kann auf zwei Hauptvorteile zurückgeführt werden.
... stilvoll ab.
Details für Rapier:
- Gesamtlänge: ca. 128 cm
- Klingenlänge: ca. 105 cm
- Grifflänge: ca. 23 cm
- Klingenstärke: ca. 5 mm
- Material der Klinge: 1055 Karbonstahl
- Gewicht: ca. 1233 g
- Material der Scheide: Lederscheide mit Stahlbeschlägen
[Rapier, echtes Schwert, degen, scharfes Schwert, Einhandschwert, frühe Neuzeit]
Länge 128 cm
Klinge 105 cm
Griff innen 23 cm
Parier Breite --
Gewicht 1233 g
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt --
Material 1055 Ka...
gehe zu: Rapier von Cold Steel mit geriffeltem Griffkorb M2CS88CHR

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... zu führen.
Das Schwert (Rapier) ist ideal für Sammler, Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
[Rapier, Einhandschwert, degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge 110 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
macht das Schwert sehr komfortabel zu führen.
... zu führen.
Das Schwert (Rapier) ist ideal für Sammler, Liebhaber und auch für die Bühne und leiches Bühnenfechten geeignet.
[Rapier, Einhandschwert, degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge 110 cm
Klinge 92 cm
Griff innen --
Parier Breite --
...
gehe zu: Renaissance Rapier mit Scheide günstig M2F100E5918

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... die Schneide ist ca. 2mm stark.
Die Scheide ist aus schwarz lackiertem Holz, Scheidenmund und Ort sind mit silberfarbenem Metall beschlagen.
[Rapier, Einhandschwert, degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge110 cm
Klinge 93 cm
Gewicht 950 g
Material Edelstahl 440C
Parier Breite2...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Renaissance Rapier ist eine Reproduktion einer Waffe aus dem 16. Jahrhundert.
Der Griff macht es möglich das Rapier sehr komfortabel zu führen und das Material verleiht dem Rapier einen besondere Griffigkeit.
... die Schneide ist ca. 2mm stark.
Die Scheide ist aus schwarz lackiertem Holz, Scheidenmund und Ort sind mit silberfarbenem Metall beschlagen.
[Rapier, Einhandschwert, degen, Fechten, Repliken, Replik, Renaissance, Dreißigjähriger Krieg, Frühe Neuzeit]
Länge110 cm
Klinge 93 cm
Gewicht 950 g
Material Edelstahl 440C
Parier Breite2...
gehe zu: Rapier Zwiebelknauf schwarzes Heft M2F100E5919

Dieses Swept Hilt Rapier hat eine Schneide von 2-3mm und eine abgerundete Spitze.
Das Rapier ist für den leichten Schaukampf und für das Bühnenfechten geeignet.
Der Griff ist mit einer verdrehten Drahtwicklung versehen.
... abgerundet.
Dank seines schlanken Gewichtes von lediglich 950g hat dieses Rapier seinen Schwerpunkt bei ca. 10cm.
Diese Waffe ist sehr führig und schnell.
[Rapier, degen, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge110cm
Klinge92,5cm
Parier Breite24cm
Griff innen13cm
Schwerpunkt10cm
Gewicht950g
Klingenbreite am Parier2cm
Klingenstä...
gehe zu: Rapier mit Scheide leichter Schaukampf M2HA1028

Dieses Swept Hilt Rapier hat eine Schneide von 2-3mm und eine abgerundete Spitze.
Das Rapier ist für den leichten Schaukampf und für das Bühnenfechten geeignet.
Der Griff ist mit einer verdrehten Drahtwicklung versehen.
... abgerundet.
Dank seines schlanken Gewichtes von lediglich 950g hat dieses Rapier seinen Schwerpunkt bei ca. 10cm.
Diese Waffe ist sehr führig und schnell.
[Rapier, degen, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge110cm
Klinge92,5cm
Parier Breite24cm
Griff innen13cm
Schwerpunkt10cm
Gewicht950g
Klingenbreite am Parier2cm
Klingenstä...
gehe zu: Rapier mit Scheide leichter Schaukampf M2HA1028

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
Das Schalen-Gefäß ha...
... kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei kurzen Hohlkehlen, um den Schwerpukt zu tarrieren.
Auf Grund seines dichten Point of Balance (Schwerpunkt) ist das Rapier sehr schnell und führig.
Dieser degen von Windlass Steelcrafts ist in hoher Qualtiät mit hochwertiegen Materialien verarbeitet.
Auf den Schalen des Rapiers sind detailreiche Fleur de Lys Kreuze, das Wappen des borbonischen Königshause...
... als Zeichen der Hoheitlichkeit des Trägers der Waffe, garaviert.
Lieferumfang:
- degen der Musketiere mit Scheide
Einen passenden Parierdolch (Main Gauch) finden Sie unter Dolche: M2M401348 : zum Dolch Musketier Main Gauch
[degen, Schalenrapier, Rapier, Einhandschwert, Mu...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Musketier-Degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
...
Musketier-degen, vom Typ ein Schalen-Rapier, reich dekoriert und ein edler Vertreter dieser Waffengattung und seiner Zeit.
Dieser hochwertige degen aus der Zeit der französichen Musketiere hat eine hochwertige Kohlenstoffstahlklinge.
Die zugehörige Scheide aus blau gefärbtem Leder ist mit Ortband und Mundblech versehen.
Das Schalen-Gefäß ha...
... kurze Fehlschärfe (Ricasso) mit drei kurzen Hohlkehlen, um den Schwerpukt zu tarrieren.
Auf Grund seines dichten Point of Balance (Schwerpunkt) ist das Rapier sehr schnell und führig.
Dieser degen von Windlass Steelcrafts ist in hoher Qualtiät mit hochwertiegen Materialien verarbeitet.
Auf den Schalen des Rapiers sind detailreiche Fleur de Lys Kreuze, das Wappen des borbonischen Königshause...
... als Zeichen der Hoheitlichkeit des Trägers der Waffe, garaviert.
Lieferumfang:
- degen der Musketiere mit Scheide
Einen passenden Parierdolch (Main Gauch) finden Sie unter Dolche: M2M401348 : zum Dolch Musketier Main Gauch
[degen, Schalenrapier, Rapier, Einhandschwert, Mu...
gehe zu: Degen - Rapier der Musketiere - MUSKETEER SWORD M2M500784

Schaukampfrapier mit Scheide
und ist wie die durchgehende Angel durchgehärtet.
...
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Material1095 Kohlenstoffstahl
Schneide--
Klassifizierung--
[Schaukampfschwert, Rapier, Schaukampfrapier, degen, Schaukampfdegen]
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 14.Jh.
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalter, Spätmittelalte...
gehe zu: Schaukampf-Rapier mit Scheide M2M501004

Schaukampfrapier mit Scheide
und ist wie die durchgehende Angel durchgehärtet.
...
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Material1095 Kohlenstoffstahl
Schneide--
Klassifizierung--
[Schaukampfschwert, Rapier, Schaukampfrapier, degen, Schaukampfdegen]
Klassifizierung Oakeshott Typ XII
Zeit 14.Jh.
[Schaukampfschwert, Einhandschwert, Ritterschwert, Mittelalter, Spätmittelalte...
gehe zu: Schaukampf-Rapier mit Scheide M2M501004

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... degen
Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Für diesen englischen degen oder Kurzschwert von John Barnett dienten englische degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der...
... in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee und den Royalisten.
Unser englischer degen ist aus EN 45 Kohlenstoffstahl geschmiedet und voll kampftauglich und angeschliffen.
Die angeschliffene Klinge hat einen kräftigen Mittelgrad und eine Spitzen Ort. Das Gefäß...
... dieses degens hat teilweise ein Altsilber-Finish. Das degen-Heft selbst hat eine feine Drahtwicklung.
[degen, Einhandschwert, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 98.5 cm
Klinge 75.5 cm
Griff innen 11 cm
Parier Breite 9x12 cm
Ge...
... 13 cm
Material EN45 Kohlenstofstahl
Schneide angeschliffen
Klingenstärke 4 mm
Scheide ohne
Klassifizierung degen
Zeit 17. Jh.
Schneide--
Klassifizierungn.n.
Zeit9. - 11. Jh
Zeit12. / 13. Jh
SchneideFase
KlassifizierungOakeshott Typ XII
Zeit13.Jh
...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... degen
Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
Für diesen englischen degen oder Kurzschwert von John Barnett dienten englische degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der...
... in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee und den Royalisten.
Unser englischer degen ist aus EN 45 Kohlenstoffstahl geschmiedet und voll kampftauglich und angeschliffen.
Die angeschliffene Klinge hat einen kräftigen Mittelgrad und eine Spitzen Ort. Das Gefäß...
... dieses degens hat teilweise ein Altsilber-Finish. Das degen-Heft selbst hat eine feine Drahtwicklung.
[degen, Einhandschwert, Replik, Neuzeit, John Barnett]
Länge 98.5 cm
Klinge 75.5 cm
Griff innen 11 cm
Parier Breite 9x12 cm
Ge...
... 13 cm
Material EN45 Kohlenstofstahl
Schneide angeschliffen
Klingenstärke 4 mm
Scheide ohne
Klassifizierung degen
Zeit 17. Jh.
Schneide--
Klassifizierungn.n.
Zeit9. - 11. Jh
Zeit12. / 13. Jh
SchneideFase
KlassifizierungOakeshott Typ XII
Zeit13.Jh
...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... Korbes glitt. Eine Lösung dieses Problems war die Einarbeitung
eines Stichblattes an beiden Seiten des Korbgriffs, um die Finger zu schützen.
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge: 115,5cm
Länge Klinge: 96 cm
Breite Parier: 23cm
Tiefe Korb ca. 9cm
[Rapier, degen, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Dreißigjähriger Krieg, Renaissance, frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 115,5 cm
Klinge 96 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite 22,5 cm
Gewicht 1450 g ...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)
... Korbes glitt. Eine Lösung dieses Problems war die Einarbeitung
eines Stichblattes an beiden Seiten des Korbgriffs, um die Finger zu schützen.
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge: 115,5cm
Länge Klinge: 96 cm
Breite Parier: 23cm
Tiefe Korb ca. 9cm
[Rapier, degen, Einhandschwert, Repliken, Replik, Musketiere, Dreißigjähriger Krieg, Renaissance, frühe Neuzeit, John Barnett]
Länge 115,5 cm
Klinge 96 cm
Griff innen 9 cm
Parier Breite 22,5 cm
Gewicht 1450 g ...
gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M

Mit seiner Länge von 120cm ist das Swept Hilt (Rapier mit Korbgriff, auch Spangengefäß) Rapier eine mächtige Waffe mit großzügiger Rechweite.
Das schlichte, ganz in schwarz geahaltene Gefäß bietet einen sehr guten Handschutz und unterstreicht das Edle dieser Waffe.
Für die Stabilität wurde die Klinge mit einem ausgeprägtem Mittelgrad geschmiedet.
... mit Ortband und Scheidenmundblech, farblich passend zum Rapier in schwarz.
Als Vorlage diente ein deutsches Rapier aus dem 17. Jhd.
Tiefe 16 cm
[Rapier, degen, Renaissance, John Barnett]
Länge 117.5 cm
Klinge 100cm/94cm
Klingenbreite am Parier max. 32mm
Parier Breite 20cm
Korb 20cmx16cm
Gewicht 1495...
gehe zu: Swept Hilt Rapier von John Barnett M2S5779

Mit seiner Länge von 120cm ist das Swept Hilt (Rapier mit Korbgriff, auch Spangengefäß) Rapier eine mächtige Waffe mit großzügiger Rechweite.
Das schlichte, ganz in schwarz geahaltene Gefäß bietet einen sehr guten Handschutz und unterstreicht das Edle dieser Waffe.
Für die Stabilität wurde die Klinge mit einem ausgeprägtem Mittelgrad geschmiedet.
... mit Ortband und Scheidenmundblech, farblich passend zum Rapier in schwarz.
Als Vorlage diente ein deutsches Rapier aus dem 17. Jhd.
Tiefe 16 cm
[Rapier, degen, Renaissance, John Barnett]
Länge 117.5 cm
Klinge 100cm/94cm
Klingenbreite am Parier max. 32mm
Parier Breite 20cm
Korb 20cmx16cm
Gewicht 1495...
gehe zu: Swept Hilt Rapier von John Barnett M2S5779