
Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
... den typischen Birnenknauf, die Enden der Parierstange
sind als stillisiertes Kleeblatt ausgeführt.
Dieses claymore ist ein typischer Bidenhänder der Zeit.
Griff und Fehlschärfe sind mit Wildleder bezogen.
Die Pariersta...
...
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

Schwert Brave Heart
Arbeit von Marto, Toledo Spanien.
... den typischen Birnenknauf, die Enden der Parierstange
sind als stillisiertes Kleeblatt ausgeführt.
Dieses claymore ist ein typischer Bidenhänder der Zeit.
Griff und Fehlschärfe sind mit Wildleder bezogen.
Die Pariersta...
...
Klassifizierung --
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert...
gehe zu: Schwert Braveheart A2040

MARTO SPAIN
... claymore
MARTO SPAIN
Das schottische Zweihandschwert claymore
Diese weitgehend autentische Replik von MATO stellt ein frühes schottisches claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert)...
... abfallende Parierstange mit dem auffälligen, langen zentralen Dorn (Mitteleisen-Fortsatz). Sehr häufig haben die Parierstangen der claymore-Bidenhänder auch die markanten kreisrunden "Kleeblatt"-Verzierungen an den Enden, so wie es an dieser claymore-Replik von MARTO zu sehen i...
...
Die Griffteile dieses claymore-Schwertes sind im bronzefinish und fein mit celtischer Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht scha...
...
[claymore, Mittelalterschwert, Schottische, Bidenhänder, Zweihandschwert, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 145 cm
Klinge 115 cm
Grif...
... --
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... claymore
MARTO SPAIN
Das schottische Zweihandschwert claymore
Diese weitgehend autentische Replik von MATO stellt ein frühes schottisches claymore-Zweihandschwert (Bidenhänder, Schlachtenschwert)...
... abfallende Parierstange mit dem auffälligen, langen zentralen Dorn (Mitteleisen-Fortsatz). Sehr häufig haben die Parierstangen der claymore-Bidenhänder auch die markanten kreisrunden "Kleeblatt"-Verzierungen an den Enden, so wie es an dieser claymore-Replik von MARTO zu sehen i...
...
Die Griffteile dieses claymore-Schwertes sind im bronzefinish und fein mit celtischer Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht scha...
...
[claymore, Mittelalterschwert, Schottische, Bidenhänder, Zweihandschwert, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 145 cm
Klinge 115 cm
Grif...
... --
Zeit 16.Jh
rustikale Verarbeitung
Zeit 16.Jh
[Filmschwert, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, claymore]
[Filmschwert, Sammlerschwerter, Einhandschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Dekoschwerter, Prachtschwert]
mit Gürtelschlaufe unter...
gehe zu: Claymore bronze A2065

A2141
Claymore
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
... Schwert.
A2141
claymore
Geschmiedete Kohlenstoffstahlklinge.
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
Gesamtlänge ca. 94 cm, Klinge 75 cm.
Kampftauglich, scharf geschliffen!
[Mittelalteschwert, Einhandschwert, Schottische, echtes Schw...
gehe zu: Schottisches Schwert A2141

A2141
Claymore
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
... Schwert.
A2141
claymore
Geschmiedete Kohlenstoffstahlklinge.
Mit Lederscheide, Griffteile Messing.
Gesamtlänge ca. 94 cm, Klinge 75 cm.
Kampftauglich, scharf geschliffen!
[Mittelalteschwert, Einhandschwert, Schottische, echtes Schw...
gehe zu: Schottisches Schwert A2141

A2261
Bidenhänder Brave Heart Schaukampfschwert
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
... Brave Heart
A2261
Bidenhänder Brave Heart Schaukampfschwert
Ein Bidenhänder der dem claymore des William Wallace nachgebildet ist.
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
In der verfilmten Geschichte führt William Wallace einen Tiefland - Cl...
... im 14. Jahrhundert und wurde in vielfältigen Variationen bis in das 17.Jahrhundert in vielen europäischen bewaffneten Einheiten verwendet.
Dieser spezielle Typ entspricht einem Claidheamh-Mor Tiefländer, Lowland-claymore.
Weitere diesem Bidenhänder recht ähnliche Varianten sind das italienische Spadone und das spanische Montante.
Das Schwert hat eine 2,5 mm breite Schlagkante.
Gewicht etwa 2,5 kg.
- Klinge 90 cm lang,
...
...
- Gesamtlänge beträgt 125 cm
[Schaukampfschwert, claymore, Claidheam, Bidenhänder, Mittelalterschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Bastardschwert, Urs Velunt, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 125 cm
Klinge 90 cm
Griff innen ...
gehe zu: Schaukampfschwert, Bidenhänder, 2,5 mm Schlagkante 90/125 cm 2,5 kg A2261

A2261
Bidenhänder Brave Heart Schaukampfschwert
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
... Brave Heart
A2261
Bidenhänder Brave Heart Schaukampfschwert
Ein Bidenhänder der dem claymore des William Wallace nachgebildet ist.
Die Geschichte um William Wallace und Robert de Bruise spielt in der Zeit von ungefähr 1290 bis 1315.
In der verfilmten Geschichte führt William Wallace einen Tiefland - Cl...
... im 14. Jahrhundert und wurde in vielfältigen Variationen bis in das 17.Jahrhundert in vielen europäischen bewaffneten Einheiten verwendet.
Dieser spezielle Typ entspricht einem Claidheamh-Mor Tiefländer, Lowland-claymore.
Weitere diesem Bidenhänder recht ähnliche Varianten sind das italienische Spadone und das spanische Montante.
Das Schwert hat eine 2,5 mm breite Schlagkante.
Gewicht etwa 2,5 kg.
- Klinge 90 cm lang,
...
...
- Gesamtlänge beträgt 125 cm
[Schaukampfschwert, claymore, Claidheam, Bidenhänder, Mittelalterschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Bastardschwert, Urs Velunt, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 125 cm
Klinge 90 cm
Griff innen ...
gehe zu: Schaukampfschwert, Bidenhänder, 2,5 mm Schlagkante 90/125 cm 2,5 kg A2261

Schottisches Claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
... Schwert mit Scheide
Schottisches claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge mit Scheide...
... 81 cm
Klinge Edelstahl
[claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 81 cm
Klinge 56 cm
Grif...
gehe zu: Kurzschwert A284523

Schottisches Claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
... Schwert mit Scheide
Schottisches claymore Schwert mit Scheide.
Die Griffteile und die Scheide sind mit aufwändigen Verzierungen versehen.
Klingenlänge 56 cm
Gesamtlänge mit Scheide...
... 81 cm
Klinge Edelstahl
[claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge 81 cm
Klinge 56 cm
Grif...
gehe zu: Kurzschwert A284523

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Schwert mit Scheide
Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-Krieger!
...
... Edelstahl
[claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge mit Scheide 110 cm
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches Claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
... Schwert mit Scheide
Klingenlänge 83 cm
Gesamtlänge mit Scheide 110 cm
Schottisches claymore mit der auffällig abfallenden Parierstange die
an den Enden mit "Kleeblatt"-Verzierungen versehen ist.
Das typische Schwert der Hochland-Krieger!
...
... Edelstahl
[claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Bastardschwert, Aderthalbhänder, schottisch, Renaissance, frühe Neuzeit]
Länge mit Scheide 110 cm
...
gehe zu: Schwert Claymore A284524

( frühes Claymore )
inkl. Scheide
... Schaukampfschwert
( frühes claymore )
inkl. Scheide
Schottisches claymore in Schaukampfausführung.
Das frühe schottische claymore ist ein Anderthalb- (Bastardschwert) oder später auch Zweihänder (Bidenhänder, Langschwert, Schlachtenschwert) von bis zu ca.150 cm Länge. Besonders bezeichnend sind die oft leicht V-förmig ("Lamda-förmig") nach unten...
... geneigten Parierstangen. Die frühen claymores Claidheamh-Beg waren ca. vom Dende 14. / Anfang 15. Jahrhundert bis zum 17.Jahrhundert in Gebrauch.
Der Name claymore (Claidhem-More, Claidhmhichean-mora, Glaymore) entstammt dem gälischen und bedeutet „großes Schwert“.
Unser Schwert stellt ein typisches frühes schottisches claymore, ein Claidheamh-Beg, zu anderthalb Hand mit der...
... (ca.52-54 HRC) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Die Ort (Spitze) ist abgerundet, wie es bei Schaukampfschwerten erforderlich ist.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Zu unserem schottischen claymore in Schaukampfausführung gehört eine mit Leder umwickelte und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide.
Schottisches claymore in Schaukampfausführung Schottisches Schaukampfschwert.
Knauf und Parierstange aus ...
...
Schwerpunkt ca. 8cm
Material EN 45 Federstahl
Schneide 2,5-3,0mm Schaukampf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott XIIIa
Zeit 15Jh.
[claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, Schottisches Schwert, Mittelalterschwert, Schottische, Keltisch, Keltenschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Renaissance]
Scheide Ja
Klass...
gehe zu: Schottisches Schaukampfschwert Claymore M2981010

( frühes Claymore )
inkl. Scheide
... Schaukampfschwert
( frühes claymore )
inkl. Scheide
Schottisches claymore in Schaukampfausführung.
Das frühe schottische claymore ist ein Anderthalb- (Bastardschwert) oder später auch Zweihänder (Bidenhänder, Langschwert, Schlachtenschwert) von bis zu ca.150 cm Länge. Besonders bezeichnend sind die oft leicht V-förmig ("Lamda-förmig") nach unten...
... geneigten Parierstangen. Die frühen claymores Claidheamh-Beg waren ca. vom Dende 14. / Anfang 15. Jahrhundert bis zum 17.Jahrhundert in Gebrauch.
Der Name claymore (Claidhem-More, Claidhmhichean-mora, Glaymore) entstammt dem gälischen und bedeutet „großes Schwert“.
Unser Schwert stellt ein typisches frühes schottisches claymore, ein Claidheamh-Beg, zu anderthalb Hand mit der...
... (ca.52-54 HRC) ist bis zum Knauf durchgeschmiedet und vernietet.
Die Ort (Spitze) ist abgerundet, wie es bei Schaukampfschwerten erforderlich ist.
Der Holzgriff ist mit Leder umwickelt.
Zu unserem schottischen claymore in Schaukampfausführung gehört eine mit Leder umwickelte und mit Messingbeschlägen versehene Holzscheide.
Schottisches claymore in Schaukampfausführung Schottisches Schaukampfschwert.
Knauf und Parierstange aus ...
...
Schwerpunkt ca. 8cm
Material EN 45 Federstahl
Schneide 2,5-3,0mm Schaukampf
Klingenstärke --
Scheide Ja, Holz, Lederbezogen
Klassifizierung Oakeshott XIIIa
Zeit 15Jh.
[claymore, Schaukampfschwert, Claidheam, Schottisches Schwert, Mittelalterschwert, Schottische, Keltisch, Keltenschwert, Einhandschwert, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Renaissance]
Scheide Ja
Klass...
gehe zu: Schottisches Schaukampfschwert Claymore M2981010

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... claymore Schwert
CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
John Barnett Highland claymore Schwert
Museumqualität
140cm
Das highland claymore oder Claudheamh-mor (großes Schwert) war eine einzigartige und bezeichnende Waffe.
Das Schwert selbst war ein Zweihänder mit einer nach unten geneigten Parierstange,
...
... Mittelpunkt der Parierstange nach unten auf die Klinge.
Der Knauf war meist als Scheibenknauf ausgebildet,
er konnten aber auch kugelförmig oder birnenförmig bei späterne claymores sein.
Obwohl ziemlich gebräuchlich bis in das 16. und 17. Jahrhundert,
verlor die Schwertform des claymores langsam an Bedeutung.
Die Klingen vieler dieser Schwer...
...
Parier Breite--
Griff innen--
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Scheideohne
Schneide--
Zeit15.-17.Jh
KlassifizierungOakeshott Typ XIIIa
[claymore, Mittelalterschwert, Schottische, Claidheam, Repliken, Replik, Bidenhänder, Zweihandschwert, Breitschwert, Schlachtenschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
[R...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
Museumqualität
... claymore Schwert
CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)
John Barnett Highland claymore Schwert
Museumqualität
140cm
Das highland claymore oder Claudheamh-mor (großes Schwert) war eine einzigartige und bezeichnende Waffe.
Das Schwert selbst war ein Zweihänder mit einer nach unten geneigten Parierstange,
...
... Mittelpunkt der Parierstange nach unten auf die Klinge.
Der Knauf war meist als Scheibenknauf ausgebildet,
er konnten aber auch kugelförmig oder birnenförmig bei späterne claymores sein.
Obwohl ziemlich gebräuchlich bis in das 16. und 17. Jahrhundert,
verlor die Schwertform des claymores langsam an Bedeutung.
Die Klingen vieler dieser Schwer...
...
Parier Breite--
Griff innen--
Schwerpunkt--
Klingenbreite am Parier--
Klingenstärke--
Scheideohne
Schneide--
Zeit15.-17.Jh
KlassifizierungOakeshott Typ XIIIa
[claymore, Mittelalterschwert, Schottische, Claidheam, Repliken, Replik, Bidenhänder, Zweihandschwert, Breitschwert, Schlachtenschwert, Renaissance, Frühe Neuzeit, John Barnett]
[R...
gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

EN45 Federstahl Museumsqualität
... ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen claymore-Schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den Schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VIII.
Sie waren bekannt für ...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

EN45 Federstahl Museumsqualität
... ähnlichen Detail an beiden Enden. Knäufe waren im hohlen kreisförmigen Stil gehalten die Angel der Klinge führte durch den Knauf hindurch.
Diese mächtigen irischen Zweihandschwerter sind den schottischen claymore-Schwertern vergleichbar.
Die irischen ´gallowglass´ kämpften als Söldner nicht nur in Irland,
sondern auch mit den Schotten und der englischen Armee von Heinrich dem VIII.
Sie waren bekannt für ...
gehe zu: Irish Gallowglass Bidenhänder irisches Zweihandschwert John Barnett M2S5701

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... ein Ritter stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

William WALLACE-SCHWERT
Klinge aus EN-45 Kohlenstoffstahl geschmiedet
... ein Ritter stets ein flaches, robustes Schwert von hoher Qualität wählen.
Das Wallace-Schwert wäre für diese Regel keine Ausnahme.
Länge c. 135 cm
EN-45 Kohlenstoffstahl, Museumqualität von John Barnett, Handarbeit
[claymore, Tieflandclaymore, Claidheam, Mittelalterschwert, Heldenschwerter, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Zweihandschwert, Bidenhänder, Schottisch, Replik, Schottische, John Barnett, Mittelalter, Spätmittelalter, Renaissance]
...
gehe zu: William WALLACE-SCHWERT M2S5702M

... Schottisches claymore
HALBLANGES SCHOTTISCHES BREITSCHWERT (Halflang Sword) von John Barnett
Kampffähig, Klinge aus EN45 Federstahl geschmiedet,
Knauf und Parierelement aus Eisen,
Griff aus Eichenholz.
Eine frühe Form des claymore, des Claidheamh-Beg.
Dieses claymore rangiert an der Grenze vom Einhandschwert zum Eineinhalbhänder.
Die Griffgestaltung und innere Länge könnte von Form und Länge und dem Gesamtgewicht noch ein einhändiges Schwert definieren.
Konzept und G...
... zum 15.Jahrhundert dauerte ehe sich klar als schottisch zu bezeichnende Ein- und Zweihänderschwerter herausgebildet hatten und als solche zu identifizieren waren.
Dieses Schwert gehört als Halblanges Schwert auch in die Kategorie der schottischen claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu den frühen claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den Schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prä...
... zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen claymore Schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen Schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) und komplettiert das Erscheinungsbild dieses besonderen Schwertstils.
Der typische...
... ist, wie oft bei dieser Schwertform, konkav ausgeführt.
Bei diesem halblangen Schwert ist ganz klar das einzigartige schottische Design zu erkennen, welches die Handling-Eigenschaften vieler Schwerter des restlichen Westeuropa in sich vereint.
[claymore, Mittelalterschwert, Claidheam, echtes Schwert, Einhandschwert, Repliken, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Schottische, Replik, Breitschwert, Spätmittelalter, Renaissance, John Barnett]
Länge 102 cm
Klinge 84 cm
...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

... Schottisches claymore
HALBLANGES SCHOTTISCHES BREITSCHWERT (Halflang Sword) von John Barnett
Kampffähig, Klinge aus EN45 Federstahl geschmiedet,
Knauf und Parierelement aus Eisen,
Griff aus Eichenholz.
Eine frühe Form des claymore, des Claidheamh-Beg.
Dieses claymore rangiert an der Grenze vom Einhandschwert zum Eineinhalbhänder.
Die Griffgestaltung und innere Länge könnte von Form und Länge und dem Gesamtgewicht noch ein einhändiges Schwert definieren.
Konzept und G...
... zum 15.Jahrhundert dauerte ehe sich klar als schottisch zu bezeichnende Ein- und Zweihänderschwerter herausgebildet hatten und als solche zu identifizieren waren.
Dieses Schwert gehört als Halblanges Schwert auch in die Kategorie der schottischen claymore, Vornehmlich wohl als Claidheamh-Beg zu den frühen claymore.
An diesem, auch als Halflang Sword bezeichnetem claymore, finden wir wesentliche Merkmale die auch an den Schwertern späterer Perioden des Highland Claidheadmh-Mor vorkommen.
Prä...
... zulaufende, doppelschneidige Klinge.
Auffällig war zu der Zeit auch der zentrale Fortsatz des Parier, der sich vom Mitteleisen (Mittelteil der Parierstange) ein kurzes Stück die Klinge hinunter entlangzieht.
Dieser Fortsatz ist bei fast allen claymore Schwertern zu finden.
Die markante Parierstange des schottischen halblangen Schwertes ist nach unten in Richtung der Klinge gewinkelt (Lamda-förmig | V-förmig) und komplettiert das Erscheinungsbild dieses besonderen Schwertstils.
Der typische...
... ist, wie oft bei dieser Schwertform, konkav ausgeführt.
Bei diesem halblangen Schwert ist ganz klar das einzigartige schottische Design zu erkennen, welches die Handling-Eigenschaften vieler Schwerter des restlichen Westeuropa in sich vereint.
[claymore, Mittelalterschwert, Claidheam, echtes Schwert, Einhandschwert, Repliken, Eineinhalbhänder, Bastardschwert, Schottische, Replik, Breitschwert, Spätmittelalter, Renaissance, John Barnett]
Länge 102 cm
Klinge 84 cm
...
gehe zu: Einhand Claymore Halflang Sword von John Barnett M2S5705

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen.
In Schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige claymore.
Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geformte Schutzvorrichtungen aus Stahl, oftmals mit schmückenden Formen verziert. Die Klingen sind gewöhnlich gut gehärtete und impor...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität
Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -
... nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen.
In Schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. Jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige claymore.
Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geformte Schutzvorrichtungen aus Stahl, oftmals mit schmückenden Formen verziert. Die Klingen sind gewöhnlich gut gehärtete und impor...
gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... von Robert The Bruce
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
Der ausladende Griff ist innen 25 cm lang und mit einer dunkelbraunen-schwarzen Kreuzband-Ledrewicklung, die mit kleinen, sil...
...
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendiger Lederwicklung am Griff, Wappengravur auf der Parierstange und dem Namenszug ROBERT DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm ...
...
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwerpunkt 14,5cm
Material EN45 Federstahl, gehärtet
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... von Robert The Bruce
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
Der ausladende Griff ist innen 25 cm lang und mit einer dunkelbraunen-schwarzen Kreuzband-Ledrewicklung, die mit kleinen, sil...
...
Das Schwert von Robert The Bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendiger Lederwicklung am Griff, Wappengravur auf der Parierstange und dem Namenszug ROBERT DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ claymore Lowland Typ.
Es ist somit zeitlich etwas nach de Bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the Bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm ...
...
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwerpunkt 14,5cm
Material EN45 Federstahl, gehärtet
Schneide Fase-scharf
Klingenstärke 4.5mm
Scheide ohne
Klassifizierung --
Zeit 14.Jh.
[claymore, Bidenhänder, Zweihandschwert, Schottische, Ritterschwert, Königsschwert, Heldenschwerter, Mittelalterschwert, Replik, Renaissance, John Barnett]
Länge 155cm
Klinge 105cm
Griff innen 39cm
...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Schottisches Claymore Schwert
... - William Wallace (Messing)
Schottisches claymore Schwert
Die Gesamtlänge beträgt ca. 135 cm.
Das Schwert ist am oberen Klingenteil mit Leder umwickelt.
Die Parierstange und der Knauf sind aus Me...
gehe zu: Zweihänder - William Wallace (Messing) -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW3338B

Schottisches Claymore Schwert
... - William Wallace (Messing)
Schottisches claymore Schwert
Die Gesamtlänge beträgt ca. 135 cm.
Das Schwert ist am oberen Klingenteil mit Leder umwickelt.
Die Parierstange und der Knauf sind aus Me...
gehe zu: Zweihänder - William Wallace (Messing) -z.Zt. nicht lieferbar- M2TW3338B