
Bürgerwehrsäbel
... Modell Briquet
bürgerwehrsäbel
Ein Säbel, der um 1800 in fast ganz Europa gebräuchlich war.
Die Griffteile sind aus Messing.
Die Lederscheide hat Messingbeschläge.
Klingenlänge 61 cm
Gesamtlänge 78 ...
gehe zu: Infanteriesäbel Modell Briquet - Bürgerwehrsäbel A2242

Practical großes Messer
Waffe der Bürger im späten Mittelalter.
... Großes Messer
Practical großes Messer
Das Große Messer (auch Langes Messer) war eine bedeutende
Waffe der bürger im späten Mittelalter.
Durch das Vorrecht des Adels, zweischneidige Schwerter zu tragen,
wuchs der Wunsch in der Bevölkerung nach einer zivilen Waffe.
Diese Blankwaffe g...
gehe zu: Schaukampfschwert Großes Messer A255056

Orientalischer Säbel
Gesamtlänge ca. 73 cm
... cm
Klingen aus gehärtetem Kohlenstoffstahl und am Griffende verschraubt.
Die relativ preiswerten Blankwaffen sind besonders geeignet für Theater,
bürgerwehren, zu mittelalterlichen Kostümen bzw. auch zur Wanddekoration.
[Scimitar, Mittelalterschwert, Säbel, Krummsäbel, orientalischer Säbel, Sarazenen, orien...
gehe zu: Scimitar A261013

US Amerikanisches - Kurzschwert aus der Zeit des Sezessionskrieges.
Mitte des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
... des 19. Jh. Diese Degen ("Swords") haben ein klassiches Schwertgefäß und eine schmale, lange Klinge. Von der Gestalt könnte man sie auch als Offiziers-Schwert benennen.
Als Inspiration für das Kurzschwert diente speziell ein Unteroffiziersschwert der US - Miliztruppen. Die US - Milizen kämpften wärend des Amerikanischen bürgerkrieges (Sezessionskrieg, 12. April 1861 bis 23. Juni 1865) an der Seite der Unionstruppen der Nordstaaten gegen die konföderierte Armee (CS - Army). Bezeichnet werden die Orginale dieser Miliz-Schwerter als "American Militia Model 1840 NCO sword". Der gleiche Schwerttyp, welcher sich nur in der Dekoration unterscheidet, wurde...
... mit Goldeinlagen verziert.
Schwerter dieses Typs wurden ebenfalls von den Milizien der Konföderation (Südstaaten) eingesetzt. Bekannt sind Exemplare der Milizen von South Carolina. Bei diesen konföderierten Schwertern fehlt dann das oft am
Gefäß angebrachte "Stars and Bars" der Union.
Außer bei den Milizen des bürgerkriegs war (ist?) dieser Schwerttyp auch als Zeremonieschwert in Freimaurerlogen und ähnlichen Organisationen ("Templer") zu finden und einige Exemplare sind mit "KKK" signiert.
In der Zeit von ca. 1840 bis 1870 wurden diese Schwerter von verschieden amerikanischen Firmen hergestellt. Einige Schwerter wurden auch in Deutschl...
gehe zu: Kurzschwert A282269

Spätrömische - Frühgermanische Spatha mit zweischneidiger,
handgeschmiedeter Klinge aus Kohlenstoffstahl.
Der Name Arminius ist untrennbar mit der Schlacht im Teutoburger Wald oder auch Varusschlacht im Jahre 9 verbunden.
... besonders unter dem Namen
Hermann der Cherusker geworden.
Ariminus entstammte einer führenden Familie des germanischen Stammes der Cherusker.
Er diente längere Zeit in der römischen Armee und war somit mit deren Taktik und Kampfweise vertraut. Arminius bewärte sich in römischen Diensten und erwarb dadurch die römischen bürgerrechte, schließlich wurde er zum Eques Romanus (REITER UND RITTER - römischer Ritter) ernannt.
Nach dem Seitenwechsel des Arminius zu den germanischen Stämmen und als Anführer der germanischen Krieger, besiegten diese drei römische Legionen unter ihrem Befehlshaber Legat Publius Quintilius Varus.
Als Gründe für den Sei...
gehe zu: Arminius A285307

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl
... John Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrhunderts, ca. um 1640, als Vorbild.
Degen dieser Art und mit dieser Gefäßform waren in der Zeit des englischen bürgerkriegs (1642 bis 1649) in Gebrauch, somit in der Regierungszeit des englischen Lordprotektors Oliver Cromwell (1599 bis 1658) und den Schlachten zwischen der Parlamentsarmee un...
gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett
... bei Reitern.
Das Mortuary Schwert verkörpert diese Art Schwerter. Bei manchen Exemplaren wurde ein Kopf in den Korb gegossen oder gemeißelt, von dem behauptet wurde, dass er die Enthauptung von Charles I. während des Englischen bürgerkrieges darstellt. Da diese Exemplare aber vor dem schicksalshaften Jahr der Exekution (1649) gefunden wurden, ist diese Legende höchstwahrscheinlich nur auf viktorianische Romantik zurückzuführen. Das Mortuary-Schwert wurde mit ...
... blutigen Gefechten zwischen den sogenannten Roundheads, den puritanischen Anhängern des Parlaments, und den Reitern des Englischen bürgerkriegs, verbunden, weshalb es seinen Namen "Leichenschwert" Mortuary-Sword zurecht trägt.
[Breitschwert, Mortuary Hilt Swoard, Korbschwert, Einhandschwert, Repliken, Replik, Renaissance, Frühe Neuzeit, Neuzeit, John Barnett]
...
gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M

Nach dem Bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
... des Oliver Cromwell
Nach dem bürgerkrieg war Oliver Cromwell ab 1653 Oberhaupt des Commonwealth und Gründer der englischen Republik.
Nicht zu verwechseln mit Thomas Cromwell, der als Lordsiegelbewahrer Heinrichs VIII. die ...
gehe zu: Schwert des Oliver Cromwell von John Barnett M2S5771

von John Barnett.
... bürgerkriegsschwert
Englisches bürgerkriegsschwert
von John Barnett.
Schwert aus der Zeit des englischen bürgerkrieges,
Hohlkehle am Klingenrücken, Lederbezogener Griff, geschwärzter Korb
und schwarzre Lederscheide.
[Einhandschwert, Einschneidig...
gehe zu: Englisches Bürgerkriegsschwert von John Barnett M2S5781