
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... von Robert The bruce
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl...
... Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und läuft dann kontinuierlich spitz zu.
Um ein hohes Maß an Stabilität zu erreichen, ist die Klinge ohne Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.
Als Nachkomme Kön...
... Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendiger Lederwicklung am Griff, Wappengravur auf der Parierstange und dem Namenszug ROBERT DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit...
... zeitlich etwas nach de bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 3050g
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwe...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773

Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl mit einer Länge von ca. 92 cm.
... von Robert The bruce
Dieses Schwert wurde in sorgfältiger Handarbeit hergestellt.
Dieser mächtigen Bidenhänder, ein typisches Tiefland (Lowland) Claidheamh-Mor (Claymore) mit einer Länge von ca. 124 cm hat eine gehärtet Klinge aus EN45 Federstahl...
... Kohlenstoffstahl beginnt mit einer kurzen Fehlschärfe und läuft dann kontinuierlich spitz zu.
Um ein hohes Maß an Stabilität zu erreichen, ist die Klinge ohne Grat und hat dafür ausgeprägte Fasen.
John Barnett Schwert von Robert The bruce (* 1274; † 1329), (Robert de Brus, die alt-gälische Schreibweise lautete Roibert a Briuis).
Robert the bruce gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Schottlands. 1306 bis zu seinem Tode 1329 König von Schottland.
Als Nachkomme Kön...
... Davids I. begründete er seinen Anspruch auf die schottischen Krone.
Das Schwert von Robert The bruce ist ein wundervoll gearbeiteter Bidenhänder, mit aufwendiger Lederwicklung am Griff, Wappengravur auf der Parierstange und dem Namenszug ROBERT DU BRUS auf der Klinge.
Dieses Schwert gehört zum Typ Claymore Lowland Typ.
Es ist somit...
... zeitlich etwas nach de bruce angesiedelt und handelt sich nicht um das Schwert von Robert the bruce, sonder ist eine Reminiscence an diesen schottischen König.
Ehre, wem Ehre gebührt.
Länge 124cm
Klinge92cm
Griff innen 25cm
Parier Breite 30cm
Gewicht 3050g
Klingenbreite am Parier 6,5cm
Schwe...
gehe zu: Schwert von Robert The Bruce (Robert de Brus) von John Barnett M2S5773