
Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
Auch in goldfinish A2021
... Excalibur König Arthur
Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
Auch in goldfinish A2021
Wohl eines der bekanntes...
... geätzt.
Excalibur, das Schwert des englischen Königs Arthur.
A2020
Griffteile im bronzefinish.
Gesamtlänge 118 cm
A2021
Griffteile vergoldet.
Gesamtlänge 118 cm
Länge...
gehe zu: Excalibur bronze A2020

Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
Auch in goldfinish A2021
... Excalibur König Arthur
Das Schwert Excalibur, das Schwert von König Arthur
A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
Auch in goldfinish A2021
Wohl eines der bekanntes...
... geätzt.
Excalibur, das Schwert des englischen Königs Arthur.
A2020
Griffteile im bronzefinish.
Gesamtlänge 118 cm
A2021
Griffteile vergoldet.
Gesamtlänge 118 cm
Länge...
gehe zu: Excalibur bronze A2020

A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der Welt. Das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
... Excalibur, das Schwert König Arthur
A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der...
...
Ornamenten geätzt.
Excalibur Das Schwert des englischen Königs Arthur.
A2020
Griffteile im bronzefinish.
Gesamtlänge 118 cm
A2021
Griffteile vergoldet.
Gesamtlänge 118cm
Länge 118cm
K...
gehe zu: Excalibur gold A2021

A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der Welt. Das
Recht auf den Thron erwarb, indem er das Schwert
... Excalibur, das Schwert König Arthur
A2020 bronzefinish, mit heller Ätzung.
A2021 goldfinish
Wohl eines der bekanntesten Schwerter auf der...
...
Ornamenten geätzt.
Excalibur Das Schwert des englischen Königs Arthur.
A2020
Griffteile im bronzefinish.
Gesamtlänge 118 cm
A2021
Griffteile vergoldet.
Gesamtlänge 118cm
Länge 118cm
K...
gehe zu: Excalibur gold A2021

MARTO SPAIN
... an den Enden, so wie es an dieser Claymore-Replik von MARTO zu sehen ist.
Die Griffteile dieses Claymore-Schwertes sind im bronzefinish und fein mit celtischer Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht schaukampftauglich.
[Claymor...
gehe zu: Claymore bronze A2065

MARTO SPAIN
... an den Enden, so wie es an dieser Claymore-Replik von MARTO zu sehen ist.
Die Griffteile dieses Claymore-Schwertes sind im bronzefinish und fein mit celtischer Ornamentik verziert.
Gesamtlänge 145 cm
Klinge Edelstahl 440
Nicht schaukampftauglich.
[Claymor...
gehe zu: Claymore bronze A2065

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... gelungenes Deko-Schwert von MARTO, Spanien, das einem König wie Salomon alle Ehre machen würde.
Die Griffteile sind in silberfinish und bronzefinish gehalten.
Den Knauf ziert eine Dekoplatte im bronzefinisch mit der erhabenen Abbildung des Davidsternes.
Gesamtlänge 121cm
Die K...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Ein sehr schönes, detailreich dekoriertes Schwert in einer, mit 121cm LÄnge, recht mächtigen Auführung, das mit seinem Dekor an den König Salomon erinnern möchte, der als 3. König Jerusalems im 10 Jh. vor Christus über Jerusalem herrschte.
Die dekorativen Elemente dieses Prachtschwertes orientieren sich deutlich erkennbar an den Abbildungen auf Babylonischen, Judäischen und Israelitischen Grabungsfunden.
... gelungenes Deko-Schwert von MARTO, Spanien, das einem König wie Salomon alle Ehre machen würde.
Die Griffteile sind in silberfinish und bronzefinish gehalten.
Den Knauf ziert eine Dekoplatte im bronzefinisch mit der erhabenen Abbildung des Davidsternes.
Gesamtlänge 121cm
Die K...
gehe zu: Schwert König Salomon A2095

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... wurde über Jahrhunderte in Krönungszeremonien verwendet.
Krönungsschwert der französichen Könige.
Griffteile in bronzefinish.
Man muss hier anmerken, das dieses Schwert von Konzept
und Gestalt nicht in die Zeit Karl des Großen passt.
...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Das Original dieses Schwertes befindet sich im Louvre in Paris.
... wurde über Jahrhunderte in Krönungszeremonien verwendet.
Krönungsschwert der französichen Könige.
Griffteile in bronzefinish.
Man muss hier anmerken, das dieses Schwert von Konzept
und Gestalt nicht in die Zeit Karl des Großen passt.
...
gehe zu: Schwert Karl der Große Krönungsschwert A2096

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
Länge ca. 92 cm
Klinge ca. 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1700 g
Kl...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Originalgetreue Reproduktion des Snartemo-Schwert,
... von Marto besitzt die dem originalem Schwert von Snartemo detailliert und originalgetreu
nachempfundene nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
Länge ca. 92 cm
Klinge ca. 80 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht 1700 g
Kl...
gehe zu: Snartemo Schwert Replik germanische Spatha Oslo A2117

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... der Pfarrei-Gemeinde Vemmenhögs auf dem Grund des Baron von Dybek gefunden.
Die Herkunft ist vermultich englisch und es wird etwa auf das 10. - frühe 11. Jhd. datiert.
Feiner 420 er Edelstahl, gehärtet.
Griffteile bronze Finish, Drahtwicklung,
Länge 104 cm
Klinge ca. 81 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ca. 1600 g
Klingenbreite am Parier 4 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstah...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
Läng...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

Replik eines in Dybek (Schonen - Schweden) gefundenen Wikingerschwertes.
Der untere Teil der Parierstange des Schwertes aus Dybek
... der Pfarrei-Gemeinde Vemmenhögs auf dem Grund des Baron von Dybek gefunden.
Die Herkunft ist vermultich englisch und es wird etwa auf das 10. - frühe 11. Jhd. datiert.
Feiner 420 er Edelstahl, gehärtet.
Griffteile bronze Finish, Drahtwicklung,
Länge 104 cm
Klinge ca. 81 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ca. 1600 g
Klingenbreite am Parier 4 cm
Schwerpunkt --
Material Edelstah...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
Läng...
gehe zu: Wikinger Schwert bronze Dybek-Schwert A2124

A2127
Feiner 420 er Edelstahl, nach historischen
Vorbildern. Griff Bronzefinish. Gewicht ca. 1200 g,
... Schwert
A2127
Feiner 420 er Edelstahl, nach historischen
Vorbildern. Griff bronzefinish. Gewicht ca. 1200 g,
Länge ca. 73 cm, Klinge ca. 57 cm.
[Einhandschwert, Keltisch, Keltenschwert, Replik]
Das Original dieses Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm.
Das Sc...
... Vemmenhögs auf dem Grund des Baron von Dybek gefunden.
Die Herkunft ist vermultich englisch und es wird etwa auf das 10. - frühe 11. Jhd. datiert.
Feiner 420 er Edelstahl, gehärtet.
Griffteile bronze Finish, Drahtwicklung,
Länge 104 cm
Klinge ca. 81 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ca. 1600 g
Klingenbreite am Parier 4 cm
Schwerpunkt --
Materia...
... Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
...
gehe zu: Keltisches Schwert Feiner 420 er Edelst. A2127

A2127
Feiner 420 er Edelstahl, nach historischen
Vorbildern. Griff Bronzefinish. Gewicht ca. 1200 g,
... Schwert
A2127
Feiner 420 er Edelstahl, nach historischen
Vorbildern. Griff bronzefinish. Gewicht ca. 1200 g,
Länge ca. 73 cm, Klinge ca. 57 cm.
[Einhandschwert, Keltisch, Keltenschwert, Replik]
Das Original dieses Wikingerschwertes liegt im historischem Staatsmuseum Stockholm.
Das Sc...
... Vemmenhögs auf dem Grund des Baron von Dybek gefunden.
Die Herkunft ist vermultich englisch und es wird etwa auf das 10. - frühe 11. Jhd. datiert.
Feiner 420 er Edelstahl, gehärtet.
Griffteile bronze Finish, Drahtwicklung,
Länge 104 cm
Klinge ca. 81 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht ca. 1600 g
Klingenbreite am Parier 4 cm
Schwerpunkt --
Materia...
... Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
...
gehe zu: Keltisches Schwert Feiner 420 er Edelst. A2127

Wikinger Damastschwert Godfried von Paul Cheng - Hanwei
Die Klinge des Wikingerschwert Godfried ist mit einer breiten Hohlkehle versehen, die Klingenbreite an der Spitze beträgt ca. 3 cm.
... Godfried aus Damaststahl gefertigt!
Der Griff ist mit Leder beflochten und mit Messingnieten verziert.
Mit dem gleichen Leder wie das Griffstück ist auch ist die zugehörige Metallscheide bezogen, zusätzlich ist diese mit bronzebeschlägen versehen.
Das Schwert ist sehr gut ausbalanciert!
Handarbeit aus der Schmiede von Paul Cheng - Hanwei
Länge ca. 88 cm
Klinge ca. 73 cm
Griff innen ca. 10 cm
Parier Breite 8,5cm
Gewicht ...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
Länge ca...
gehe zu: Wikingerschwert Godfried A2132

Wikinger Damastschwert Godfried von Paul Cheng - Hanwei
Die Klinge des Wikingerschwert Godfried ist mit einer breiten Hohlkehle versehen, die Klingenbreite an der Spitze beträgt ca. 3 cm.
... Godfried aus Damaststahl gefertigt!
Der Griff ist mit Leder beflochten und mit Messingnieten verziert.
Mit dem gleichen Leder wie das Griffstück ist auch ist die zugehörige Metallscheide bezogen, zusätzlich ist diese mit bronzebeschlägen versehen.
Das Schwert ist sehr gut ausbalanciert!
Handarbeit aus der Schmiede von Paul Cheng - Hanwei
Länge ca. 88 cm
Klinge ca. 73 cm
Griff innen ca. 10 cm
Parier Breite 8,5cm
Gewicht ...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
Länge ca...
gehe zu: Wikingerschwert Godfried A2132

Griffteile Bronzefinish, Klinge 420er Edelstahl, Steineinlagen in der Parierstange.
Gesamtlänge ca. 77 cm.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... XENA A2157
Griffteile bronzefinish, Klinge 420er Edelstahl, Steineinlagen in der Parierstange.
Gesamtlänge ca. 77 cm.
[Filmschwert, Einhandschwert, Fantasyschwert]
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Po...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
...
gehe zu: Schwert Xena, Griff bronzefin. L 77 cm A2157

Griffteile Bronzefinish, Klinge 420er Edelstahl, Steineinlagen in der Parierstange.
Gesamtlänge ca. 77 cm.
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Pompeji wurde vermutlich
... XENA A2157
Griffteile bronzefinish, Klinge 420er Edelstahl, Steineinlagen in der Parierstange.
Gesamtlänge ca. 77 cm.
[Filmschwert, Einhandschwert, Fantasyschwert]
Der im Gegensatz zum Gladus Typ Mainz einfacher herzustellende Gladius Typ Po...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
...
gehe zu: Schwert Xena, Griff bronzefin. L 77 cm A2157

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
... des Wikingerschwertes beträgt 89,5 cm
Das Gefäß dieser Wikingerschwert-Replik ist komplett aus Messing gefertigt und authentisch dekoriert.
Die Gefäße der originalen Vorbilder dieses Schwertes sind aus bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "Museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnliches Schwert ist...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Wikingerschwert Norwegen 10.Jh., mit Kohlenstoffstahlklinge
... des Wikingerschwertes beträgt 89,5 cm
Das Gefäß dieser Wikingerschwert-Replik ist komplett aus Messing gefertigt und authentisch dekoriert.
Die Gefäße der originalen Vorbilder dieses Schwertes sind aus bronze gearbeitet.
Ein bekanntes Beispiel von Wikingerschwerter mit dieser Art von Gefäß ist
das "Isle of Eigg"-Wikingerschwert, welches im "Museum of Scotland" ausgestellt ist. Ein weiteres, recht ähnliches Schwert ist...
... nordische Dekoration des Gefäßes mit Rankenornamenten und verschlungenen Typ I Tierornamenten.
Wie beim Original im Fundzustand sind Vor- und Rückseite des Gefäßes unterschiedlich gestaltet.
Die Gefäßteile sind im bronzefinish und mit der durchgehenden Rundangel verschraubt.
Die Klinge ist aus rostfreiem 420 Edelstahl gefertigt.
Das Schwert ist ein Dekoschwert und nicht kampftauglich.
Edelstahl, Griffteile bronzefinish.
...
gehe zu: Wikingerschwert, mit Scheide, norweg. um 1100, geschm. Kohlenst. 83/101 cm 2,2 Kg A2262

Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Wohl eines der bekanntesten Filmschwerter der Filmgeschichte ist das
... stramm umwickelt.
Die Parierstange hat eine Breite von ca. 18 cm und ist ca. 4 cm stark.
Der Knauf dieses Schwertes allein ist ca. 5,5 cm Dick.
Parierstange und Knauf im bronze-Finish.
Die Klinge aus Edelstahl ist mit den Runen graviert, die auch das Original zieren,
und nach der Fehlschärfe mit einer ausgeprägten Hohlkehle versehen.
Knauf und ...
gehe zu: Schwert Conan Atlantean A268116

Die Filmschwerter aus dem Film Conan
der Barbar mit Arnold Schwarzenegger.
Wohl eines der bekanntesten Filmschwerter der Filmgeschichte ist das
... stramm umwickelt.
Die Parierstange hat eine Breite von ca. 18 cm und ist ca. 4 cm stark.
Der Knauf dieses Schwertes allein ist ca. 5,5 cm Dick.
Parierstange und Knauf im bronze-Finish.
Die Klinge aus Edelstahl ist mit den Runen graviert, die auch das Original zieren,
und nach der Fehlschärfe mit einer ausgeprägten Hohlkehle versehen.
Knauf und ...
gehe zu: Schwert Conan Atlantean A268116

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
... Entersäbel (Cutlass) entspricht einer Waffe des 18. Jhd. wie sie z.B in der Royal Navy in Gebrauch war.
Auf dem Korb ist ein Zweimaster in Relief angebracht.
Korb, Scheidenmundbeschlag und Ortband sind in bronze-Finisch gehalten.
Die Klinge ist aus Edelstahl.
Der Säbel wird mit Lederscheide geliefert.
[Piratensäbel, Entersäbel, Säbel, Einhandschwert, Heldenschwerter, Entermesser, Neuzeit]
...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Ein Piratensäbel in der klassischen Entersäbel-Form.
Entersäbel mit Scheide.
... Entersäbel (Cutlass) entspricht einer Waffe des 18. Jhd. wie sie z.B in der Royal Navy in Gebrauch war.
Auf dem Korb ist ein Zweimaster in Relief angebracht.
Korb, Scheidenmundbeschlag und Ortband sind in bronze-Finisch gehalten.
Die Klinge ist aus Edelstahl.
Der Säbel wird mit Lederscheide geliefert.
[Piratensäbel, Entersäbel, Säbel, Einhandschwert, Heldenschwerter, Entermesser, Neuzeit]
...
gehe zu: Piratensäbel Störtebeker A283435

Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl, teilweise schwarz beschichtet.
Knauf und Parierstange im Bronzefinish,
... ist aus rostfreiem Stahl, teilweise schwarz beschichtet.
Der Scheibenknauf ist beidseitig mit einem erhabenem Balkenkreuz versehen.
Knauf und Parierstange im bronzefinish,
Die Parierstange ist mit dekorativen Zierelementen versehen.
Der Griff aus Holz ist mit Leder bezogen.
Die Holz-Wandpaltte ist mit einer goldfarbenen Rank...
gehe zu: Ritterschwert mit Holzwandplatte. A284513

Die Klinge ist aus rostfreiem Stahl, teilweise schwarz beschichtet.
Knauf und Parierstange im Bronzefinish,
... ist aus rostfreiem Stahl, teilweise schwarz beschichtet.
Der Scheibenknauf ist beidseitig mit einem erhabenem Balkenkreuz versehen.
Knauf und Parierstange im bronzefinish,
Die Parierstange ist mit dekorativen Zierelementen versehen.
Der Griff aus Holz ist mit Leder bezogen.
Die Holz-Wandpaltte ist mit einer goldfarbenen Rank...
gehe zu: Ritterschwert mit Holzwandplatte. A284513

Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
... mit Scheide
Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
Späten bronzezeit.
Bei unserem Keltenschwert mit Scheide wurden die markanten Proportionen dieser bronzenen Vollgriffschwerter überzeugend in eine wesentlich belastbarere Schwertvariant...
... einen sehr dekorativen Messingabschluss.
Zum Lieferumfang unseres Keltenschwerts gehört auch eine Lederscheide.
[Keltenschwert, Einhandschwert, Altertum, Antike, bronzezeit]
Länge 68 cm
Klinge 54 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt -- ...
...
Material Kohlenstoffststahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Leder
Klassifizierung an spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter angelehnt
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Keltenschwert mit Scheide A285313

Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
... mit Scheide
Unser Keltenschwert hat seine gestalterischen Vorbilder in den Vollgriffschwertern der
Späten bronzezeit.
Bei unserem Keltenschwert mit Scheide wurden die markanten Proportionen dieser bronzenen Vollgriffschwerter überzeugend in eine wesentlich belastbarere Schwertvariant...
... einen sehr dekorativen Messingabschluss.
Zum Lieferumfang unseres Keltenschwerts gehört auch eine Lederscheide.
[Keltenschwert, Einhandschwert, Altertum, Antike, bronzezeit]
Länge 68 cm
Klinge 54 cm
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
Klingenbreite am Parier --
Schwerpunkt -- ...
...
Material Kohlenstoffststahl
Schneide --
Klingenstärke --
Scheide ja, Leder
Klassifizierung an spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter angelehnt
Zeit Antike
Klinge --
Griff innen --
Parier Breite --
Gewicht --
...
gehe zu: Keltenschwert mit Scheide A285313

preiswert
Griffteile reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 102 cm, Gew. ca. 1270 g.
nicht geschliffen
... El CID
preiswert
Griffteile reich verziert, bronzefarben
Gesamtlänge 102 cm, Gew. ca. 1270 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Königsschwert, Deko]
Ein se...
gehe zu: Königsschwert El Cid II mit Scheide E2046

preiswert
Griffteile reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 102 cm, Gew. ca. 1270 g.
nicht geschliffen
... El CID
preiswert
Griffteile reich verziert, bronzefarben
Gesamtlänge 102 cm, Gew. ca. 1270 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Königsschwert, Deko]
Ein se...
gehe zu: Königsschwert El Cid II mit Scheide E2046

preiswert
Griffteile reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 107 cm, Gew. ca. 1440 g.
nicht geschliffen
... El Cid II
preiswert
Griffteile reich verziert, bronzefarben
Gesamtlänge 107 cm, Gew. ca. 1440 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Spanisch]
Ein sehr praktisc...
gehe zu: Königsschwert El Cid I mit Scheide E2048

preiswert
Griffteile reich verziert, Bronzefarben
Gesamtlänge 107 cm, Gew. ca. 1440 g.
nicht geschliffen
... El Cid II
preiswert
Griffteile reich verziert, bronzefarben
Gesamtlänge 107 cm, Gew. ca. 1440 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Mittelalterschwert, Einhandschwert, Spanisch]
Ein sehr praktisc...
gehe zu: Königsschwert El Cid I mit Scheide E2048

E2049
preiswert
Gesamtlänge 104 cm,
... Ivanhoe
E2049
preiswert
Griffteile reich verziert, bronzefarben
Gesamtlänge 104 cm,
Gew. ca. 1020 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Einhandschwert]
Länge: 66 cm
Breite: 6.5 cm
Gewicht: 0.55kg...
gehe zu: Schwert Ivanhoe, preiswert E2049

E2049
preiswert
Gesamtlänge 104 cm,
... Ivanhoe
E2049
preiswert
Griffteile reich verziert, bronzefarben
Gesamtlänge 104 cm,
Gew. ca. 1020 g.
Klinge aus 420er Edelstahl,
nicht geschliffen
[Einhandschwert]
Länge: 66 cm
Breite: 6.5 cm
Gewicht: 0.55kg...
gehe zu: Schwert Ivanhoe, preiswert E2049

Feiner 420 er Edelstahl, Griffteile
Bronzefinisch, Gewicht ca. 1200 kg, Länge 104 cm, Klinge
ca. 84 cm. Mit mythologischen Fresken im Knauf.
[Filmschwert, Einhandschwert]
... Herkules
Feiner 420 er Edelstahl, Griffteile
bronzefinisch, Gewicht ca. 1200 kg, Länge 104 cm, Klinge
ca. 84 cm. Mit mythologischen Fresken im Knauf.
[Filmschwert, Einhandschwert]
Gew. ca. 1020 g.
Klinge aus 420er E...
gehe zu: Schwert Hercules, preiswert E2051

Feiner 420 er Edelstahl, Griffteile
Bronzefinisch, Gewicht ca. 1200 kg, Länge 104 cm, Klinge
ca. 84 cm. Mit mythologischen Fresken im Knauf.
[Filmschwert, Einhandschwert]
... Herkules
Feiner 420 er Edelstahl, Griffteile
bronzefinisch, Gewicht ca. 1200 kg, Länge 104 cm, Klinge
ca. 84 cm. Mit mythologischen Fresken im Knauf.
[Filmschwert, Einhandschwert]
Gew. ca. 1020 g.
Klinge aus 420er E...
gehe zu: Schwert Hercules, preiswert E2051

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
...
Die verbreitete Klingenwurzel ist mit einer Schiene in U-Form aus Stahl zum Griff hin abgeschlossen, welcher mit vier Nieten auf die Klinge genietet ist.
Für unser Keltsches Schwert dienten als Vorlage bronzezeitliche und
früheisenzeitliche Griffplattenschwerter bzw.Griffzungenschwerter.
Bei diesen Schwertern wurde an die aus bronze gegossene Klinge das ebenfalls bronzene Griffstück angenietet. In der Eisenzeit wu...
... schließlich die aus bronze gegossenen Klingen durch aus Eisen gearbeitete Klingen ersetzt.
Zum Schwert gehört eine schwarze, rahmengenähte Lederscheide mit einem Gurtring.
Länge gesamt: 69cm
Länge Klinge: 50/56cm
Klingenbreite...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Keltisches Schwert mit Lederscheide schaukampftauglich,
...
Die verbreitete Klingenwurzel ist mit einer Schiene in U-Form aus Stahl zum Griff hin abgeschlossen, welcher mit vier Nieten auf die Klinge genietet ist.
Für unser Keltsches Schwert dienten als Vorlage bronzezeitliche und
früheisenzeitliche Griffplattenschwerter bzw.Griffzungenschwerter.
Bei diesen Schwertern wurde an die aus bronze gegossene Klinge das ebenfalls bronzene Griffstück angenietet. In der Eisenzeit wu...
... schließlich die aus bronze gegossenen Klingen durch aus Eisen gearbeitete Klingen ersetzt.
Zum Schwert gehört eine schwarze, rahmengenähte Lederscheide mit einem Gurtring.
Länge gesamt: 69cm
Länge Klinge: 50/56cm
Klingenbreite...
gehe zu: Keltisches Schwert kampftauglich M2981077

Söldnerschwert Antikfinish
und verjüngt sich zur Spitze nur langsam, die Klinge hat eine 5/6 Hohlkehle.
... eine 5/6 Hohlkehle.
Das Parier fällt in großem Bogen ab, hat einen runden Querschnitt und Verjüngungen die an einen Schachtelhalm erinnern.
Der Runde Birnenknauf und das Parier haben ein bronzefish.
Der sich zum Knauf hin verjüngende, ca. 16 cm lange (Knaufmitte) Griff ist breit gerippt und mit
einem dunkelbraunem Leder benäht.
Die Scheide aus Holz, mit gelichfarbigem Leder be...
... rundet das Bild dieses Eineinhalbhänders mit Ortband und Scheidenmundbeschlag in bronzefinisch ab.
Diese Schaukampfschwert ist auch als scharfes Schwert erhältlich: M2981085
Formen nach Seitz ca. 1300 bis 1400
Länge 100 cm
Klinge 78,5 cm
Griff innen 12cm
...
gehe zu: Söldnerschwert Schaukampfschwert M2981083

Söldnerschwert Antikfinish
und verjüngt sich zur Spitze nur langsam, die Klinge hat eine 5/6 Hohlkehle.
... eine 5/6 Hohlkehle.
Das Parier fällt in großem Bogen ab, hat einen runden Querschnitt und Verjüngungen die an einen Schachtelhalm erinnern.
Der Runde Birnenknauf und das Parier haben ein bronzefish.
Der sich zum Knauf hin verjüngende, ca. 16 cm lange (Knaufmitte) Griff ist breit gerippt und mit
einem dunkelbraunem Leder benäht.
Die Scheide aus Holz, mit gelichfarbigem Leder be...
... rundet das Bild dieses Eineinhalbhänders mit Ortband und Scheidenmundbeschlag in bronzefinisch ab.
Diese Schaukampfschwert ist auch als scharfes Schwert erhältlich: M2981085
Formen nach Seitz ca. 1300 bis 1400
Länge 100 cm
Klinge 78,5 cm
Griff innen 12cm
...
gehe zu: Söldnerschwert Schaukampfschwert M2981083

Söldnerschwert Antikfinish Klinge geschliffen
Es ist auch als Schaukampfschwert erhältlich: M2981083
...
Das Parier fällt in großem Bogen ab, hat einen runden Querschnitt und Verjüngungen die an einen Schachtelhalm erinnern.
Der Runde Birnenknauf und das Parier haben ein bronzefinish.
Der sich zum Knauf hin verjüngende, ca. 16 cm lange (Knaufmitte) Griff ist breit gerippt und mit
einem dunkelgrünem Leder benäht.
Die Scheide, aus Holz und mit gleic...
... Leder benäht, rundet das Bild dieses Eineinhalbhänders mit Ortband und Scheidenmundbeschlag in bronzefinisch ab.
Kampffähiges Schwert, keine Schlagkante! Nicht für den Schaukampf geeignet. Scharfes Schwert!
Formen nach Seitz ca. 1300 bis 1400
Länge 100cm
Klinge 78,5...
gehe zu: Söldnerschwert Kampfschwert -regulär- M2981085

Söldnerschwert Antikfinish Klinge geschliffen
Es ist auch als Schaukampfschwert erhältlich: M2981083
...
Das Parier fällt in großem Bogen ab, hat einen runden Querschnitt und Verjüngungen die an einen Schachtelhalm erinnern.
Der Runde Birnenknauf und das Parier haben ein bronzefinish.
Der sich zum Knauf hin verjüngende, ca. 16 cm lange (Knaufmitte) Griff ist breit gerippt und mit
einem dunkelgrünem Leder benäht.
Die Scheide, aus Holz und mit gleic...
... Leder benäht, rundet das Bild dieses Eineinhalbhänders mit Ortband und Scheidenmundbeschlag in bronzefinisch ab.
Kampffähiges Schwert, keine Schlagkante! Nicht für den Schaukampf geeignet. Scharfes Schwert!
Formen nach Seitz ca. 1300 bis 1400
Länge 100cm
Klinge 78,5...
gehe zu: Söldnerschwert Kampfschwert -regulär- M2981085

Unser griechisches Kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
... von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus bronze.
Trotz seiner Länge bringt dieser Xiphos rund 940g auf die Waage.
Dieses Kurzschwert kann man als Sparta-Xiphos oder lakonidischer Xiphos betrachten.
Die Form können ...
... auch leicht bei dem einen oder anderem Festland-Kelten vorstellen.
Die hölzerne Scheide ist mit braunem Leder bezogen.
Für die Schwertaufhängung hat die Scheide ein bronzeband mit eckigen Ösen.
Länge ca.49,5cm
Klinge ca. 36,5cm
Klingenbreite am Parier 56mm
Gewicht 940g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Holz, Lederbezogen /td>
S...
gehe zu: Xiphos griechisches Kurzschwert M2981087

Unser griechisches Kurzschwert hat eine aus EN45 geschmiedete, blanke, Federstahlklinge mit einer Länge von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus Bronze.
... von 36,5cm.
Die zeitgenössische Leafblade-Klinge hat einen leichten Mittelgrad, ist spitz und hat eine leichte Fase.
Das Gefäß unsers Xiphos ist dreiteilig und aus bronze.
Trotz seiner Länge bringt dieser Xiphos rund 940g auf die Waage.
Dieses Kurzschwert kann man als Sparta-Xiphos oder lakonidischer Xiphos betrachten.
Die Form können ...
... auch leicht bei dem einen oder anderem Festland-Kelten vorstellen.
Die hölzerne Scheide ist mit braunem Leder bezogen.
Für die Schwertaufhängung hat die Scheide ein bronzeband mit eckigen Ösen.
Länge ca.49,5cm
Klinge ca. 36,5cm
Klingenbreite am Parier 56mm
Gewicht 940g
Material Federstahl (EN45)
ScheideJa, Holz, Lederbezogen /td>
S...
gehe zu: Xiphos griechisches Kurzschwert M2981087

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
... bronzeschwert
Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
Beide Schwertteile wurden dann mit bronzenen Nieten miteinander verbunden.
Oftmals sind bei origina...
... verhältnismäßig kopflastig.
Dieses, aber auch die recht breite Klinge im vorderem Drittel, machen das Schwert zu einer überaus gewaltigen Hiebwaffe.
Dieses keltische bronzeschwert wird ohne Scheide geliefert
Details:
- Material: bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 81 cm
- Griff innen: ca. 9,5cm
- Beite Klinge max.: ca. 6,5cm
- Klingenlänge: c...
... 65,5 cm
- Gewicht: ca. 1,8 kg
[bronzeschwert, Keltenschwert, Keltisch, Replik, Einhandschwert, Deepeeka, bronzezeit]
Länge 82 cm
Klinge 65,5 cm
Griff innen 10cm
Parier Breite 9,5cm
Gewicht 1,8 kg
Klingenbreite am Pa...
... 33mm
Schwerpunkt 28cm
Material bronze, gegossen
Schneide Fase
Klingenstärke 6mm
Scheide ohne
Klassifizierung Vollgriffschwert
Zeit 1000 - 800 Jh.v.Chr.
...
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten Bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
... bronzeschwert
Dieses keltische Schwert ist eine sehr detailgetreue Replik eines bronzezeitlichen Vollgriffschwertes.
Wie die originalen Vollgriffschwertern aus der späten bronzezeit ist dieses Schwert aus zwei Teilen, dem Gefäß und der Klinge, gegossen.
Beide Schwertteile wurden dann mit bronzenen Nieten miteinander verbunden.
Oftmals sind bei origina...
... verhältnismäßig kopflastig.
Dieses, aber auch die recht breite Klinge im vorderem Drittel, machen das Schwert zu einer überaus gewaltigen Hiebwaffe.
Dieses keltische bronzeschwert wird ohne Scheide geliefert
Details:
- Material: bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 81 cm
- Griff innen: ca. 9,5cm
- Beite Klinge max.: ca. 6,5cm
- Klingenlänge: c...
... 65,5 cm
- Gewicht: ca. 1,8 kg
[bronzeschwert, Keltenschwert, Keltisch, Replik, Einhandschwert, Deepeeka, bronzezeit]
Länge 82 cm
Klinge 65,5 cm
Griff innen 10cm
Parier Breite 9,5cm
Gewicht 1,8 kg
Klingenbreite am Pa...
... 33mm
Schwerpunkt 28cm
Material bronze, gegossen
Schneide Fase
Klingenstärke 6mm
Scheide ohne
Klassifizierung Vollgriffschwert
Zeit 1000 - 800 Jh.v.Chr.
...
gehe zu: Keltisches Bronzeschwert M2B0116210200

... Kurzschwert aus bronze
Für unsere detailgetreu gearbeitet Replik eines keltischen bronzeschwertes dienten als Vorlage spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter der Urnenfelderkultur (ca.1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.).
Zu den Völkern der Urnenfelderkultur gehörten auch nachweislich Volksgruppen, welche Jahrhunderte später als die "Kelten" bekannt wu...
...
Bei den Vollgriffschwertern wurde die in bronze gegossene Klinge an das ebenfalls bronzene, innen hole Griffstück angenietet.
Nicht selten wurde bei diesen Schwertern das Griffstück aber auch angegossen. Bei Vollgriffschwertern mit angegossenem Griffstück sind oftmals die Nietköpfe angedeutet. Somit ist e...
... bronzezeitliches Vollgriffschwert prinzipiell ein Griffangel - bzw. Griffzungenschwert mit einem angegossenen oder aufgenieteten bronzegriffstück.
Unsere Replik eines Vollgriffschwertes, in diesem Fall speziell eines "Dreiwulstschwertes", wurde äußerst detailgetreu gearbeitet.
Unser Keltisches bronzeschwert besteht, wie originale Fundstücke, aus...
... zwei Teilen, der Griffpartie und der Klinge. Beide Schwertteile sind aus bronze gegossen und mittels bronzenieten miteinander verbunden.
Die Klinge ist als zeittypisch-markante "Leafblade" mit einem Mittelgrad ausgeführt und im oberen Drittel einseitig mit geometrischen Mustern graviert.
Der Mittelgrat gibt der Kling...
... konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu einer gefährlichen Stichwaffe.
Das Schwert kommt ohne Scheide.
Details:
- Material: bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 71,5 cm
- Klingenlänge: ca. 58 cm
- Gewicht: ca. 1,45 kg
[bronzeschwert, Keltenschwert, Keltisch, Replik, Einhandschwert, Deepeeka, bronzezeit]
Länge 77 cm
Klinge 58/66...
... cm
Griff innen 9cm
Parier Breite 55cm
Gewicht 1450 g
Klingenbreite am Parier 45mm
Klingenbreite max 65mm
Klingenstärke 5,5
Schwerpunkt 13,5cm
Material bronze gegossen und geschmiedet
Schneide Fase
Scheide ohne
Klassifizierung Vollgriffschwert, Dreiwulstschwert
Zeit ca. 1100 - 800 v. Chr., Späte Brozezeit
Zeit Antike
Kli...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

... Kurzschwert aus bronze
Für unsere detailgetreu gearbeitet Replik eines keltischen bronzeschwertes dienten als Vorlage spätbronzezeitliche Vollgriffschwerter der Urnenfelderkultur (ca.1300 v. Chr. bis 800 v. Chr.).
Zu den Völkern der Urnenfelderkultur gehörten auch nachweislich Volksgruppen, welche Jahrhunderte später als die "Kelten" bekannt wu...
...
Bei den Vollgriffschwertern wurde die in bronze gegossene Klinge an das ebenfalls bronzene, innen hole Griffstück angenietet.
Nicht selten wurde bei diesen Schwertern das Griffstück aber auch angegossen. Bei Vollgriffschwertern mit angegossenem Griffstück sind oftmals die Nietköpfe angedeutet. Somit ist e...
... bronzezeitliches Vollgriffschwert prinzipiell ein Griffangel - bzw. Griffzungenschwert mit einem angegossenen oder aufgenieteten bronzegriffstück.
Unsere Replik eines Vollgriffschwertes, in diesem Fall speziell eines "Dreiwulstschwertes", wurde äußerst detailgetreu gearbeitet.
Unser Keltisches bronzeschwert besteht, wie originale Fundstücke, aus...
... zwei Teilen, der Griffpartie und der Klinge. Beide Schwertteile sind aus bronze gegossen und mittels bronzenieten miteinander verbunden.
Die Klinge ist als zeittypisch-markante "Leafblade" mit einem Mittelgrad ausgeführt und im oberen Drittel einseitig mit geometrischen Mustern graviert.
Der Mittelgrat gibt der Kling...
... konzipiert und daher auch kopflastig.
Der sehr stabile, verbreiterte und spitze Ort macht dieses Schwert aber auch zu einer gefährlichen Stichwaffe.
Das Schwert kommt ohne Scheide.
Details:
- Material: bronze, gegossen
- Gesamtlänge: ca. 71,5 cm
- Klingenlänge: ca. 58 cm
- Gewicht: ca. 1,45 kg
[bronzeschwert, Keltenschwert, Keltisch, Replik, Einhandschwert, Deepeeka, bronzezeit]
Länge 77 cm
Klinge 58/66...
... cm
Griff innen 9cm
Parier Breite 55cm
Gewicht 1450 g
Klingenbreite am Parier 45mm
Klingenbreite max 65mm
Klingenstärke 5,5
Schwerpunkt 13,5cm
Material bronze gegossen und geschmiedet
Schneide Fase
Scheide ohne
Klassifizierung Vollgriffschwert, Dreiwulstschwert
Zeit ca. 1100 - 800 v. Chr., Späte Brozezeit
Zeit Antike
Kli...
gehe zu: Bronzeschwert Replik keltisches Griffzungenschwert M2B0116210300

Das Schwert Oathkeeper ist das Schwert der Brienne von Tarth, vormals Jaime Lennisters Schwert.
Den Namen Eidwahrer | Oathkeeper erhält das Schwert von Brienne.
Die Wandplatte ziert das Wappen des Hauses Tarth von Dämmerhall (House Tarth of Evenfall Hall), das Familien-Wappen von Brienne Tarth.
... Wandplatte ziert das Wappen des Hauses Tarth von Dämmerhall (House Tarth of Evenfall Hall), das Familien-Wappen von Brienne Tarth.
Monde und Sonnen auf blauen / rotem Grund.
Den 'bronzenen' Griff zieren an Knauf und Parierenden Löwenköpfe.
Die ausladende Klinge mit einer drei/viertel-Hohlkehle ist ist in hochwertigem Edelstahl ausgeführt, mit einer Schaukampf-Schne...
gehe zu: Eidwahrer Schwert von Brienne Game of Thrones M2HA1016

Das Schwert Oathkeeper ist das Schwert der Brienne von Tarth, vormals Jaime Lennisters Schwert.
Den Namen Eidwahrer | Oathkeeper erhält das Schwert von Brienne.
Die Wandplatte ziert das Wappen des Hauses Tarth von Dämmerhall (House Tarth of Evenfall Hall), das Familien-Wappen von Brienne Tarth.
... Wandplatte ziert das Wappen des Hauses Tarth von Dämmerhall (House Tarth of Evenfall Hall), das Familien-Wappen von Brienne Tarth.
Monde und Sonnen auf blauen / rotem Grund.
Den 'bronzenen' Griff zieren an Knauf und Parierenden Löwenköpfe.
Die ausladende Klinge mit einer drei/viertel-Hohlkehle ist ist in hochwertigem Edelstahl ausgeführt, mit einer Schaukampf-Schne...
gehe zu: Eidwahrer Schwert von Brienne Game of Thrones M2HA1016

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... der Kelten und der wandernden Germanenstämme
in der Gestaltung eines Excalibur wiederfinden.
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
Das Schwertt verfüpgt oüber eien Handgeschmediee
Zu diesem Schwert Excalibur gehört natürlich eine zeitlich stimmende Lederscheide mit bronzefarbener Dekoration.
Alles in...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wenn es einen König Arthur der Briten gegeben hat, dann
wahrscheinlich zu einer Zeit vor oder während der Völkerwanderung. Hier würden wir dann wohl Stilelemente der Kelten und der wandernden Germanenstämme
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus Bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
... der Kelten und der wandernden Germanenstämme
in der Gestaltung eines Excalibur wiederfinden.
Vermutlich ein geteiltes Heft oder eine angedeutete Teilung, eine schmale, gerade und zweischneidige Klinge, angelehnt an eine Spatha, aus bronze und Stahl. Und schon haben wir das Schwert aus diesem Angebot.
Das Schwertt verfüpgt oüber eien Handgeschmediee
Zu diesem Schwert Excalibur gehört natürlich eine zeitlich stimmende Lederscheide mit bronzefarbener Dekoration.
Alles in...
gehe zu: Historisches Frühes Excalibur M2M500798

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... mit rotem Leder bezogen und mit einem geflochtenen Silberdraht umgewickelt.
Diese Klinge wird begleitet von einer Holzscheide, die mit einem braunen Leder bezogen ist und auf der sich das Kreuz-Motiv des Knaufes bronzefarben wiederholt.
Ein passender Schwertgurt aus rotem Leder, der nach verschiedenen historischen Vorlagen gefertigt wurde, ist fest in die Scheide integriert.
Das Purpur, bzw. Rot des Griffes und des Gurtes bri...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

Wilhelm der Eroberer, Schwert mit Schwertgurt und Scheide.
mit der normannischen Invasion unter Herzog Wilhelm "Der Eroberer" (Herzog der Normandie und ab 1066 König von England) verknüpft sein.
... mit rotem Leder bezogen und mit einem geflochtenen Silberdraht umgewickelt.
Diese Klinge wird begleitet von einer Holzscheide, die mit einem braunen Leder bezogen ist und auf der sich das Kreuz-Motiv des Knaufes bronzefarben wiederholt.
Ein passender Schwertgurt aus rotem Leder, der nach verschiedenen historischen Vorlagen gefertigt wurde, ist fest in die Scheide integriert.
Das Purpur, bzw. Rot des Griffes und des Gurtes bri...
gehe zu: Schwert Wilhelm der Eroberer mit Schwertgurt und Scheide M2M501500

John Barnett Englischer Zweihänder Museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
... breiten Parierstange
hat trotzdem nur ein Gewicht von ca.1820g.
Der lange Griff ist mit einer Lederwicklung versehen.
Knauf und Parierstange sind im bronze-Antikfinish gehalten.
Die mit einem Mittelgrad versehene Klinge aus EN 45 Federstahl verjüngt sich kontinuierlich zur Spitze hin.
Die Waffe ist sehr ausgewo...
gehe zu: Englischer Zweihänder Kampf- und Richtschwert Museumsqualität) John Barnett M2S5727M

John Barnett Englischer Zweihänder Museumqualität
Zweihandschwert
Ausführung wahlweise als
... breiten Parierstange
hat trotzdem nur ein Gewicht von ca.1820g.
Der lange Griff ist mit einer Lederwicklung versehen.
Knauf und Parierstange sind im bronze-Antikfinish gehalten.
Die mit einem Mittelgrad versehene Klinge aus EN 45 Federstahl verjüngt sich kontinuierlich zur Spitze hin.
Die Waffe ist sehr ausgewo...
gehe zu: Englischer Zweihänder Kampf- und Richtschwert Museumsqualität) John Barnett M2S5727M

Ein sehr schönes, kampffähiges Wikinger-Schwert aus der Kollektion von John Barnett
Die Klinge im klassischem Wikinger-Spatha-Stil ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und für die Ballance mit einer 5/6 Hohlkehle versehen.
... Kollektion von John Barnett
Die Klinge im klassischem Wikinger-Spatha-Stil ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und für die Ballance mit einer 5/6 Hohlkehle versehen.
Die bronzefarbenen Knauf und Parier sind mit erhabenen wikingerzeitlichen Ornamenten dekoriert.
Der Griff ist mit braunem, vernähtem Leder belegt.
Die hölzerne Schwertscheide mit Bin...
gehe zu: Wikingerschwert mit Schwertgehänge und Scheide M2S5816

Ein sehr schönes, kampffähiges Wikinger-Schwert aus der Kollektion von John Barnett
Die Klinge im klassischem Wikinger-Spatha-Stil ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und für die Ballance mit einer 5/6 Hohlkehle versehen.
... Kollektion von John Barnett
Die Klinge im klassischem Wikinger-Spatha-Stil ist aus EN45 Federstahl geschmiedet und für die Ballance mit einer 5/6 Hohlkehle versehen.
Die bronzefarbenen Knauf und Parier sind mit erhabenen wikingerzeitlichen Ornamenten dekoriert.
Der Griff ist mit braunem, vernähtem Leder belegt.
Die hölzerne Schwertscheide mit Bin...
gehe zu: Wikingerschwert mit Schwertgehänge und Scheide M2S5816

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... von Newgrange oder durch die wohl bekannte Triskele.
John Barnett Ancient Excalibur Sword
Länge: 69 cm
Breite: 9 cm
Tiefe: 8 cm
Gewicht: 1.63kg
Farben: Silber, bronze
Material:EN45, Stahl
[Keltenschwert, Einhandschwert, Königsschwert, Replik, John Barnett]
Schwerpunkt16 cm
Klingenbreite am Parier5 cm
Klingenstärke3,5-4 mm
ScheideHolz, ...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Wenn ein King Arthur um das 5./6. Jhd. in Britianien gelebt hat,
dann wird sein Schwert vermutlich ein Schwert in der Art eines keltischen Schwertes dieser Zeit gewesen sein.
Mit diesem keltischem Schwert mit dem typischen Knauf, dem kurzem Griff und der aus dem Griff herauswachsenden Klinge
... von Newgrange oder durch die wohl bekannte Triskele.
John Barnett Ancient Excalibur Sword
Länge: 69 cm
Breite: 9 cm
Tiefe: 8 cm
Gewicht: 1.63kg
Farben: Silber, bronze
Material:EN45, Stahl
[Keltenschwert, Einhandschwert, Königsschwert, Replik, John Barnett]
Schwerpunkt16 cm
Klingenbreite am Parier5 cm
Klingenstärke3,5-4 mm
ScheideHolz, ...
gehe zu: Frühes Excalibur Schwert M2S704

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... mit Scheide
Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Eine gelungen Replik einer iberisch-keltischen Falcata aus Kohlenstoffstahl und bronze.
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
unter anderem auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu ein...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062

Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
... mit Scheide
Sehr schönes Schwert mit Lederscheide
Eine gelungen Replik einer iberisch-keltischen Falcata aus Kohlenstoffstahl und bronze.
Im Mittelmeerraum während der "römischen Zeit" eine sehr verbreitete Waffe,
unter anderem auch bei den iberischen Kelten.
Form und Gewicht machten die Falcata zu ein...
gehe zu: Falcata iberisch keltisch mit Scheide WS2500062