Schwerter 17. jahrhundert

Stoßdegen el Cid
Abb. Stoßdegen el Cid 79.00 Euro

Stoßdegen el Cid

Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. Jahrhunderts
nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt.
Der kastilische Adelige Rodrigo Díaz de Vivar (1045 bis 1099) kämpfte im 11. Jahrhundert für die Rückeroberung Spaniens von den Mauren und wurde unter dem Namen "El Cid“ bekannt.

Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... el Cid Der Stoßdegen El Cid ist einem Schwert oder Haudegen im Stil des 17. jahrhunderts nachempfunden und wurde zu Ehren des spanischen Nationalhelden "El Cid" so benannt. Der kastilische Adeli...


gehe zu: Stoßdegen el Cid A2107

Das Schwert der Freimaurer
Abb. Das Schwert der Freimaurer 327.19 Euro

Freimaurer Schwert

Die Verbindung der Freimaurerei, wie wir sie derzeit kennen,
entstand im 17. Jahrhundert. Sie setzte sich damals aus Mitgliedern
Decker mitaufnahmen. Heute ist es eine international verbreitete

Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... Schwert Die Verbindung der Freimaurerei, wie wir sie derzeit kennen, entstand im 17. jahrhundert. Sie setzte sich damals aus Mitgliedern des Steinmetzstandes zusammen, die jedoch auch Maurer und Decker mitaufnahmen. Heute ist es eine international verbreitete V...


gehe zu: Das Schwert der Freimaurer A263776


John Barnett Highland Claymore Schwert
Abb. John Barnett Highland Claymore Schwert 269.00 Euro

Highland Claymore Schwert

CLAIDHEAMH-MOR (Zweihänder)

Museumqualität

Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... war meist als Scheibenknauf ausgebildet, er konnten aber auch kugelförmig oder birnenförmig bei späterne Claymores sein. Obwohl ziemlich gebräuchlich bis in das 16. und 17. jahrhundert, verlor die Schwertform des Claymores langsam an Bedeutung. Die Klingen vieler dieser Schwerter wurden gekürzt und wurden re-hilted als basket hilted Breitschwerter gefü...


gehe zu: John Barnett Highland Claymore Schwert M2S5700M

John Barnett Basket Hilt Schwert
Abb. John Barnett Basket Hilt Schwert 179.00 Euro

Basket Hilt
John Barnett Basket Hilt Schwert Museumsqualität

Schottisches Basket Hilt Breitschwert
Kampffähig - Kein Schaukampfschwert! -

Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... des Handschutzes. Der größte Vorteil daran war, dass es nun nicht mehr erforderlich war, Fehdehandschuhe im Schwertkampf zu tragen. In Schottland wurde das Breitschwert mit Korbgriff seit Mitte des 17. jahrhunderts ein beliebter Ersatz für das große zweihändige Claymore. Die meisten schottischen Korbgriffe verfügen über ansprechend geformte Schutzvorrichtungen aus Stahl, oftmals mit schmückenden Formen verziert...


gehe zu: John Barnett Basket Hilt Schwert M2S5706


Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett
Abb. Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett 163.99 Euro

Englischer Degen

Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität)
John Barnett
EN 45 Kohlenstoffstahl

Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... Degen Englisches Kurzschwert, 17. jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett EN 45 Kohlenstoffstahl Für diesen englischen Degen oder Kurzschwert von John Barnett dienten englische Degen aus der Mitte des 17. Jahrh...


gehe zu: Degen Englisches Kurzschwert, 17. Jahrhundert (Museumsqualität) John Barnett M2S5724M

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett
Abb. Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett 149.00 Euro

Pappenheimer-Rapier

Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett

(* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.)

Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... (Museumsqualität) John Barnett Der Pappenheimer, benannt nach dem Reichserbmarschall Maximilian von Pappenheim, (* 1580; † 14. Februar 1639, Landgraf von Stühlingen im Klettgau und Reichserbmarschall.) war ein beliebtes Schwert während des frühen 17. jahrhunderts. Besonders beim Militär stand er hoch im Kurs und wurde oft beritten genutzt, dann aber mit leicht schwererer Klinge als sie eine Privatperson wählen würde. Obwohl er zu den schlichten und funktionelleren Rapieren zählt, besitzt der Pappenheimer seinen ...
... weiter verbreiteten Nutzung von Schießpulver auf den Schlachtfeldern Europas im 16. Jahrhundert resultierte letztlich ein Rückgang der klassischen Körperpanzerung, die einfach nicht mehr stark genug war, um mit den Schußwaffen zu konkurrieren. Ab dem frühen 17. jahrhundert wurde das Tragen einer Rüstung auf die entscheidenen Körperregionen wie Rumpf und Kopf zu Gunsten von höherer Mobilität im Kampf beschränkt. Zwar hatten sich die Schwerter über die Jahrhunderte zu einer effektiven Waffe gegen Rüstungen entwickelt, aber da man...


gehe zu: Pappenheimer-Rapier (Museumsqualität) John Barnett M2S5725M


Englisches Mortuary-Schwert John Barnett
Abb. Englisches Mortuary-Schwert John Barnett 149.00 Euro

Englisches Mortuary-Schwert

Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett


Treffer Suchwort: 17. jahrhundert

... Mortuary-Schwert Englisches Mortuary-Schwert (Museumsqualität) John Barnett EN 45 Kohlenstoffstahl Barnett Englisches Mortuary-Sword / Leichenschwert (Museumsqualität) Im frühen 17. jahrhundert bevorzugten die Soldaten ein Hiebschwert, Rapiere wurden für zu unsolide im Einsatz auf dem Schlachtfeld betrachtet. Die Soldaten strebten angesichts der Aussicht auf den Tod daher eher eine starke Klinge an, der sie ihr Leben a...


gehe zu: Englisches Mortuary-Schwert John Barnett M2S5726M


Impressum
Mittelalterwaffen
Schwerter Englisches Mortuary-Schwert John Barnett
Shop für Mittelalterbedarf - Mittelaltershop
Shop für Mittelalterbedarf
Schwerter kaufen