
Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
... zu Anderthalb Hand
Klingenlänge 86 cm
Gesamtlänge 109 cm
Gewicht 1400 g
Schaukampfschwert zu Anderthalb Hand
Klinge handgeschmiedet aus Kohlenstoffstahl,
voll bis zum Griffende durchgehend und verschraubt.
In der Mitte des 13. jahrhunderts (im Spätmittelalter)
wurde die bis dahin vorherrschende Kettenrüstung durch die in dieser Zeit enstehenden Plattenpanzerung zunehmend ergänzt. Damit reagierte man auf die wachsende Bedrohung durch Fernwaffen wie Armbrust und Langbogen, da die alleinige Kettenrüstung geg...
gehe zu: Schaukampfschwert A285385

scharfes Schwert im Stil eines fränkischen Anderthalbhänder und wird mit einer Scheide geliefert.
...
Dieses Practical Sword von Urs Velunt ist ein
scharfes Schwert im Stil eines fränkischen Anderthalbhänder und wird mit einer Scheide geliefert.
Dieser frühe Typ eines Anderthalbhänders kam im
13. jahrhundert in Gebrauch und wurde auch im 6. und 7.Kreuzzug von den Kreuzfahrern im Kampf eingesetzt.
Einige Schwerter dieses Typs wurden von den Mamelucken in den Kämpfen mit den Kreuzfahrerstaaten erbeuten und sind ...
gehe zu: Zweihandschwert -scharf- A285849

Schaukampfschwert Deutschritterorden, Klinge aus 1065 High Carbon Steel, mit Scheide.
Das Schaukampfschwert Deutschritterorden ist nach
... Papst Innozenz III als Ritterorden bestätigt.
Ursprünglich im Heiligem Land ansässig, verlagerte der Orden, auch nach Interessenkonflikten mit dem
Templerorden, seine Tätigkeit ins Baltikum. Dort gründete der Deutsche Orden im 13. jahrhundert den Deutschordensstaat.
Nach der schweren Niederlage in der Schlacht von Tannenberg 1410 gegen die Polnisch-Litauische Union verlor der Deutsche Orden sehr schnell an Einfluß und Bedeutung.
Länge102 cm
...
gehe zu: Kreuzritter Schaukamfschwert mit Scheide M2M501000

Das Warbrand Schwert ist ein gewaltiges, furchteinflößendes, zweihändiges Kriegsmesser.
... Waffen dieser Art auch keine archäologischen Fundstücke dieser mächtigen Waffe.
Als Inspiration zu unserem Warbrand Schwert dienten die Abbildungen dieses zweihändigen Kriegsmessers in der "Maciejowski Bibel" (auch "Kreuzfahrer-Bibel", "Morgan-Bibel" oder "Buch der Könige" genannt) aus dem 13. jahrhundert.
Von Historikern wird angenommen, daß diese Bilderbibel, welche ein Meisterwerk der gotischen Buchmalerei darstellt, um das Jahr 1245 von König Ludwig IX. von Frankreich in Auftrag gegeben wurde. Möglicherweise entstand die "Maciejowski Bibel" auch um circa 1250 in nördlichen Provinzen Fran...
gehe zu: Schwert Warbrand Bidenhänder Kriegssense einschn. M2M501501

Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
... 13 Jh. Museumsqualität
Kampffähiges Schwert
Mittelalterschwert 13 Jh. von John Barnett in Museumsqualität
Länge ca. 103 cm
EN45 Kohlesntsiffstahl
MITTELALTER-EINHÄNDER, 13. jahrhundert
Der Schwertstil änderte sich im Übergang vom 12. zum 13. jahrhundert kaum.
Überwiegend wurden Modelle mit geradem, kreuzförmigem Schutz, rundem Knauf und geraden, leicht spitz zulaufenden doppelschneidigen Klinge...
gehe zu: Mittelalterschwert John Barnett Schwert 13 Jh. M2S5711

John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
...
John Barnett 13 Jhd. Schlachtenschwert Museumqualität
Eineinhalbhänder
EN 45 Kohlenstoffstahl
Länge ca. 120 cm
KRIEGSSCHWERT (13. jahrhundert)
Bezeichnet als Swerdes of Werre oder Grete War Swords, schienen größere Ritterschwerter im Gebiet des heutigen Deutschlands entwickelt worden zu sein. Es gibt häufig Referenzen, in denen mitte...
gehe zu: John Barnett 13 Jh. Schlachtenschwert M2S5714M